Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Augenübel

  • 1 aegilops

    aegilōps, ōpis, Akk. Sing. ōpa, Plur. ōpas, m. (αἰγίλωψ), I) als Gewächs: a) eine Eichenart, mit eßbaren Früchten, wahrsch. die Knopper-Eiche (Quercus Aegilops, L.), Plin. 16, 22. – b) ein Unkraut der Gerste, eirunder Walch (Aegilops ovata, L.), Plin. 18, 155; 25, 146. – c) ein Knollengewächs, Plin. 19, 95 ed. Detl. (vgl. aigilips). – II) als Augenübel = aegilopium (das jetzt überall bei Plin. st. aegilops hergestellt ist), die Tränenfistel, Macer de Malva (no. 62. v. 1082, wo Choulant egilopas schreibt).

    lateinisch-deutsches > aegilops

  • 2 ocularis

    oculāris, e (oculus), zu den Augen gehörig, Augen-, tunica, Augenhäutchen, Veget.: medicus, Veget.: malum, Augenübel, Amm. – subst., oculāre, ī, n., die Augensalbe, Pelagon. veterin. 30 (429 Ihm).

    lateinisch-deutsches > ocularis

  • 3 peplum

    peplum, ī, n. u. peplus, ī, m. (πέπλον, πέπλος), I) eig.: A) ein großes, weites, faltenreiches weibl. Gewand von feinstem Stoffe, prachtvoll gestickt, Claud. nupt. Hon. 123. Treb. Poll. trig. tyr. 29, 1. – bes. das der Athene, das in Athen beim Feste der Panathenäen zur Schau gestellt wurde, das Peplum, Plaut. merc. 67. Verg. Aen. 1, 480. Stat. Theb. 10, 56. – B) später bei Griechen u. Römern = ein prächtiges Oberkleid, Prachtgewand der Männer, imperatorium, Treb. Poll. trig. tyr. 23, 3. – u. übh. ein weites Oberkleid, ein weiter Überwurf, Manil. 5, 393. Lact. 2, 4, 15: pepla lanea, pepla linea, Solin. 52, 20. – II) übtr., ein Augenübel, etwa Flor, Ser. Samm. 220.

    lateinisch-deutsches > peplum

  • 4 aegilops

    aegilōps, ōpis, Akk. Sing. ōpa, Plur. ōpas, m. (αἰγίλωψ), I) als Gewächs: a) eine Eichenart, mit eßbaren Früchten, wahrsch. die Knopper-Eiche (Quercus Aegilops, L.), Plin. 16, 22. – b) ein Unkraut der Gerste, eirunder Walch (Aegilops ovata, L.), Plin. 18, 155; 25, 146. – c) ein Knollengewächs, Plin. 19, 95 ed. Detl. (vgl. aigilips). – II) als Augenübel = aegilopium (das jetzt überall bei Plin. st. aegilops hergestellt ist), die Tränenfistel, Macer de Malva (no. 62. v. 1082, wo Choulant egilopas schreibt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aegilops

  • 5 ocularis

    oculāris, e (oculus), zu den Augen gehörig, Augen-, tunica, Augenhäutchen, Veget.: medicus, Veget.: malum, Augenübel, Amm. – subst., oculāre, ī, n., die Augensalbe, Pelagon. veterin. 30 (429 Ihm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ocularis

  • 6 peplum

    peplum, ī, n. u. peplus, ī, m. (πέπλον, πέπλος), I) eig.: A) ein großes, weites, faltenreiches weibl. Gewand von feinstem Stoffe, prachtvoll gestickt, Claud. nupt. Hon. 123. Treb. Poll. trig. tyr. 29, 1. – bes. das der Athene, das in Athen beim Feste der Panathenäen zur Schau gestellt wurde, das Peplum, Plaut. merc. 67. Verg. Aen. 1, 480. Stat. Theb. 10, 56. – B) später bei Griechen u. Römern = ein prächtiges Oberkleid, Prachtgewand der Männer, imperatorium, Treb. Poll. trig. tyr. 23, 3. – u. übh. ein weites Oberkleid, ein weiter Überwurf, Manil. 5, 393. Lact. 2, 4, 15: pepla lanea, pepla linea, Solin. 52, 20. – II) übtr., ein Augenübel, etwa Flor, Ser. Samm. 220.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peplum

См. также в других словарях:

  • Das Leben des Benvenuto Cellini — Goethe Das Leben des Benvenuto Cellini ist Goethes Übersetzung der Autobiographie des italienischen Renaissance Künstlers Benvenuto Cellini. Zusätzlich zur Kopie des Originals, die durch den Florentiner Antonio Cocchi 1728 herau …   Deutsch Wikipedia

  • Pupille — (v. lat. Pupilla), Theil des Auges 1) A) f) aa); daher Pupillarhaut (Pupillaris membrana), das beim Embryo bis zum 7. od. 8. Monat die Pupille verschließende dünne Häutchen. Pupillenbildung (Formatio pupillae artificialis, Coromorphosis),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Selāgo — Selāgo, 1) (Ant), die dem Sadebaum ähnliche Pflanze galt bei den Galliern für ein Mittel gegen alles Verderbniß u. tödtliche Krankheiten, der Rauch davon bes. gegen Augenübel. Sie mußte ohne Messer, in den rechten Rockärmel des weißgekleideten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tabernamontāna — (T. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Apocynaceae Plumerieae, 5. Kl. 1. Ordn. L.; Arten: T. alba, mit weißen, wohlriechenden, in reichen Doldentrauben stehenden Blumen, glänzenden Blättern; T. sananho, mit weißlichen; T. riparia, einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Augenbad — Augenbad, 1) flüssiges, auch gas od. dunstförmiger Stoff, unmittelbar an das Auge zu dessen Stärkung od. gegen Augenübel angebracht; 2) (Augenbadwännchen, Augenbecher), porcellanenes od. gläsernes Schälchen, das sich rings um das Auge anlegen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Augenentzündung — Augenentzündung, (Ophthalmia, Ophthalmitis), häufige Ursache u. Begleiterin der meisten Augenkrankheiten; selten alle Gebilde des Auges, gewöhnlich nur einzelne ergreifend. Meist unterscheidet man aber: I. dem Grade der Heftigkeit nach: A)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blaues Augenwasser — (Aqua ophthalmica coerulea, A. coelestis, A. sapphirina, Blauwasser), Auflösung von 1–2 Quentchen Salmiak in 12 Unzen Kalkwasser, eine Zeit lang in einem kupfernen Gefäß verwahrt u. dadurch blau geworden; von Taylor gegen Augenübel od. zur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dorner — Dorner, 1) Jakob, geb. 1741 in Ehrenstetten im Breisgau, widmete sich der Malerei, machte seine Studien in Italien, den Niederlanden u. Paris u. ließ sich in München nieder, wo er Galleriedirector wurde u. 1813 st. Er war in keinem Zweige der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herder — Herder, 1) Joh. Gottsried v. H., geb. den 25. August 1744 zu Mohrungen in Ostpreußen; sein Vater, Gottfried H., Tuchmacher, dann Glöckner u. Elementarlehrer, bestimmte ihn zum Schreiber, er kam als solcher zum Prediger Trescho in Mohrungen, u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Turner — Turner, 1) Sharon, engl. Geschichtschreiber, geb. 24. Sept. 1768 in Pentonville, gest. 13. Febr, 1847 in London, wo er bis 1829 Rechtsanwalt war. Sein erstes größeres Geschichtswerk war die »History of the Anglo Saxons« (Lond. 1799–1805, 4 Bde.;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paschasia, S. — S. Paschasia (Pascasia), V. M. (9. Jan.). Diese hl. Jungfrau ist eine geistliche Tochter des hl. Benignus14, der sie im Glauben unterrichtet und getauft hatte. Sie lebte, litt und starb wie dieser zu Dijon (Divio) in Burgund. Ob an demselben Tage …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»