Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Bestimmung

  • 1 Bestimmung

    Bestimmung, I) Festsetzung u. Festgesetztes: constitutio. – finitio. definitio (genaue Bezeichnung, dah. bestimmte Erklärung). – eine gesetzliche B., lex: die Bestimmungen der Gesetze und des Privatrechts, quae proficiscuntur ab legibus et ab iure civili. – Zeno macht folgende B., daß etc., est Zenonis haec definitio, ut etc.; od. Zeno ita definit, ut etc. – II) das, wozu jmd. od. etwas bestimmt ist: a) übh.: finis (der Endzweck einer Sache). – munus. sors (der jmdm. zugefallene Wirkungskreis, Beruf etc.; sors durchs Los). – condicio (die Stellung, Aufgabe, z. B. den übrigen [Katilinariern] wurde die B. zugewiesen, in der Stadt zu bleiben, ceteris manendi condicio constituta est). – die erhabene B., für die er erzogen wurde, fortuna, in quam alebatur: der Ort seiner Bestimmung, s. Bestimmungsort. – b) die Bedingung, unter der wir da sind, die Best., die uns die Vorsehung gab: id, cui nascimur; lex, quā nati sumus; condicio, quā generati sumus a deo; munus nostrum. – das ist unsere B., daß wir etc., eā lege (od. hoc fato od. ita) nati sumus, ut etc.; eā condicione atque [449] eo fato in his terris collocati sumus, ut etc.: ita a natura generati sumus, ut etc.: die Natur hat uns eine höhere B. angewiesen, natura nos ad maiora genuit et conformavit: es war seine B., Konsul zu werden, fato consul factus est. – c) Schicksal: fatum. sors (das dem Menschen bestimmte Los). – durch eine höhere B. dem bevorstehenden Verderben entgehen, imminentem perniciem maiore fato effugere.

    deutsch-lateinisches > Bestimmung

  • 2 führen

    führen, I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere (lenken, z.B. currum, navem). – sich (einander) s., manibus invicem apprehensis gradum firmare. – bei od. mit sich führen, secum ducere (Personen); secumportare (Dinge; auch Personen auf einem Fahrzeug, z.B. copias in Hispaniam); secumferre (bei sich tragen, führen, z.B. aliquantum nummorum); vehere (Dinge auf einem Fahrzeuge; auch von Flüssen, die z.B. Gold führen); v. abstr. Subjj., alqd secum afferre (als Nachteil mit sich bringen); alqd afferre, auch für jmd., alci (herbeibringen, als Vorteil oder Nachteil bringen); alqd habere (an sich, in sich haben, z.B. avaritia omnia vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo, wohin, wodurch etc.: α) v. Pers.: ducere. abducere (wegführen). – deducere (von einem Orte herab oder hinweg wohin führen). – educere (herausführen). aus einem Orte, Lande, ex etc., od. wohin, in etc. (z.B. die Truppen in die Schlacht). – adducere ad od. in etc. (mit sich wohin führen; dann auch übh. wohin führen, bringen, schaffen). – perduceread od. in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo [963] hineinführen, z.B. die Truppen in die Schlacht). – producere ad od. in etc. (hervorführen, herausführen nach einem Orte hin, z.B. das Vieh aus der Stadt, iumenta, equos u. dgl.: copias pro castris). – portare ad od. in etc. (tragend od. fahrend wohin schaffen, z.B. nommeatum ad exercitum). – deportare in od. per mit Akk. od. (die Städtenamen) m. bl. Akk. (fortschaffen, zu Wagen, zu Schiffe, Pers. u. Dinge). – importare in etc. (hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. od. mit bl. Abl. loci (ausführen, -fahren, zu Wagen. zu Schiffe, Waren, Getreide, aus einer Stadt, einem Lande). – vehere ad od. in od. per etc. (fahren, zu Wagen, zu Schiffe). – devehereex etc., wohin, in od. ad etc. (wegfahren, -tragen). – evehere ex etc., wohin, in etc. (herausfahren, -tragen, -schaffen). – admovere ad alqd (hinbewegen, z.B. manum ad os, adlabra: u. cibum ad os). – durch od. über einen Fluß s., traducere trans flumen (übh.); traicere flumen od. trans flumen (zu Schiffe). – jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm (damit er dessen Bekanntschaft mache); alqm perducere ad alqm (jmd. einem zuführen, z.B. einen Gefangenen, um ihn an jmd. zu übergeben); alqm introducere ad alqm (jmd. aus dem Vorzimmer etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere. – β) v. lebl. Subjj.: ducere. – ein Weg führt wohin, via fert alqo (er bringt dahin, hat die Richtung dahin); via ducit alqo (er leitet dahin, führt sicher dahin): eine Öffnung führt zu etc., foramen patet ad etc: zu dem Felsen führen hundert Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem esse alcis rei (gleichs. die Quelle von etw. sein). – pertinere ad alqd (sich erstrecken bis zu etc. = zu etw. beitragen, dienen, z.B. ea,quae ad effeminandos animos pertinent,important). – auch alqd exsistit, gignitur od. nascitur, erumpit ex alqa re (etw. entsteht aus einer Sache, z.B. ex luxuria exsistatavaritia necesse est, ex avaritia erumpataudacia); od. alqd gignitur in alqa re (etw. entsteht in od. bei etw., z.B. in hac horridaincultaque vita istiusmodi maleficia gigninon posse).

    II) nach einer gewissen Richtung hin, in einer gewissen Ausdehnung verfertigen: ducere (z.B. murum, fossam).

    III) mit etwas umgehen, etwas als Gewerbe etc. betreiben: a) übh.: tractare alqd (z.B. ferrum, arma od. tela). – die Waffen zu s. verstehen, arma tractare didicisse; armorum peritum esse: sehr gut, optime armisuti. – b) verwalten, mit Ausübung einer Sache beschäftigt sein: alqd administrare,gerere (alles, was zur Leitung einer Dache gehört, besorgen). – alqd regere (etwas lenken, leiten). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen). – die Regierung s., rem publicam administrare; summae rerum praeesse: jmds. Sache (vor Gericht) f., causam alcis defendere, orare, perorare; alcis patronum esse.

    [964] IV) im Gebrauch haben: uti alqā re. – gerere alqd (bei od. an sich haben, z.B. galeas in capite). – eine stolze Sprache s., superbe loqui: gute Reden s., bona verba facere; orationem bonorum imitari (nach Art der Guten reden).

    deutsch-lateinisches > führen

  • 3 zu

    zu, I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen, 1) zur Angabe bes ruhigen Befindens an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird auch domus behandelt, z.B. zu Hause, domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr.). – 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach... hin, in etc.). – einen zu jmd. führen, alqm ad alqm adducere. bis zu, usque ad.von... bis zu, ab... (usque) ad. – B) zur Angabe des Gegenstandes oder des Zieles, auf das eine Handlung gerichtet ist: ad. – in mit Akk. (nach... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, se parare ad alqd. – Erhält ein Substantiv [2796] durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) zur Angabe des Zweckes, der Bestimmung: ad (z.B. ad alqd natum esse). – in mit Akk. (für, z.B. in usum alcis). – cum (unter, zur Angabe der gleichzeitigen oder unmittelbaren Wirkung und Folge, die etwas Bezwecktes hat, z.B. cum magna mea laetitia). – Auch durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ein Substantiv durch »zu« seine nähere Bestimmung, so steht der bloße Genetiv, z.B. Stoff zu Späßen, materia iocorum: Apparat zur Städtebelägerung, apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er wurde zum Konsul erwählt, consul creatus est: sich jmd. zum Feinde machen, alqm sibi inimicum reddere. – Dasselbe Verhältnis tritt ein bei den Verben »werden« und »nehmen« und ähnlichen, z.B. ich werde zum reichen Manne, dives fio: eine zur Gemahlin nehmen, alqam uxorem ducere. – Ost drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch ein einziges Verbum aus, z.B. ich will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum.

    II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh zu! Komik.); move manus, propera! (rühr die Hände, beeile dich! Komik.).

    III) als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, z.B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum [2797] est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. nicht zu, non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, z.B. er hat mir das Buch zu lesen gegeben, dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des Gerundiums, z.B. die Begierde zu kämpfen, cupiditas certandi. – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig gelobt zu werden, dignus est, qui laudetur. – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque.

    siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

    deutsch-lateinisches > zu

  • 4 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 5 stark

    stark, crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – vastus (die gewöhnliche Form, Höhe, Breite überschreitend, z.B. corpus: u. vox). – densus (dicht, gedrungen, derb, z.B. Regen, Speise-Kleid, Papier, Stimme). – plenus (voll, stark, vom Umfang, z.B. homo: u. lumen: u. vox: dann stark dem Inhalt nach, gedrungen, kräftig, z.B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. velamenta). – magnus (groß, sowohl der Zahl als dem Gehalte nach, z.B. exercitus: u. ventus, frigus: u. suspicio: ein dreimal stärkeres Heer, exercitus tribus partibus maior). – amplus (groß dem äußern Umfang, der Menge, dem Gehalte nach, z.B. exercitus: Geldsumme, pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). – gravis (gewichtig, schwer auffallend, z.B. odor; dann = gewichtig dem innern Gehalt nach, z.B. argumentum). – fortis (vermögend, etw. auszuhalten, z.B. ligna: u. pons: dann nachdrücklich wirkend, z.B. remedium; dann mit Kraft u. Nachdruck auftretend, z.B. »sich st., als starken Geist zeigen bei etw.«, se fortem od. forticulum praebere in alqa re). – valens. validus (stark u. kräftig und daher durch die Kraft wirkend, sowohl von leb. Geschöpfen als von Speise, Getränk, Arzneien etc. So auch »sehr stark«, praevalidus od. viribus ingens, v. Menschen; od. virium ingentium, v. Wein etc.). – firmus (von Festigkeit u. Halt, z.B. Mensch, Körper, Staat, Besatzung, Volk). – robustus (kernfest, derb u. daher vermögend, etwas auszuhalten u. auszurichten, z.B. Körper, Mensch, Staat, Speise). – corpore validus (von großer Leibeskraft, v. Menschen). – ingenio validus (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z.B. Arzneimittel, Geruch; dann = stark an Mitteln, z.B. Staat). – efficax (wirksam, z.B. Arzneimittel). – acer (scharf, durchdringend, z.B. odor; u. nicht abgestumpft, z.B. memoria). – vehemens (heftig, mit einem hohen Grade von Stäcke begabt, z.B. ventus: [2195] u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et vehemens (z.B. medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben, multos suistudiosos habere. – Bei Bestimmung des Maßes wird »stark (= dick)« durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit dem Genet. des Maßes gegeben (z.B. vier Fuß st., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). – Bei Bestimmung der Anzahl aber durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum est. – stark in etwas (d. i. einer Sache sehr kundig), alcis rei peritissimus od. pergnarus od. apprime gnarus; alcis rei artifex (z.B. huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht.

    Adv.graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z.B. naves graviter afflictae [beschädigte]: stark krank sein, graviter aegrotare: stark verdächtig [in starkem Verdacht] sein, graviter suspectum esse). – valde (mit starker Kraft, gewaltig, bei Verbis, z.B. valde tonuit). – vehementer (mit leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten Kräften, z.B. dicere, clamitare). contentāvoce (mitangestrengter Stimme, z.B. dicere). – magnā voce (mit lauter Stimme, z.B. clamare). – er machte ihre Zahl noch einmal so stark, numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen, in alqa re uti vocis contentione maiore. – stark essen, trinken, s. essen, trinken.

    stark sein, corpore esse magno (von großem Körperumfang sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen feisten, umfangreichen Körper haben); virium robore insignem esse. corporis viribus od. corporis firmitate excellere (sich durch Körperstärke, durch Körperfestigkeit auszeichnen); viribus corporis eminere (durch Körperkräfte vor den übrigen hervorragen): stärker, der stärkere sein, plus valere; viribusvincere. – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – stark sein in etw., (multum)valere alqā re od. in alqa re (z.B. pedum cursu: u. in dicendo: u. in arte pingendi);alcis rei peritissimum, apprime gnarumesse (einer Sache sehr kundig sein, z.B. in der Zeichenkunst, graphidos); alcis rei esse artificem (in etwas Künstler sein, z.B. dicendi): sehr st. sein in etw., plurimum valere alqāre (z.B. im Folgern, colligendo, vom Redner etc.); incredibilem vim habere alqā re (z.B. aut sedandā suspicione aut excitandā, vom Redner). – stark werden, corpus facere (beleibt werden, von Menschen); robustioremfieri. robustum od. robustiorem esse coepisse (an Körperkraft zunehmen, v. Menschen); fi rmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, v. Körper u. v. Pers.); convalescere (sowohl an Körperkraft als an [2196] Macht zunehmen, v. Menschen, vom Staat etc). – stark machen, robustum corpus facere (einen starken Körper machen, z.B. von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug fühlen, non satis fidere viribus (auch von einem Feldherrn).

    deutsch-lateinisches > stark

  • 6 unter

    unter, I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos muros aciem instruere). – subter mit Abl. u. Akk. (dicht unter, dicht un ter... hin. z.B. subter radices Alpium). – infra m. Akk. (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum).in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα, in voce μίτρα). – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere.

    2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum (unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen oder unter jm d. dienen, sub signis alcis oder sub alqo militare.

    3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. – der unter mir (dem Range nach) stehende, inferior: unter jmd. sein, stehen (dem Range nach), infra alqm esse; inferiorem esse alqo; alci cedere. – b) v. Menge und Wert: inter mit Akk. (innerhalb, nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. [2421]( geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor pedes altus (z.B. nix): unter 7 Jahren (noch nicht 7 Jahre alt), minor septem annis; nondum septem annos natus: unter sieben Tagen nicht kommen können, intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non vendere).

    4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per mit Akk. (vermittels).

    5) zur Angabe der Verbindung, des Umgebenseins, Begriffenseins: inter (zur Bezeichnung des Sichbefindens zwischen mehreren). – in mit Abl. (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste unter den sieben, sapientissimus in septem. unter sich, d. i. α) = untereinander, s. einander. – β) ohne Zeugen, remotis arbitris. – soli (allein, z.B. wir sind unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter cetera (unter den übrigen Bestimmungen etc.).

    6) zur Angabe der Gleichzeitigkeit: inter (während der Dauer von etwas). – cum (gleichzeitig mit etwas). – unter dem Lärmen, inter tumultum: unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte).

    II) mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei einigen Verben der Bewegung steht jedoch sub im Latein. mit dem Abl., z.B. den Wein unter den Tisch gießen, vinum sub mensa effundere.

    2) zur Bezeichnung der Abhängigkeit, in die ein Gegenstand von dem andern gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«).

    3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter eine größere Masse: sub. – in mit Akk. (hinein). – inter (zwischen, unter mehreren, darunter). – unter die Menschen gehen, in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.

    deutsch-lateinisches > unter

  • 7 bloß [2]

    2. bloß, Adj., I) entblößt: nudus (sowohl unbekleidet, unbedeckt als unbewaffnet). – apertus (ohne Bedeckung, enthüllt, sichtbar). – non tectus (nicht bedeckt. unbedeckt). – vacuus vaginā (der Scheide ledig, v. Schwerte, Dolche etc.). – mit b. Kopfe, capite dcto od. aperto [497]( Ggstz. capite operto). – auf der b. Erde schlafen, humi cubare. – b. geben, nudare (z. B. animum); aperire, enthüllen, kundgeben (z. B. sensus suos). – II) unbeschützt, unbewahrt: nudus. – apertus (offen, ungedeckt gegen Angriffe u. dgl.). – b. geben, nudare; eine b. gegebene Mauer, murus defensoribus nudatus: sich b. geben, s. Blöße (geben): b. stellen (bloßstellen), obicere (gleichs. vorwerfen, z. B. suum caput furori civium); exponere. proponere (aussetzen, z. B. exp. nomen alcis ad invidiam: u. prop. alcis vitam omnibus telis fortunae): b. gestellt (bloßgestellt), obiectus (z. B. den Launen des Schicksals, fortunae); auch obnoxius: b. stehen, bloßgestellt sein, ad omnes ictus expositum esse (allen Hieben, Streichen ausgesetzt sein); patēre (offen-, dem Eindringen der Feinde bloßgestellt sein, v. Ländern: u. übtr., ausgesetzt sein, z. B. vulneri, morbis). – III) ohne anderes oder andere: nudus (wie unser »nackt, bloß« = ohne nähere Bestimmung, wie Cic. parad. 3, 24: nuda ista si ponasi. e. sine loco, tempore, causa], iudicari, qualia sint, non facile possunt). solus (allein, nicht mehr und nicht weniger, z. B. solae triginta minae). – merus (lauter, ohne fremden Zusatz, z. B. nugae). – sincerus (rein, echt, weiter nichts als, z. B. equestre proelium). – Auch drücken die Lateiner »bloß« = »schon an und für sich selbst« durch ipse (seinem Nomen vorgesetzt) aus, z. B. schon durch die b. Menge, ipsā multitudine: schon durch den b. Anblick, ipso aspectu.

    deutsch-lateinisches > bloß [2]

  • 8 abgeben

    abgeben, I) eig.: a) übergeben, ab-, ausliefern, bes. eine anvertraute Sache: tradere (überreichen, überliefern, abliefern eine Sache zur Besorgung etc., alci alqd). – reddere (das Empfangene jmdm. einhändigen, alci alqd; Ggstz. retinere, behalten). – deferre (hinbringen, an den rechten Mann bringen, auch im Auftrag übergeben). – perferre (etwas Empfangenes richtig an den Ort seiner Bestimmung [14] bringen, alqd ad alqm; alle diese z. B. einen Brief). – selbst etw. a., rem de manu in manum tradere: einen angekommenen Brief nicht a., allatas litteras cohibere. – b) jmdm. von etwas mitteilen, impertire alci de alqa re od. alci alqd od. partem alcis rei. – od. einen Teil von etw. abtreten, concedere alci partem alcis rei. – II) uneig.: a) jmdm. etw. a., d. i. ihn züchtigen: castigare alqm yerbis (mit Worten), verberibus (mit Schlägen), – b) jmd. od. etw. a., α) etw. a. = gewähren: praebere (z. B. iucundiorem cibum pecudibus [für das Vieh]). – β) jmd. a. = vorstellen, seine Stelle vertreten: agere alqm oder pro alqo. – gerere, sustinere alcis personam, auch bl. gerere alqm (gleichs. jmds. Rolle spielen). – vicem alcis imp lere (jmds. Stelle vertreten). – se praebere alqm (sich als einen beweisen). – c) sich abg., α) mit jmd.: commercium habere cum alqo (mit jmd. Verkehr haben). – col loqui cum alqo (mit jmd. sich in ein Gespräch einlassen). – alqm docere (jmd. unterrichten), docere atque erudire (unterrichten und bilden). – sich mit jmd. nicht a., alqm neglegere (jmd. nicht beachten); aditum alcis sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden). – β) mit etw., d. i. sich beschäftigen, w. s.

    deutsch-lateinisches > abgeben

  • 9 angemessen

    angemessen, commodus, absol. od. alci u. alci rei (den Verhältnissen entsprechend, zusagend, zweckmäßig). – idoneus, absol. od. alci rei u. ad alqd (zu einer Bestimmung geeignet, zu einem Behufe genügend). – accommodatus alci rei od. ad alqd (angepaßt). – aptus, absol. od. alci rei u. ad alqd (zu etwas passend, geeignet). – conveniens, congruens, consentaneus alci rei od. cum alqa re (mit etwas übereinstimmend, für etwas schicklich). – decorus alci od. alci rei (für etwas anständig. ihm wohl stehend). – dignus alqo oder alqā re (einer Person od. Sache entsprechend, würdig). – nicht a., alienus, [114] einer Sache, ab alqa re u. bl. alqā re: eine a. Strafe, pro modo poena. – angem. sein. convenire, congruere, respondere alci rei: es ist a., decet: nicht a. sein. abhorrere ab alqa re.Adv.commode; idonee; accommodate; apte; convenienter; congruenter; decore. – Auch durch die Präpositi. pro, ex, wenn es »in Vergleich mit, in Rücksicht auf, gemäß« bedeutet. – Angemessenheit, commoditas (Zweckmäßigkeit, z. B. orationis, domus). – convenientia (Übereinstimmung, z. B. partium).

    deutsch-lateinisches > angemessen

  • 10 Aufgabe

    Aufgabe, die, I) die Handlung des Aufgebens: deditio. traditio (Übergabe, eines festen Platzes, einer Stadt). – abdicatio (Entsagung = Niederlegung, eines Amts, muneris. – II) das zur Bewerkstelligung, Auflösung Aufgetragene: munus (die übernommene oder aufgegebene Leistung, z. B. oratoris). – onus (die übernommene oder aufgebürdete Last); verb. onus atque munus. – partes (eig. die Rolle; dann übtr., die übernommene oder übertragene Obliegenheit). – pensum imperatum u. bl. pensum (das aufgegebene Tagewerk, eig. der Wollspinnerinnen, dann übh.). – opus (zu fertigende Arbeit). – quaestio (aufgeworfene Frage, die beantwortet, erörtert werden soll). – condicio (Bestimmung, Beruf). – die Au. einer Kunst, quod propositum est arti.[198] seine Au. lösen, muneri satisfacere; operi sufficere: eine sehr schwere Au. lösen, quod est difficillimum, efficere: es sich zur Au. machen, stellen, zu etc., id agere, id spectare, ut etc.; hoc sibi proponere, ut etc.: es sich allein zur Au. machen, nihil aliud agere, quam ut etc.; id semper spectare, ut etc: etwas zur Au. seines Lebens machen, in alqa re quasi vitae suae tabernaculum collocare: es ist mir die Au. gestellt, daß ich etc., hoc mihi propositum est, ut etc.: das ist deine Au., tuum est hoc munus, tuae partes: das ist jetzt nicht unsere Au., non id agitur hoc tempore: das ist die wichtigste Au., id maximum est: es ist eine schwere Au., zu etc., magnum quoddam est onus atque munus; magna od. ardua res est; beide m. folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > Aufgabe

  • 11 befriedigen

    befriedigen, I) zufriedenstellen: a) übh.: satisfacere (Genüge leisten, Ansprüche u. Forderungen b., v. Pers., z. B. creditoribus). – explere alqm od. alqd (Genüge tun, bes. Begierden u. Leidenschaften). – alci probari (jmds. Billigung finden). – respondere alci od. alci rei (entsprechen, v. Pers. und personif. Ggstdn., z. B. vom Glücke). – satiare. saturare (gleichs. sättigen, Begierdenn. Leidenschaften). – ich fühle mich durch etw. befriedigt, acquiesco in alqa re. – ich fühle od. finde mich von etw. nicht befriedigt, me paenitet alcis rei. – b) = besänftigen, w. s. – II) = umzäunen, w. s. – befriedigend, probabilis (billigenswert). – idoneus (ganz geeignet für seine Bestimmung). – in quo acquiescas (wobei man sich beruhigen kann, was unsern Wünschen ganz entspricht). – Adv.satis bene; probabiliter. – eine Untersuchung b. führen, quaestionem iuste explicare. Befriedigung, I) Zufriedenstellung: satisfactio (im allg.). – solutio (Bezahlung). – B. einer Erwartung, eventus ad spem respondens. – zur B. einer Sache, causā mit Genet. (z. B. gloriae [Ruhmsucht], cupiditatis). – Ist es = Besänftigung, s. d. – II) = Umzäunung, w. s.

    deutsch-lateinisches > befriedigen

  • 12 befördern

    befördern, I) weiter schaffen: curare (besorgen übh.). – perferendum curare (dafür sorgen, daß etwas an den Ort seiner Bestimmung gelangt). – einen Brief b., litteras perferendas curare; litteras permittere. – II) = beschleunigen, w. s. – III) unterstützen: a) übh.: iuvare od. adiuvare alqm od. alqd. adiumento esse alci rei. adiutorem od. (im Femin.) adiutricem esse alcis rei oder in alqa re (im allg., jede Art von Hilfe u. Unterstützung gewähren). – alcis rei auctorem esse (der Beförderer einer Sache durch Einfluß, Zureden, Anraten etc. sein). – alcis rei esse ministrum od. administrum (im üblen Sinne, Helfershelfer bei etwas sein). – augere od. adaugere alqm oder alqd (vermehren, vergrößern, erhöhen). – alci od. alci rei favere. alcis oder alcis rei fautorem esse (begünstigen). – fovere alqd (gleichs. warm halten, hegen und pflegen, z. B. artes). – alci oder alci rei consulere, prospicere (Fürsorge tragen). – alci prodesse (nützen). – consilio, studio, operā adesse alci (jmdm. durch Rat u. Tat beförderlich sein). – etwas eifrig b., studiose adaugere alqd: jmds. Nutzen, Vorteil b., servire od. inservire alcis commodis; rebus od. rationibus alcis consulere, prospicere: jmds. Wohlstand, fortunam alcis amplificare: das allgemeine Beste od. Wohl b., saluti rei publicae consulere; rem publicam iuvare, tueri; rei publicae salutem suscipere (sich desselben annehmen, es zu b. suchen). – b) jmdm. zu einer Versorgung, einem Amte verhelfen: augere, tollere, attollere (in bezug [357] auf bürgerliche Ehre weiter bringen, heben). – fovere (tätlich begünstigen). – producere ad dignitatem (zu einer Würde aufrücken-, avancieren lassen). – promovere ad od. in munus oder ad locum (zu einem Amte aufrücken-, avancieren lassen, Kaiserzt.). – muneri praeficere (einem Amte vorsetzen). – munere ornare (durch ein Amt auszeichnen). – jmd. weiter b., promovere alqm ad (in) ampliorem gradum od. ad ampliora officia (im allg.); transducere alqm in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem (einen Offizier): jmd. zu den höchsten Ehrenstellen b., alqm provehere ad amplissimos honores: befördert werden, honore augeri; muneri praefici: weiter b. werden (avancieren, aufrücken), promoveri ad ampliorem gradum. ascendere ad altiorem gradum (im allg.); promoveri ad ampliora officia. procedere honoribus (v. Zivilbeamten); in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem traduci (von Offizieren). – durch jmd. weiter b. werden (aufrücken, avancieren), auctum adiutumque ab alqo ascendere altiorem gradum; in altiorem locum ascendere per alqm; alcis beneficio altiorem dignitatis gradum consequi. – von einer niedrigen Stufe zu einer höhern befördert werden, promoveri ab humili ordine ad altiorem gradum: zu den höchsten Ehrenstellen befördert werden, ad summos (oder amplissimos) honores provehi: jmd. zum Zenturio der ersten Kompagnie der Triarier b., alqm ad primum pilum traducere.

    deutsch-lateinisches > befördern

  • 13 besser

    besser, I) Adj.: a) inbezug auf die äußern Sinne: melior. – pulchrior (schöner). – iucundior. suavior (angenehmer). – laetior (erfreulicher). – b) in bezug auf die Natur, die Bestimmung u. den Zweck; sowie auf den Nutzen einer Sache: melior. – potior. praestantior. praestabilior (vorzüglicher). – opportunior (gelegener). – commodior (bequemer). – magis idoneus (geeigneter). – salubrior (heilsamer). – utilior (nützlicher). – besser sein in etwas, etwas b. machen als ein anderer, vincere, superare, praestare alqm alqā re: etwas b. machen, s. verbessern: es (wieder) b. haben, meliore loco sunt res nostrae. – es ist b., besser ist's, zu etc. oder daß ich etc., melius est mit Infin. (z. B. mori); satius est mit Infin. (es ist genügender, dienlicher, z. B. me mori); praestat mit Infin. (es verdient den Vorzug, z. B. septem mactare iuvencos). – es ist besser, zu od. daß ich... als etc., melius od. satius est od. praestat mit Infin.... quam mit Infin. (z. B. vel mori strenue quam tarde convalescere mihi melius est: u. scire satius est quam loqui servum hominem: u. milies praestat mori quam haec pati); auch melius mit Verbum finit.... quam mit Verbum finit. (z. B. meliusperibimus quam sine alteris vestrûm viduae aut orbae vivemus); ebenso rectius mit Verbum finit.... quam mit Verbum finit. (z. B. se rectius viduam et illum caelibem fuisse quam cum impari iungi). – er hielt es für besser, zu... als. satius esse duxit mit Infin.... quam etc. (z. B. satius esse duxit amittere impedimenta quam exercitum). – jmd. eines Besseren belehren, *meliora alqm docere: etw. [441] zum Bessern kehren, alqd in melius flectere, deflectere, mutare (Ggstz. in deterius, in peius): sich eines Bessern besinnen, s. besinnen (sich): besser v. jmd. urteilen, eine b. Meinung von jmd. haben, melius, aequius iudicare de alqo. – c) in bezug auf sittliche Beschaffenhett: melior. – potior. praestabilior. – der bessere Mensch, pars melior hominis. – b. sein, meliorem, praeferendum esse; praestare, antecellere, als jmd., alqm: b. werden, meliorem fieri; ad bonam frugem se recipere: jmd. b. machen, s. bessern. – d) in bezug auf Befinden u. Verhalten der Menschen: melior. meliusculus (etwas besser). – es ist (geht mir) b., melior od. meliusculus sum; melius od. meliuseule mihi est: melius me habeo: es wird (geht mit) mir b., melius mihi fit: ich werde b., melior fio (z. B. vigilando); meliusculus esse coepi. – II) Adv. melius. – etwas b., meliuseule. – die Sache fängt an b. zu gehen, res melius ire incipit: b. aufmerken, diligentius attendere: sich b. anstrengen, magis contendere: b. wissen, rectius scire, nosse intellegere: b. denken von jmd., aequius, benignius iudicare de alqo: b. zusetzen, acrius instare: b. herantreten. propius accedere: b. zugehen, citius progredi.

    deutsch-lateinisches > besser

  • 14 beste

    beste, der, die, das, optimus (überall von dem, was den höchsten Grad des Guten u. Vollkommenen erreicht hat). – Ist von zwei Dingen die Rede, so steht melior. – Es steht nun der etc. beste bes. in folgenden Beziehungen: 1) in Beziehung auf die äußern Sinne: optimus. – pu lcherrimus (der schönste). – iucundissimus. suavissimus (der angenehmste). – laetissimus der erfreulichste). – 2) in bezug auf die Natur, [444] die Bestimmung u. den Zweck, sowie auf den Nutzen einer Sache: optimus. – excellentissimus. praestantissimus (der ausgezeichnetste, vollkommenste). – saluberrimus (der heilsamste). – commodissimus (der passendste, bequemste). – utilissimus (der nützlichste). – das Beste oder die Besten von oder aus etwas, flos (gleichs. die Blüte); robur (in bezug auf Kraft u. Stärke, der Kern); verb. flos ac robur (z. B. iuventutis). – die besten Jahre, flos aetatis. aetas florens (das beste Alter); integra aetas (das noch frische Alter); optima tempora (die besten Zeiten des Staates). – der erste beste, primus quisque: wie der erste beste aus der Menge, ut unus homunculus e multis: dem ersten besten erzählen, obviis narrare: bei erster bester Gelegenheit, s. Gelegenheit. – die Sache geht nicht zum besten, haud prospere res cedunt. das Beste, commodum (Vorteil); utilitas (Nutzen); salus (Wohlfahrt): zu meinem B., e re mea: zu jmds. B. sein, e re alcis esse: alci prodesse od. utile esse. – das allgemeine, gemeine Beste, Beste des Staates, commune commodum; communis utilitas; bonum publicum; rei publicae commoda; auch bl. res publica; salus communis od. rei publicae (die allgemeine Wohlfahrt): zum allgemeinen B., communis utilitatis gratiā; rei publicae commodo, auch bl. rei publicae (z. B. studium dimittere). – ich habe bei seiner Verteidigung das B. getan, meus praecipue in defendendo eo labor fuit. – sein B. tun, um zu etc. summā ope anniti; omni ope atque operā eniti, ut etc.: am, zum, aufs beste, s. bestens. – etw. zum besten geben, donare (schenken); largiri (spenden); proferre in medium (mündlich mitteilen): jmd. zum besten haben, s. foppen. – 3) in bezug auf sittliche Beschaffenheit: optimus. – mein Bester! optime! – eine Sache zum besten kehren, wenden, in melius flectere, deflectere, mutare; in meliorem partem accipere od. interpretari alqd (von der bessern Seite aufnehmen. auslegen).

    deutsch-lateinisches > beste

  • 15 bringen

    [518] bringen, I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend, beschützend, bewachend von einem Orte weg-, u. wohin führen, z. B. alqm Romam, secum Romam: u. alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. alqm in carcerem: u. mit von wo od. wohin nehmen, z. B. alqm secum ex Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. litteras ad alqm). referre (zurücktragen, bringen, z. B. domum ab aede Veneris vasa; dann auch deferre u. referre = etwas wohin bringen, um es dort niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ref. schuldigermaßen, als Tribut, z. B. pecuniam ad aerarium). – advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, auster apportat imbres: der Nordwestwind bringt Hagel, corus grandines infert.

    B) uneig.: 1) hervorbringen: ferre. efficere. – efferre. proferre (hervorbringen). – afferre. parĕre. movere. creare (verursachen; alle z. B. odium). – habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z. B. quemcumque casum fortuna invexerit: u. quae [mala] tibi casus invexerat). – Früchte b., fructus ferre, edere, gignere: der Acker bringt achtfach, ager effert od. efficit cum octavo. – 2) bewirken, eine Kraft, einen Einfluß auf etwas haben: efficere. – es weit worin b., in alqa re procedere, proficere, progredi, progressus facere (z. B. in der Tugend, Gelehrsamkeit etc.): es weiter in etwas gebracht haben als andere, alqā re antecedere alios, praestare aliis: er hat es weit gebracht, d. i. hat ein großes Vermögen erworben, magnas sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. jmd. dahin bringen, daß etc., s. dahin.

    II) in Verbindung mit Präpositionen, in verschiedenen, sowohl eig. als uneig. Bedeutungen, u. zwar: 1) mit an: an sich bringen, acquirere (erwerben); parare. comparare [519]( anschaffen); suum facere (zu dem seinigen machen); potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das Volk b., ad populum ferre (z. B. rogationem od. legem): die Sache an den Senat b., rem ad senatum referre. – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf jmd. b., culpam alcis rei in alqm conferre: man konnte nichts auf ihn b., nullo crimine convincipotuit. – es auf 80 Jahre b., octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas tollere. – jmdm. etwas aus dem Kopfe (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in: in Ansehen, in Ordnung, in Gefahr etc. b., s. Ansehen (das), Ordnung etc. – 5) mit der Präpos. mit: mit sich b., d. i. a) bei sich haben, afferre; apportare. – b) erfordern: ferre; postu lare:'die Lage des Staats bringt es so mit sich, tempora rei publicae ita ferunt: die Jugend bringt es mit sich, adulescentia haec fert: die Zeit bringt es mit sich, tempus postulat od. ita fert: wenn es die Sache mit sich bringt, si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache mit sich bringt, pro (od. e) re nata. – 6) mit über: Truppen über den Fluß b, copias trans flumen traicere. – sehr viel Unglück über jmds. Haus od. Familie b., plurima mala in domum alcis inferre. – 7) mit um: jmd. um etwas b., alci alqd auferre; alqm alqā re privare (berauben, w. s.), fraudare od. defraudare (betrügen, w. s.): jmd. um ein Vergnügen b., fraudare alqm voluptate. – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – jmd. von Sinnen b., s. Sinn no. III. – 10) mit vor: etw. vor jmd. b, alqd deferre ad alqm (z. B. causam ad iudicem); alqd referre ad alqm (berichtend vortragen, z. B. ad senatum, ad populum). – etwas vor sich b., divitiis se augere: er hat viel vor sich gebracht, magnas divitias peperit. – 11) mit zu: zu den Akten b., in acta od. tabulas referre. – zu dem vorigen Zustand b., in integrum restituere: zu Ende b., s. beendigen. – es zu etwas b. (d. i. sich Vermögen erwerben), divitias sibi parĕre; divitiis se augere: es zu etwas (zu Vermögen) gebracht haben, rem habere coepisse: es zu etwas Großem bringen, summa consequi: es bis zu 80 Jahren u. dgl. bringen, s. oben no. II, 2 mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List [520] etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od. bl. non adducor, ut hoc sit. – jmd. wieder zu sich bringen, excitare alqm (z. B. torpentem vini odore).

    deutsch-lateinisches > bringen

  • 16 daher

    daher, I) Adv.: 1) zur Angabe der Bewegung: a) von einem Orte her: inde. ex eo loco, u. zu Anfange des Satzes, wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, unde. ex quo loco (von da her). – illinc. istinc. ex illo loco (von dorther). – ebendaher, s. eben. – b) von einer Zeit her, in der Verbindung »bis daher (= bis dahin)«, s. dahin. – 2) übh. zur Angabe einer Begegnung = »her, einher«: ad,in, die im Lateinischen gewöhnlich mit dem dabeistehenden Verbum verbunden werden; vgl. die mit »einher« u. »heran« zusammengesetzten Verba. – 3) zur Angabe des Grundes, der nähern Bestimmung = daraus, deshalb, inde; ex eo; ex ea re; auch hinc, hac ex re, und zu Anfang des Satzes bezugsweise: unde; qua ex re. – ebendaher, s. eben. – II) Folgerungspartikel = »daher, deshalb, demnach« etc.: itaque (unser »und so, also, auf diese Weise«, zeigt die Folge schlechthin). – igitur (unser »folglich«, bezeichnet sie als notwendige). – ergo (unser »demnach«, »infolgedessen«, nötigt zur Überzeugung von ihrer Richtigkeit. Daher steht ergo u. zuw. auch igitur bei Schlüssen. Über die Stellung merke man sich, daß itaque zu Anfang des Satzes, igitur aber gew. einem Worte od. mehreren nachgesetzt wird; nur bei Vernunftschlüssen stellt es Cicero zuw. voran). – ideo (»mithin«, zeigt auf die Ursachen u. Gründe als solche). – idcirco (»darum«, zeigt auf Umstände). – propterea (»deswegen«, auf einen Beweggrund). – proinde (»demnach«, auf die Angemessenheit der Folge zu ihrem Grunde, bes. in Aufforderungssätzen, wie Caes. b. c. 1, 19, 4). – quare. quam ob rem. quapropter. quocirca (»weswegen, warum«, beziehen sich zurück auf einen vorhergehenden Satz, der den Grund angibt). – Auch wird, wenn man aus einer Reihe von Bemerkungen eine Folge zieht, »daher« gegeben durch: quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält). – Wenn der Satz mit »daher« keine strenge Folge, sondern nur einen Grund, eine weitere Ausführung enthält, so wird »daher« gar nicht übersetzt, sondern das Pronom. demonstr. des Satzes [547] zur genauern Verbindung mit dem vorigen bloß in das Pronom. relat. verwandelt, z. B. die Werke des Xenophon sind zu vielen Dingen gar nützlich, lest sie daher fleißig, libri Xenophontis ad multas res perutiles sunt; quos legitestudiose. – / Alle Zusammensetzungen mit daher, s. einher... u. heran...

    deutsch-lateinisches > daher

  • 17 doppelt

    doppelt, duplex (zweifältig = zweimal oder doppelt vorhanden; dah. auch = zweimal gerechnet, -gegeben, -genommen, z.B. stipendium, d. i. der doppelte Sold). – duplus (zweifach, gibt an, wievielmal eine Größe zu nehmen sei = noch einmal od. doppelt so groß, noch einmal od. doppelt soviel). – geminus. geminatus (seiner Natur oder Bestimmung nach zusammengehörig, zweimal vorhanden der Ähnlichkeit oder Gleichheit nach, z.B. litterāngeminā dicere). – bipertītus (in zwei Teile geteilt, zweiteilig). – anceps (eig. zweiköpfig, dah. nach zwei Richtungen, nach zwei Seiten hinüberspielend, auf od. von zwei verschiedenen Seiten u. dgl.). – duo (übh. zwei, z.B. r duobus perscribere). – ein d. Treffen, proelium anceps: ein d. Sieg, victoria geminata: der d. Preis, dupla: eine d. Strafe leiden, dupli poenam subire: einen d. Tod verdienen, bis perire merere: dein Brief hat mir d. Freude gemacht, dupliciter delectatus sum tuis litteris: in einem d. Sinne gebraucht werden (v. einem Worte), dupliciter dici. – das Doppelte, duplum (bes. auch der doppelte Ersatz, z.B. Klage auf das D., actio in duplum); alterum tantum (noch einmal soviel). – Adv.dupliciter. duplum (noch einmal soviel). – bipertīto (zweifach); bifariam (nach zwei Seiten hin, auf zwei Teilen, an zwei Orten). – d. soviel, alterum tantum; bis tantum: d. so groß, altero tanto maior; duplo maior: d. machen, duplicare; geminare: ich sehe alles d., quae sunt singula bina video.

    deutsch-lateinisches > doppelt

  • 18 einlaufen

    einlaufen, a) v. Schiffen u. Schiffenden: (in) alqm locum invehi, in alqm locum pervehi. alqm locum od. in alqm locum introire (v. Schiffenden, intr. auch in feindlicher Absicht). – locum intrare. in alqm locum venire od. pervenire. alqm locum capere (v. Schiffen u. Schiffenden; cap. = endlich mit Mühe u. Anstrengung erreichen; alle z.B. in den Hafen, portum). – aus der hohen See im Hafen ei., ex alto in portum invehi; In portum decurrere: ein Schiff in den Hafen ei. lassen, navem in portum introducere: ein Schiff in den Hafen einzulaufen nötigen (v. Pers., v. Sturm etc.), navem in portum cogere od. conicere od. compellere. – Uneig., in den Hafen der Ruhe ei., portum otii capere: in den sichern Hafen ei., in portum et perfugium pervehi. – b) v. Briefen u. Nachrichten: afferri (herbeigebracht werden, anlangen, auch von jmd. [als Absender], ab alqo). – perferri (bis an den Ort seiner Bestimmung gebracht werden, hin-, hergelangen). – es läuft die Nachricht ein, daß etc., s. Nachricht.

    deutsch-lateinisches > einlaufen

  • 19 einmal

    einmal, I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut bis: u. non semel, sed bis: u. semel iam: u. semel in mense: u. semel die od. in die, semel anno od. in anno: u. semel in vita risit). – einmal eins ist eins, unitas semel posita unitatem facit: ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum u. bl. in perpetuum (einmal für immer): noch einmal, iterum (zum andernmal, wiederholt); denuo (von neuem); ut ad propositum revertar (um noch einmal auf das Besprochene zu kommen): mehr als einmal, ein u. das andere Mal, semel atque iterum; semel iterumque; semel et saepius; non semel, sed saepe, u. bl. non semel (nicht einmal, sondern oft, z.B. pati alqd); non numquam (hin u. wieder): einmal oder wenigstens nicht oft, semel aut non saepe certe: nur einmal, semel tantum (z.B. si semel tantum febris accessit, deinde desiit); gew. bl. semel (z.B. nec semel audisse sit satis); non plus od. non amplius quam semel (nicht mehr als einmal, z.B. non pl. [692] qu. s. eloqui alqd: u. non a. qu. s. servire): den Tod nur einmal erleiden, simplici mortedefungi: ein über das andere Mal, subinde (oft hintereinander, z.B. iactare alqd); identidem (zu wiederholten Malen, z.B. interrogare): nicht einmal, non semel;non semel quidem: auf (mit) einmal, repente (plötzlich, mit einem Schlage, z.B. warum ist dies auf ei. geschehen? quid repente factum?); simul (zugleich, z.B. multi simul: u. trium simulbellorum victor); uno tempore zu einer Zeit, z.B. multas epistulas accepi); eodem tempore (zu derselben Zeit, z.B. tradi et percipi); uno potu (mit einem Zuge, beim Trinken, z.B. plurimum haurire); wobei noch zu bemerken, daß der Lateiner oft den speziellen Akt nennt, z.B. auf einmal sechs Junge werfen, sex haedos uno fetu edere: die Sache auf einmal durchsetzen, rem uno impetu perfringere: es seien auf einmal 250000 Sesterzien gegeben worden, uno nomine HS CCL milia data esse. – alle auf einmal, omnes simul (alle zugleich); omnes universi (alle zusammen): einer auf einmal, singuli (immer je einer): noch einmal so groß (so lang etc.), altero tanto maior (longior etc.): duplo maior: noch einmal soviel, alterum tantum; dup lum: eine noch einmal so starke Flotte haben, duplici numero classem habere: sie sind noch einmal so gute Freunde als vorher, bis tanto sunt amici inter se quam prius. – einmal... dann, primum... iterum; primum... tum od. deinde (erstens... dann, bes. auch bei Aufzählung von Gründen etc.). – einmal (das eine Mal)... ein andermal (das andere Mal), alias... alias (in dem einen... in dem andern Falle, z.B. nonpotest quisquam alias beatus esse, aliasmiser). – einmal so, ein andermal anders, alias aliter. – wenn einmal, si semel u. – semel si (versch. von unten no. II).

    II) als Zeitadverbium: aliquando u. (nach den Wörtchen ne u. si) bloß quando (irgendwann, irgend einmal, in einer vergangenen od. zukünftigen Zeit, z.B. num ex eo audivisti aliquando?). – quandoque (je einmal, einmal. es sei, wann es wolle; u. auch = wann je einmal, z.B. quandoque beneficii memor futurus est: u. quandoque hostis terraeItaliae bellum intulisset). – umquam (jemals, zu einem gewissen Zeitpunkt, ohne Angabe der Stelle, die er in einer der drei Hauptzeiten einnimmt, z.B. wird es denn ei. dazu kommen, daß etc.? en umquam futurum est,ut etc.?). – quondam (einmal, einst, zu einer vergangenen Zeit, auf deren genaue Bestimmung nichts ankommt, z.B. fuit, fuit istaquondam in hac re publica virtus: u. stomachus, cuius tu similem quondamhabebas [ein Ärger, wie du ihn schon einmal hattest]). – olim (einst, einmal in der Vorzeit od. in der Zukunft, also auf die Ferne hinweisend, dah. das eig. Wort in Fabeln und Erzählungen). – semel (zur Bezeichnung der bloßen Antezedenz einer Handlung, z.B. quod semel dixi haud mutabo). – quaeso. obsecro (zwischen die Rede eingeschoben, bei Bitten etc., wie unser »ich bitte, ich beschwöre dich«). – endlich ei., tandem aliquando: wenn ei., si quando [693] u. bl. quando. quandoque (auf den Fall, daß ei.); cum (dann, wann. s. Cic. de seu. 34): weil od. da nun ei., quando od. quandoquidem od. quoniam semel; öfter bl. quando oder quandoquidem od. quoniam (s. »weil« über den Untersch.): wenn ei., cum od. si semel (s. »wenn« über cum u. si): wie od. sobald ei., ut semel (z.B. gloriam consecutus sum). – nicht ei., ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, eingeschoben wird); minus quam od. bl. minus mit Nominat. od. Akk. (weniger als etc., z.B. minus duo milia hominum effugerunt): auch nicht ei., nec... quidem. – sage einmal, dic agedum: höre ei., was machst du? heus tu! quid agis?: setze dich ei. an meine Stelle, fac, quaeso, qui ego sum, esse te: aber höre ei,! sed obsecro te!: seht ei.! videte vobis!

    deutsch-lateinisches > einmal

  • 20 einst

    einst, olim (einst, in alten Zeiten, in der Vorzeit; od. einmal in der Zukunft, also in die Ferne hinweisend, Ggstz. nunc). – quondam (einst, einmal, von einer vergangenen Zeit, auf deren nähere Bestimmung nichts ankommt, Ggstz. nunc). – aliquando od. (nach den Wörtern si u. ne) quando (irgend einmal, irgendwann, in der Vergangenheit od. Zukunft, zur Angabe eines unbestimmten Zeitpunkts, den man nicht näher angeben will od. kann, Ggstz. numquam).

    deutsch-lateinisches > einst

См. также в других словарях:

  • Bestimmung — Bestimmung, menschliche Bestimmung, Zweck des Daseins. Die Doppelnatur des Menschen weist schon auf die einfachste Lösung dieser großen Lebensfrage hin. Wir bestehen aus Seele und Leib. Diese müssen in bestimmten Verhältnissen zu einander stehen …   Damen Conversations Lexikon

  • Bestimmung — bezeichnet: in der Biologie den Vorgang, einem Individuum einen Namen zuzuordnen, siehe Bestimmung (Biologie) in der Chemie die Feststellung von Vorkommen oder Menge einer Chemikalie in der Philosophie den zukünftigen Lebenslauf eines Menschen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestimmung — Bestimmung, 1) (Log.), die Begrenzung eines Begriffes nach seinen Merkmalen (s. Bestimmt 1) u. das Merkmal selbst. Daher ist ein Ding durchgängig bestimmt, dessen mögliche Merkmale (B en) man alle zusammendenkt, u. Satz der durchgängigen B.: von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bestimmung — Bestimmung, in logischer Bedeutung (determinatio) die Angabe eines oder mehrerer Merkmale, wodurch ein Begriff von einem anderen sich unterscheidet. – B. nennt man ferner den Endzweck, wozu etwas da ist; so spricht man von der B. des Menschen,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bestimmung — ↑Definition, ↑Designation, ↑Destination, ↑Determination …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bestimmung — (f) eng determination …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Bestimmung — Klausel; Regelung; Determiniertheit; Festsetzung; Begriffserklärung; Begriffsbestimmung; Erklärung; Spezifizierung; Abgrenzung; Eingrenzung; Begriffsklärung; …   Universal-Lexikon

  • Bestimmung — Be·stịm·mung die; , en; 1 eine Regelung, die in einem Vertrag, Gesetz oder in einer Anordnung steht ≈ Vorschrift <Bestimmungen einhalten, verletzen, erlassen>: Nach den geltenden Bestimmungen dürfen diese Waffen nicht exportiert werden 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bestimmung — 1. Anordnung, Anweisung, Befehl, Dekret, Erlass, Festlegung, Festsetzung, Order, Regelung, Richtlinie, Verfügung, Vorschrift, Weisung; (bildungsspr.): Direktive. 2. a) Verwendungszweck, Zweck. b) Aufgabe, Berufung, Endzweck, Fügung, Lebenssinn,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bestimmung — bestimmen: Die Grundbedeutung des Verbs mhd. bestimmen war »mit der Stimme ‹be›nennen, durch die Stimme festsetzen« (vgl. stimmen ‹↑ Stimme›). Daraus entwickelte sich schon früh die Bedeutung »anordnen«. Die Verwendung im Sinne von »nach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bestimmung — specifikacija statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. nomenclature; specification vok. Beschreibung, f; Bestimmung, f; Fachbezeichnung, f; Spezifikation, f; Vorschrift, f rus. спецификация, f pranc. spécification, f …   Automatikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»