Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Austritt

  • 1 venia

    venia, ae, f. (vgl. venus, veneror), die Gefälligkeit, wohlwollende-, gnädige Gesinnung, Gnade, Willfährigkeit, der Gefallen, die Nachsicht, nachsichtige Erlaubnis, I) im allg.: a) übh.: veniam dicendi ante alios exposcere, Tac. ann. 12, 5: petere veniam legatis mittendis, Liv. 33, 11, 3: veniam ordinis ob paupertatem petere, Entlassung aus dem Senate, Tac. ann. 1, 75: orantes veniam, Verg.: da veniam, Ter.: mi gnate, da veniam hanc mihi, Ter.: dedi veniam homini impudenter petenti, Cic.: datur haec venia antiquitati, ut etc., Liv.: dare veniam excusationis, Cic.: cum data esset venia eius diei, kaum war dieser Tag gewährt, Liv.: u. praefari veniam libertati u. bl. veniam, s. prae-for. – nobile illud nepenthes oblivionem tristitiae veniamque afferens, wohlwollende Gesinnung, Wohlwollen, Plin. 25, 12. – b) in bes. Verbdgg.: α) bonā veniā oder bona cum venia, mit gütiger Nachsicht, mit gütiger Erlaubnis, mit Erlaubnis, bonā veniā me audies, Cic.: vos oro atque obsecro, iudices, ut attente bonaque cum venia verba mea audiatis, Cic.: expromerent quid sentirent; cum bona venia se auditurum, Liv.: bonā veniā huius optimi viri dixerim, Cic.: bonā veniā vestrā liceat etc., Liv.: bonā veniā petere, ut etc., Ter., orare, ne etc., Liv. – β) venia sit dicte (als Parenthese), mit Erlaubnis zu sagen, Plin. ep. 5, 6, 46. – II) prägn., die Nachsicht gegen begangene Fehler, gegen begangenes Unrecht, die Verzeihung, Vergebung, Entschuldigung (vgl. Sen. de clem. 2, 7, 1: venia est poenae meritae remissio u. dann § 3 venia est debitae poenae remissio), oft verb. pax veniaque (Versöhnung u. Verzeihung, Versöhnung u. Erbarmen, Huld u. Gnade), Cic. u. Liv.: veniam precor petens, ut etc., Pacuv. fr.: veniam petere errori atque adulescentiae, Livr. veniam petere erroris, Liv., u. veniam preco: pro errore filii, Tac.: veniam peto feroque, Liv.: veniam impetrare errati, Cic., peccati, Liv.: veniam (a patre) impetrare errori meo, Liv.: dare veniam et impunitatem, Cic.: petere veniam ignoscendi, Cic.: pacem veniamque impetrare a diis, Liv., a victoribus, Liv.: rogare veniam dictis temerariā voce, Ov.: venia iis huius secessionis fuit, man verdachte ihnen diesen Austritt nicht, Liv.: scriptaque cum venia qualiacumque leget, Ov. (so comici, si cum venia leguntur, Quint.): etiam si minus utilis vobis sententia videretur, veniam tamen aliquam dolori meo tribueretis, Cic.: cuius (dementiae) veniā non dicturus modo prohibita, sed facturus erat, welchem (Wahnsinn) man nicht nur verbotene Reden, sondern auch verbotene Handlungen von ihm zugute halten würde, Iustin.

    lateinisch-deutsches > venia

  • 2 venia

    venia, ae, f. (vgl. venus, veneror), die Gefälligkeit, wohlwollende-, gnädige Gesinnung, Gnade, Willfährigkeit, der Gefallen, die Nachsicht, nachsichtige Erlaubnis, I) im allg.: a) übh.: veniam dicendi ante alios exposcere, Tac. ann. 12, 5: petere veniam legatis mittendis, Liv. 33, 11, 3: veniam ordinis ob paupertatem petere, Entlassung aus dem Senate, Tac. ann. 1, 75: orantes veniam, Verg.: da veniam, Ter.: mi gnate, da veniam hanc mihi, Ter.: dedi veniam homini impudenter petenti, Cic.: datur haec venia antiquitati, ut etc., Liv.: dare veniam excusationis, Cic.: cum data esset venia eius diei, kaum war dieser Tag gewährt, Liv.: u. praefari veniam libertati u. bl. veniam, s. praefor. – nobile illud nepenthes oblivionem tristitiae veniamque afferens, wohlwollende Gesinnung, Wohlwollen, Plin. 25, 12. – b) in bes. Verbdgg.: α) bonā veniā oder bona cum venia, mit gütiger Nachsicht, mit gütiger Erlaubnis, mit Erlaubnis, bonā veniā me audies, Cic.: vos oro atque obsecro, iudices, ut attente bonaque cum venia verba mea audiatis, Cic.: expromerent quid sentirent; cum bona venia se auditurum, Liv.: bonā veniā huius optimi viri dixerim, Cic.: bonā veniā vestrā liceat etc., Liv.: bonā veniā petere, ut etc., Ter., orare, ne etc., Liv. – β) venia sit dicte (als Parenthese), mit Erlaubnis zu sagen, Plin. ep. 5, 6, 46. – II) prägn., die
    ————
    Nachsicht gegen begangene Fehler, gegen begangenes Unrecht, die Verzeihung, Vergebung, Entschuldigung (vgl. Sen. de clem. 2, 7, 1: venia est poenae meritae remissio u. dann § 3 venia est debitae poenae remissio), oft verb. pax veniaque (Versöhnung u. Verzeihung, Versöhnung u. Erbarmen, Huld u. Gnade), Cic. u. Liv.: veniam precor petens, ut etc., Pacuv. fr.: veniam petere errori atque adulescentiae, Livr. veniam petere erroris, Liv., u. veniam preco: pro errore filii, Tac.: veniam peto feroque, Liv.: veniam impetrare errati, Cic., peccati, Liv.: veniam (a patre) impetrare errori meo, Liv.: dare veniam et impunitatem, Cic.: petere veniam ignoscendi, Cic.: pacem veniamque impetrare a diis, Liv., a victoribus, Liv.: rogare veniam dictis temerariā voce, Ov.: venia iis huius secessionis fuit, man verdachte ihnen diesen Austritt nicht, Liv.: scriptaque cum venia qualiacumque leget, Ov. (so comici, si cum venia leguntur, Quint.): etiam si minus utilis vobis sententia videretur, veniam tamen aliquam dolori meo tribueretis, Cic.: cuius (dementiae) veniā non dicturus modo prohibita, sed facturus erat, welchem (Wahnsinn) man nicht nur verbotene Reden, sondern auch verbotene Handlungen von ihm zugute halten würde, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venia

См. также в других словарях:

  • Austritt — Austritt, 1) bei einer Gesellschaft od. politischen Corporation die Erklärung, daß man der Gesellschaft od. Corporation nicht mehr als Mitglied angehöre. Der A. kann ein freiwilliger od. nothwendiger sein, je nachdem das Gesetz, resp.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Austritt — Austritt, die oberste letzte Stufe einer Treppe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Austritt — (Austrittsstufe), im Bauwesen, oberste Stufe einer Treppe, auch letzte Stufe vor einem Podest …   Lexikon der gesamten Technik

  • Austritt — aus der Kirche, nach kath. Lehre weder statthaft noch eigentlich möglich, da der Getaufte durch die Taufe für immer Mitglied der kath. Kirche geworden ist. Nach staatlichem und evang. Recht ist der A. möglich und meist eine Erklärung vor einer… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Austritt — Austritt, die Entweichung eines Schuldners oder gerichtlich Bedrohten uns dem Lande; – die Niederlegung seiner Vollmacht von Seiten eines Abgeordneten; – der Augenblick, wenn ein Himmelskörper hinter einem andern, der ihn deckte (d.h. zwischen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Austritt — ↑ treten …   Das Herkunftswörterbuch

  • Austritt — Vertragsaufhebung; Enthebung; Demission; Kündigung; Absetzung; Vertragsauflösung; Ablösung; Abberufung; Entlassung * * * Aus|tritt [ au̮strɪt], der; [e]s, e: 1 …   Universal-Lexikon

  • Austritt — der Austritt, e (Mittelstufe) das Ausscheiden aus einer Organisation Beispiel: Er erklärte seinen Austritt aus dem Verein. der Austritt, e (Aufbaustufe) unkontrolliertes Ausströmen einer Substanz Synonyme: Ausfluss, Auslauf, Entweichung Beispiel …   Extremes Deutsch

  • Austritt — 1. Hinaustreten. 2. Abgang, Ausscheiden, Kirchenaustritt, Parteiaustritt, Verlassen, Weggang; (ugs.): Absprung, Ausstieg. 3. Ausfluss, Auslauf, Ausschwitzung, Ausströmung, Entweichung, Strömung. 4. Kleinbalkon, Loggia; (Archit.): Altan, Söller. * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Austritt — Aus·tritt der; 1 meist Sg; das Entweichen oder Ausströmen von Gasen oder Flüssigkeiten aus einem Behälter 2 die Beendigung der Mitgliedschaft in einer Organisation ↔ Beitritt: Er gab seinen Austritt aus der Partei bekannt || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Austritt aus der Kirche — Austritt aus der Kirche. Die evangelische Kirche, die den Austritt eines Christen aus ihrer Gemeinschaft für zulässig erachtet, obwohl sie ihn mißbilligt, steht auf einem mildern Standpunkt als die katholische Kirche, die den A. als strafbar (vgl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»