Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Domestĭci

  • 1 blutlechzend

    blutlechzend, s. blutdürstig. – blutleer, blutlos, sine sanguine (im allg.). – sanguine carens (von Natur kein Blut habend, z. B. von Insekten). – exsanguis (kein Blut mehr habend, des Blutes beraubt, z. B. vom Schatten eines Menschen). – incruentus (wobei kein Blut vergossen wird, wie Kampf, Sieg etc.). – Blutlosigkeit, sanguinis defectus. Blutrache, ultio (absol. od. mit dem Zus. parricidii od. necis od. mortis alcis). – die B. ausüben, nehmen, caedem caede et sanguine sanguinem expiare (Blut mit Blut sühnen); mortem alcis persequi (jmds. Tod rächen): die B. an jmd. ausüben, nehmen, poenas domestici sanguinis ab alqo expetere: wegen des Mordes des Vaters an der Mutter B. ausüben, nehmen, patris ulciscendi causā supplicium sumere de matre: jmdm. die B. übertragen, mandare alciultionem. Blutregen, imber sanguinis od. sanguineus; guttae imbrium quasi cruentae. – es fällt ein B., imber sanguinis defluit; sanguine pluit.

    deutsch-lateinisches > blutlechzend

  • 2 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 3 Familienfehler

    Familienfehler, vitium avītum.Familienfeier,- fest; z.B. etwas als F. begehen, alqd festo coitu propinquorum celebrare (z.B. funera parentum). Familienglieder, domestici (die Glieder eines Hauses); gentiles (die Glieder einer röm. gens, d. i. eines röm. Geschlechts); propinqui (die Verwandten). – alle F., totius cognationis grex. Familienglück, privata fortuna (Ggstz. publicafelicitas). Familiengötter, di penates.

    deutsch-lateinisches > Familienfehler

  • 4 Hausbau

    Hausbau, aedificatio domus; exstructio tecti. – beim H., in aedificanda domo; in exstruendo tecto. Hausbedarf, s. Haushalt no. II, 1. – Hausbediente, der, unus e familia. – die Hausbedienten, familia; domestici: meine, deine etc. H., mei, tui etc.

    deutsch-lateinisches > Hausbau

  • 5 Hausgenosse

    Hausgenosse, qui in eadem domo habitat (der in demselben Hause wohnt). – die Hausgenossen, auch domestici: meine, deine H., mei, tui.

    deutsch-lateinisches > Hausgenosse

  • 6 Hausgerät

    Hausgerät, supellex. Hausgesinde, familia (als Haussklaven). – domestici (als Hausgenossen). – mein, dein etc. H., mei, tui etc.

    deutsch-lateinisches > Hausgerät

  • 7 Hausleute

    [1236] Hausleute, die, domestici (sowohl die Hausgenossen als die Hausdiener). – habitatores (die Hausbewohner). – inquilīni (die Mietsleute). – meine, deine etc. Hausleute, mei, tui etc.

    deutsch-lateinisches > Hausleute

  • 8 Haustrauer

    Haustrauer, luctus domesticus. Hanstruppen, cohortes praetoriae. – milites domestici. copiae domesticae (im Gegensatz zu den Hilfstruppen).

    deutsch-lateinisches > Haustrauer

  • 9 Leute

    Leute, I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus (der gemeine, große Hause). – die L. in der Stadt, oppidani (die Städter); cives (die Bürger): die L. im Dorfe, vicani: die L. auf dem Lande, rustici; pagani (die Bauern): die L. im Hause, habitatores. habitantes (die Hausbewohner, bes. die Mietleute); domestici (die Diener im Hause). – junge L., natu minores; homines adulescentes od. adulescentuli (angehende Jünglinge): alte L., natu maiores; senes (Greise). – ein Kind zu andern L. geben, infantem aliorsum dare. – unter die L, kommen, a) von Pers.: uti hominum consuetudine; in publicum prodire; vgl. »ausgehen no. I, b«. b) v. Dingen, in allgemeinen Gebrauch kommen (wie Geld etc.), in communem usum venire. c) verbreitet werden, von Gerüchten etc., s. auskommen no. I, c. – unter [1594] die L. bringen, a) (von Gerüchten etc.) – austragen no. I, B, w. s. b) = durchbringen, s. d. no. III, b. – sich nach dem Urteil der L. richten, ad publicum iudicium se dirigere. – vor den L., pa lam (offen, nicht heimlich); coram omnibus (angesichts aller); in oculis od. ante oculos omnium. spectantibus od. inspectantibusomnibus (vor aller Augen); verb. palam, spectantibus omnibus (offen vor den L.). – Häufig wird jedoch im Latein. der allgemeine Ausdr. homines ausgelassen u. zwar: a) bei Adjektiven, z.B. viele L., multi: mehr L., plures: mehrere L., complures: sehr viele L., die meisten L., plerique; plurimi: alle L., omnes: gute L., boni. – b) wenn qui darauf folgt, z.B. es gibt L., die sagen, sunt, qui dicant. – c) bei allgemeinen Angaben, wenn »die Leute« = »man«, z.B. die L. sagen, dicunt: die L. erzählen, narrant. – II) jmds. Leute, d.i. Angehörige etc.: alcis familia (jmds. Sklaven, Leibeigene etc. zusammen). – alcis famuli, ministri (jmds. Diener). – alcis comites. qui alqm comitantur (jmds. Begleiter). – alcis milites (jmds. Soldaten). – meine, deine etc. L., mei, tui (meine etc. Dienerschaft); milites mei, tui (meine, deine Soldaten). – zu jmds. L. gehören, einer von jmds. L. sein, esse ab alqo.

    deutsch-lateinisches > Leute

  • 10 Nationalität

    Nationalität, mores populi od. civitatis (die Sitten des Volkes). – mores domestici (einheimische Sitten). Vgl. »Nationalcharakter«. – die N. der Griechen, mores od. omnis mos Graecorum: die N. behaupten, mores, leges et ingenium sincerum integrumque a contagione accolarum servare.

    deutsch-lateinisches > Nationalität

  • 11 Umgebung

    Umgebung, I) die zunächst gelegenen Gegenstände, die Umgegend: loca, quae circumiacent. – vicina regio u. bl. regio (die Gegend, die um eine Insel etc. liegt). – proximus locus (derzunächst gelegene Ort, die zunächst gelegene Gegend). – loca vicina, auch bl. vicina,n. pl. (die benachbarten Orte). – vicini (die Bewohner der benachbarten Orte). – die nächsten Umgebungen, proxima,n. pl.: die (nächsten) Umgebungen einer Stadt, urbi propinqua oder [2356] vicina loca, n. pl.;loca urbem ambientia,n. pl.: deine (dortige) anmutige U., ista amoenitas: in der U. von etwas, circa od. circum alqd: in der U. wohnend, qui circa habitat; vicinus (benachbart). – II) die Personen, die gewöhnlich den Umgang jmds. bilden: ii, qui circa sunt. ii, quos alqs circa se habet (im allg.). – ii, qui simul cum alqo vivunt (die, die mit jmd. zusammenleben, verkehren). – comites (Gefolge). – proximi familiaresque (Verwandte und Freunde). – die häusliche U., domestici: die nächste U., proximi (als Freunde etc.); proxima ministeria,n. pl (als Dienerschaft): (einer) aus der nächsten U. des Herrschers, ab latere regis: seine ganze U., omnes, qui circa sunt; omnes circa eum: in seiner U. haben, circa se habere mit Akk. Plur. der Pers.

    deutsch-lateinisches > Umgebung

См. также в других словарях:

  • domestici — DOMESTICÍ, domesticesc, vb. IV. tranz. A obişnui un animal sălbatic să trăiască alături de oameni (spre a le aduce anumite foloase); a îmblânzi. ♢ refl. Cerbul s a domesticit. ♦ tranz. şi refl. fig. A face să devină sau a deveni mai potolit, mai… …   Dicționar Român

  • DOMESTICI — apud Scriptores rerum cum Roman. aevi posterioris, tum Francicarum, crebro occurrunt. Et quidem apud Romanos sic praetoriani Milites dicebantur, quorum munus fuit Imperatorii corporis custodia, Gr. Οὶκεῖοι et Οἰκειακοί, Protectores domestici,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Domestĭci — (röm. Ant.), 1) Haustruppen, Reiter u. Fußvolk im römischen Reiche; 2) die Wache um die Person des Kaisers. Unter den christlichen Kaisern trugen sie das Labarum. Ihr Anführer hieß Comes domesticorum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Domestĭci — (lat.), die Haustruppen, die seit Konstantin d. Gr. neben den Protectores und Scholares an Stelle der abgeschafften Prätorianer die Leibwache des Regenten bildeten. Es waren ausgediente Centurionen unter dem Befehl eines Primicerius. Im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Domestici — Domẹstici   [lateinisch »Hausgenossen«], in der Spätantike Beamte, die bei den höchsten Staatswürdenträgern eine Vertrauensstellung einnahmen. Protectores domestici, die kaiserliche Leibgarde …   Universal-Lexikon

  • domesticí — vb., ind. prez. 1 sg. şi 3 pl. domesticésc, imperf. 3 sg. domesticeá; conj. prez. 3 sg. şi pl. domesticeáscã …   Romanian orthography

  • domesticire — DOMESTICÍRE, domesticiri, s.f. Acţiunea de a (se) domestici şi rezultatul ei; îmblânzire. – v. domestici. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  DOMESTICÍRE s. îmblânzire, (înv.) dumesnicire. (domesticire unui animal sălbatic.)… …   Dicționar Român

  • Domesticus (Roman Empire) — The insignia of office of the two comites domesticorum of the Eastern Empire, according to the Notitia Dignitatum: the shields of the domestici and the codicils of office A domesticus was a member of the protectores domestici, an elite guard unit …   Wikipedia

  • Domestikos — (Greek: δομέστικος, from the Latin domesticus, of the household ), in English sometimes [the] Domestic, was a civil, ecclesiastic and military office in the late Roman Empire and the Byzantine Empire. Contents 1 Military usage 1.1 Grand Domestic …   Wikipedia

  • DOMESTICUS — alias Seneschallus, Dapifer, Maior Domus. Vox Latina, sed novatâ significatione Graecis etiam inferioribus usitatior: Δομεςτίκους enim ministros et officiales dixêre, quos Romani Comites: verum hoc praesertim, cum nomen dignitatis factum esset… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • domestico — {{hw}}{{domestico}}{{/hw}}A agg.  (pl. m. ci ) 1 Della casa, della famiglia: pareti domestiche | Lari domestici, nella religione degli antichi romani, divinità protettrici della casa | Lavori domestici, faccende di casa. 2 (lett.) Confidenziale,… …   Enciclopedia di italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»