Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Bacchantin

  • 1 Bacchantin

    Bacchantin f, -nen ист. вакха́нка, мена́да
    Bacchantin уча́стница кутежа́; уча́стница о́ргии

    Allgemeines Lexikon > Bacchantin

  • 2 Bacchantin

    Bacchantin, baccha; bacchans. bacchantisch, bacchicus (zum Bacchus gehörig, bacchisch). – bacchantibus similis (den Bacchantinnen ähnlich). – Adv.bacchantium ritu. – b. toben, schwärmen, bacchari in voluptate.

    deutsch-lateinisches > Bacchantin

  • 3 Bacchantin

    f =, -nen
    1) ист. вакханка, менада

    БНРС > Bacchantin

  • 4 Bacchantin

    сущ.
    1) общ. участница кутежа, участница оргии
    2) ист. менада, вакханка

    Универсальный немецко-русский словарь > Bacchantin

  • 5 Bacchantin

    уча́стница о́ргии

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Bacchantin

  • 6 Bacchantin

    Bacchántin [ba'xan-] f =, -nen ист.
    вакха́нка

    Большой немецко-русский словарь > Bacchantin

  • 7 Bacchantin

    f
    bacchante

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Bacchantin

  • 8 toben

    toben, tumultuari. tumultum facere (lärmen, von Menschen). – strepere (ein lautes Getöse machen, so daß es widerhallt, v. Menschen u. Dingen). – bacchari (schwärmen wie eine Bacchantin). – debacchari (sich wie eine Bacchantin abtoben, sich ereifern, lärmen u. toben, v. Menschen). – saevire (wüten, äußerst zornig tun, von Menschen u. Tieren; übtr. auch vom Wind, vom Meere). – furere. insanire (rasen, unsinnig tun, v. Menschen). – aestuare (wallen und brausen, vom Meere).

    deutsch-lateinisches > toben

  • 9 Baccha [1]

    1. Baccha (archaist. Bāca), ae, f. (Βάκχη), eine Bacchantin, d.i. eine gottbegeisterte Priesterin des Bacchus, Frau od. Mädchen, die die Feste jenes Gottes in einer bis zur Unempfindlichkeit gesteigerten Raserei beging, Plaut. Amph. 703; aul. 408. Ov. met. 4, 25 u.a.: als Gemälde, Cic. ep. 7, 23, 2. – Bacchis initiare alqm, einweihen in die Bacchusfeier, Liv. 39, 9. § 4 u. 10. § 2 u. 14. § 8: Bacas adiese (archaist. = adire), die Bacchusfeier besuchen, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 7. – / griech. Nbf. Bacchē (Βάκχη), Ov. amor. 1, 14, 21; trist. 4, 1, 41.

    lateinisch-deutsches > Baccha [1]

  • 10 Bassareus

    Bassareus, Vok. eu, m. (Βασσαρεύς v. βασσάρα, d.i. Fuchs, Fuchsfell, als Tracht der Bacchantinnen), ein Beiname des Bacchus, Hor. carm. 1, 18, 11. – Dav.: a) Bassaricus, a, um (Βασσαρικός), bacchisch, comae, Prop. 3, 17, 30: metrum, Mar. Victorin. p. 98, 8 K. – b) Bassaris, ridis, f. (Βασσαρίς), eine Bacchantin, Pers. 1, 101. Porphyr. Hor. carm. 1, 18, 11 (Plur.).

    lateinisch-deutsches > Bassareus

  • 11 Bistones

    Bistones, um, m. (Βίστονες), die Bistonen, eine thrazische Völkerschaft um Abdera u. Dicäa, am See Bistonis (stagnum Bistonum), Plin. 4, 42. – bei Dichtern im allg. = Thrazier, Sil. 2, 76: griech. Akk. -as, Lucan. 7, 569. Val. Flacc. 3, 83. Stat. Theb. 3, 221 M. – Dav.: A) Bistonis, idis, f. (Βιστονίς), bistonisch für thrazisch, Ov.: ales B., d.i. Prokne, die Gemahlin des thrazischen Königs Tereus, Sen. poët.: subst., die Thrazierin (thrazische Bacchantin), Hor. u. Ps. Verg. cir. – B) Bistonius, a, um (Βιστόνιος), a) bistonisch, plagae, Lucr. 5, 30. – b) im allg. = thrazisch, viri, Thrazier, Ov.: Minerva (als Göttin des kriegerischen Thraziens), Ov.: vates, d.i. Orpheus, Sil.: tyrannus od. rex, der thrazische König Diomedes, Lucan. u. Sidon.: aves, die Kraniche, Lucan.: turbo, heftiger Nordwind, Lucan.: chelys, die Leier des Thraziers Orpheus, Claud. – subst., Bistonia, ae, f. (Βιστονία), Bistonien = Thrazien, Bistoniae magnus alumnus, d.i. Orpheus, Val. Flacc. 3, 159.

    lateinisch-deutsches > Bistones

  • 12 Edoni

    Ēdōnī, ōrum, m. (Ἠδωνοί), eine thrazische Völkerschaft, urspr. in Mygdonia zwischen dem Axios u. Strymon; wurde von da von den Mazedoniern vertrieben und hauste, berühmt als Bacchusverehrer, östlich vom Strymon am Gebirge Pangäos, Plin. 4, 40. Hor. carm. 2, 7, 27. – Dav. A) Ēdōnus, a, um (Ἠδωνός), edonisch, Edoni populi, Solin. 9, 1. – dah. a) poet. = thrazisch, Boreae, Verg.: iuga, Ov.: Bacchus, Ov.: currus, Stat. – b) subst., Ēdōnus, ī, m. (Ἠδωνός), ein Zug des Gebirges Pangäos, an dem die Edonen wohnten, Plin. 4, 50. – Nbf. Ēdōn, dōnis, m., b. Serv. Verg. Aen. 12, 365. – B) Ēdōnis, idis, f. (Ἠδωνίς), edonisch, poet. a) adi. = thrazisch, matres, Ov. met. 11, 69. – b) subst. = die Ebonerin, Bacchantin, Prop. 1, 3, 5. Sil. 4, 778. Lucan. 1, 675 (bei Sil. u. Lucan. mit kurzem ŏ). – C) Ēdonidēs, is, m., edonisch = thrazisch, Ov. ex pont. 3, 3, 48 Merkel.

    lateinisch-deutsches > Edoni

  • 13 Euhias

    Euhias (Euias), adis, f. (ευϊάς), die Bacchantin, Hor. carm. 3, 25, 9.

    lateinisch-deutsches > Euhias

  • 14 furo [1]

    1. furo, ere (zu griech. θυάζω, rase, θυιάς, Bacchantin), I) rasen, wüten, von solchen, die wirklich ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic.: eos furere et bacchari arbitratur, Cic.: num furis? rappelst du? Hor.: furere se simulavit, Cic.: furere coepisse, in den Zustand der Wut treten, in W. verfallen, Ulp. dig. – II) übtr.: A) v. lebenden Wesen = wie ein Rasender-, unsinnig sich benehmen oder handeln, rasen, wüten, toben, Catilina furens audaciā, Cic.: nostra iuventus furit, ist toll, Vell.: cui furitis, Stat.: beluae in suos acrius furunt, Curt.: furens Neptunus, poet. = die brausenden Wogen, Hor.: mit Genet. loc., animi, Verg. u. Sil.: mit Acc., furorem, Verg.: id, darin, Liv.: praecipuum caedis opus, in der Wut vollbringen, Stat.: u. so vix credenda, Sil. – m. Acc. u. Infin., (Clodius) furebat a Racilio se contumaciter urbaneque vexatum, Cic.: Antonius praelatum sibi Octavium furens, Flor.: mit folg. Infin. = leidenschaftlich streben, ecce furit te reperire atrox Tydides, Hor. carm. 1, 15, 27: u. so Sen. Agam. 65. – Insbes.: a) v. prophetisch Begeisterten, Verg. u. Ov. – b) v. der Raserei in sinnlichen Begierden, bes. in der Liebe, libidinibus inflammatus et furens, Cic.: caeco raptus amore furit, Ov.: furens puer, Hor. – furere alqā, in ein Mädchen rasend verliebt sein ( μαίνεσθαι επί τινι), Hor. epod. 11, 6: u. so in alqa, Ps. Quint. decl. 289. – c) v. dem, der sich über alle Pflichten hinwegsetzt und nur den Eingebungen einer frevelhaften Begierde folgt, s. Cic. Pis. 47. – u. d) wie μαίνεσθαι = ausgelassen sein, schwärmen, dulce mihi est furere, Hor. carm. 2, 7, 28. – B) v. Lebl., a) rasen, wüten, toben, tempestas od. ignis furit, Verg.: fretum acrius furit, Curt.: aër furit procellis, Plin.: fulmen in sua templa furit, Lucan.: vesani vultus et furentia ora, Liv. – furit ardor edendi, Ov. – b) tobend-, lärmend verbreiten, m. folg. Acc. u. Infin., fama furit versos hostes, Sil. 7, 504. – / Perf. furuī, Placid. gloss. V, 23, 12: furuit u. furuerunt bei Serv. Verg. Aen. 1, 41; 4, 469 u. 471: furuit, Orest. tr. 846: furuī u. furuisse, (Rufin.) comm. in Amos I. ad 1, 11 u. 12 u. ad 2, 1 sqq.: furuisse bei Coripp. Ioann. 7, 137; aber bei Plin. 33, 147 jetzt mit der Bamberger Hdschr. furit u. Sedul. carm. 1, 196 Gruner nach Hdschrn. ferverunt (vgl. Diom. 380, 11 ›furisti nemo dicit sed insanisti‹; u. Prisc. 8, 59 ›furo insanivi‹).

    lateinisch-deutsches > furo [1]

  • 15 maenas

    maenas, adis, Akk. ada, Akk. Plur. adas, f. (μαινάς), die Rasende, Verzückte, I) eine bacchisch Begeisterte, eine Bacchantin, Prop. u. Ov. – übtr., a) die von der Cybele Begeisterte, eine Priesterin der Cybele, Catull. 63, 23 u. 69. – b) eine Priesterin des Priapus im Tempel der Bona dea, Iuven. 6, 317. – II) eine Weissagerin, Seherin, von der Kassandra, Prop. 3, 13, 62. Sen. Agam. 719 (756).

    lateinisch-deutsches > maenas

  • 16 Mimallones

    Mimallones, um, f. (Μιμαλλόνες, mazedon.) = die Bacchantinnen, Stat. Theb. 4, 660. Sidon. carm. 1, 13. – Dav.: a) Mimalloneus, a, um, bacchantisch, Pers. 1, 99. – b) Mimallonis, idis, f., die Bacchantin, Ov. art. am. 1, 541 (Plur.).

    lateinisch-deutsches > Mimallones

  • 17 Thraces

    Thrāces, um, Akk. es u. as, m. (Θρᾷκες), die Thrazier, die Bewohner der Landschaft Thrazien im südöstlichen Europa, in früheren Zeiten von unbestimmten Grenzen, später vom Istros, Pontus Euxinus, Ägäischen Meere und Mazedonien begrenzt, Nep. Milt. 1, 2 u.ö. Liv. 31, 39, 11. Verg. Aen. 3, 14. – Sing. Thrāx, ācis, m. (Θρᾴξ), a) ein Thrazier, gew. kollektiv der Thrazier, Sen. Herc. fur. 1170 (1177) u. Herc. Oet. 1790 (1795). Auson. edyll. 12. De hist. 21. p. 137, 3 Schenkl. – adi. = thrazisch, Lycurgus, Hor. carm. 2, 19, 16; equi, Ov. met. 9, 194. – b) insbes., Thrax, od. gew. griech. Form Thraex ( nicht Threx, was Suet. Cal. 54 Roth u. Sen. q.n. praef. § 8 ohne Variante steht), ein Gladiator mit thrazischer Rüstung und Waffen, Cic. de prov. cons. 9; Phil. 6, 13. Hor. sat. 2, 6, 44. Corp. inscr. Lat. 6, 10192.

    Davon abgeleitet: A) Thrācia, ae, f., die Landschaft Thrazien (s. vorher), Varro r.r. u.a.: dass. poet. in griech. Form Thrācē. ēs. f. (Θρᾴκη), Hor. u.a.: od. Thrēcē, ēs, f. (Θρῄκη), Ov. art. am. 2, 588; met. 7, 223: u. terra Thrēca, ae, f., Enn. fr. scen. 388 (wo Bahlen Thraeca), oder latinis. Thrāca, ae, f., Cic. de rep. 2, 9. Verg. Aen. 12, 335 (Ribbeck Thraeca). Hor. ep. 1, 3, 3 u. 1, 16, 13. – u. Thrēcia, ae. f., Liv. 44, 27, 3 u. 45, 6, 2. – B) Thrācius, a, um (Θρᾴκιος), thrazisch, Varro, Verg. u.a. – subst., Thrācius, iī, m., ein Thrazier, Gell. – Nbf. Thraecius, a, um (Θρῄκιος), thräzisch, tyrazisch, Thr. castra, Cic. prov. cons. 4: Thr. notae, Cic. de off. 2, 25: subst., thraecium, iī, n., eine thrazische Rüstung, Petron. 75, 4 B.5; u. Thrēcius, a, um (Θρῄκιος), threzisch, Thr. Bacche (Bacchantin), Ov. am. 1, 14, 21; vgl. oben Threcia. – C) Thrācus, a, um, thrazisch, Gell. u. Val. Flacc. – subst., Thrācus, ī, m., ein Thrazier, Gell. 19, 12, 6. – D) Thrācicus, a, um, thrazisch, bellum, Corp. inscr. Lat. 11, 705. – u. Thraecicus, a, um, thräzisch, lingua, Capit. Maxim. duo 2, 5. – E) Thraecidicus ( nicht Thrēcidicus), a, um, zum Thräx (Gladiator) gehörig, des Thräx, parma, Plin.: gladius, Auson. – subst., Thraecidica, ōrum, n., die Waffen eines Thräx, Cic. Phil. 7, 17. – F) Thraciscus, ī, m. (Demin. v. Thrax), Capit. Maxim. 3. § 3. – G) (poet.) Thrēicius, a, um (Θρηΐκιος), a) thrazisch, sacerdos, Verg., od. vates, Ov., Orpheus, lyra, des Orpheus, Prop.: Samus, Samothrazia, Verg.: penates, des Diomedes, Königs von Thrazien, Ov.: notae, Cic. – b) thessalisch, vertex Pindi, Sen. Oedip. 434 (440). – H) Thrēissa u. zsgz. Thraessa, ae, f. (Θρῄϊσσα, Θρησσα), in od. aus Thrazien, subst., eine Thrazierin, Form Thrēissa, Verg. Aen. 1, 316. Val. Flacc. 2, 147: Form Thraessa, Nep. Iph. 3, 4. Sen. de const. sap. 18, 5. Hor. carm. 3, 9, 9. Ov. her. 19, 100. – / Die Schreibung Thraex ( nicht Threx), Thraecidicus ( nicht Threcidicus), Thraessa ( nicht Thressa) ist die der besten Hdschrn. u. der Inschriften; vgl. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 30.

    lateinisch-deutsches > Thraces

  • 18 Thyias

    Thȳias (zweisilb.), adis, Akk. Plur. adas, f. (Θυιάς, in griech. u. latein. Hdschrn. auch falsch Θυάς und Thyas geschr., s. Blomf. Aeschyl. Sept. 494. Bentley Hor. carm. 2, 19, 9), eine Bacchantin, die schwärmend das Bacchusfest feiert, Verg. 302. Hor. carm. 3, 15, 10 u.a.: Plur. bei Catull. 64, 391. Hor. carm. 2, 19, 9. Ov. fast. 6, 514. Stat. Theb. 12, 792 (wo Queck noch Thyades).

    lateinisch-deutsches > Thyias

  • 19 schwärmen

    schwärmen, I) eig.: die Bienen schwärmen, examinant alvei; examen apium exit. – II) uneig.: a) herumfliegen etc.; volitare (herumfliegen, hin u. her fliegen; dann auch hin u. hergehen). – vagari (herumschweifen). – bacchari (wie eine Bacchantin schwärmen). – um etw. od. um jmd. sch., circumvolitare alqd od. alqm (sowohl fliegend als gehend oder laufend): auf den Straßen sch., grassari (wild umherlaufen); vagari perurbem (in der Stadt umherschweifen). – b) sich rauschenden Vergnügungen überlassen: comissari (ein näch tliches Trinkgelag halten). – epulis consumere diem od. noctem (mit Schmausen den Tag wie Nacht verbringen). – bis tief in die Nacht hinein sch., ad mediam noctem comissationem extendere. – c) dunkeln u. verworrenen Vorstellungen nachhängen: somnia sibi fingere (sich Luftschlösser bauen). – vaticinari (sich leeren Träumereien hingeben). – insanire (sich wie ein Narr, Tollhäusler fixen Ideen hingeben); verb. vaticinari atque insanire. fanatico errore urgeri (von einer falschen Begeisterung hingerissen werden). – für etw. sch., ardere od. flagrare amore alcis rei stärker eximio amore alcis rei (von Liebe, besonderer Liebe zu etw. brennen, z.B. litterarum); ardere oder flagrare od. incensum esse studio alcis rei (von Eifer für etw. brennen, z.B. litterarum, historiae). – für jmd. sch., ardere studio alcis atque amore.

    deutsch-lateinisches > schwärmen

  • 20 βρομιῶτις

    βρομιῶτις, ιδος, ἡ, Bacchantin, Opp. C. 4, 300; adj., πῖδαξ ibd. 340.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βρομιῶτις

См. также в других словарях:

  • Bacchantin — Rasende Mänade mit dem Thyrsosstab und einem Panther, attische weißgrundige Kylix des Brygos Malers, um 480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2645) …   Deutsch Wikipedia

  • Bacchantin — Bac|chạn|tin, die; , nen: Mänade …   Universal-Lexikon

  • Bacchantin — Bac|chan|tin die; , nen: svw. ↑Mänade …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bacchantin — Bac|chạn|tin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bacchant — Bacchantin auf einem Panther (Gemälde von William Adolphe Bouguereau) …   Deutsch Wikipedia

  • Lady Emma Hamilton — (* 26. April 1765 (?) in Ness, Cheshire) als Amy Lyon, getauft 12. Mai 1765 in Great Neston (Cheshire); † 15. Januar 1815 in Calais) war von 1798 1805 die Mätresse des englischen Admirals Horatio Nelson. Aus einfachsten Verhältnissen stammend… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Item — Fresken der Villa dei Misteri Dionysischer Fries mit gegeißeltem Mädchen und Bacchantin …   Deutsch Wikipedia

  • Villa dei Misteri — Fresken der Villa dei Misteri Dionysischer Fries mit gegeißeltem Mädchen und Bacchantin …   Deutsch Wikipedia

  • Villa der Mysterien — Fresken der Villa dei Misteri Dionysischer Fries mit gegeißeltem Mädchen und Bacchantin …   Deutsch Wikipedia

  • Bacchanten — Ein Bacchant ist ein Anhänger des römischen Gottes Bacchus, der Teilnehmer an einem Bacchusfest der Bacchanalien zu seinen Ehren. Darstellungen berauschter Bacchanten durchziehen die gesamte abendländische Kunstgeschichte. Bacchantin auf einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bakchantin — Ein Bacchant ist ein Anhänger des römischen Gottes Bacchus, der Teilnehmer an einem Bacchusfest der Bacchanalien zu seinen Ehren. Darstellungen berauschter Bacchanten durchziehen die gesamte abendländische Kunstgeschichte. Bacchantin auf einem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»