Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Dreieck

  • 1 trigonus

    trigōnus, a, um (τρίγωνος), dreieckig, dreiwinkelig, I) adi., Manil. 2, 276 u. 342. Claud. Mam. de stat. anim. 3, 15. p. 780, 4 Migne. Gromat. vet. 249, 8 u.a. – II) subst.: A) trigōnum, ī, n., das Dreieck, Varro LL., Colum. u.a.: stellae faciant trigona, Gedrittschein, Gell. – B) trigōnus, ī, m., das Dreieck, Gromat. vet. 300, 10 u.a. Apul. de Plat. 1, 7 (wo Gold b. ohne Not quod): als mediz. t.t. = eine dreieckige, schmerzstillende Pille, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 104.

    lateinisch-deutsches > trigonus

  • 2 trigonus

    trigōnus, a, um (τρίγωνος), dreieckig, dreiwinkelig, I) adi., Manil. 2, 276 u. 342. Claud. Mam. de stat. anim. 3, 15. p. 780, 4 Migne. Gromat. vet. 249, 8 u.a. – II) subst.: A) trigōnum, ī, n., das Dreieck, Varro LL., Colum. u.a.: stellae faciant trigona, Gedrittschein, Gell. – B) trigōnus, ī, m., das Dreieck, Gromat. vet. 300, 10 u.a. Apul. de Plat. 1, 7 (wo Gold b. ohne Not quod): als mediz. t.t. = eine dreieckige, schmerzstillende Pille, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 104.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trigonus

  • 3 oxygonum

    oxygōnum, ī, n. (ὀξύγωνον), ein spitzwinkeliges Dreieck, Gromat. vet. 299, 6 u. 13.

    lateinisch-deutsches > oxygonum

  • 4 rectiangulus

    rēctiangulus, a, um (rectus u. angulus) = ὀρθόγωνος, rechtwinkelig, Gromat. vet. 378, 15 (= Boëth. art. geom. p. 376, 7 Fr.) u.a. – subst., rēctiangulum, ī, n., das rechtwinkelige Dreieck, Isid. orig. 3, 12, 2.

    lateinisch-deutsches > rectiangulus

  • 5 spico

    spīco (āvī), ātum, āre (spica), I) spitz machen, mit einer Spitze versehen, hastilia, Gratt. cyn. 118. – Partiz. spīcātus, a, um, zugespitzt, spitz, mit einer Spitze versehen, Gratt. u. Min. Fel. – II) mit einer Ähre versehen: dah. spīcārī, Ähren bekommen, grana spicantur, Plin.: herbae spicatae, Ähren oder ährenartige Büschel tragend, Plin.: u. so nardum spicatum, Vulg. (vgl. nardus): testacea spicata, das ährenförmige Pflaster aus Brandsteinen, wenn die Steine auf die hohe Kante so gegeneinander gelegt werden, daß sie immer ein Dreieck bilden, fast wie die Körner in der Ähre, Vitr. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > spico

  • 6 triangulus

    triangulus, a, um (tres u. angulus), dreieckig, Cels., Colum. u.a. – subst., triangulum, ī, n., das Dreieck, Cic. u. Plin.: ea triangula illi et quadrata nominant, Gedritt- und Geviertschein, Cic.: dafür triangulus, ī, m., Gromat. vet. 101, 3 u.a. – / Nbf. triangulis, Cael. Aur. de morb. signif. diaet. pass. 157.

    lateinisch-deutsches > triangulus

  • 7 trigonalis

    trigōnālis, e (v. τρίγωνον, Dreieck), dreieckig, pila (= 1. trigon, w.s.), Mart. 14, 46 lemm.

    lateinisch-deutsches > trigonalis

  • 8 trigonium

    trigōnium, iī, n. (τρίγωνον), I) das Dreieck, Vitr. 6, 1, 5 u. 10, 15 (21), 1. Gromat. vet. 241, 10 u.a. – II) übtr., als Name zweier Kräuter, Ps. Apul. herb. 3 u. 65.

    lateinisch-deutsches > trigonium

  • 9 triscelum

    triscelum, ī, n. (τρισκελής, trisceles = tripus, Isid. orig. 20, 4, 14), eine dreischenkelige Figur, das Dreieck, Hyg. fab. 276.

    lateinisch-deutsches > triscelum

  • 10 oxygonum

    oxygōnum, ī, n. (ὀξύγωνον), ein spitzwinkeliges Dreieck, Gromat. vet. 299, 6 u. 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oxygonum

  • 11 rectiangulus

    rēctiangulus, a, um (rectus u. angulus) = ὀρθόγωνος, rechtwinkelig, Gromat. vet. 378, 15 (= Boëth. art. geom. p. 376, 7 Fr.) u.a. – subst., rēctiangulum, ī, n., das rechtwinkelige Dreieck, Isid. orig. 3, 12, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rectiangulus

  • 12 spico

    spīco (āvī), ātum, āre (spica), I) spitz machen, mit einer Spitze versehen, hastilia, Gratt. cyn. 118. – Partiz. spīcātus, a, um, zugespitzt, spitz, mit einer Spitze versehen, Gratt. u. Min. Fel. – II) mit einer Ähre versehen: dah. spīcārī, Ähren bekommen, grana spicantur, Plin.: herbae spicatae, Ähren oder ährenartige Büschel tragend, Plin.: u. so nardum spicatum, Vulg. (vgl. nardus): testacea spicata, das ährenförmige Pflaster aus Brandsteinen, wenn die Steine auf die hohe Kante so gegeneinander gelegt werden, daß sie immer ein Dreieck bilden, fast wie die Körner in der Ähre, Vitr. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spico

  • 13 triangulus

    triangulus, a, um (tres u. angulus), dreieckig, Cels., Colum. u.a. – subst., triangulum, ī, n., das Dreieck, Cic. u. Plin.: ea triangula illi et quadrata nominant, Gedritt- und Geviertschein, Cic.: dafür triangulus, ī, m., Gromat. vet. 101, 3 u.a. – Nbf. triangulis, Cael. Aur. de morb. signif. diaet. pass. 157.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triangulus

  • 14 trigonalis

    trigōnālis, e (v. τρίγωνον, Dreieck), dreieckig, pila (= 1. trigon, w.s.), Mart. 14, 46 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trigonalis

  • 15 trigonium

    trigōnium, iī, n. (τρίγωνον), I) das Dreieck, Vitr. 6, 1, 5 u. 10, 15 (21), 1. Gromat. vet. 241, 10 u.a. – II) übtr., als Name zweier Kräuter, Ps. Apul. herb. 3 u. 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trigonium

  • 16 triscelum

    triscelum, ī, n. (τρισκελής, trisceles = tripus, Isid. orig. 20, 4, 14), eine dreischenkelige Figur, das Dreieck, Hyg. fab. 276.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triscelum

См. также в других словарях:

  • Dreieck — Dreieck …   Deutsch Wörterbuch

  • Dreieck — mit seinen Ecken, Seiten und Winkeln sowie Umkreis, Inkreis und Teil eines Ankreises in der üblichen Form beschriftet Ein Dreieck (veraltet auch Triangel[1], lateinisch: triangulum) ist ein Polygon und eine geometrische Figur. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreieck [2] — Dreieck (Triangel), jede Figur, die aus drei Punkten (den Ecken) und aus drei diese Ecken paarweise verbindenden Linien (den Seiten) besteht. Nach der Beschaffenheit der Seiten redet man von geradlinigen und krummlinigen Dreiecken. Das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dreieck [3] — Dreieck , astronomisches, oder Positionsdreieck heißt bei den Zeit und geographischen Ortsbestimmungsaufgaben der geodätisch praktischen Astronomie das Dreieck an der Himmelskugel mit den Eckpunkten: Zenit des Beobachters, Himmelspol und Gestirn …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dreieck [1] — Dreieck. 1. Das ebene Dreieck (Dreiseit) besteht aus drei Ecken A B C und drei Seiten B C = a, C A = b und A B = c; es besitzt drei Winkel α, β und γ, wobei α + β + γ = 180°. Außenwinkel heißen die Winkel …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dreieck — Dreieck, 1) (Triangel), eine von 3 Linien (Seiten) eingeschlossene Figur, mit eben so vielen von den Endpunkten jener Linien gebildeten Ecken (Winkeln). Sind die Linien Kreisbogen, so erhält man sphärische od. Kugel D e, sind sie gerad so sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dreieck [1] — Dreieck, südliches (Triangulum australe), Sternbild des süd lichen Himmels, vgl. Beilage zu »Fixsterne« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dreieck [2] — Dreieck (Winkel), s. Zeichnen, technisches …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dreieck — Dreieck, eine von 3 Seiten begrenzte Figur. Ebene D. werden von 3 geraden Linien gebildet und nach der Beschaffenheit der Seiten in gleichseitige (wenn alle 3 Seiten gleich [Abb. 449a]), gleichschenklige (wenn 2 Seiten gleich [b]) und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dreieck — Dreieck, Triangel, in der Mathematik eine von 3 Seiten eingeschlossene Figur. Wird eine dieser Seiten als Grundlinie (Basis) angenommen, so heißen die beiden andern die Schenkel des D.s; der der Grundlinie gegenüber liegende Scheitel heißt die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dreieck — ↑Triangulum, ↑Trigon …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»