Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Berufung

  • 1 advocatio

    advocātio, ōnis, f. (advoco), das Herbeirufen, Berufen; dah. prägn., als t.t. = die Berufung von Sachverständigen zu gemeinsamer Beratung über schwierige Angelegenheiten, I) im allg., Cic. II. Verr. 1, 129. – II) insbes.: a) in abstr., die Berufung von sachverständigen Rechtsgelehrten zur Beratung, die juristische Beratung, in advocationibus, als Rechtsanwalt, Cic. ep. 7, 10, 2. – u. seitdem die advocati zur Kaiserzeit als wirkliche Prozeßführer auftraten = die Prozeßführung, der Beistand vor Gericht, die Anwaltschaft, Quint. u.a. – in der Verbindung advocationem postulare, petere, dare, consequi = die Gelegenheit, Erlaubnis, Frist, eine juristische Beratung mit Sachverständigen zu halten oder (zur Kaiserzeit) sich juristischen Beistand zu verschaffen, Cic. u. Sen. – u. übtr., übh. Überlegungszeit, Aufschub, Frist, Sen. u.a. – b) in concr., meton. = die zur Beratung berufenen Sachverständigen, sowohl die zur Beratung gezogenen und vor Gericht mit anwesenden Rechtsgelehrten, als auch die beratenden Freunde, Beistände, übh., der Beistand, die Hilfe, Cic. u.a. – zur Kaiserzeit, der Sachwalterstand, die Anwaltschaft, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > advocatio

  • 2 advocatio

    advocātio, ōnis, f. (advoco), das Herbeirufen, Berufen; dah. prägn., als t.t. = die Berufung von Sachverständigen zu gemeinsamer Beratung über schwierige Angelegenheiten, I) im allg., Cic. II. Verr. 1, 129. – II) insbes.: a) in abstr., die Berufung von sachverständigen Rechtsgelehrten zur Beratung, die juristische Beratung, in advocationibus, als Rechtsanwalt, Cic. ep. 7, 10, 2. – u. seitdem die advocati zur Kaiserzeit als wirkliche Prozeßführer auftraten = die Prozeßführung, der Beistand vor Gericht, die Anwaltschaft, Quint. u.a. – in der Verbindung advocationem postulare, petere, dare, consequi = die Gelegenheit, Erlaubnis, Frist, eine juristische Beratung mit Sachverständigen zu halten oder (zur Kaiserzeit) sich juristischen Beistand zu verschaffen, Cic. u. Sen. – u. übtr., übh. Überlegungszeit, Aufschub, Frist, Sen. u.a. – b) in concr., meton. = die zur Beratung berufenen Sachverständigen, sowohl die zur Beratung gezogenen und vor Gericht mit anwesenden Rechtsgelehrten, als auch die beratenden Freunde, Beistände, übh., der Beistand, die Hilfe, Cic. u.a. – zur Kaiserzeit, der Sachwalterstand, die Anwaltschaft, spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > advocatio

  • 3 accitio

    accītio, ōnis, f. (accio), die Berufung, Plur. bei Arnob. 4, 12.

    lateinisch-deutsches > accitio

  • 4 appellatio

    appellātio, ōnis, f. (1. appello), das Antönen, I) mit Worten, das Ansprechen, die Ansprache, Anrede, 1) im allg., Caes. b. c. 2, 28, 2. – 2) insbes., als publiz. t. t., die Berufung, Appellation, tribunorum, an die Tribunen, Cic.: ad populum, Plin.: ut omnes appellationes a iudicibus ad senatum fierent, Suet. – II) mit Lauten, 1) die Aussprache, litterarum, Cic. u. Quint. – meton., das Substantiv, Quint. 9, 3, 9; vgl. 1, 4, 20. – 2) das Benennen, die Benennung, neque nominum ullorum inter eos appellatio est, sie nennen sich untereinander nicht mit Namen, Plin. 5, 45; vgl. Quint. 7, 9, 2. – meton. = nomen, die Benennung, der Name, Titel, inanis, Cic.: imperatoria, der Titel »Imperator«, Vell.: alqm Caesaris appellatione donare, Capit.: alqm patris appellatione salutare, jmd. »Vater« anreden, Plin.: Plur., regum appellationes, Cic. de domo 129: ignobiles ac barbarae appellationes, Plin.: quod multiplex colorum facies, appellationes autem incertae et exiguae forent, Gell. – insbes., der Titel einer Schrift, hoc opusculum nec materiā amoenum est nec appellatione iucundum, Auson. parent. praef. p. 28 Peiper. – u. ein bloßer Name = nichts Sicheres, nihil esse rem publicam, appellationem modo sine corpore ac specie, Caes. bei Suet. Caes. 77, 1.

    lateinisch-deutsches > appellatio

  • 5 appellator

    appellātor, ōris, m. (1. appello), der eine obrigkeitl. Person um Hilfe anruft, Cic. Verr. 4, 146. – zur Kaiserzt. = der Berufung Einlegende, der Appellierende, der Appellant, ICt.

    lateinisch-deutsches > appellator

  • 6 appellatorius

    appellātōrius, a, um (appellator), den Appellanten betreffend, tempora, innerhalb deren Berufung gestattet ist, Ulp. dig. 49, 5, 5.

    lateinisch-deutsches > appellatorius

  • 7 praefiscine

    praefiscinē oder praefiscinī, Adv. (prae u. fascinum), ohne Berufung, unberufen, unbeschrien, Afran. com. 36. Titin. com. 110: praefiscini hoc nunc dixerim, Plaut. asin. 491 G.: homo praefiscini frugi, ein unberufen solider M., Petron. 73, 6. – Nbf. praefascinē, Charis. 235, 16: praefascine dixerim, Apul. flor. 16. p. 75 H. mit codd. F Φ (Krüger u. Helm praefiscine).

    lateinisch-deutsches > praefiscine

  • 8 provocatio

    prōvocātio, ōnis, f. (provoco), I) die Herausforderung, per provocationem pugnare, Liv.: octiens ex provocatione victor, Plin.: ex provocatione dimicare, Plin.: ex provocatione hostem interimere, Vell.: alqm ex provocatione interficere, Plin.: sortiuntur contra provocationes duces anulis, Plin. – II) die Appellation an, die Berufung auf einen höheren Richter, prov. ad populum, Cic. u. Val. Max.: pr. adversus magistratus ad populum, Liv.: appellatio provocatioque adversus iniuriam, Liv.: provocatione certare, Vet. lex bei Liv.: dare populo ius provocationis adversus consules, Flor.: provocationem interponere, ICt.: sine provocatione dictatura est, Liv.: est provocatio, man kann (darf) appellieren, Liv.: provocationem ad populum et a regibus fuisse, Sen.: magistratus sine provocatione, von der nicht an eine andere appelliert werden kann, Liv.: poena sine provocatione, gegen die der zu Bestrafende nicht an eine andere Behörde appellieren kann, Cic. – Plur., provocationes omnium rerum (in allen Stücken), Cic. de rep. 1, 62.

    lateinisch-deutsches > provocatio

  • 9 revocatio

    revocātio, ōnis, f. (revoco), I) das nochmalige Rufen, -Aussprechen, verbi, als rhet. Fig., Cic. de or. 3, 206. Quint. 9, 1, 33. – II) das Zurück-, Abrufen, a bello, Cic. Phil. 13, 15: übtr., Plur., revocationes lunae a sole, das Entfernen, Vitr. 9, 2, 3. – bildl., a) übh.: avocatio a cogitanda molestia et revocatio ad contemplandas voluptates, Cic. Tusc. 3, 33. – b) als jurist. t. t., revocatio domum, die Berufung an einen heimischen Richter = das Recht eines von der Heimat Abwesenden, einen gegen ihn erhobenen Rechtsstreit vor das heimische Forum zu ziehen, Ulp. dig. 5, 1, 2. § 3: u. so bl. Plur. revocationes, Chalcid. Tim. 163.

    lateinisch-deutsches > revocatio

  • 10 vocatio [1]

    1. vocātio, ōnis, f. (voco), das Rufen, a) die Einladung zu Tische, quaerunt in trivio vocationes, Catull. 47, 7. – b) die Vorladung vor Gericht, als Handlung, Varro b. Gell. 13, 13, 4. – als Recht, Varro bei Gell. 13, 12. § 4 u. 6. – c) die Berufung zum Reiche Gottes, gentium (der Heiden), Ggstz. abiectio Iudaeorum, Hieron. in Isai. 7, 17, v. 12 u. 13: so absol., Augustin. de don. persev. 33.

    lateinisch-deutsches > vocatio [1]

  • 11 accitio

    accītio, ōnis, f. (accio), die Berufung, Plur. bei Arnob. 4, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accitio

  • 12 appellatio

    appellātio, ōnis, f. (1. appello), das Antönen, I) mit Worten, das Ansprechen, die Ansprache, Anrede, 1) im allg., Caes. b. c. 2, 28, 2. – 2) insbes., als publiz. t. t., die Berufung, Appellation, tribunorum, an die Tribunen, Cic.: ad populum, Plin.: ut omnes appellationes a iudicibus ad senatum fierent, Suet. – II) mit Lauten, 1) die Aussprache, litterarum, Cic. u. Quint. – meton., das Substantiv, Quint. 9, 3, 9; vgl. 1, 4, 20. – 2) das Benennen, die Benennung, neque nominum ullorum inter eos appellatio est, sie nennen sich untereinander nicht mit Namen, Plin. 5, 45; vgl. Quint. 7, 9, 2. – meton. = nomen, die Benennung, der Name, Titel, inanis, Cic.: imperatoria, der Titel »Imperator«, Vell.: alqm Caesaris appellatione donare, Capit.: alqm patris appellatione salutare, jmd. »Vater« anreden, Plin.: Plur., regum appellationes, Cic. de domo 129: ignobiles ac barbarae appellationes, Plin.: quod multiplex colorum facies, appellationes autem incertae et exiguae forent, Gell. – insbes., der Titel einer Schrift, hoc opusculum nec materiā amoenum est nec appellatione iucundum, Auson. parent. praef. p. 28 Peiper. – u. ein bloßer Name = nichts Sicheres, nihil esse rem publicam, appellationem modo sine corpore ac specie, Caes. bei Suet. Caes. 77, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appellatio

  • 13 appellator

    appellātor, ōris, m. (1. appello), der eine obrigkeitl. Person um Hilfe anruft, Cic. Verr. 4, 146. – zur Kaiserzt. = der Berufung Einlegende, der Appellierende, der Appellant, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appellator

  • 14 appellatorius

    appellātōrius, a, um (appellator), den Appellanten betreffend, tempora, innerhalb deren Berufung gestattet ist, Ulp. dig. 49, 5, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appellatorius

  • 15 praefiscine

    praefiscinē oder praefiscinī, Adv. (prae u. fascinum), ohne Berufung, unberufen, unbeschrien, Afran. com. 36. Titin. com. 110: praefiscini hoc nunc dixerim, Plaut. asin. 491 G.: homo praefiscini frugi, ein unberufen solider M., Petron. 73, 6. – Nbf. praefascinē, Charis. 235, 16: praefascine dixerim, Apul. flor. 16. p. 75 H. mit codd. F Φ (Krüger u. Helm praefiscine).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefiscine

  • 16 provocatio

    prōvocātio, ōnis, f. (provoco), I) die Herausforderung, per provocationem pugnare, Liv.: octiens ex provocatione victor, Plin.: ex provocatione dimicare, Plin.: ex provocatione hostem interimere, Vell.: alqm ex provocatione interficere, Plin.: sortiuntur contra provocationes duces anulis, Plin. – II) die Appellation an, die Berufung auf einen höheren Richter, prov. ad populum, Cic. u. Val. Max.: pr. adversus magistratus ad populum, Liv.: appellatio provocatioque adversus iniuriam, Liv.: provocatione certare, Vet. lex bei Liv.: dare populo ius provocationis adversus consules, Flor.: provocationem interponere, ICt.: sine provocatione dictatura est, Liv.: est provocatio, man kann (darf) appellieren, Liv.: provocationem ad populum et a regibus fuisse, Sen.: magistratus sine provocatione, von der nicht an eine andere appelliert werden kann, Liv.: poena sine provocatione, gegen die der zu Bestrafende nicht an eine andere Behörde appellieren kann, Cic. – Plur., provocationes omnium rerum (in allen Stücken), Cic. de rep. 1, 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > provocatio

  • 17 revocatio

    revocātio, ōnis, f. (revoco), I) das nochmalige Rufen, -Aussprechen, verbi, als rhet. Fig., Cic. de or. 3, 206. Quint. 9, 1, 33. – II) das Zurück-, Abrufen, a bello, Cic. Phil. 13, 15: übtr., Plur., revocationes lunae a sole, das Entfernen, Vitr. 9, 2, 3. – bildl., a) übh.: avocatio a cogitanda molestia et revocatio ad contemplandas voluptates, Cic. Tusc. 3, 33. – b) als jurist. t. t., revocatio domum, die Berufung an einen heimischen Richter = das Recht eines von der Heimat Abwesenden, einen gegen ihn erhobenen Rechtsstreit vor das heimische Forum zu ziehen, Ulp. dig. 5, 1, 2. § 3: u. so bl. Plur. revocationes, Chalcid. Tim. 163.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revocatio

  • 18 vocatio

    1. vocātio, ōnis, f. (voco), das Rufen, a) die Einladung zu Tische, quaerunt in trivio vocationes, Catull. 47, 7. – b) die Vorladung vor Gericht, als Handlung, Varro b. Gell. 13, 13, 4. – als Recht, Varro bei Gell. 13, 12. § 4 u. 6. – c) die Berufung zum Reiche Gottes, gentium (der Heiden), Ggstz. abiectio Iudaeorum, Hieron. in Isai. 7, 17, v. 12 u. 13: so absol., Augustin. de don. persev. 33.
    ————————
    2. vocātio, s. vacatio .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vocatio

См. также в других словарях:

  • Berufung — Berufung …   Deutsch Wörterbuch

  • Berufung [2] — Berufung (Appellation) hat in der Rechtssprache verschiedene Bedeutungen. B. heißt unter anderm die der Übernahme eines Amtes, z. B. der Vormundschaft (s. d.) vorausgegangene Aufforderung, ferner der Anfall einer Erbschaft (s. d.). Im Prozeß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berufung — Berufung, 1) (Rechtsw.), der Recurs auf das Zeugniß od. Urtheil einer höheren od. besser unterrichteten Person, s. Appellation; 2) B. auf Gnade, das Gesuch eines Verurtheilten an den Landesherrn um Begnadigung gegen die zuerkannte Strafe. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Berufung [1] — Berufung, ein dogmatischer Kunstausdruck, der sich an das in den Parabeln Jesu vorkommende Bild vom Einladen zum messianischen Mahl und an die Paulinische Lehrsprache anlehnt. In der Dogmatik heißt B. die erste Station auf dem Heilsweg, da der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berufung — Berufung, Appellation, Rechtsmittel, durch welches jemand eine Entscheidung des Unterrichters der Prüfung und Beurteilung einer höhern Instanz unterstellt; in Deutschland im Zivilprozeß gegen alle Endurteile 1. Instanz, innerhalb eines Monats… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Berufung — ↑Appellation, ↑Rekurs, ↑Vokation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Berufung — Heranziehung; Revision; Ernennung; Lebensziel; Lebenssinn * * * Be|ru|fung [bə ru:fʊŋ], die; , en: 1. Angebot für ein wissenschaftliches, künstlerisches o. ä. Amt: eine Berufung als Professorin annehmen. Syn.: ↑ Bestellung, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Berufung — Der Begriff Berufung bezeichnet: Berufung (Amt), die Bitte, ein Amt anzunehmen, in der Regel eine Professur Berufung (Recht), ein Rechtsmittel gegen ein Urteil Berufung (Religion), im religiösen Kontext das Verspüren eines „inneren Rufes“ zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufung — Be·ru̲·fung die; , en; 1 nur Sg; die Berufung (zu etwas) ein innerer Drang, den jemand hat, einen bestimmten Beruf auszuüben oder bestimmte Aufgaben zu erfüllen: Er fühlt die Berufung, den Kranken zu helfen 2 meist Sg; das Berufen (1,2) einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Berufung — die Berufung, en (Mittelstufe) eine innere Notwendigkeit Beispiele: Die Arbeit in der Schule war meine Berufung. Er ist Arzt aus Berufung. die Berufung, en (Aufbaustufe) Rechtsmittel gegen ein Urteil Synonym: Revision Beispiel: Der Anwalt hat… …   Extremes Deutsch

  • Berufung — I. Zivilprozessordnung:1. Rechtsmittel gegen Urteile erster Instanz (ausgenommen ⇡ Versäumnisurteile, gegen die ⇡ Einspruch gegeben ist) zwecks erneuter Verhandlung des Rechtsstreites vor dem nächst höheren Gericht (§§ 511–541 ZPO). Der gesamte… …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»