Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Auskehricht

  • 1 flamma

    flamma, ae, f. (st. flag-ma, zu flag-ro), die lodernde Flamme, das helle Feuer, I) eig.: 1) im allg.: cum flamma vitio virentium lignorum crepat, Sen.: effusa flamma pluribus locis reluxit, Liv.: flammam concipere, Feuer fangen, Caes.: se flammā eripere (im Bilde = der Beurteilung entgehen), Cic. – Sprichw., e flamma petere cibum, seine Nahrung aus dem Feuer holen (wir »seine Nahrung im Auskehricht aufsuchen«), von den hungrigsten und niedrigsten Menschen, Ter. eun. 491: prius undis flamma (sc. misceatur), griech. θασσον πῦρ ὕδατι μιχθήσεται, »eher wird sich Feuer mit Wasser vermischen« = eher wird etwas Unmögliches geschehen, Poëta b. Cic. Phil. 13, 49: ebenso unda dabit flammas, Ov. trist. 1, 8, 4. – 2) meton.: a) = flammende Sterne, -Blitze, Verg. u. Ov. – b) = daß Feuer, der Glanz, galea flammas vomens, Verg.: stant lumina flammā, Verg.: rubrā suffusus lumina flammā, Ov.: fl. purpurae, Plin. – II) übtr.: 1) im allg.: fl. belli, fl. invidiae, Cic. – 2) insbes., die Flamme, das Feuer = die Heftigkeit, fl. amoris, Cic.; u. bl. flamma, Hor. u. Ov.: vis et quasi fl. oratoris, Cic.: fl. gulae, Heißhunger, Cic.: ea fl. crescit, Feuer, d.i. heftiger Trieb, Ehrbegierde usw., Sall.: ultrix fl., brennende Rache, Verg. – / Alter Genet. flammai, Lucr. 1, 725 u. 5, 1097.

    lateinisch-deutsches > flamma

  • 2 quisquiliae

    quisquiliae, iārum, f. (aus κο-σκυλ-[μάτια]), I) der Abgang, Abfall das Auskehricht, Caecil. com. 251: qu. litorales, Apul. apol. 34. – II) übtr.: A) v. leb. Wesen, der Auswurf, das Gelichter, v. Menschen, Cic. ad Att. 1, 16, 6: qu. seditionis Clodianae, Cic. Sest. 94: homo non, quisquiliae, Nov. com. 88: v. schlechten Fischen, Apul. met. 1, 24. – B) v. Lebl., andere Form quisquilia, iōrum, n., Kleinigkeiten, Nichtigkeiten, Petron. 75, 8. Vict. Vit. 3, 50.

    lateinisch-deutsches > quisquiliae

  • 3 flamma

    flamma, ae, f. (st. flag-ma, zu flag-ro), die lodernde Flamme, das helle Feuer, I) eig.: 1) im allg.: cum flamma vitio virentium lignorum crepat, Sen.: effusa flamma pluribus locis reluxit, Liv.: flammam concipere, Feuer fangen, Caes.: se flammā eripere (im Bilde = der Beurteilung entgehen), Cic. – Sprichw., e flamma petere cibum, seine Nahrung aus dem Feuer holen (wir »seine Nahrung im Auskehricht aufsuchen«), von den hungrigsten und niedrigsten Menschen, Ter. eun. 491: prius undis flamma (sc. misceatur), griech. θασσον πῦρ δατι μιχθήσεται, »eher wird sich Feuer mit Wasser vermischen« = eher wird etwas Unmögliches geschehen, Poëta b. Cic. Phil. 13, 49: ebenso unda dabit flammas, Ov. trist. 1, 8, 4. – 2) meton.: a) = flammende Sterne, - Blitze, Verg. u. Ov. – b) = daß Feuer, der Glanz, galea flammas vomens, Verg.: stant lumina flammā, Verg.: rubrā suffusus lumina flammā, Ov.: fl. purpurae, Plin. – II) übtr.: 1) im allg.: fl. belli, fl. invidiae, Cic. – 2) insbes., die Flamme, das Feuer = die Heftigkeit, fl. amoris, Cic.; u. bl. flamma, Hor. u. Ov.: vis et quasi fl. oratoris, Cic.: fl. gulae, Heißhunger, Cic.: ea fl. crescit, Feuer, d.i. heftiger Trieb, Ehrbegierde usw., Sall.: ultrix fl., brennende Rache, Verg. – Alter Genet. flammai, Lucr. 1, 725 u. 5, 1097.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flamma

  • 4 quisquiliae

    quisquiliae, iārum, f. (aus κο-σκυλ-[μάτια]), I) der Abgang, Abfall das Auskehricht, Caecil. com. 251: qu. litorales, Apul. apol. 34. – II) übtr.: A) v. leb. Wesen, der Auswurf, das Gelichter, v. Menschen, Cic. ad Att. 1, 16, 6: qu. seditionis Clodianae, Cic. Sest. 94: homo non, quisquiliae, Nov. com. 88: v. schlechten Fischen, Apul. met. 1, 24. – B) v. Lebl., andere Form quisquilia, iōrum, n., Kleinigkeiten, Nichtigkeiten, Petron. 75, 8. Vict. Vit. 3, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quisquiliae

См. также в других словарях:

  • Auskehricht — Im Auskehricht wird sich s finden. – Schonheim, I, 16 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auskehricht — Aus|keh|richt, der; s (veraltet, noch landsch.): Kehricht …   Universal-Lexikon

  • Volkstumspolitik — ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen zur Entfaltung kam. Ihre praktische Ausgestaltung erfuhr sie im „Dritten Reich“ zunächst mit dem Anschluss des… …   Deutsch Wikipedia

  • Fegeopfer — Fegeopfer, Sühnopfer, mit welchem man nach heidnischer Ansicht den Zorn der Götter abzuwenden u. die Schuld einer ganzen Stadt od. eines Staates zu sühnen glaubte. Man bestimmte dazu schlechte, aus der menschlichen Gesellschaft ausgestoßene… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auskehrig, das — Das Auskehrig, oder Auskehricht, des es, plur. inusit. der Unrath, welcher mit dem Besen aus einem Zimmer gekehret wird; das Kehrig, in Oberdeutschland der Mist, die Misten, das Ausfeget, das Feget, das Fegsal, das Kehrsal, in Niedersachsen Mull …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kehricht, das — Das Kehricht, des es, plur. inus. was mit dem Besen ausgekehret worden, Unrath, welcher mit dem Besen weggeschaffet worden, das Auskehricht; im Oberd. Fegsal, das Feget, Kutter (von Koth) im Nieders. Mull, Untrackels. Siehe Icht 1 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mist, der — Der Mist, des es, plur. car. ein Wort, welches überhaupt einen vermischten Körper der schlechtesten verächtlichsten Art bedeutet. 1. Im weitesten Verstande, wo es nur noch in einigen Fällen üblich ist. So wird das Auskehricht in einigen Gegenden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unlust, die — Die Unlust, plur. car. der Gegensatz von Lust. 1) Von Lust, anschauende Erkenntniß des Angenehmen, wo es doch nicht bloß einen Mangel der Lust, sondern eine anschauende Erkenntniß des Unangenehmen, einer Unvollkommenheit bezeichnet, und gebraucht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Paulus, S. (81) — 81S. Paulus, Ap. (29. al. 30. Juni, 25. Jan., 6. Juli, 1. Sept., 18 Nov.). Der heil. Paulus, aus dem Stamme Benjamin, dessen früherer Name Saulus16 war, ist zu Tarsus (Juliopolis) in Cilicien geboren. Tiefe alte und volkreiche Handelsstadt am… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Kehricht — Abfall, Müll, Schmutz; (österr., schweiz.): Mist; (geh.): Unrat; (landsch.): [Aus]fegsel; (schweiz. mundartl.): Güsel; (landsch., sonst veraltet): Auskehricht. * * * Kehricht,der:1.⇨Müll–2.einenfeuchtenK.angehen:⇨angehen(6) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • karjan — *karjan germ., schwach. Verb: nhd. fegen, kehren ( Verb) (2); ne. sweep; Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»