Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Barke

  • 1 actuariola

    āctuāriola, ae, f. (Demin. v. actuaria, s. 1. āctuārius), ein kleines Ruderschiff, eine Barke, Cic. ad Att. 10, 11, 4: tribus actuariolis decemscalmis, Cic. ad Att. 16, 3, 6.

    lateinisch-deutsches > actuariola

  • 2 barca [1]

    1. barca, ae, f. (abgel. v. baris), die Barke (vgl. Isid. 19, 1, 19), Paul. Nol. carm. 21, 95 u.a. Spät.: barcarum certamen, Schifferstechen (?), Corp. inscr. Lat. 2, 13.

    lateinisch-deutsches > barca [1]

  • 3 barcella

    barcella, ae, f. (Demin. v. barca), eine kleine Barke, Not. Tir. 110, 17. Not. Bern. 13b.

    lateinisch-deutsches > barcella

  • 4 barcula [1]

    1. barcula, ae, f. (Demin. v. barca), eine kleine Barke, Not. Tir. 110, 14.

    lateinisch-deutsches > barcula [1]

  • 5 camera

    camera (camara), ae, f. (καμάρα), I) (gew. camera), das Gewölbe, die gewölbte Decke, Wölbung, eines Zimmers, camera lapideis fornicibus iuncta, Sall.: camera duabus sustentata columnis, Sen.: horreum camerā contectum, Col.: vitro absconditur camera, ist mit Glas getäfelt, Sen.: cameras marmorato facere, Varr.: cameras mutare, Cic.: inter cameram et tectum cubiculi abditus, Val. Max. – eines Schiffes, camerae ruina, Suet. Ner. 34, 2. – II) (camara) eine leichte, tragbare Barke der Pontier, über der bei hochgehender See ein gewölbtes Bretterdach angebracht wurde, Tac. hist. 3, 47. Gell. 10, 25 extr. – / Über die Formen camara u. latinisiert camera s. Charis. 58, 23. Paul. ex Fest. 43, 7. Serv. Verg. Aen. 3, 55.

    lateinisch-deutsches > camera

  • 6 lembus

    lembus, ī, m. (λέμβος), ein kleines, niedriges, vorn spitz zulaufendes u. mit vielen Rudern versehenes Fahrzeug von vorzügl. Schnelligkeit, Feluke, Kutter, Barke, auch Boot, Nachen (s. Mützell Curt. 4, 5 [23], 18), classis lemborum, Liv.: lembi biremes, Liv.: lembi piratici, Curt.: lembo advehi, Plaut.: lembum remigiis subigere, Verg.: inscendi in lembum atque ad illam navem devehor, Plaut. – / fem. bei Turpil. com. 98; vgl. Prisc. 5, 42.

    lateinisch-deutsches > lembus

  • 7 lenunculus [2]

    2. lēnunculus, ī, m. (st. lembunculus [das auch in guten Hdschrn. gelesen wird, s. die Auslgg. zu Tac. ann. 14, 5 extr.], Demin. v. lembus), ein kleines Fahrzeug, eine Barke, Feluke, auch Nachen, Caes. u.a.: len. piscantis, Fischerkahn Amm.: u. so piscatorii lenunculi, Amm. (vgl. Lindenbr. Amm. 14, 2, 10).

    lateinisch-deutsches > lenunculus [2]

  • 8 navigium

    nāvigium, iī, n. (navigo), I) das Schiffen, die Schiffahrt, omnes navigii dies, Scaevol. dig. 45, 1, 122. § 1: locus navigii, Cod. Iust. 4, 33, 3: properatio navigii, Dict. 1, 5: multorum dierum nav., Dict. 2, 4: mare navigio patens, Dict. 2, 10 in. – Lucr. 5, 1004 (1006) ist unecht, s. Lachm. z. St. – II) jedes Fahrzeug zu Wasser, Schiff, Barke, Kahn, Floß (vgl. Ulp. dig. 43, 12, 1. § 14), Cic. u.a.: nav. parvulum conscendere, Sen. u. Auct. b. Afr.: in eodem velut navigio participem esse periculi, Liv.

    lateinisch-deutsches > navigium

  • 9 paro [3]

    3. paro, ōnis, m. (παρών), eine Art leichter Schiffe, die Barke, Cic. fr. b. Isid. orig. 19, 1, 20. Gell. 10, 25 extr.

    lateinisch-deutsches > paro [3]

  • 10 parunculus

    parunculus, ī, m. (Demin. v. 3. paro), eine kleine Barke, Cic. fr. b. Isid. orig. 19, 1, 20.

    lateinisch-deutsches > parunculus

  • 11 ratis [1]

    1. ratis, is, f., I) das Floß, Cic., Caes. u.a.: ratibus, quibus iunxerat flumen, resolutis, die Floßbrücke (Schiffsbrücke), Liv.: u. so Sing. kollektiv = Floßbrücke, Liv. 21, 47. § 3 u. 6. – II) poet. übtr., Fahrzeug übh., Kahn, Barke, Schiff, Catull., Verg. u.a. – / Ungew. Nom. rates, Prob. cath. 29, 10. Cl. Sacerd. 2, 51. p. 57 ed. Endlich.: ungew. Akk. ratim, Hyg. fab. 125 extr.: ungew. Abl. rati, Cael. fr. bei Quint. 6, 3, 41; vgl. Charis. 47, 20. Diom. 306, 22.

    lateinisch-deutsches > ratis [1]

  • 12 actuariola

    āctuāriola, ae, f. (Demin. v. actuaria, s. 1. actuarius), ein kleines Ruderschiff, eine Barke, Cic. ad Att. 10, 11, 4: tribus actuariolis decemscalmis, Cic. ad Att. 16, 3, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > actuariola

  • 13 barca

    1. barca, ae, f. (abgel. v. baris), die Barke (vgl. Isid. 19, 1, 19), Paul. Nol. carm. 21, 95 u.a. Spät.: barcarum certamen, Schifferstechen (?), Corp. inscr. Lat. 2, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > barca

  • 14 barcella

    barcella, ae, f. (Demin. v. barca), eine kleine Barke, Not. Tir. 110, 17. Not. Bern. 13b.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > barcella

  • 15 barcula

    1. barcula, ae, f. (Demin. v. barca), eine kleine Barke, Not. Tir. 110, 14.
    ————————
    2. barcula, s. barcala.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > barcula

  • 16 camera

    camera (camara), ae, f. (καμάρα), I) (gew. camera), das Gewölbe, die gewölbte Decke, Wölbung, eines Zimmers, camera lapideis fornicibus iuncta, Sall.: camera duabus sustentata columnis, Sen.: horreum camerā contectum, Col.: vitro absconditur camera, ist mit Glas getäfelt, Sen.: cameras marmorato facere, Varr.: cameras mutare, Cic.: inter cameram et tectum cubiculi abditus, Val. Max. – eines Schiffes, camerae ruina, Suet. Ner. 34, 2. – II) (camara) eine leichte, tragbare Barke der Pontier, über der bei hochgehender See ein gewölbtes Bretterdach angebracht wurde, Tac. hist. 3, 47. Gell. 10, 25 extr. – Über die Formen camara u. latinisiert camera s. Charis. 58, 23. Paul. ex Fest. 43, 7. Serv. Verg. Aen. 3, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > camera

  • 17 lembus

    lembus, ī, m. (λέμβος), ein kleines, niedriges, vorn spitz zulaufendes u. mit vielen Rudern versehenes Fahrzeug von vorzügl. Schnelligkeit, Feluke, Kutter, Barke, auch Boot, Nachen (s. Mützell Curt. 4, 5 [23], 18), classis lemborum, Liv.: lembi biremes, Liv.: lembi piratici, Curt.: lembo advehi, Plaut.: lembum remigiis subigere, Verg.: inscendi in lembum atque ad illam navem devehor, Plaut. – fem. bei Turpil. com. 98; vgl. Prisc. 5, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lembus

  • 18 lenunculus

    1. lēnunculus, ī, m. (Demin. v. leno), der Kuppler, Plaut. Poen. 1286; vgl. Prisc. 3, 34.
    ————————
    2. lēnunculus, ī, m. (st. lembunculus [das auch in guten Hdschrn. gelesen wird, s. die Auslgg. zu Tac. ann. 14, 5 extr.], Demin. v. lembus), ein kleines Fahrzeug, eine Barke, Feluke, auch Nachen, Caes. u.a.: len. piscantis, Fischerkahn Amm.: u. so piscatorii lenunculi, Amm. (vgl. Lindenbr. Amm. 14, 2, 10).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lenunculus

  • 19 navigium

    nāvigium, iī, n. (navigo), I) das Schiffen, die Schiffahrt, omnes navigii dies, Scaevol. dig. 45, 1, 122. § 1: locus navigii, Cod. Iust. 4, 33, 3: properatio navigii, Dict. 1, 5: multorum dierum nav., Dict. 2, 4: mare navigio patens, Dict. 2, 10 in. – Lucr. 5, 1004 (1006) ist unecht, s. Lachm. z. St. – II) jedes Fahrzeug zu Wasser, Schiff, Barke, Kahn, Floß (vgl. Ulp. dig. 43, 12, 1. § 14), Cic. u.a.: nav. parvulum conscendere, Sen. u. Auct. b. Afr.: in eodem velut navigio participem esse periculi, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navigium

  • 20 paro

    1. paro, āvī, ātum, āre (zu pario), I) bereiten, zubereiten, gehörig einrichten, sich zu etwas rüsten usw., zu etwas Vorkehrungen treffen, a) m. Acc.: quod parato opus est para, Ter.: parare convivium, Cic.: lautioris mensae epulas, Hieron.: turres, falces, Caes.: bellum, Caes.: bellum alci, Nep.: alci necem, jmdm. nach dem Leben trachten, Liv.: parare fugam, Cic.: parare venenum in suam vitam, Sen. rhet.: orationem ad tempus, Liv.: iter, Caes.: parare se ad iter, Liv.: se ad discendum, Cic.: se proelio, Iustin.: absol., intus para cura vide, Plaut.: para, abi domum, Ter. – b) mit folg. Infin. = eben willens sein, eben damit umgehen, eben im Begriffe sein od. stehen, eben sich anschicken (s. Gronov Liv. 2, 56, 12. Kritz Sall. Cat. 46, 3), nunc publicas litteras Romam mittere parabam, Cic.: qui in Apuliam ad concitanda servitia proficisci parabat, Sall.: Labienum adoriri parabant, Caes.: caput multa parantis dicere deturbat terrae, Verg. – c) m. folg. ut od. ne u. Konj., animo virili ut sis para, Ter.: deos paravisse, ne etc., haben es so eingerichtet usw., Plaut.: impers., si ita naturā paratum esset, ut ea dormientes agerent, Cic. de div. 2, 122. – d) absol., oft bei Sall.: ad iter parare, Liv. – II) übtr., verschaffen, anschaffen, erwerben, A) im allg.: amicos, Sen.: divitias, Ov.: exercitum, copias, aufbringen, Sall.: non modo pacem, sed etiam so-
    ————
    cietatem, schließen, Liv.: praesidium senectuti, Cic.: Partiz. subst., parāta, ōrum, n., das Erworbene, der Besitz, Hor. carm. 1, 31, 17. – B) insbes., für Geld anschaffen, kaufen, hortos, praedia, Cic.: frumentum, Caes.: iumenta impenso pretio, Caes.: aere, argento paratus, von Sklaven, Sall. u. Liv.
    ————————
    2. paro, (āvī), ātum, āre ( von par = gleich), I) gleich schätzen, eodem vos pono et paro, Plaut. Curc. 506. – II) die Amtsgeschäfte ausgleichen, in betreff der Amtsgeschäfte sich vergleichen, se paraturum cum collega, Cic. ep. 1, 9, 25.
    ————————
    3. paro, ōnis, m. (παρών), eine Art leichter Schiffe, die Barke, Cic. fr. b. Isid. orig. 19, 1, 20. Gell. 10, 25 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paro

См. также в других словарях:

  • Barke — Sf kleineres Schiff ohne Mast per. Wortschatz fach. (12. Jh.), mhd. barke Entlehnung. Ist entlehnt aus mndl. barke kleines Küstenschiff , das über romanische Zwischenstufen (mfrz. barque) zurückgeht auf spl. barca.    Ebenso nndl. bark,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Barke — »kleines Boot ohne Mast«: Mhd. barke geht über mniederl. barke und afrz., pik. barque, aprov. barca auf lat. barca zurück. Das lat. Wort (Vorform *barica) stammt aus griech. bāris, das seinerseits aus kopt. barī »Nachen, Floß« entlehnt ist. In… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bärke — can mean:*Norrbärke Court District in Dalarna, Sweden *Söderbärke Court District in Dalarna, Sweden …   Wikipedia

  • Barke [1] — Barke (a. Geogr.), Stadt in Kyrenaika, im Innern des Landes, von welcher die Küste B. benannt ist; ursprünglich Wohnsitz der Barcäi (Barcīten), eines Nomadenstammes; 560 v. Chr. wanderten hier Griechen aus Kyrene ein u. erhoben B. zu einem, mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barke [2] — Barke, 1) Kauffahrteischiff, das unter Wasser den platten Fahrzeugen gleicht, hat ein plattes Dach, häufig 3 Masten, faßt selten über 100 Tonnen u. führt nur wenig leichtes Geschütz zum Signalgeben; 2) jedes kleine Fahrzeug zum Übersetzen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barke — Barke, kleines Boot im Mittelmeer, auch poetisch für Boot überhaupt gebraucht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Barke — Barke, im Mittelmeere plattgebaute Kauffahrer, mit 2–3 Masten; kleinere Fahrzeuge überhaupt, mit oder ohne Segel, besonders zum Ausladen und Befrachten größerer Schiffe gebraucht …   Herders Conversations-Lexikon

  • Barke — Barke,die:⇨Boot …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Barke — Unter dem Begriff Barke (altägyptisch Wia) versteht man ein mastloses Boot. Im weiteren Sinn wird das Wort überhaupt für alle kleineren Wasserfahrzeuge benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Barke im Alten Ägypten 2 Prunkbarken im Mittelalter 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Barke — Bạr|ke 〈f. 19〉 1. 〈bes. in mittelmeer. Ländern〉 kleines Boot 2. 〈poet.; allg.〉 Boot, Kahn [<frz. barque „Kahn, Boot“] * * * Bạr|ke, die; , n [mhd. barke < mniederl. barke < (a)frz. barque < spätlat. barca, zu: baris < griech.… …   Universal-Lexikon

  • Barke — This interesting name is a metonymic occupational name for a tanner of leather, and derives from an Olde English pre 7th Century word be(o)rc , and Middle English bark(en) meaning to tan. It is also possible that there are some connections with… …   Surnames reference

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»