Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Bekehrung

  • 1 conversio

    conversio, ōnis, f. (converto), die Bewendung, I) = das Sich-Hinwenden, übtr., ad verum deum, die Bekehrung, Augustin. de civ. dei 7, 33: ebenso ad unum verum deum sanctumque, ibid. 8, 24, 2. – dah. der Übertritt zum Mönchtum, Cassiod. de orthogr. in Gramm. Lat. ed. Keil V II, 144, 2. Iordan. get. p. 265 Mommsen. – II) = die Umwendung, Umkehrung, Umdrehung, u. zwar gew. passiv, A) eig.: a) die Umdrehung, der Umlauf der Himmelskörper, c. mundi, totius mundi, Cic.: conversiones caeli, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: astrorum errantium conversiones omnesque motus, Cic. – circuitus enim solis orbium V et LX et CCC, quartā fere diei parte additā, conversionem conficiunt annuam, Jahresumlauf, Cic.: alterum (genus siderum) continuas conversiones duas iisdem spatiis (Bahnen) cursibusque conficit, Cic. – mensium annorumque conversiones, die Monats- u. Jahresumläufe = die periodische Wiederkehr der Monate u. Jahre, Cic. – b) das Sich-Umkehren, vesicae, Plin.: conversiones vulvae, Plin. – B) übtr., 1) die Umdrehung, Umkehrung, nur als rhet. t. t., a) der Umlauf = die periodische Abrundung der Rede, perpetuitas et quasi c. verborum, Cic. de or. 3, 190: sic enim has orationis conversiones Graeci nominant, Cic. de or. 3, 186: ut (oratio) conversiones habeat absolutas, ihre Perioden vollkommen rhythmisch abrunde, Cic. de or. 3, 190. – b) als rhet. Fig.: α) c. in extremum, die Umkehrung = die Wiederholung desselben Wortes am Ende des Satzes (griech. ἀντιστροφή od. επιφορά), Cic. de or. 3, 206. Cornif. rhet. 4, 19. – β) die Umkehrung, Umdrehung, Umstellung = die umgekehrte (chiastische) Gegenüberstellung derselben Worte (griech. ἀντιμεταβολή, zB. esse oportet ut vivas, non vivere ut edas), Cic. de or. 3, 207. – 2) prägn., die Umwandlung, Verwandlung = Veränderung, a) die physische, die Umwandlung, der Übergang einer Geschwulst in Eiter, die Eitergeschwulst, conversionem resecare, Col. 6, 17, 6. – b) die politische, tempestatum c. et moderatio, Cic.: c. status et inclinatio communium temporum, Cic.: videtis quo in motu temporum, quanta in conversione rerum ac perturbatione versemur, Cic.: a Platone didiceram naturales esse quasdam conversiones rerum publicarum, Cic. – c) die stilistische, die Umwandlung, Übertragung aus einer Redegattung in die andere, ex Latinis conversio, Quint. 10, 5, 4. – d) die Umwandlung, der Umschlag der Ansicht, tanta conversio consecuta est, Plin. ep. 9, 13, 18.

    lateinisch-deutsches > conversio

  • 2 conversiuncula

    conversiuncula, ae, f. (Demin. v. conversio), die unbedeutende Bekehrung, c. nostra, Salv. ep. 4. p. 161 D. (ed. Migne).

    lateinisch-deutsches > conversiuncula

  • 3 conversio

    conversio, ōnis, f. (converto), die Bewendung, I) = das Sich-Hinwenden, übtr., ad verum deum, die Bekehrung, Augustin. de civ. dei 7, 33: ebenso ad unum verum deum sanctumque, ibid. 8, 24, 2. – dah. der Übertritt zum Mönchtum, Cassiod. de orthogr. in Gramm. Lat. ed. Keil V II, 144, 2. Iordan. get. p. 265 Mommsen. – II) = die Umwendung, Umkehrung, Umdrehung, u. zwar gew. passiv, A) eig.: a) die Umdrehung, der Umlauf der Himmelskörper, c. mundi, totius mundi, Cic.: conversiones caeli, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: astrorum errantium conversiones omnesque motus, Cic. – circuitus enim solis orbium V et LX et CCC, quartā fere diei parte additā, conversionem conficiunt annuam, Jahresumlauf, Cic.: alterum (genus siderum) continuas conversiones duas iisdem spatiis (Bahnen) cursibusque conficit, Cic. – mensium annorumque conversiones, die Monats- u. Jahresumläufe = die periodische Wiederkehr der Monate u. Jahre, Cic. – b) das Sich-Umkehren, vesicae, Plin.: conversiones vulvae, Plin. – B) übtr., 1) die Umdrehung, Umkehrung, nur als rhet. t. t., a) der Umlauf = die periodische Abrundung der Rede, perpetuitas et quasi c. verborum, Cic. de or. 3, 190: sic enim has orationis conversiones Graeci nominant, Cic. de or. 3, 186: ut (oratio) conversiones habeat absolutas, ihre Perioden
    ————
    vollkommen rhythmisch abrunde, Cic. de or. 3, 190. – b) als rhet. Fig.: α) c. in extremum, die Umkehrung = die Wiederholung desselben Wortes am Ende des Satzes (griech. ἀντιστροφή od. επιφορά), Cic. de or. 3, 206. Cornif. rhet. 4, 19. – β) die Umkehrung, Umdrehung, Umstellung = die umgekehrte (chiastische) Gegenüberstellung derselben Worte (griech. ἀντιμεταβολή, zB. esse oportet ut vivas, non vivere ut edas), Cic. de or. 3, 207. – 2) prägn., die Umwandlung, Verwandlung = Veränderung, a) die physische, die Umwandlung, der Übergang einer Geschwulst in Eiter, die Eitergeschwulst, conversionem resecare, Col. 6, 17, 6. – b) die politische, tempestatum c. et moderatio, Cic.: c. status et inclinatio communium temporum, Cic.: videtis quo in motu temporum, quanta in conversione rerum ac perturbatione versemur, Cic.: a Platone didiceram naturales esse quasdam conversiones rerum publicarum, Cic. – c) die stilistische, die Umwandlung, Übertragung aus einer Redegattung in die andere, ex Latinis conversio, Quint. 10, 5, 4. – d) die Umwandlung, der Umschlag der Ansicht, tanta conversio consecuta est, Plin. ep. 9, 13, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conversio

  • 4 conversiuncula

    conversiuncula, ae, f. (Demin. v. conversio), die unbedeutende Bekehrung, c. nostra, Salv. ep. 4. p. 161 D. (ed. Migne).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conversiuncula

См. также в других словарях:

  • Bekehrung — (lat. Conversio), auf Grund der neutestamentlichen Forderung »Tut Buße« (wörtlich: »stellt euern Sinn um«) und »bekehrt euch« (wörtlich: »wendet euch herum«) gebildeter dogmatischer und asketischer Kunstausdruck für den auf religiösen Motiven… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bekehrung — Sinneswandel; Sinnesänderung; Umkehr * * * Be|keh|rung 〈f. 20〉 das Bekehren, das Bekehrtwerden ● nach, seit seiner Bekehrung zum Christentum * * * Be|keh|rung, die; , en: das Bekehren; das Bekehrtwerden. * * * Bekehrung,   lateinisch Convẹrsio,… …   Universal-Lexikon

  • Bekehrung — Der Begriff Bekehrung bezeichnet: Bekehrung (Christentum), die Bekehrung zu Jesus Christus und der christlichen Gottesvorstellung Konversion (Religion), die Konversion von einem Glauben, Bekenntnis oder Religion zu einem anderen einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bekehrung (Christentum) — Bekehrung des Heiligen Paulus von Michelangelo Bekehrung ist im Christentum die Bezeichnung für die persönliche, freiwillige Entscheidung zum Glauben an Jesus von Nazareth als Messias und Gott als seinen göttlichen Vater. Diese ist meist mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bekehrung —    (griech. im NT oft ”metanoia“, lat. ”conversio“) ist ein Begriff für jede religiöse oder ethische Neuorientierung, die in einem radikalen u. fundamentalen religiösen Akt besteht, dem eine starke religiöse Erfahrung vorausgeht u. der mit… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Bekehrung — Be|keh|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • St. Pauli Bekehrung — „Die Bekehrung des Apostels Paulus“, Skulptur von Otto Kappeler Pauli Bekehrung (volkstümlich auch Pauli Bekehr) ist ein katholischer, evangelischer und anglikanischer Gedenktag am 25. Januar, der an die Bekehrung des Apostels Paulus von Tarsus… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bekehrung des Paulus — Pieter Bruegel der Ältere, 1567 Öl auf Eichenholz, 108 cm × 156 cm Kunsthistorisches Museum Die Bekehrung des Paulus …   Deutsch Wikipedia

  • Pauli Bekehrung — „Die Bekehrung des Apostels Paulus“, Skulptur von Otto Kappeler Pauli Bekehrung (volkstümlich auch Pauli Bekehr) ist ein katholischer, evangelischer und anglikanischer Gedenktag am 25. Januar, der an die Bekehrung des Apostels Paulus von Tarsus… …   Deutsch Wikipedia

  • Filialkirche Pauli Bekehrung (Kleinviecht) — Filialkirche Pauli Bekehrung Die Filialkirche Pauli Bekehrung ist die katholische Dorfkirche von Kleinviecht (Oberbayern). Die Kirche entstand im 13. oder 14. Jahrhundert als eine aus Backsteinen gemauerte Chorturmkirche im spätromanischen Stil.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Pauli Bekehrung — bzw. Hl. Pauli Bekehrung steht für: Damaskuserlebnis, die Bibelgeschichte der Bekehrung vom Saulus zum Paulus Pauli Bekehrung, 25. Januar, Gedenktag der Bibelgeschichte zahlreiche Kirchen dieses Patroziniums, siehe Pauli Bekehrungs Kirche …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»