Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Bähmittel

  • 1 encathisma

    encathisma, atis, n. (εγκάθισμα), I) das Sitzbad, rein lat. sessio, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 69. Sext. Plac. medic. 9, 17. – II) ein warmes Bähmittel, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 23 u.a. Ps. Apul. herb. 39, 3.

    lateinisch-deutsches > encathisma

  • 2 fomentum

    fōmentum, ī, n. (st. *fovementum zu foveo), I) der erwärmende Umschlag um einen kranken Teil des Leibes, A) eig.: a) die Bähung, das Bähmittel, calidum, umidum, siccum, Cels.: frigidum, Suet. – b) insbes. der Umschlag, Verband für Wunden, vestem et fomenta dilargiri, Tac.: fomenta vulneribus nulla, Tac.: im Bilde, ingrata fomenta volnus nil malum levantia, Hor. – B) übtr.: a) übh.: frigida curarum fomenta, Sorgen, die den Geist kalt, unempfindlich für Höheres machen, Hor. ep. 1, 3, 26. – b) das Linderungs-, Besänftigungsmittel, dolorum, Cic.: fomenta animis adhibenda, Tac.: inde aliquod fomentum procellae petens, Val. Max. – II) Nahrung des Feuers, der Zündstoff, Zunder, Clodius b. Serv. Verg. Aen. 1, 176. Amm. 20, 7, 12.

    lateinisch-deutsches > fomentum

  • 3 inductio

    inductio, ōnis, f. (induco), I) das Hineinführen, das Einführen, A) eig.: 1) das Auftretenlassen in der Arena, iuvenum armatorum, Liv. 44, 9, 5. – 2) das Hineinleiten des Wassers, inductiones aquarum, Bewässerungen, Cic. de nat. deor. 2, 152. – B) übtr.: 1) ind. animi, der feste (entschiedene) Vorsatz, Cic. Tusc. 2, 31; ep. 1, 8, 2; ad Q. fr. 1, 1, 11. § 32. – 2) als Redefig.: α) personarum ficta ind. = προςωποποιία, die erdichtete Einführung von Personen, die Personendichtung, Cic. de or. 3, 205. – β) erroris ind. = ἀποπλάνησις, die Verleitung zum Irrtum, das Irreführen, Cic. de or. 3, 205. – 3) = επαγωγή, die Beweisführung durch Anführung ähnlicher Beispiele u. Fälle, die Induktion, Cic. de inv. 1, 51; top. 42. Quint. 5, 10, 73; 5, 11, 2 sqq. – 4) = ὑπόθεσις, die Annahme, Voraussetzung, Prisc. 18, 87. – II) das Überziehen, a) meton., der Überzug, das schützende Dach des Theaters, des Marktes usw. aus übergespanntem Segeltuch, velorum inductiones, Vitr. 10. praef. § 3. – b) das Überstreichen der Wand mit Kalk, das Tünchen, Pallad. 1, 15. – c) der Umschlag, das Bähmittel, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, 216. – d) das Ausstreichen, Durchstreichen des Geschriebenen auf des Wachstafel usw., im Sing. u. Plur., ICt.

    lateinisch-deutsches > inductio

  • 4 tractum

    tractum, ī, n. (traho), I) gezogene Spinnerwolle, denique et suis manibus lanea tracta ministrasset infectori, Varro sat. Men. 325: tractaque de niveo vellere ducta putat, Tibull. 1, 6, 80. – II) das Blatt, die Lage eines aus mehreren Schichten od. Lagen bestehenden Kuchens, griech. λάγανον, Cato r.r. 76. Apic. 2, 41 u.a.: dafür tracta, ae, f., Plin. 18, 106. Apic. 5, 188 u. 7, 304. Pelagon. veterin. 4 (44 Ihm), als Bähmittel.

    lateinisch-deutsches > tractum

  • 5 encathisma

    encathisma, atis, n. (εγκάθισμα), I) das Sitzbad, rein lat. sessio, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 69. Sext. Plac. medic. 9, 17. – II) ein warmes Bähmittel, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 23 u.a. Ps. Apul. herb. 39, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > encathisma

  • 6 fomentum

    fōmentum, ī, n. (st. *fovementum zu foveo), I) der erwärmende Umschlag um einen kranken Teil des Leibes, A) eig.: a) die Bähung, das Bähmittel, calidum, umidum, siccum, Cels.: frigidum, Suet. – b) insbes. der Umschlag, Verband für Wunden, vestem et fomenta dilargiri, Tac.: fomenta vulneribus nulla, Tac.: im Bilde, ingrata fomenta volnus nil malum levantia, Hor. – B) übtr.: a) übh.: frigida curarum fomenta, Sorgen, die den Geist kalt, unempfindlich für Höheres machen, Hor. ep. 1, 3, 26. – b) das Linderungs-, Besänftigungsmittel, dolorum, Cic.: fomenta animis adhibenda, Tac.: inde aliquod fomentum procellae petens, Val. Max. – II) Nahrung des Feuers, der Zündstoff, Zunder, Clodius b. Serv. Verg. Aen. 1, 176. Amm. 20, 7, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fomentum

  • 7 inductio

    inductio, ōnis, f. (induco), I) das Hineinführen, das Einführen, A) eig.: 1) das Auftretenlassen in der Arena, iuvenum armatorum, Liv. 44, 9, 5. – 2) das Hineinleiten des Wassers, inductiones aquarum, Bewässerungen, Cic. de nat. deor. 2, 152. – B) übtr.: 1) ind. animi, der feste (entschiedene) Vorsatz, Cic. Tusc. 2, 31; ep. 1, 8, 2; ad Q. fr. 1, 1, 11. § 32. – 2) als Redefig.: α) personarum ficta ind. = προςωποποιία, die erdichtete Einführung von Personen, die Personendichtung, Cic. de or. 3, 205. – β) erroris ind. = ἀποπλάνησις, die Verleitung zum Irrtum, das Irreführen, Cic. de or. 3, 205. – 3) = επαγωγή, die Beweisführung durch Anführung ähnlicher Beispiele u. Fälle, die Induktion, Cic. de inv. 1, 51; top. 42. Quint. 5, 10, 73; 5, 11, 2 sqq. – 4) = ὑπόθεσις, die Annahme, Voraussetzung, Prisc. 18, 87. – II) das Überziehen, a) meton., der Überzug, das schützende Dach des Theaters, des Marktes usw. aus übergespanntem Segeltuch, velorum inductiones, Vitr. 10. praef. § 3. – b) das Überstreichen der Wand mit Kalk, das Tünchen, Pallad. 1, 15. – c) der Umschlag, das Bähmittel, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, 216. – d) das Ausstreichen, Durchstreichen des Geschriebenen auf des Wachstafel usw., im Sing. u. Plur., ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inductio

  • 8 tractum

    tractum, ī, n. (traho), I) gezogene Spinnerwolle, denique et suis manibus lanea tracta ministrasset infectori, Varro sat. Men. 325: tractaque de niveo vellere ducta putat, Tibull. 1, 6, 80. – II) das Blatt, die Lage eines aus mehreren Schichten od. Lagen bestehenden Kuchens, griech. λάγανον, Cato r.r. 76. Apic. 2, 41 u.a.: dafür tracta, ae, f., Plin. 18, 106. Apic. 5, 188 u. 7, 304. Pelagon. veterin. 4 (44 Ihm), als Bähmittel.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tractum

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»