Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Docht

  • 1 filum

    fīlum, ī, n. (fingo), der Faden, I) eig.: a) von Lein, Wolle usw., α) übh.: cerei fila, Docht, Sen.: conicere filum in acum, einfädeln, Cels.: circumdare collum filo (um ihn zu messen), Catull.: coëmere fila (Garn), Amm.: velamina filo pleno, dickes Zeug, Ov.: munusculum crasso filo (bildl.), Cic.: capite velato filo, meton. = mit wollener Binde, Liv. 1, 32, 6: u. so filo velatus, Tibull. 1, 5, 15. – Sprichw. (tenui) pendēre filo, unser »an einem seidenen Faden hängen«, d.i. in Gefahr schweben, Ov. ex Pont. 4, 3, 35. Enn. b. Macr. sat. 1, 4, 18; vgl. cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide penderet, Val. Max. 6, 4, 1 u. a cuius salute velut filo pendēre statum orbis terrarum exclamabant, Amm. 14, 5, 4. – β) insofern er gesponnen od. verwebt wird, ducere fila, Ov.: tenero pollice fila ducere, Sen.: alia torquere fila, alia ex molli solutoque ducere, Sen.: dextrā leviter deducere fila, Catull.: staminis fila pollice deducere, Hieron.: fila pollice trahere, Mart.: mollia lanae fila carpere, Ambros. – b) von andern Dingen, aranei, Lucr.: deducit aranea filum pede, Ov.: v. Blumen u. Gewächsen, Fasern, Mart.: mel praetenuia fila mittit, zieht Fäden, Plin.: tenui filo stantibus in medio crocis, Staubfäden, Plin.: lyrae, Saite, Ov. – c) der Lebensfaden, an dem die Parzen spinnen (vgl. poëtae colus et fila fatis adsignant, Fronto de amiss. nepot. 2. p. 233, 8 N.), sororum fila trium, Hor.: at tibi nascenti nerunt fatales fortia fila deae, Ov.: triplices deae tua fila resolvent, Ov. – II) übtr.: A) gleichs. das Gewebe = die äußere Form, -Gestalt, -Bildung, forma filumque solis, Lucr.: fil. mulieris, Plaut. (u. so filum non malum, Lucil.): habitus corporis et filum, Varro LL.: totius corporis filum atque habitus, Gell.: fuit decente filo corporis, Amm.: fil. tenue vocis, helle, klare Stimme, Calp. – B) von der Rede, die Form, Manier, das Gepräge (vgl. Seyffert Cic. Lael. 7, 25. p. 1752), orationis tuae, Cic.: argumentandi, Cic.: uberiore filo, Cic. – / Heteroklit. Plur. fili, Lucan. 6, 460 (vgl. Phocas 4, 5. p. 426, 29 K). Arnob. 1, 59 codd. (wo man jetzt pileus et pileum liest). Verecund. in cantic. Ezech. 5, 5 (im Spicil. Soloesm. 4. p. 74).

    lateinisch-deutsches > filum

  • 2 fumigo

    fūmigo, āvī, ātum, āre (fumus u. ago), I) intr.: 1) rauchen, dampfen, montes fumigant, fumigabunt, Vulg. psalm. 103, 32 u. 143, 5: fumigantes globi (Nebelknäuel), Gell. 19, 1, 3: linum fumigans, der glimmende Docht, Vulg. Isai. 42, 3 u. Matth. 12, 20: titiones fumigantes, Vulg. Isai. 7, 4. – 2) räuchern, Rauchwerk od. Räucherwerk anzünden, gegen schädliche Tiere, Schol. Bern. Verg. georg. 4, 241: gegen dämonische Einflüsse, ille bene novit fumigare, Augustin. serm. app. 279, 4. – II) tr.: 1) räuchern, beräuchern, alvos leviter, Varro: gallinaria, Col.: pulli fumigentur, Col. – 2) Räucherwerk anzünden, mit etw. räuchern, fum. aromata, Vulg. 2. paral. 2, 4. – 3) durch Rauch schwärzen, noctu parietes fumigatos (esse), Apul. apol. 58. p. 69, 4 Kr.

    lateinisch-deutsches > fumigo

  • 3 linamentum

    līnāmentum, ī, n. (linum), das Faserwerk aus Leinwand, gezupfte Leinwand, Linnenfäden, auch im Plur., Plin. 32, 129. Not. Tir. 110, 33. – Insbes., a) als Scharpie, Cels. 2, 11 in.; 5, 26 no. 21 u. 30 a. Colum. 6, 11 u. 6, 12, 2. – b) als Docht, exstinctum ex lucerna linamentum, Cels. 4, 20, 1.

    lateinisch-deutsches > linamentum

  • 4 myxa

    myxa, ae, f. (μύξα), I) eine Art Pflaumenbäume (Cordia mixa, L.), Plin. 13, 51 u.a., deren Frucht myxum hieß, Pallad. 3, 25 extr. Gargil. Mart. medic. ex pom. § 15. Corp. inscr. Lat. 5, 6414. – II) die Dille, Schnauze der Lampe für den Docht (rein lat. rostrum), totque geram myxas, Mart. 14, 41, 2.

    lateinisch-deutsches > myxa

  • 5 papyrus

    papȳrus, ī, f. u. papȳrum, ī, n. (πάπυρος), I) die Papierstaude in Ägypten (Cyperus Papyrus, L.), aus deren Holze man Schiffe, aus deren Baste Segel, Kleider, Stricke, Bänder und aus dem innersten Baste Papier machte, Sen. u.a.: zu Scheiterhaufen gebraucht, Mart. – II) meton.: A) ein Kleid aus Papyrusbast, Iuven. 4, 24. – B) das aus Papyrusbast bereitete Papier, zum Schreiben, Catull. 35, 2: zum Einwickeln, Mart. 3, 2, 4. – C) der Docht, Paulin. Mart. 23, 118. Greg. Tur. u.a.

    lateinisch-deutsches > papyrus

  • 6 filum

    fīlum, ī, n. (fingo), der Faden, I) eig.: a) von Lein, Wolle usw., α) übh.: cerei fila, Docht, Sen.: conicere filum in acum, einfädeln, Cels.: circumdare collum filo (um ihn zu messen), Catull.: coëmere fila (Garn), Amm.: velamina filo pleno, dickes Zeug, Ov.: munusculum crasso filo (bildl.), Cic.: capite velato filo, meton. = mit wollener Binde, Liv. 1, 32, 6: u. so filo velatus, Tibull. 1, 5, 15. – Sprichw. (tenui) pendēre filo, unser »an einem seidenen Faden hängen«, d.i. in Gefahr schweben, Ov. ex Pont. 4, 3, 35. Enn. b. Macr. sat. 1, 4, 18; vgl. cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide penderet, Val. Max. 6, 4, 1 u. a cuius salute velut filo pendēre statum orbis terrarum exclamabant, Amm. 14, 5, 4. – β) insofern er gesponnen od. verwebt wird, ducere fila, Ov.: tenero pollice fila ducere, Sen.: alia torquere fila, alia ex molli solutoque ducere, Sen.: dextrā leviter deducere fila, Catull.: staminis fila pollice deducere, Hieron.: fila pollice trahere, Mart.: mollia lanae fila carpere, Ambros. – b) von andern Dingen, aranei, Lucr.: deducit aranea filum pede, Ov.: v. Blumen u. Gewächsen, Fasern, Mart.: mel praetenuia fila mittit, zieht Fäden, Plin.: tenui filo stantibus in medio crocis, Staubfäden, Plin.: lyrae, Saite, Ov. – c) der Lebensfaden, an dem die Parzen spinnen (vgl. poëtae colus et fila fatis adsignant, Fronto de amiss.
    ————
    nepot. 2. p. 233, 8 N.), sororum fila trium, Hor.: at tibi nascenti nerunt fatales fortia fila deae, Ov.: triplices deae tua fila resolvent, Ov. – II) übtr.: A) gleichs. das Gewebe = die äußere Form, -Gestalt, -Bildung, forma filumque solis, Lucr.: fil. mulieris, Plaut. (u. so filum non malum, Lucil.): habitus corporis et filum, Varro LL.: totius corporis filum atque habitus, Gell.: fuit decente filo corporis, Amm.: fil. tenue vocis, helle, klare Stimme, Calp. – B) von der Rede, die Form, Manier, das Gepräge (vgl. Seyffert Cic. Lael. 7, 25. p. 1752), orationis tuae, Cic.: argumentandi, Cic.: uberiore filo, Cic. – Heteroklit. Plur. fili, Lucan. 6, 460 (vgl. Phocas 4, 5. p. 426, 29 K). Arnob. 1, 59 codd. (wo man jetzt pileus et pileum liest). Verecund. in cantic. Ezech. 5, 5 (im Spicil. Soloesm. 4. p. 74).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > filum

  • 7 fumigo

    fūmigo, āvī, ātum, āre (fumus u. ago), I) intr.: 1) rauchen, dampfen, montes fumigant, fumigabunt, Vulg. psalm. 103, 32 u. 143, 5: fumigantes globi (Nebelknäuel), Gell. 19, 1, 3: linum fumigans, der glimmende Docht, Vulg. Isai. 42, 3 u. Matth. 12, 20: titiones fumigantes, Vulg. Isai. 7, 4. – 2) räuchern, Rauchwerk od. Räucherwerk anzünden, gegen schädliche Tiere, Schol. Bern. Verg. georg. 4, 241: gegen dämonische Einflüsse, ille bene novit fumigare, Augustin. serm. app. 279, 4. – II) tr.: 1) räuchern, beräuchern, alvos leviter, Varro: gallinaria, Col.: pulli fumigentur, Col. – 2) Räucherwerk anzünden, mit etw. räuchern, fum. aromata, Vulg. 2. paral. 2, 4. – 3) durch Rauch schwärzen, noctu parietes fumigatos (esse), Apul. apol. 58. p. 69, 4 Kr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fumigo

  • 8 linamentum

    līnāmentum, ī, n. (linum), das Faserwerk aus Leinwand, gezupfte Leinwand, Linnenfäden, auch im Plur., Plin. 32, 129. Not. Tir. 110, 33. – Insbes., a) als Scharpie, Cels. 2, 11 in.; 5, 26 no. 21 u. 30 a. Colum. 6, 11 u. 6, 12, 2. – b) als Docht, exstinctum ex lucerna linamentum, Cels. 4, 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > linamentum

  • 9 myxa

    myxa, ae, f. (μύξα), I) eine Art Pflaumenbäume (Cordia mixa, L.), Plin. 13, 51 u.a., deren Frucht myxum hieß, Pallad. 3, 25 extr. Gargil. Mart. medic. ex pom. § 15. Corp. inscr. Lat. 5, 6414. – II) die Dille, Schnauze der Lampe für den Docht (rein lat. rostrum), totque geram myxas, Mart. 14, 41, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > myxa

  • 10 papyrus

    papȳrus, ī, f. u. papȳrum, ī, n. (πάπυρος), I) die Papierstaude in Ägypten (Cyperus Papyrus, L.), aus deren Holze man Schiffe, aus deren Baste Segel, Kleider, Stricke, Bänder und aus dem innersten Baste Papier machte, Sen. u.a.: zu Scheiterhaufen gebraucht, Mart. – II) meton.: A) ein Kleid aus Papyrusbast, Iuven. 4, 24. – B) das aus Papyrusbast bereitete Papier, zum Schreiben, Catull. 35, 2: zum Einwickeln, Mart. 3, 2, 4. – C) der Docht, Paulin. Mart. 23, 118. Greg. Tur. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > papyrus

См. также в других словарях:

  • Docht — einer Kerze Georges d …   Deutsch Wikipedia

  • Docht — [dɔxt], der; [e]s, e: Faden in einer Kerze oder Petroleumlampe o. Ä., der der Flamme den Brennstoff zuführt: den Docht kürzen. Zus.: Kerzendocht, Lampendocht. * * * Dọcht 〈m. 1〉 fadenförmiger Teil der Kerze od. Lampe, an dem die Verbrennung… …   Universal-Lexikon

  • Docht — Sm std. (10. Jh.), mhd. tāht, ahd. tāht mn Stammwort. Aus g. * þǣhta m. Docht, Litze , auch in anord. þáttr Litze eines Seils, Abschnitt . In neuhochdeutschen Mundarten auch andere Suffixe: bair. dāhen, els. dōche, schwz. dägel. Semantisch am… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Docht — Docht: Die heutige Form hat sich durch Verdumpfung von ā zu o aus mhd., ahd. tāht entwickelt. Das Wort, dem aisl. Þāttr »Draht, Faden, Docht« entspricht, bedeutet eigentlich »Zusammengedrehtes« und ist z. B. verwandt mit lat. texere »weben,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Docht — (Dacht, Tocht), ein Stück baumwollenes Gespinnst, welches in Lichtern u. Lampen das Fett od. Öl zur Nahrung der Flamme zuführt; Lichtdochte sind mehrere aus baumwollenem Garne zu einem cylinderförmigen Körper zusammengeschlungene Fäden;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Docht — Docht, lockeres Gewebe zum Ansaugen von Brennöl. Dochte bestehen gewöhnlich aus Baumwolle, durch die bei Lichtern, Lampen, Kochvorrichtungen der flüssige Brennstoff infolge der Kapillarkraft zur Flamme aufsteigt. Man unterscheidet schnurförmige… …   Lexikon der gesamten Technik

  • docht — obs. pa. tense of dow v …   Useful english dictionary

  • Docht — 1. Aus einem Dochte, das stark glimmt, lässt sich leicht ein Licht blasen. 2. Das Docht der Lampe leuchtet andern und verbrennt selbst. Von denen, die sich für andere aufopfern und selbst dabei zu Grunde gehen. 3. Den Docht will jeder putzen,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Docht — der Docht, e (Oberstufe) fadenförmiges Geflecht, das in Kerzen und Lampen flüssigen Brennstoff der Verbrennungszone zuführt Beispiele: Sie muss den Docht in der Öllampe erneuern, weil er niedergebrannt ist. Von Zeit zu Zeit muss man den Docht… …   Extremes Deutsch

  • Docht — »auf den Docht jeh’n«, auf die Nerven gehen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Docht, der — Der Docht, des es, plur. die e, derjenige brennbare Körper in einem Lichte oder einer Lampe, welcher das Fett oder Öhl zuführet, so die Flamme eigentlich unterhalten muß. Des Lebens Docht, eine schon sehr abgenutzte Figur, das Leben zu benennen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»