-
1 Backform
Backform f forma do pieczenia -
2 Backform
fформа для выпечки (печенья, тортов и т. п.) -
3 Backform
сущ.общ. форма для выпечки (тортов и т. п.) -
4 Backform
-
5 Backform
f <-, -en> форма для выпечки -
6 Backform
фо́рма для вы́печки -
7 Backform
Báckform f =, -enфо́рма для вы́печки (тортов и т. п.) -
8 Backform
fформа для выпечки (тортов и т.п.)Современный немецко-русский словарь общей лексики > Backform
-
9 ausschmieren
-
10 ausstreichen
-
11 umstürzen
I.
1) tr. umkippen, umwerfen опроки́дывать /-ки́нуть, вали́ть по-2) tr. umstoßen: Fahrzeug, Stuhl beim Säubern; umkippen: Boot перевора́чивать /-верну́ть5) tr. auf den Kopf stellen: Wohnung перевора́чивать /-верну́ть вверх дном6) tr. gewaltsam ändern a) Gesellschaftsordnung сверга́ть све́ргнуть b) etw. Vorstellungen соверша́ть соверши́ть переворо́т в чём-н.
II.
1) itr. umbrechen: v. Baum, Mast вали́ться по-2) itr. umkippen: v. Gegenstand опроки́дываться /-ки́нуться3) itr. umschlagen: v. Fahrzeug, Boot перевора́чиваться /-верну́ться
См. также в других словарях:
Backform, die — Die Backform, plur. die en, Formen, kleine Arten von Backwerk darin zu backen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Backform — Rührkuchen in einer Springform Napfkuchen Formen aus Silikongummi und Meta … Deutsch Wikipedia
Backform — Bạck|form 〈f. 20〉 Form zum Backen von Teig (zu Kuchen) * * * Bạck|form, die: metallene od. irdene Form, in der etw. gebacken wird. * * * Bạck|form, die: metallene od. irdene Form, in der etw. gebacken wird … Universal-Lexikon
Backform — Bạck·form die; eine Art Schale mit einer bestimmten Form, in der etwas gebacken wird … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
backform — /ˈbækfɔm/ (say bakfawm) verb (t) to create (a neologism) by backformation …
Gugelhopf — Gugelhupf Gugelhupf oder Gugelhopf, auch Napfkuchen oder Rodonkuchen, (vermutlich von mittelhochdeutsch gugel(e) „Kapuze“ aus lateinisch cuculla und Hopf für Hefe) ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem… … Deutsch Wikipedia
Guglhupf — Gugelhupf Gugelhupf oder Gugelhopf, auch Napfkuchen oder Rodonkuchen, (vermutlich von mittelhochdeutsch gugel(e) „Kapuze“ aus lateinisch cuculla und Hopf für Hefe) ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem… … Deutsch Wikipedia
Kugelhupf — Gugelhupf Gugelhupf oder Gugelhopf, auch Napfkuchen oder Rodonkuchen, (vermutlich von mittelhochdeutsch gugel(e) „Kapuze“ aus lateinisch cuculla und Hopf für Hefe) ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem… … Deutsch Wikipedia
Napfkuchen — Gugelhupf Gugelhupf oder Gugelhopf, auch Napfkuchen oder Rodonkuchen, (vermutlich von mittelhochdeutsch gugel(e) „Kapuze“ aus lateinisch cuculla und Hopf für Hefe) ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem… … Deutsch Wikipedia
Rodonkuchen — Gugelhupf Gugelhupf oder Gugelhopf, auch Napfkuchen oder Rodonkuchen, (vermutlich von mittelhochdeutsch gugel(e) „Kapuze“ aus lateinisch cuculla und Hopf für Hefe) ist ein Kuchen aus Hefeteig, oft mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem… … Deutsch Wikipedia
Biskuitmasse — Biskuitboden Die Biskuitmasse, gleich bedeutend auch Biskuitteig, ist eine lockere Masse aus geschlagenem Ei, Zucker und wenig Mehl, die für feines Gebäck und Torten verwendet wird. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia