-
1 Bierleiche
Bierleiche f разг. мертве́цки пья́ный, пья́ный вдре́безги -
2 Bierleiche
/ пьяный вдребезги [вдрызг, вдребадан]. Nachdem er mehrere Gläser genossen hatte, wurde er als Bierleiche abgeschleppt.Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bierleiche
-
3 Bierleiche
-
4 Bierleiche
сущ.фам. упившийся (пивом) до потери сознания, мертвецки пьяный -
5 Bierleiche
f <-, -n> разг шутл мертвецки пьяный (обыкн от пива) -
6 Bierleiche
мертве́цки пья́ный (от пи́ва), упи́вшийся (пи́вом) до поте́ри созна́ния -
7 Bierleiche
Bíerleiche f =, -n фам.мертве́цки пья́ный, упи́вшийся (пи́вом) до поте́ри созна́ния -
8 Leiche
/1. < mpyn>: wie eine wandelnde [lebendige] Leiche [wie eine Leiche auf Urlaub] aussehen выглядеть как покойникживой мертвецкраше в гроб кладут. Du siehst ja aus wie eine wandelnde Leiche! Tut dir was weh?Der sieht aus wie 'ne Leiche auf Urlaub. Hat wohl die ganze Nacht durchgemacht? eine Leiche sein быть не в состоянии двигаться [ступить с места]. Heute bin ich eine Leiche, bin total erschöpft, ich muß mich jetzt hinlegen.Er ist schon nach zwei Flaschen Bier und zwei Schnäpsen eine Leiche, eine "Bierleiche", nennt man das. über Leichen gehen действовать беспощадно, "идти по трупам". Von diesem Egoisten kannst du keine Rücksichtnahme erwarten. Er geht über Leichen, wenn er einen Vorteil für sich herausschlagen kann, nur über meine Leiche! только через мой труп! Hier kommt er mir nicht durch! Nur über meine Leiche! Spaß muß sein bei der Leiche! фам. шутл. уж и пошутить нельзя! (извинение за неуместную шутку), eine gemeinsame Leiche im Keller haben быть соучастником преступления.2. полигр. пропущенное слово.3. ю.-нем. похороны.Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leiche
См. также в других словарях:
Bierleiche — Klassifikation nach ICD 10 T51 Toxische Wirkung von Alkohol T51.0 Äthanol … Deutsch Wikipedia
Bierleiche — Bier|lei|che 〈f. 19; umg.; scherzh.〉 von Bier sinnlos Betrunkener * * * Bier|lei|che, die (ugs. scherzh.): jmd., der durch allzu reichlichen Genuss von Alkohol, bes. von Bier, sinnlos betrunken ist: Am Morgen liegen die n zwischen den Zelten und… … Universal-Lexikon
Bierleiche — Bier·lei·che die; gespr hum; jemand, der besonders so viel Bier getrunken hat, dass er irgendwo liegt und schläft … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Bierleiche — Bierleichef volltrunkenerBiertrinker.⇨Leiche.19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Bierleiche — Bier|lei|che (umgangssprachlich scherzhaft für Betrunkener) … Die deutsche Rechtschreibung
Harald Schneider (Schriftsteller) — Harald Schneider (* 1962 in Speyer) ist ein deutscher Schriftsteller. Neben seiner Tätigkeit als Kinder und Jugendbuchautor schreibt er auch Krimis und Epik für Erwachsene. Lesung am 15. Juni 2007 in Vöhl Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
trinken — Die redensartlichen Wendungen für trinken und die Folgen des Trinkens sind unerschöpflich. Kein anderes Redensarten Feld zeigt so sehr die metaphorische Kraft der Volkssprache, einen solchen Reichtum von Anschauungsweisen, immer neue… … Das Wörterbuch der Idiome