Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Baumzucht

  • 1 educatio

    ēducātio, ōnis, f. (1. educo), die Erziehung, Auferziehung, a) der Kinder, ed. mollis, Quint.: praecepta de liberorum educatione composita, Quint.: ed. infantis, Iustin.: ed. liberorum, Cic.: institutus liberaliter educatione doctrināque puerili, Cic.: Plur., educationes liberûm, Tac.: praeesse educationibus (principum liberorum), v. einer Frau, Tac. dial. – b) der Tiere, v. seiten der Menschen, pavonum, Col.: nec eandem educationem cultumque quaerunt (glabrae sues densaeque), Col. – unter sich (s. Halm Cic. Rosc. Am. 63), Cic. – c) der Bäume, des Obstes, Plin.: pomorum educationes, die verschiedenen Arten der Baumzucht, Macr.

    lateinisch-deutsches > educatio

  • 2 Eumolpus

    Eumolpus, ī, m. (Εὔμολπος), Sohn Poseidons von der Chione, ein Thrazier, Krieger und Priester der Demeter, wanderte in Attika ein, wo er die eleusin. Mysterien einführte. Von diesem unterscheidet die Sage einen andern Eumolpus zu Athen, einen Abkömmling des genannten, Sohn des Musäus u. Schüler des Orpheus, als Erfinder des Weinbaus u. der Baumzucht übh. genannt bei Plin. 7, 199; vgl. Ov. met. 11, 93. – Dav. Eumolpidae, ārum, m. (Ευμολπίδαι), eine angesehene, ihren Ursprung von Eumolpus ableitende Familie in Athen, aus der die Priester der Demeter in Eleusis gewählt wurden, Cic. de legg. 2, 35. Nep. Alc. 4, 5.

    lateinisch-deutsches > Eumolpus

  • 3 Minaei

    Mīnaeī (Minnaeī), ōrum, m. (Μινναιοι), Völkerschaft an der Küste des Roten Meeres, deren Gebiet fruchtbar an Erzeugnissen des Ackerbaus u. der Baumzucht, bes. an Myrrhen u. Weihrauch war, Plin. 6, 155. 157. 161 (Minaei). Prisc. Perieg. 888 u. Avien. descr. orb. terr. 1137 (Minnaei). – Dav. Mīnaeus, a, um, minäisch, tus, Plin. 12, 53: murra, Plin. 12, 69.

    lateinisch-deutsches > Minaei

  • 4 surculus

    sūrculus, ī, m. (Demin. v. sūrus, s. Paul. ex Fest. 299, 1), der ( junge) Zweig, Schößling, das Reis, I) im allg., Verg., Plin. u.a.: traiectos surculos (Gesträuch) rasit, Suet.: surculum defringere, als Symbol der Besitzergreifung, Cic. de or. 3, 110 (s. Ellendt z. St.). – II) insbes.: 1) das junge Reis zum Setzen, das Pfropfreis, Setzreis, der Setzling, Cic. u.a.: ruratio omnis in sarculo et surculo, in Bodenbearbeitung und Baumzucht, Apul. flor. 15 in. p. 16, 15 Kr. – 2) ein abgebrochener Zweig, Span, Spänchen, Splitter, a) übh.: ubi surculus corpori infixus est, Cels.: surculum extrahere (v. Pers.), Plin.: surculum educere (v. einem Heilmittel), Cels.: surculum vel manu vel etiam ferramento eicere, Cels. – b) als chirurg. t.t., die kleine Schiene, Cels. 8, 10, 6. – c) als t.t. der Kochkunst, der Speil, das Spießchen (s. Schuch Apic. 5, 181), surculo alligare, Apic. 5, 207: surculo infigere, Apic. 7, 319. – d) das Stäbchen, surculi duo erant teretes, oblonguli, Gell. 17, 9, 7. – / Akk. Plur. synkop. surclos, Varro r.r. 1, 40, 4 K. – Nbf., surculum, ī, n., Plur. surcula, Ven. Fort. carm. 5, 13, 4.

    lateinisch-deutsches > surculus

  • 5 educatio

    ēducātio, ōnis, f. (1. educo), die Erziehung, Auferziehung, a) der Kinder, ed. mollis, Quint.: praecepta de liberorum educatione composita, Quint.: ed. infantis, Iustin.: ed. liberorum, Cic.: institutus liberaliter educatione doctrināque puerili, Cic.: Plur., educationes liberûm, Tac.: praeesse educationibus (principum liberorum), v. einer Frau, Tac. dial. – b) der Tiere, v. seiten der Menschen, pavonum, Col.: nec eandem educationem cultumque quaerunt (glabrae sues densaeque), Col. – unter sich (s. Halm Cic. Rosc. Am. 63), Cic. – c) der Bäume, des Obstes, Plin.: pomorum educationes, die verschiedenen Arten der Baumzucht, Macr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > educatio

  • 6 Eumolpus

    Eumolpus, ī, m. (Εὔμολπος), Sohn Poseidons von der Chione, ein Thrazier, Krieger und Priester der Demeter, wanderte in Attika ein, wo er die eleusin. Mysterien einführte. Von diesem unterscheidet die Sage einen andern Eumolpus zu Athen, einen Abkömmling des genannten, Sohn des Musäus u. Schüler des Orpheus, als Erfinder des Weinbaus u. der Baumzucht übh. genannt bei Plin. 7, 199; vgl. Ov. met. 11, 93. – Dav. Eumolpidae, ārum, m. (Ευμολπίδαι), eine angesehene, ihren Ursprung von Eumolpus ableitende Familie in Athen, aus der die Priester der Demeter in Eleusis gewählt wurden, Cic. de legg. 2, 35. Nep. Alc. 4, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Eumolpus

  • 7 Minaei

    Mīnaeī (Minnaeī), ōrum, m. (Μινναιοι), Völkerschaft an der Küste des Roten Meeres, deren Gebiet fruchtbar an Erzeugnissen des Ackerbaus u. der Baumzucht, bes. an Myrrhen u. Weihrauch war, Plin. 6, 155. 157. 161 (Minaei). Prisc. Perieg. 888 u. Avien. descr. orb. terr. 1137 (Minnaei). – Dav. Mīnaeus, a, um, minäisch, tus, Plin. 12, 53: murra, Plin. 12, 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Minaei

  • 8 surculus

    sūrculus, ī, m. (Demin. v. sūrus, s. Paul. ex Fest. 299, 1), der ( junge) Zweig, Schößling, das Reis, I) im allg., Verg., Plin. u.a.: traiectos surculos (Gesträuch) rasit, Suet.: surculum defringere, als Symbol der Besitzergreifung, Cic. de or. 3, 110 (s. Ellendt z. St.). – II) insbes.: 1) das junge Reis zum Setzen, das Pfropfreis, Setzreis, der Setzling, Cic. u.a.: ruratio omnis in sarculo et surculo, in Bodenbearbeitung und Baumzucht, Apul. flor. 15 in. p. 16, 15 Kr. – 2) ein abgebrochener Zweig, Span, Spänchen, Splitter, a) übh.: ubi surculus corpori infixus est, Cels.: surculum extrahere (v. Pers.), Plin.: surculum educere (v. einem Heilmittel), Cels.: surculum vel manu vel etiam ferramento eicere, Cels. – b) als chirurg. t.t., die kleine Schiene, Cels. 8, 10, 6. – c) als t.t. der Kochkunst, der Speil, das Spießchen (s. Schuch Apic. 5, 181), surculo alligare, Apic. 5, 207: surculo infigere, Apic. 7, 319. – d) das Stäbchen, surculi duo erant teretes, oblonguli, Gell. 17, 9, 7. – Akk. Plur. synkop. surclos, Varro r.r. 1, 40, 4 K. – Nbf., surculum, ī, n., Plur. surcula, Ven. Fort. carm. 5, 13, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > surculus

См. также в других словарях:

  • Baumzucht — Baumzucht, s. Obstbaumzucht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baumzucht, die — Die Baumzucht, plur. car. 1) Die Erziehung junger Bäume, und die Kunst selbige zu ziehen. 2) Junge erzogene Bäume selbst, als ein Collectivum …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Baumzucht — Baum|zucht 〈f. 20; unz.〉 Zucht von Bäumen …   Universal-Lexikon

  • Johann Philipp Du Roi — (* 2. Juni 1741 in Braunschweig; † 8. Dezember 1785 in Braunschweig) war ein deutscher Arzt und Botaniker mit Schwerpunkt auf Dendrologie. Sein offizielles botanisches Aut …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Philipp Du Roi — Nacimiento 1741 Fallecimiento 1785 Residencia Alemania Nacionalidad alemán …   Wikipedia Español

  • Schloss Harbke — Lithographie des Schlosses von 1857/59 Das Schloss Harbke ist ein auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Rundburg entstandener Herrschaftssitz in der sachsen anhaltischen Gemeinde Harbke, der heute nur noch als Ruine erhalten ist. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Дю Руа, Иоганн Филипп — Иоганн Филипп Дю Руа нем. Johann Philipp Du Roi …   Википедия

  • Carl Ludwig Willdenow — (22 August 1765 10 July 1812) was a German botanist, pharmacist, and plant taxonomist. He is considered one of the founders of phytogeography, the study of the geographic distribution of plants. Willdenow was also a mentor of Alexander von… …   Wikipedia

  • Карловиц Ганс — (Ганс Карл von Carlowitz, 1645 1714) служил по горной части в Саксонии, обер берггауптманом во Фрейберге; автор первого старого лесоводственного сочинения на немецком языке: Sylvicultura oeconomica, oder Hausswirthschaftliche Nachricht und… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Carl Ludwig Willdenow — Carl Ludwig von Willdenow Carl Ludwig (von) Willdenow (* 22. August 1765 in Berlin; † 10. Juli 1812 ebenda) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Willd.“ …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ludwig von Willdenow — Carl Ludwig (von) Willdenow (* 22. August 1765 in Berlin; † 10. Juli 1812 ebenda) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Willd.“ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»