Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Brettchen

  • 1 Aufschrift

    Aufschrift, inscriptio (die Aufschrift, Inschrift, die über das Beschriebene nähere Auskunft gibt, z. B. libri, monumenti, statuae). – titulus (der Titel, die Aufschrift. an der man erkennt, was eine Sache enthalte od. sei, z. B. libelli: bes. Au. auf ein Grabmal, mit u. ohne den Zus. sepulcri: endlich Au. auf einem Brettchen an etw. gehängt, als Zeichen, daß dieses verkauft od. vermietet werden solle, wie ein Sklave, ein Haus). – index (der Anzeiger, die Aufschrift, die den Inhalt angibt, z. B. libri: u. tabulae). – epigramma, ătis,n. (ἐπίγραμμα), für das rein lat. inscriptio (Aufschrift, Inschrift an der Basis einer Statue, auf einem Weihgeschenk, auf Leichensteinen etc.). – elogium (jede kleine Auf- od. Inschrift, sie mag lobend, tadelnd od. gleichgültig sein). – carmen (Au. in Versen, z. B. über dem Eingang eines Tempels). – praescriptio (Au. eines Briefes). – eine Au. auf etwas machen, setzen, titulum inscribere alci rei; inscribere alqd: die Au. auf einen Brief machen, epistulam inscribere (mit dem Dativ dessen, an den der Brief lautet): die Schrift führt die Au. »über das Lächerliche«, liber inscriptus est de ridiculis: mit der Au., titulo od. epigrammate scripto; in quo inscriptum est; qui (quae, quod) inscriptus (a, um) est; alle mit folg. direkter Rede.

    deutsch-lateinisches > Aufschrift

  • 2 Brett

    Brett, I) eig.: tabula lignea, gew. bl. tabula. – assis od. axis (dickes B., Boh le). – (einen Baum in) Bretter schneiden, arborem per tabulas dividere: mit Brettern belegen, contabuiare: den Fußboden mit eichenen Brettern belegen, solum roboreis axibus compingere od. consternere. – II) uneig.: a) Zahlbrett: tabula. – abăcus (Rechenbrett). – auf einem B. bezahlen, d. i. auf einmal, unā pensione solvere. – b) Spielbrett: tabula (übh.). – forus aleatorius. alveus od. alveolus (Brett, auf oder in dem gewürfelt wurde). – abăcus. tabula latruncularia (in Felder abgeteiltes B., wie unser Damen- od. Schachbrett). – im B. (das Brettspiel) spielen, in tabula ludere (im allg.); in abaco ludere. latrunculis ludere (mit Steinen, Bildern, wie bei uns Schach etc.); tesseris in alveolo ludere. aleā ludere (mit Würfeln). – Sprichw., bei jmd. einen Stein im B. haben, aliquo loco et numero esse apud alqm; gratiā alcis florere. – c) die Bretter = Bühne, w. s. – Brettchen, tabella. – assiculus od. axiculus (ein dickes B., eine kleine Bohle). – Bretterdach, tectum tabulis constratum. Bretterdecke, tabulatio; contabuiatio. brettern, e tabulis ligneis factus (aus Brettern gemacht). – tabulis constratus (mit Brettern gedeckt). – Bretterwerk, tabulae (Bretter). – axes od. asses (dicke Bretter, Bohlen). – tabulatio. contabuiatio (etw. aus Brettern Gefertigtes). – Brettnagel, clavus tabularis. Brettspiel, alea; aleae lusus. – das B. spielen, s. Brett no. II, b. – Brettstein, calculus. – latro. latrunculus (eig. Räuber, eine bes. Art B. bei den Alten).

    deutsch-lateinisches > Brett

  • 3 feilbieten

    feilbieten, etwas, alqd venale habere, venum dare, vendere, venditare (im allg.); alqd venale proponere (zum Verkauf ausstellen); alqd in propatulo habere (öffentlich preisgeben, z.B. pudicitiam); alqd praedicare, clamitare (ausrufen, ersteres v. Ausrufen in der Auktion, letzteres v. Verkäufern auf der Straße, [880] z.B. clam. cauncas [kaunische Feigen]); alqd proscribere (übh. durch öffentlichen Anschlag zum Verkauf ausbieten, z.B. villam); proscribere tabulam se venditurum esse alqd (durch einen öffentlichen Anschlag auf einem Brett anzeigen, daß man etw. verkaufen wolle, z.B. familiam [Sklaven] Catonianam); alqd venale inscribere litteris, auch bl. alqd inscribere (durch ein an den verkäuflichen Gegenstand mit Aufschrift angeschlagenes Brettchen anzeigen, daß er verkauft werden solle, z.B. ein Haus etc.; dah. feilgeboten werden, venalem pendēre); alqm venalem producere. alqm producere ac vendere (einen Sklaven zum Verkauf vorführen): etwas durch den Ausrufer feilbieten lassen, alqd praeconis voci subicere; alqd praeconi od. sub praeconem subicere: den Frieden für Geld feilbieten, pacem pretio venditare. Feilbieten, das, proscriptio (durch öffentlichen Anschlag). – im allg. durch Umschr. mit venditare, z.B. durch F. von Kränzen sich kümmerlich durchbringen, coronas venditando paupertatem sustentare.

    deutsch-lateinisches > feilbieten

См. также в других словарях:

  • Brettchengewebe — Das Brettchenweben ist eine Webtechnik zur Herstellung textiler Bänder und Gewebeabschlußkanten mittels Verbindung zweier Fadensysteme. Beim Brettchenweben läuft das Kettfadensystem durch eine Anzahl Webbrettchen mit einer unterschiedlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brettchenweberei — Das Brettchenweben ist eine Webtechnik zur Herstellung textiler Bänder und Gewebeabschlußkanten mittels Verbindung zweier Fadensysteme. Beim Brettchenweben läuft das Kettfadensystem durch eine Anzahl Webbrettchen mit einer unterschiedlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Webbrettchen — Das Brettchenweben ist eine Webtechnik zur Herstellung textiler Bänder und Gewebeabschlußkanten mittels Verbindung zweier Fadensysteme. Beim Brettchenweben läuft das Kettfadensystem durch eine Anzahl Webbrettchen mit einer unterschiedlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brettchenweben — Das Brettchenweben ist eine Webtechnik zur Herstellung textiler Bänder und Gewebeabschlußkanten mittels Verbindung zweier Fadensysteme. Beim Brettchenweben läuft das Kettfadensystem durch eine Anzahl Webbrettchen mit einer unterschiedlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • 5-Schnitt-Methode — Schnittfolge Die 5 Schnitt Methode ist ein Verfahren zur Genauigkeitskontrolle eines Tischkreissägenlängsschnittes. Für den Möbelbau ist die Winkelgenauigkeit für 90° Längsschnitte auf der Tischkreissäge unabdingbar. Um die Genauigkeitskontrolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Jalousīen — (franz., spr. schalu ), Vorrichtungen, mittels deren man Öffnungen durch sich gegenseitig deckende Stäbe, Brettchen oder Platten so zu schließen vermag, daß das Eindringen der Sonnenstrahlen und des Regens sowie der Einblick Unberufener von außen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bleistiftfabrikation — Bleistiftfabrikation, die Herstellung in Holz gefaßter oder zum Einschieben in besondere Halter bestimmter dünner Stangen (Minen) aus Graphit bezw. Gemenge von Graphit und Ton oder aus mit Farbstoffen gemengtem Kaolin (Farbstifte). Die ersten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Furniermaschinen — Furniermaschinen, Maschinen zum Furnieren von Hölzern, wie Schraubzwingen und Prellen (s. Furnierpressen). Hierher gehören auch Furnierglätt , Furniertrocken u. dergl. Maschinen. Obenstehende Figur zeigt eine Furnierglättmaschine; sie dient dazu …   Lexikon der gesamten Technik

  • Daxophon — Aufbau eines Daxophon Dax (Holzkeil) …   Deutsch Wikipedia

  • Matador (Spielzeug) — MATADOR Spielwaren Gesellschaft m.b.H. Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1901 /1997 Sitz St. Pölten, Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bleistifte — (Bleifedern, Graphitstifte), aus einer Mischung von Graphit und Ton hergestellte Stäbchen zum Schreiben und Zeichnen. Graphit und Ton werden für sich in Wasser eingeweicht, geschlämmt, in Filterpressen zu Kuchen entwässert und getrocknet. Diese… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»