Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Böslich

  • 1 böslich

    böslich, improbe (unredlicherweise). – malitiose (boshafterweise).

    deutsch-lateinisches > böslich

  • 2 böslich

    1. злонаме́ренный, зло́стный, злой; bösliches Verlassen юр. злонаме́ренное оставле́ние (семьи́);
    2. уст. боле́зненный, мучи́тельный

    Allgemeines Lexikon > böslich

  • 3 böslich

    adj
    1) злонамеренный, злостный, злой
    bösliches Verlassen — юр. злонамеренное оставление ( семьи)

    БНРС > böslich

  • 4 böslich

    прил.
    общ. злой, злонамеренный, злостный

    Универсальный немецко-русский словарь > böslich

  • 5 böslich

    adj zlonamjeran (-rna, -rno), pakostan (-sna, -sno), opak

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > böslich

  • 6 Deserteur

    Deserteur, desertor castrorum, militiae, im Zshg. auch bl. desertor (als böswilliger Verlasser des Lagers, des Kriegsdienstes). – transfuga. perfuga (als Überläufer, s. d.). – fugitivus (der flüchtig gewordene. subst. = der Ausreißer, bes. v. Sklaven, adjekt. auch v. Tieren, z.B. canis, columba). Desertion, desertio (das Verlassen der Feldzeichen, ICt.). – peccatum desertionis (das Verlassen der Feldzeichen als Vergehen, ICt.). – transitio ad hostem (das Überlaufen zum Feinde). – die Urheber (Anstifter), der D., auctores signa relinquendi et deserendi castra. desertieren, castra od. imperatorem deserere. signa relinquere. verb. signa relinquere et deserere castra (das Lager, die Feldzeichen, den Feldherrn böslich verlassen). – deserere exercitum et duces (das Heer und die Führer böslich verlassen). – classem deserere (die Flotte böslich verlassen, v. Flottensoldaten). – dilabi ab signis (nach allen Seiten von den Feldzeichen entweichen, von mehreren). – ad hostes transire. ad hostem transfugere od. perfugere (zum Feinde übergehen, überlaufen). – fugitivum fieri (flüchtig werden, ausreißen, von Sklaven u. von Tieren). – jmdm. d., alqm deserere mit u. ohne per fugam (im allg.); relicto alqo ad hostem transire (von Soldaten): von jmd. zu jmd. d., s. übergehen, überlaufen.

    deutsch-lateinisches > Deserteur

  • 7 unterschlagen

    unterschlagen, I) unterschlagen, jmdm. ein Bein, supplantare alqm. – II) unter schlagen, d. i. heimlich für sich behalten: averteredomum u. bl. avertere (heimlich u. böslich beiseite schaffen, z.B. pecuniam, praedam: die Rechnungsbücher, tabulas). – intervertere. intervertere ad seque transferre (heimlich u. böslich an sich ziehen, was für einen andern bestimmt ist, z.B. donum, hereditatem). – intercipere (auffangen, z.B. litteras). – supprimere. retinere et supprimere (zurückhalten und verhehlen, was einem anvertraut ist, z.B. pecuniam, testamentum). – fraudare (betrügerisch entziehen, z.B. stipendium equitum). – öffentliche Gelder unt., pecunias e publico od. bl. pecunias intercipere; pecuniam publicam avertere; peculatum facere (die öffentliche Kasse bestehlen). – die unterschlagenen Gelder, Summen, fraudata, ōrum,n. pl. (z.B. restituere.)

    deutsch-lateinisches > unterschlagen

  • 8 ausreißen

    ausreißen, I) v. tr.vellere. evellere. – revellere (wegreißen). – intervellere (hier u. da, zum Teil au.; diese vier = rupfweise au., ausrupfen). – eruere (eig. herausgraben, vom Ausreißen der Augen u. Zähne). – extrahere (ausziehen). – detrahere alci alqd (entziehen, z. B. avi pennas). – mit der Wurzel au., radicĭtus vellere, evellere, extrahere. – die Palisaden (die den Wall bilden) au., vallum scindere. – Sprichw., jmdm. den Ärmel au., paenulam scindere alci (Cic. ad Att. 13, 33, 4). – II) v. intr.: 1) schnell davonlaufen: abripere se. proripere se (cursu). – avolare (gleichs. fortfliegen = forteilen). – proripere se ex loco (aus einem Orte fortstürzen, – sich schnell fortmachen). – dah. a) die Flucht ergreifen, s. Flucht. – b) böslich die Fahnen verlassen, s. desertieren. – c) v. Pferden, scheu werden und nach Gefallen davonlaufen: velut effrenatum incerto cursu ferri. – 2) einen Riß bekommen, uneig., die Geduld reißt mir aus, rumpo od. abrumpo patientiam.

    deutsch-lateinisches > ausreißen

См. также в других словарях:

  • Böslich — Böslich, adv. auf eine böse Art. 1) Den göttlichen und menschlichen Gesetzen zuwider. Böslich leben, Weish. 10, 5, in welcher Bedeutung aber dieses Wort im Hochdeutschen nicht gebraucht wird. 2) Mit Wissen und Vorsatze böse, in der Absicht zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • böslich — bös|lich 〈Adj.; veraltet〉 böswillig …   Universal-Lexikon

  • Thun — 1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74b. 2. Alles gethan mit bedacht, hat niemand in vnglück bracht. – Gruter, III, 4. Lat.: Praecedat consideratio, et subsequatur operatio. (Chaos, 140.) 3. Alles ge(ver)than vor meinem end macht ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Überläufer, der — Der Ǘberläufer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Überläuferinn, diejenige, der jemandes Partey böslich verlässet, und zu dessen Gegentheile überläuft, besonders im Kriege. Der Ausreißer oder Deserteur ist derjenige, der seine Fahne böslich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausreißer, der — Der Ausreißer, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Entflohener, besonders von Soldaten, der seine Fahne böslich verlässet, von der letzten Bedeutung des vorigen Wortes. In dem Salischen Gesetze wird ein solcher Ausreißer Austrappo genannt, von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Deserteur, der — Der Deserteur, (sprich Desertȫr,) des s, plur. die s, aus dem Französischen, ein Soldat, welcher seinen Stand eigenmächtig und böslich verläßt; ein Ausreißer, der, wenn er zum Feinde übergehet, ein Überläufer genannt wird. Daher desertiren, verb …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unterschlagen — Unterschlagen, verb. irreg. act. S. Schlagen. 1. Unterschlágen; ich unterschlage, unterschlagen, zu unterschlagen. (1) * Wie unterscheiden, in der veralteten eigentlichen Bedeutung, einen Raum durch eine dazwischen geschlagene Scheidewand in zwey …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unterschleif, der — Der Unterschleif, des es, plur. doch nur in der zweyten Bedeutung von mehrern Arten, die e. 1. Die Beherbergung, die Aufnahme unter sein Dach; eine im Hochdeutschen nicht sehr gangbare, im Oberdeutschen aber üblichere Bedeutung, wo das Wort auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Adelung'sche s-Schreibung — Die Adelungsche s Schreibung ist eine Regel in der deutschen Rechtschreibung für die Schreibung der s Laute. Häufig wird sie auf die Entscheidung reduziert, ob der stimmlose s Laut [s] als „ss“ oder als „ß“ (Eszett) zu schreiben ist, sofern er… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelungsche s-Schreibung — Die adelungsche s Schreibung (nach Johann Christoph Adelung) ist eine Regel in der deutschen Rechtschreibung für die Schreibung der s Laute. Häufig wird sie auf die Entscheidung reduziert, ob der stimmlose s Laut [s] als „ss“ oder als „ß“… …   Deutsch Wikipedia

  • Brictius Nordanus — Brictius thom Norde, (auch: Brictius von Norden, Brictius Nordanus, Brictius thon Norde; * um 1490 in Schöppingen; † 4. August 1557 in Lübeck) war ein lutherischer Theologe und Reformator Leben Brictius thom Norde stammte aus Schöppingen bei… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»