Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Comitia

  • 1 comitia

    comitia, s. comitium no. II.

    lateinisch-deutsches > comitia

  • 2 comitia

    comitia, s. comitium no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comitia

  • 3 comitium

    comitium, ī, n. (comeo = coëo), I) Sing. comitium, A) der zur Abhaltung von Volksversammlungen bestimmte Platz am Abhang des Kapitols, anstoßend an die Nordwestseite des Forums, das Komitium, Cic. Sest. 75. Liv. 1, 36, 5 u.a. (s. Fabri Liv. 22, 7, 7). Vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 717 f. – B) übtr., c. Spartae, das Ephoreum, Nep. Ages. 4, 2. – II) Plur., comitia, die »förmliche Versammlung des ganzen röm. Volks«, um Gesetze u. Verordnungen zu beschließen, zu verwerfen od. aufzuheben, od. um Ehrenämter zu vergeben, über Kapitalverbrechen abzuurteilen u. dgl., die Komitien (u. zwar gen. comitia centuriata, tributa, curiata, je nachdem das Volk nach centuriae, tribus od. curiae abstimmte), consulum, consularia, zur Wahl der Konsuln, Liv.: censorum, Cic.: so auch quaestoria, tribunicia, Cic.: mea, Cic. – edicere comitia consulibus creandis, Liv.: habere comitia populi, Cic.: habere comitia consularia, Liv., od. consulibus subrogandis od. bl. consulibus, Cic.: comitia fiunt regi creando, Liv.: comitia instituere, Cic.: comitia obire, Cic.: comitia dimittere, Cic.: comitia differre, prolatare, Liv.: comitia dirimere (v. einem Umstand), Liv.: comitiis obnuntiare, Cic.: comitiis praeesse, Cic. – Von den comitia centuriata als Gericht über Kapitalverbrechen übtr., Pseudolus mihi centuriata habuit capitis comitia, hat das Todesurteil über mein Dasein ausgesprochen, Plaut. Pseud. 1232: ibo intro ubi de capite meo sunt comitia, wo es sich für mich um Sein od. Nichtsein handelt (wo es um meinen Kopf geht), Plaut. aul. 700; vgl. Plaut. truc. 819. Vgl. Liebenam in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 679 ff. G. W. Botsford, The Roman Assemblies. New York 1909.

    lateinisch-deutsches > comitium

  • 4 comitium

    comitium, ī, n. (comeo = coëo), I) Sing. comitium, A) der zur Abhaltung von Volksversammlungen bestimmte Platz am Abhang des Kapitols, anstoßend an die Nordwestseite des Forums, das Komitium, Cic. Sest. 75. Liv. 1, 36, 5 u.a. (s. Fabri Liv. 22, 7, 7). Vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 717 f. – B) übtr., c. Spartae, das Ephoreum, Nep. Ages. 4, 2. – II) Plur., comitia, die »förmliche Versammlung des ganzen röm. Volks«, um Gesetze u. Verordnungen zu beschließen, zu verwerfen od. aufzuheben, od. um Ehrenämter zu vergeben, über Kapitalverbrechen abzuurteilen u. dgl., die Komitien (u. zwar gen. comitia centuriata, tributa, curiata, je nachdem das Volk nach centuriae, tribus od. curiae abstimmte), consulum, consularia, zur Wahl der Konsuln, Liv.: censorum, Cic.: so auch quaestoria, tribunicia, Cic.: mea, Cic. – edicere comitia consulibus creandis, Liv.: habere comitia populi, Cic.: habere comitia consularia, Liv., od. consulibus subrogandis od. bl. consulibus, Cic.: comitia fiunt regi creando, Liv.: comitia instituere, Cic.: comitia obire, Cic.: comitia dimittere, Cic.: comitia differre, prolatare, Liv.: comitia dirimere (v. einem Umstand), Liv.: comitiis obnuntiare, Cic.: comitiis praeesse, Cic. – Von den comitia centuriata als Gericht über Kapitalverbrechen übtr., Pseudolus mihi centuriata habuit
    ————
    capitis comitia, hat das Todesurteil über mein Dasein ausgesprochen, Plaut. Pseud. 1232: ibo intro ubi de capite meo sunt comitia, wo es sich für mich um Sein od. Nichtsein handelt (wo es um meinen Kopf geht), Plaut. aul. 700; vgl. Plaut. truc. 819. Vgl. Liebenam in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 679 ff. G. W. Botsford, The Roman Assemblies. New York 1909.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comitium

  • 5 calo [1]

    1. calo, āvī, ātum, āre (καλῶ, s. Macr. sat. 1, 15, 10), ausrufen, zusammenrufen, nur als t. t. in Religionsangelegenheiten, Formul. vet. bei Varr. LL. 6, 27. Quint. 1, 6, 33: c. in Capitolium plebem, Macr. sat. 1, 15, 10: c. comitia, calata comitia, in Sachen der kirchlichen Verfassung gehaltene Komitien, bei denen das Kollegium der Pontifices den Vorsitz hatte, u. die sich auf die Inauguration des Rex als Rex sacrorum u. der höhern Flamines u. auf die Bestimmungen über den Kalender beschränkten, Labeo b. Gell. 15, 27, 1: dah. sarkastisch a calatis Gaviis in Calatinos Atilios insitus, Cic. Sest. 72.

    lateinisch-deutsches > calo [1]

  • 6 centurio [1]

    1. centurio, āvī, ātum, āre (centuria), in od. nach Zenturien einteilen, -abteilen, u. zwar (nach centuria I-III): I) die Legionstruppen: c. iuventutem, Liv.: inter sese decuriati equites, centuriati pedites coniurabant, die Reiter in ihren Dekurien, das Fußvolk in seinen Zenturien, Liv.: iuventus Romana... equis delapsa se ipsam centuriavit, d.i. kämpfte zenturien-, kompagnienweise, Val. Max. – absol., centuriat Capuae, Cic. – Scherzh., eripiam ego hodie concubinam militi, si centuriati bene sunt (gut organisiert) maniplares mei, Plaut. mil. 815. – mulus centuriatus, der jeder Zenturie zugeteilte Proviantmaulesel, der Maulesel der Zenturie (Kompagnie), Aurel. bei Vopisc. Aurel. 7. § 7. – II) die röm. Bürger; dah. comitia centuriata, die Zenturiatkomitien = die Versammlung des röm. Volkes, in denen es nach Zenturien stimmte (bei der Wahl der höhern Magistrate, bei Entschließungen über Krieg und Frieden, übb. bei allen bedeutenden Verhandlungen), Cic.: Pseudolus mihi centuriata habuit capitis comitia, hat das Todesurteil über mein Dasein ausgesprochen, Plaut. Pseud. 1232. – centuriata lex, in den Zenturiatkomitien beraten, Cic. – III) Äcker, agrum, Gromat. vet. 120, 3 u. 204, 5.

    lateinisch-deutsches > centurio [1]

  • 7 curiatus

    cūriātus, a, um (curia), zur Kurie gehörig, comitia curiata, die Kom., in denen das Volk nach Kurien stimmte, die Kuriatkomitien (urspr. die allein herrschenden, später durch die comitia centuriata auf die Arrogation, Priesterwahl, Übertragung des Oberbefehls beschränkt), Cic. u.a.: lex, in den Kuriatkomitien beschlossen, Cic. u.a.: lictor, der die Kuriatkomitien zusammenrufende Liktor, Gell. 15, 27, 2. Vgl. Mommsen, Staatsrecht 13, 389 f. (Mommsen will nach Inschriften die Form curiatius).

    lateinisch-deutsches > curiatus

  • 8 detrudo

    dē-trūdo, trūsī, trūsum, ere, fort-, hinweg- od. herab- (hinab-), niederstoßen, -drängen, I) eig.: A) im allg.: scutis tegumenta, Caes.: naves scopulo, Verg.: alqm ad molas, Plaut., od. in pistrinum, Cic.: alqm contis remisque in mare, Suet.: impedimenta per praeceps, Liv. – absol., Albani prensare, detrudere, die A. packten, rissen (von den Pferden) herab, Tac. ann. 6, 35: ebenso aliquoties detrusus (verst. de rostris), Sall. hist. fr. 1, 99 (101). – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = den Feind aus seiner Stellung fort-, hinabdrängen, in die Flucht schlagen, impetu conari detrudere virum, (von der Brücke) hinabzustoßen, Liv.: hostes in proclive, Auct. b. Alex.: hostem finibus, Verg.: levis armatura pulsa detrusaque, Liv. – v. lebl. Subjj., ex qua (sc. arce) me nives, frigora, imbres detruserunt, Vatin. in Cic. ep. – 2) als jurist. t. t. = jmd. aus seiner Besitzung verdrängen, vertreiben, alqm de saltu agroque communi vi, Cic.: ex praedio vi, Cic. – 3) jmd. nach einem Orte verschlagen, vi tempestatum Cythnum insulam detrusus, Tac. hist. 2, 8. – II) übtr.: A) im allg., fortdrängen, wohin treiben, verweisen, wozu nötigen, alqm de sua sententia, Cic.: a proximo ordine in secundum detrudi, Suet.: alqm ad id, quod facere possit, Cic.: ad necessitatem belli, Tac. – B) insbes.: 1) der Zeit nach gewaltsam verschieben, aufschieben, comitia in mensem Martium, Cic. ad Q. fr. 3, 11 (13), 3: comitia in adventum Caesaris, Cic. ad Att. 4, 17, 2. – 2) jmd. der Aussicht auf ein Amt berauben, jmd. verdrängen, detrudendi Domitii causā, Suet. Caes. 24, 1.

    lateinisch-deutsches > detrudo

  • 9 dirimo

    dir-imo, ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), I) auseinander nehmen, A) im engern Sinne, auseinanderbringen, trennen, scheiden, 1) eig.: a) leb. Wesen: Sabinae mulieres ex transverso impetu facto dirimere infestas acies, dirimere iras (= iratos), Liv. 1, 13, 1: nox incertos victi victoresne essent diremit, Liv. 9, 33, 4. – b) Lebl.: α) übh.: corpus immortale nullum esse, ne individuum quidem, nec quod dirimi distrahive possit, Cic. de nat. deor. 3, 29: Taurus, ubi terras dirimit, exit in pelagus, Mela 1, 15, 2 (1, § 81): spumea porrecti terga profundi, segelnd durchschneiden, Stat. Theb. 5, 482. – β) v. Örtl.: αα) momentan trennen, scheiden, in conspectu steterant dirimente (eos) amni, Liv. 42, 39, 4: duces parvā campi statione dirempti, Lucan. 5, 470. – ββ) habituell: Alpes populos immanes dirimunt, Mela: quā (wo) dirimunt Arabum populis Aegyptia rura regni claustra Philae, Lucan. – 2) übtr.: a) als publiz. t.t., die Stimmen der Richter sondern, absondern, dirimi debere sententias occīdentis et relegantis (des für Todesstrafe und des für Verweisung Stimmenden), Plin. ep. 8, 14, 19. – b) Verfeindete auseinander bringen, moderatione meliorum dirempti (Caecina et Marcellus), Tac. hist. 2, 53.

    B) im weitern Sinne, etw. in seinem Fortgange unterbrechen, a) eine Versammlung, Vornahme, eine Unterhaltung usw. unterbrechen, stören, verhindern, α) übh. (v. einem Umstand, bes. v. Eintreten der Nacht), bellum (den Kampf) aequis manibus nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: comitia consularia certamen patrum et plebis diremit, Liv.: senatum nocte dirimi, Plin. ep.: actionem meam ut proelia solet, nox diremit, Plin. ep.: actum est de eo nihil; nox diremit, trat dazwischen (störend) ein, Cic.: nihil agi potuit dirimente magnitudine fluentorum (da der hohe Wasserstand hinderlich war), Amm.: ea res colloquium ut diremisset, Caes.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic. – β) als t.t. der Auguralspr., v. einem Omen usw., comitia, Liv. u. Tac.: concilia populi, Liv.: rem susceptam, Cic.: tempus, Cic.: auspicium, ungültig machen, Liv. – b) ein Treffen unterbrechen, abbrechen, proelium, v. der Nacht, Sall., Liv. u. Auct. b. Alex., v. den Soldaten, Caes. u. Liv.: aequis manibus pugnam, Liv.: proelium fugā diremptum, Tac. – c) eine Verbindung, Gemeinschaft usw. trennen, abschneiden, aufheben, scheitern machen, coniugium, Iuven.: nuptias alcis, Suet.: veterem coniunctionem, Cic.: amicitias, Tac.: societatem, Cic., societatem auxilii mutui, Liv.: belli commercia, Tac.: pacem Pyrrhi, Cic.: omnia inter duces, alle Bande zerreißen, Vell.: ea res consilium diremit, Sall.: quem motum Caesaris mors diremit, Tac. – d) einen Streit, Feindschaft, Krieg usw. schlichten, beilegen, beseitigen, ausgleichen, aufheben, certamen, Ov.: duellum, Tab. Regill. bei Liv.: bellum inter Philippum atque Aetolos, Liv.: litem, Ov.: controversiam, Cic.: simultates, Liv.: aemulationem inter duos, Tac.: consiliorum diversitatem, Tac.

    II) abtrennen, absondern, von od. durch etw. trennen, sondern, scheiden, a) von etw., purpureus colos conchyli iungitur uno corpore cum lanae, dirimi qui non queat usquam, Lucr. 6, 1074 sq. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., v. Örtl., collis dirimebat ab agmine vallum, Sil.: a continenti urbem angustum fretum dirimit, Curt. – b) durch etw., m. Ang. wodurch? durch Abl., quae tam longo intervallo natura videtur diremisse, unā victoriā subito committere, Curt.: quae urbs Volturno flumine dirempta Falernum a Campano agro dividit, Liv.: qui diremptam mari gentem aleret ac tueretur, Plin. pan.: übtr., dirempti gradibus aetatis, voneinander geschieden, Vell. 2, 36, 2. – / Perf. auch dirempsi nach Charis. 248, 5 u. Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 361): Perf. diremsi, Corp. inscr. Lat. 9, 5039.

    lateinisch-deutsches > dirimo

  • 10 indico [2]

    2. in-dīco, dīxī, dictum, ere, I) ansagen, ankündigen, bestimmen, öffentlich bekanntmachen, A) im allg.: diem concilii, comitia, Liv.: diem comitiis, Liv.: funus, durch den Herold öffentlich ansagen (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine), Cic. u. Suet. (vgl. indictivus): ferias, Suet.: inimicitias, Cic.: alci bellum, Cic. u.a. (übtr., sibi bellum, sich schaden, Cic.: bellum ventri, Hor.): spectaculum finitimis, Liv. – m. Ang. wohin? totius Galliae concilium Bibracte, Caes.: concilium Aetolis Heracleam, Liv.: exercitum Aquileiam, beordern, Liv.: so auch exercitum ad portam Esquilinam in posteram diem, Liv.: Boeotis consilium in posterum diem, Liv.: comitia decemviris creandis in trinum nundinum, Liv. – m. folg. Infin., ita adesse nobis indictum erat, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 5 N. – m. ut u. Konj., cum in diem certam ut ad lucum Ferentinae conveniant indicit, Liv. 1, 50, 1. – B) insbes., eine Leistung anbefehlen, auflegen, tributum, Liv.: multam, Plin.: alci argenti pondus, Tac.: mortem, Tac.: familiaribus cenas, sich zu Gaste bitten bei usw., Suet. – II) dazu sagen, carmen, Iul. Val. 1, 4 (5). – / Imperat. indice, Plaut. Pseud. 546.

    lateinisch-deutsches > indico [2]

  • 11 prior

    prior, neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus, a, um (vom veralteten prīs, wov. auch pridem, pridie, pristinus), I) Compar. prior, prius, A) eig., der erstere, vordere von zweien (Ggstz. posterior), priores pedes, Nep. u.a.: pars capitis, Vorderkopf (Ggstz. aversa pars capitis, Hinterkopf), Plin. – B) übtr.: 1) der Zeit, der Ordnung od. dem Grade nach, eher, früher, der erste, erstere von zweien (Ggstz. posterior), comitia, Cic.: consul anni prioris, Liv.: qui prior occupaverit, eher oder zuerst usw., Caes.: und so prior praevenit, praegreditur, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 20, 8): priori posterius iungitur, das letztere mit dem ersteren, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic.: priore aestate, im vorigen Sommer, Cic.: vinum, vorjähriger Wein, Plin.: liber, das vorhergehende Buch, Colum.: Dionysius prior, der ältere, Nep.: Agrippinae sobrinā prior, um einen Grad näher, Tac.: collegae longe aetate priores, weit ältere, Gell.: dah. priores, die vorher gelebt haben, die Vorfahren, Verg.; bei Späteren priores häufig die Altvorderen im Freistaat, sowie prius aevum die Vorzeit, die Zeit des Freistaates bis zur Schlacht bei Aktium; ebenso prior populus, die in dieser Zeit lebenden Römer, Plin. ep. u. Tac. – 2) dem Range, Vorzuge nach, der erstere, vorzüglichere, vortrefflichere, hauptsächlichere, Ter., Hor. u. Liv.: verb. prior potiorque, z.B. res nulla prior potiorque visa est, de qua ad senatum referrent, Liv.: u. nihil prius nec potius est quam m. folg. Infin., nihil prius nec potius visum est quam regis ipsius de singulis responsa accipere, Liv.: quanto prius potiusque est Philippum nobis coniungere quam hos, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 36, 7, 6). – prius est m. folg. ut u. Konj., Tert. de idol. 2: naturā prius est, ut etc., Sen. de ben. 5, 8, 1.

    II) Superl. prīmus (in Inschr. auch preimus) a, um, der erste (Ggstz. postremus), A) dem Orte nach der erste, vorderste, a) adi.: pars aedium, Nep. u. Sen.: dentes, die Vorderzähne, Plin. – partit., agmen, Vortrab, Caes. u.a.: provincia, der vorderste Teil der Pr., Cic.: Persis, Vorderpersien, Curt.: Eburonum fines, das Grenzgebiet, Caes.: margo ripae, die äußerste Uferwand, Curt.: prima (lingua) ranis cohaeret, intima absoluta a gutture, die Z. ist bei den Fr. vorn angewachsen, hinten am Gaumen ist sie frei, Plin.: sprichw., primis, ut dicitur, labris gustasse physiologiam, die Ph. mit den Lippen nur berührt haben (= sich mit der Ph. nur oberflächlich beschäftigt haben), Cic. de nat. deor. 1, 20. – b) subst.: primi, die Vordersten (Ggstz. ultimi, postremi, extremi), Caes. b. G. 5, 43, 5 u. b. c. 2, 34, 5. Sall. Iug. 45, 2; 46, 7; 100, 2: primi hostium, die Vorposten der F., Vell. 2, 110, 1: prima (neutr. pl.), das Vordertreffen, Curt. 4, 13 (50), 32: provolare in primum (nach vorn), Liv. 2, 20, 10; 2, 46, 7; 3, 62, 8: nisi secunda acies (Treffen) in primum (in das erste Treffen) successisset, Liv. 10, 14, 17: equites in primo (im Vortrab) late ire iubet, Sall. Iug. 68, 4: prima legio et sinistra ala in primo (im Vordertreffen) instructae, Liv. 25, 21, 6. – B) übtr.: 1) der Ordnung od. der Zeit nach der erste, a) adi.: primus dicitur obligavisse, zuerst, Cic.: primae litterae, postremae etc., Cic.: Idus primae, die ersten, nächstfolgenden, Cic.: primum initium, Liv. – primus quisque, prima quaeque, primum quidque, s. quis-que. – primus luendae poenae fuit, er mußte zuerst büßen, Tac. ann. 6, 1. – m. folg. Infin., primus inire manus, postremus ponere Martem, Sil. 1, 160. – Insbes., α) bei Dichtern und in der nachciceron. Prosa primus oft statt des Adv. primum, z.B. vix prima inceperat aestas, Verg.: spolia, quae prima opima appellata, zuerst, Liv.: primi geniti (porci), die zuerst geborenen, Plin. 11, 234: bes. nach cum, ut etc., z.B. cum prima examina ducunt = cum primum, sobald als, Verg.: ut primis plantis institerat = ut primum, sobald als, Verg. – β) partitiv, primā luce, mit Anbruch des Tages, Curt.: u. so primā vesperā, Curt.: primā nocte, Caes. u. Nep.: primo anno, am Anfang des J., Colum.: primo mense, am Anfang des M., Verg.: primus tumultus, der Anfang des Lärmens, Verg. – b) subst.: α) prīma, ae, f. (sc. hora), die erste Stunde, intra primam noctis, Plin. ep. 3, 5, 13. – β) neutr., a primo, im Anfang, anfänglich, Cic.: epistulas a primo lego, vom Anfang an, nach der Reihe, Cic.: in primo, vorn, zu Anfang, zuerst, Cic. u. Liv.: ex primo, vom Anfange, zuerst, Plin. – Plur. prīma, das Erste, der Anfang, Liv.; u. das Erste der Dinge, die Elemente, der Urstoff, Lucr.: prima naturae, die Grundtriebe, Cic.: dah. in primis, anfangs, Liv., od. zuerst, vor allen, Sall.: prima consiliorum = prima consilia, Tac.: prima viae = prima via, Lucr. – prīmā adv. = anfangs, Gratt. cyn. 25. – 2) der dem Range, Stande oder anderen Vorzügen nach erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus, Fronto: quia sum apud te primus, bei dir Hahn im Korbe bin, Ter.: homines primi, die angesehensten Männer, Cic.: comitia prima, d.i. centuriata u. tributa, die vornehmsten, wichtigsten, Cic.: quod vel primum puto, für das Vornehmste, Ter.: prima habere, für das Vorzüglichste halten, Sall.: prima tenere, den ersten Platz haben, Verg.: primum ac potissimum omnium ratus Syracusis novā pace inconditas componere res, Liv. – partes primae u. bl. primae, die Hauptrolle, Ter. u. Cic.: primas agere, Cic. – primae, der erste Preis, Hauptpreis, primas ferre, deferre, Cic.: eloquentiae primas ferre, Tac.: primas, secundas, tertias ferre (v. Rennpferden), Inscr.: primas tribuere, Cic. (vgl. Jahn Cic. Brut. 183 u. or. 18). – ad prima, besonders, vorzüglich, Verg. – in primis, vorzüglich, besonders, Cic.: in primisque = in primis quoque, Cic.: dafür auch cum primis, Cic. u. Apul., u. de primis, Treb. Poll. trig. tyr. 32, 2.

    lateinisch-deutsches > prior

  • 12 calo

    1. calo, āvī, ātum, āre (καλῶ, s. Macr. sat. 1, 15, 10), ausrufen, zusammenrufen, nur als t. t. in Religionsangelegenheiten, Formul. vet. bei Varr. LL. 6, 27. Quint. 1, 6, 33: c. in Capitolium plebem, Macr. sat. 1, 15, 10: c. comitia, calata comitia, in Sachen der kirchlichen Verfassung gehaltene Komitien, bei denen das Kollegium der Pontifices den Vorsitz hatte, u. die sich auf die Inauguration des Rex als Rex sacrorum u. der höhern Flamines u. auf die Bestimmungen über den Kalender beschränkten, Labeo b. Gell. 15, 27, 1: dah. sarkastisch a calatis Gaviis in Calatinos Atilios insitus, Cic. Sest. 72.
    ————————
    2. calo, ātus, āre, s. chalo.
    ————————
    3. cālo, ōnis, m. (viell. zsgz. aus caballo, v. caballus) Pferdejunge, Stallknecht, weil handfest, auch gebraucht als Sänftenträger, Cic. u.a.: lectica formosis imposita calonibus, Heiducken, Sen. ep. 110, 17. – beim Heere = Troßknecht, Trainsoldat, Caes. u.a.
    ————————
    4. cālo, ōnis, m. (cala), eine Art Holzschuh, der Kothurn der Griechen, Paul. ex Fest. 46, 15. Isid. 19, 34, 6. Gloss. im Rhein. Mus. 28, 419.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calo

  • 13 centurio

    1. centurio, āvī, ātum, āre (centuria), in od. nach Zenturien einteilen, -abteilen, u. zwar (nach centuria I-III): I) die Legionstruppen: c. iuventutem, Liv.: inter sese decuriati equites, centuriati pedites coniurabant, die Reiter in ihren Dekurien, das Fußvolk in seinen Zenturien, Liv.: iuventus Romana... equis delapsa se ipsam centuriavit, d.i. kämpfte zenturien-, kompagnienweise, Val. Max. – absol., centuriat Capuae, Cic. – Scherzh., eripiam ego hodie concubinam militi, si centuriati bene sunt (gut organisiert) maniplares mei, Plaut. mil. 815. – mulus centuriatus, der jeder Zenturie zugeteilte Proviantmaulesel, der Maulesel der Zenturie (Kompagnie), Aurel. bei Vopisc. Aurel. 7. § 7. – II) die röm. Bürger; dah. comitia centuriata, die Zenturiatkomitien = die Versammlung des röm. Volkes, in denen es nach Zenturien stimmte (bei der Wahl der höhern Magistrate, bei Entschließungen über Krieg und Frieden, übb. bei allen bedeutenden Verhandlungen), Cic.: Pseudolus mihi centuriata habuit capitis comitia, hat das Todesurteil über mein Dasein ausgesprochen, Plaut. Pseud. 1232. – centuriata lex, in den Zenturiatkomitien beraten, Cic. – III) Äcker, agrum, Gromat. vet. 120, 3 u. 204, 5.
    ————————
    2. centurio, ōnis, m. (centuria), der Befehlshaber einer Zenturie, der Zenturio, Cic. u.a.: c. classiarius, Marinekapitän, Tac. ann. 14, 8 (u. so centurio ex triere Neptuno, Corp. inscr. Lat. 10, 3375): cohortes sibi quaeque centuriones legerunt, Liv. 3, 69, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > centurio

  • 14 curiatus

    cūriātus, a, um (curia), zur Kurie gehörig, comitia curiata, die Kom., in denen das Volk nach Kurien stimmte, die Kuriatkomitien (urspr. die allein herrschenden, später durch die comitia centuriata auf die Arrogation, Priesterwahl, Übertragung des Oberbefehls beschränkt), Cic. u.a.: lex, in den Kuriatkomitien beschlossen, Cic. u.a.: lictor, der die Kuriatkomitien zusammenrufende Liktor, Gell. 15, 27, 2. Vgl. Mommsen, Staatsrecht 13, 389 f. (Mommsen will nach Inschriften die Form curiatius).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curiatus

  • 15 detrudo

    dē-trūdo, trūsī, trūsum, ere, fort-, hinweg- od. herab- (hinab-), niederstoßen, -drängen, I) eig.: A) im allg.: scutis tegumenta, Caes.: naves scopulo, Verg.: alqm ad molas, Plaut., od. in pistrinum, Cic.: alqm contis remisque in mare, Suet.: impedimenta per praeceps, Liv. – absol., Albani prensare, detrudere, die A. packten, rissen (von den Pferden) herab, Tac. ann. 6, 35: ebenso aliquoties detrusus (verst. de rostris), Sall. hist. fr. 1, 99 (101). – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = den Feind aus seiner Stellung fort-, hinabdrängen, in die Flucht schlagen, impetu conari detrudere virum, (von der Brücke) hinabzustoßen, Liv.: hostes in proclive, Auct. b. Alex.: hostem finibus, Verg.: levis armatura pulsa detrusaque, Liv. – v. lebl. Subjj., ex qua (sc. arce) me nives, frigora, imbres detruserunt, Vatin. in Cic. ep. – 2) als jurist. t. t. = jmd. aus seiner Besitzung verdrängen, vertreiben, alqm de saltu agroque communi vi, Cic.: ex praedio vi, Cic. – 3) jmd. nach einem Orte verschlagen, vi tempestatum Cythnum insulam detrusus, Tac. hist. 2, 8. – II) übtr.: A) im allg., fortdrängen, wohin treiben, verweisen, wozu nötigen, alqm de sua sententia, Cic.: a proximo ordine in secundum detrudi, Suet.: alqm ad id, quod facere possit, Cic.: ad necessitatem belli, Tac. – B) insbes.: 1) der Zeit nach gewaltsam verschieben, aufschieben, comitia in men-
    ————
    sem Martium, Cic. ad Q. fr. 3, 11 (13), 3: comitia in adventum Caesaris, Cic. ad Att. 4, 17, 2. – 2) jmd. der Aussicht auf ein Amt berauben, jmd. verdrängen, detrudendi Domitii causā, Suet. Caes. 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detrudo

  • 16 dirimo

    dir-imo, ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), I) auseinander nehmen, A) im engern Sinne, auseinanderbringen, trennen, scheiden, 1) eig.: a) leb. Wesen: Sabinae mulieres ex transverso impetu facto dirimere infestas acies, dirimere iras (= iratos), Liv. 1, 13, 1: nox incertos victi victoresne essent diremit, Liv. 9, 33, 4. – b) Lebl.: α) übh.: corpus immortale nullum esse, ne individuum quidem, nec quod dirimi distrahive possit, Cic. de nat. deor. 3, 29: Taurus, ubi terras dirimit, exit in pelagus, Mela 1, 15, 2 (1, § 81): spumea porrecti terga profundi, segelnd durchschneiden, Stat. Theb. 5, 482. – β) v. Örtl.: αα) momentan trennen, scheiden, in conspectu steterant dirimente (eos) amni, Liv. 42, 39, 4: duces parvā campi statione dirempti, Lucan. 5, 470. – ββ) habituell: Alpes populos immanes dirimunt, Mela: quā (wo) dirimunt Arabum populis Aegyptia rura regni claustra Philae, Lucan. – 2) übtr.: a) als publiz. t.t., die Stimmen der Richter sondern, absondern, dirimi debere sententias occīdentis et relegantis (des für Todesstrafe und des für Verweisung Stimmenden), Plin. ep. 8, 14, 19. – b) Verfeindete auseinander bringen, moderatione meliorum dirempti (Caecina et Marcellus), Tac. hist. 2, 53.
    B) im weitern Sinne, etw. in seinem Fortgange unterbrechen, a) eine Versammlung, Vornahme,
    ————
    eine Unterhaltung usw. unterbrechen, stören, verhindern, α) übh. (v. einem Umstand, bes. v. Eintreten der Nacht), bellum (den Kampf) aequis manibus nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: comitia consularia certamen patrum et plebis diremit, Liv.: senatum nocte dirimi, Plin. ep.: actionem meam ut proelia solet, nox diremit, Plin. ep.: actum est de eo nihil; nox diremit, trat dazwischen (störend) ein, Cic.: nihil agi potuit dirimente magnitudine fluentorum (da der hohe Wasserstand hinderlich war), Amm.: ea res colloquium ut diremisset, Caes.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic. – β) als t.t. der Auguralspr., v. einem Omen usw., comitia, Liv. u. Tac.: concilia populi, Liv.: rem susceptam, Cic.: tempus, Cic.: auspicium, ungültig machen, Liv. – b) ein Treffen unterbrechen, abbrechen, proelium, v. der Nacht, Sall., Liv. u. Auct. b. Alex., v. den Soldaten, Caes. u. Liv.: aequis manibus pugnam, Liv.: proelium fugā diremptum, Tac. – c) eine Verbindung, Gemeinschaft usw. trennen, abschneiden, aufheben, scheitern machen, coniugium, Iuven.: nuptias alcis, Suet.: veterem coniunctionem, Cic.: amicitias, Tac.: societatem, Cic., societatem auxilii mutui, Liv.: belli commercia, Tac.: pacem Pyrrhi, Cic.: omnia inter duces, alle Bande zerreißen, Vell.: ea res consilium diremit, Sall.: quem motum Caesaris mors diremit, Tac. – d) einen Streit, Feindschaft,
    ————
    Krieg usw. schlichten, beilegen, beseitigen, ausgleichen, aufheben, certamen, Ov.: duellum, Tab. Regill. bei Liv.: bellum inter Philippum atque Aetolos, Liv.: litem, Ov.: controversiam, Cic.: simultates, Liv.: aemulationem inter duos, Tac.: consiliorum diversitatem, Tac.
    II) abtrennen, absondern, von od. durch etw. trennen, sondern, scheiden, a) von etw., purpureus colos conchyli iungitur uno corpore cum lanae, dirimi qui non queat usquam, Lucr. 6, 1074 sq. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., v. Örtl., collis dirimebat ab agmine vallum, Sil.: a continenti urbem angustum fretum dirimit, Curt. – b) durch etw., m. Ang. wodurch? durch Abl., quae tam longo intervallo natura videtur diremisse, unā victoriā subito committere, Curt.: quae urbs Volturno flumine dirempta Falernum a Campano agro dividit, Liv.: qui diremptam mari gentem aleret ac tueretur, Plin. pan.: übtr., dirempti gradibus aetatis, voneinander geschieden, Vell. 2, 36, 2. – Perf. auch dirempsi nach Charis. 248, 5 u. Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 361): Perf. diremsi, Corp. inscr. Lat. 9, 5039.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirimo

  • 17 indico

    1. indico, āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. indīco), anzeigen, entdecken, offenbaren, verraten, bekannt machen, vorbringen, I) im allg.: bene dissimulatum amorem et celatum, Ter.: rem patri, Ter., od. dominae, Cic.: hoc consilium patri, Liv.: de sorore eius, Ter.: alci de epistulis, Cic. – dolorem lacrimis, Cic.: vultus indicat mores, Cic.: hoc res ipsa indicat, Ter.: se indicare, sich zeigen, wie man ist, Cic.: im Passiv m. dopp. Nom., cum res non gesta indicatur, sed ut sit gesta ostenditur, Quint. 9, 2, 40. – m. Acc. u. Infin., ad eam venies indicans te amare, Ter.: nonne indicat non posse illa probanda esse sapienti? Cic.: indicare necessariis periclitantis in difficili spem esse, Cels.: me tabulā sacer votivā paries indicat uvida suspendisse potenti vestimenta maris deo, Hor.: quae res indicabat populares esse, Sall.: im Passiv m. Nom. u. Infin., scutorum, gladiorum, frenorum pilorumque etiam multitudo deprehendi posse indicabatur, Cic. Mil. 64. – m. folg. indir. Fragesatz, contentus indicare, quod factum sit, quo sit modo factum, Quint.: mihi quidem illud etiam peracerbum fuit, quod sunt alter alteri quid pararent indicati (weil sie erfuhren), Plin. ep.: quod quem ad modum fiat, mox indicabo, Cels.: dicendi autem genus quod fuerit in utroque, orationes utriusque etiam posteris indicabunt, Cic. – II) insbes.: A) gerichtlich usw. ein Verbrechen anzeigen, ange-
    ————
    ben, verraten, aussagen, conscios, Cic.: de coniuratione, Sall.: de homine (coniurato), Sall. – m. folg. indir. Fragesatz, indica, qui illud aurum abstulerit, Pompon. com. 109. – B) den Wert od. Preis einer Sache bestimmen, etw. taxieren, fundum alci, Cic.: ut sciam, quanti indicet, Plaut. – arch. indicasso für indicavero, Plaut. Poen. 888: indicassis für indicaveris, Plaut. aul. 608 u. rud. 1028.
    ————————
    2. in-dīco, dīxī, dictum, ere, I) ansagen, ankündigen, bestimmen, öffentlich bekanntmachen, A) im allg.: diem concilii, comitia, Liv.: diem comitiis, Liv.: funus, durch den Herold öffentlich ansagen (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine), Cic. u. Suet. (vgl. indictivus): ferias, Suet.: inimicitias, Cic.: alci bellum, Cic. u.a. (übtr., sibi bellum, sich schaden, Cic.: bellum ventri, Hor.): spectaculum finitimis, Liv. – m. Ang. wohin? totius Galliae concilium Bibracte, Caes.: concilium Aetolis Heracleam, Liv.: exercitum Aquileiam, beordern, Liv.: so auch exercitum ad portam Esquilinam in posteram diem, Liv.: Boeotis consilium in posterum diem, Liv.: comitia decemviris creandis in trinum nundinum, Liv. – m. folg. Infin., ita adesse nobis indictum erat, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 5 N. – m. ut u. Konj., cum in diem certam ut ad lucum Ferentinae conveniant indicit, Liv. 1, 50, 1. – B) insbes., eine Leistung anbefehlen, auflegen, tributum, Liv.: multam, Plin.: alci argenti pondus, Tac.: mortem, Tac.: familiaribus cenas, sich zu Gaste bitten bei usw., Suet. – II) dazu sagen, carmen, Iul. Val. 1, 4 (5). – Imperat. indice, Plaut. Pseud. 546.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indico

  • 18 prior

    prior, neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus, a, um (vom veralteten prīs, wov. auch pridem, pridie, pristinus), I) Compar. prior, prius, A) eig., der erstere, vordere von zweien (Ggstz. posterior), priores pedes, Nep. u.a.: pars capitis, Vorderkopf (Ggstz. aversa pars capitis, Hinterkopf), Plin. – B) übtr.: 1) der Zeit, der Ordnung od. dem Grade nach, eher, früher, der erste, erstere von zweien (Ggstz. posterior), comitia, Cic.: consul anni prioris, Liv.: qui prior occupaverit, eher oder zuerst usw., Caes.: und so prior praevenit, praegreditur, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 20, 8): priori posterius iungitur, das letztere mit dem ersteren, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic.: priore aestate, im vorigen Sommer, Cic.: vinum, vorjähriger Wein, Plin.: liber, das vorhergehende Buch, Colum.: Dionysius prior, der ältere, Nep.: Agrippinae sobrinā prior, um einen Grad näher, Tac.: collegae longe aetate priores, weit ältere, Gell.: dah. priores, die vorher gelebt haben, die Vorfahren, Verg.; bei Späteren priores häufig die Altvorderen im Freistaat, sowie prius aevum die Vorzeit, die Zeit des Freistaates bis zur Schlacht bei Aktium; ebenso prior populus, die in dieser Zeit lebenden Römer, Plin. ep. u. Tac. – 2) dem Range, Vorzuge nach, der erstere, vorzüglichere, vortrefflichere, hauptsächlichere, Ter., Hor. u. Liv.: verb. prior poti-
    ————
    orque, z.B. res nulla prior potiorque visa est, de qua ad senatum referrent, Liv.: u. nihil prius nec potius est quam m. folg. Infin., nihil prius nec potius visum est quam regis ipsius de singulis responsa accipere, Liv.: quanto prius potiusque est Philippum nobis coniungere quam hos, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 36, 7, 6). – prius est m. folg. ut u. Konj., Tert. de idol. 2: naturā prius est, ut etc., Sen. de ben. 5, 8, 1.
    II) Superl. prīmus (in Inschr. auch preimus) a, um, der erste (Ggstz. postremus), A) dem Orte nach der erste, vorderste, a) adi.: pars aedium, Nep. u. Sen.: dentes, die Vorderzähne, Plin. – partit., agmen, Vortrab, Caes. u.a.: provincia, der vorderste Teil der Pr., Cic.: Persis, Vorderpersien, Curt.: Eburonum fines, das Grenzgebiet, Caes.: margo ripae, die äußerste Uferwand, Curt.: prima (lingua) ranis cohaeret, intima absoluta a gutture, die Z. ist bei den Fr. vorn angewachsen, hinten am Gaumen ist sie frei, Plin.: sprichw., primis, ut dicitur, labris gustasse physiologiam, die Ph. mit den Lippen nur berührt haben (= sich mit der Ph. nur oberflächlich beschäftigt haben), Cic. de nat. deor. 1, 20. – b) subst.: primi, die Vordersten (Ggstz. ultimi, postremi, extremi), Caes. b. G. 5, 43, 5 u. b. c. 2, 34, 5. Sall. Iug. 45, 2; 46, 7; 100, 2: primi hostium, die Vorposten der F., Vell. 2, 110, 1: prima (neutr. pl.), das Vordertreffen, Curt. 4, 13 (50), 32: provolare in primum (nach
    ————
    vorn), Liv. 2, 20, 10; 2, 46, 7; 3, 62, 8: nisi secunda acies (Treffen) in primum (in das erste Treffen) successisset, Liv. 10, 14, 17: equites in primo (im Vortrab) late ire iubet, Sall. Iug. 68, 4: prima legio et sinistra ala in primo (im Vordertreffen) instructae, Liv. 25, 21, 6. – B) übtr.: 1) der Ordnung od. der Zeit nach der erste, a) adi.: primus dicitur obligavisse, zuerst, Cic.: primae litterae, postremae etc., Cic.: Idus primae, die ersten, nächstfolgenden, Cic.: primum initium, Liv. – primus quisque, prima quaeque, primum quidque, s. quisque. – primus luendae poenae fuit, er mußte zuerst büßen, Tac. ann. 6, 1. – m. folg. Infin., primus inire manus, postremus ponere Martem, Sil. 1, 160. – Insbes., α) bei Dichtern und in der nachciceron. Prosa primus oft statt des Adv. primum, z.B. vix prima inceperat aestas, Verg.: spolia, quae prima opima appellata, zuerst, Liv.: primi geniti (porci), die zuerst geborenen, Plin. 11, 234: bes. nach cum, ut etc., z.B. cum prima examina ducunt = cum primum, sobald als, Verg.: ut primis plantis institerat = ut primum, sobald als, Verg. – β) partitiv, primā luce, mit Anbruch des Tages, Curt.: u. so primā vesperā, Curt.: primā nocte, Caes. u. Nep.: primo anno, am Anfang des J., Colum.: primo mense, am Anfang des M., Verg.: primus tumultus, der Anfang des Lärmens, Verg. – b) subst.: α) prīma, ae, f. (sc. hora), die erste Stunde, intra primam noctis,
    ————
    Plin. ep. 3, 5, 13. – β) neutr., a primo, im Anfang, anfänglich, Cic.: epistulas a primo lego, vom Anfang an, nach der Reihe, Cic.: in primo, vorn, zu Anfang, zuerst, Cic. u. Liv.: ex primo, vom Anfange, zuerst, Plin. – Plur. prīma, das Erste, der Anfang, Liv.; u. das Erste der Dinge, die Elemente, der Urstoff, Lucr.: prima naturae, die Grundtriebe, Cic.: dah. in primis, anfangs, Liv., od. zuerst, vor allen, Sall.: prima consiliorum = prima consilia, Tac.: prima viae = prima via, Lucr. – prīmā adv. = anfangs, Gratt. cyn. 25. – 2) der dem Range, Stande oder anderen Vorzügen nach erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus, Fronto: quia sum apud te primus, bei dir Hahn im Korbe bin, Ter.: homines primi, die angesehensten Männer, Cic.: comitia prima, d.i. centuriata u. tributa, die vornehmsten, wichtigsten, Cic.: quod vel primum puto, für das Vornehmste, Ter.: prima habere, für das Vorzüglichste halten, Sall.: prima tenere, den ersten Platz haben, Verg.: primum ac potissimum omnium ratus Syracusis novā pace inconditas componere res, Liv. – partes primae u. bl. primae, die Hauptrolle, Ter. u. Cic.: primas agere, Cic. – primae, der erste Preis, Hauptpreis, primas ferre, deferre, Cic.: eloquentiae primas ferre, Tac.: primas, secundas, tertias ferre (v. Rennpferden), Inscr.: primas tribuere, Cic. (vgl. Jahn
    ————
    Cic. Brut. 183 u. or. 18). – ad prima, besonders, vorzüglich, Verg. – in primis, vorzüglich, besonders, Cic.: in primisque = in primis quoque, Cic.: dafür auch cum primis, Cic. u. Apul., u. de primis, Treb. Poll. trig. tyr. 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prior

  • 19 adumbratus

    adumbrātus, a, um, PAdj. (v. adumbro), übtr.: a) nur im Entwurf gegeben, nur angedeutet, skizziert, di, Cic.: imago gloriae (Ggstz. eminens effigies virtutis), Cic.: dah. quasi adumbratae intellegentiae (rerum omnium), nur noch unvollkommene, dunkle, im Menschen schlummernde Begriffe, Cic.: fallaciae, im Dunkeln gehaltene, versteckte, Amm. – b) wesenlos, erdichtet, nur in der Phantasie vorhanden, u. übh. vorgeblich, Schein- (Ggstz. verus), res, Cic.: opinio, Cic. – comitia, Cic.: vir, Cic.: laetitia, Tac.

    lateinisch-deutsches > adumbratus

  • 20 arrogatio

    arrogātio, ōnis, f. (arrogo), die feierliche Annahme einer mündigen u. selbständigen Person an Kindes Statt, die in den comitia centuriata unter der Autorität u. Genehmigung des Volkes geschah (vgl. adoptio), wobei der Adoptierende gefragt wurde, ob er den u. den adoptieren, u. der zu Adoptierende, ob er adoptiert sein wolle, s. Gaius inst. 1. § 99. Ulp. fr. 8. § 2 sqq. Gell. 5, 19, 8. Aur. Vict. Caes. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > arrogatio

См. также в других словарях:

  • COMITIA — orum, plural. numer. conventus populi ad creandos magistratus, leges ferendas, et alia cum populo agenda, a comeundo appellata, ita enim veteres loquebantur, vel a coeundo. Leguntur autem Comitia Consularia, Praetoria, Quaestoria, Tribunitia,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Comitia — (lateinischer Plural von Comitium, „Versammlungsort“) war im antiken Rom die Bezeichnung für eine Volksversammlung. In diesen Versammlungen (deutsch: Komitien) wurde das Ergebnis einer Wahl oder Abstimmung nicht aufgrund einzelner Stimmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Comitia — Co*mi ti*a, n. pl. [L.] (Rom. Antiq.) A public assembly of the Roman people for electing officers or passing laws. [1913 Webster] Note: There were three kinds of comitia: comitia curiata, or assembly of the patricians, who voted in curi[ae];… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Comitĭa — (Comitien, röm. Ant.), 1) in Rom feierliche, ordnungsmäßig zusammenberufene Versammlungen des Volkes, um theils, auf Grund religiöser Institutionen von den Priestern getroffene Anordnungen anzuhören, theils über politische u., echtliche, innere u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Comitĭa — (lat.), s. Komitien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Comitia — Comitĭa, s. Komitien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Comitia —   [lateinisch] Plural, die Volksversammlung, Komitien.   …   Universal-Lexikon

  • comitia — [kō mish′ē ə, kōmish′ə] n. [L, pl. of comitium, meeting place < com , together + pp. stem of ire, to go: see EXIT] in ancient Rome, an assembly of citizens for electing officials, passing laws, etc. comitial adj …   English World dictionary

  • comitia — comitial /keuh mish euhl/, adj. /keuh mish ee euh/, n. Rom. Hist. an assembly of the people convened to pass on laws, nominate magistrates, etc. [1615 25; < L, pl. of comitium assembly, equiv. to com COM + it , n. deriv. of ire to go (cf. COMES)… …   Universalium

  • comitia — /kamish(iy)a/ In Roman law, an assembly, either (1) of the Roman curiae, in which case it was called the comitia curiata vel calata ; or (2) of the Roman centuries, in which case it was called the comitia centuriata (called also comitia majora);… …   Black's law dictionary

  • comitia — /kamish(iy)a/ In Roman law, an assembly, either (1) of the Roman curiae, in which case it was called the comitia curiata vel calata ; or (2) of the Roman centuries, in which case it was called the comitia centuriata (called also comitia majora);… …   Black's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»