Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Aufreiten

  • 1 transveho

    trāns-veho (trāveho), vēxī, vectum, ere, I) hinüber-, überführen, -fahren, -tragen, -bringen, A) aktiv: milites, Caes.: naves plaustris, Liv.: navem umeris travectam Alpes, Plin.: exercitum in Britanniam, Suet. – B) medial transvehi, hinüber-, überfahren, übersetzen, in Africam, Sall.: Corcyram, Liv.: m. Acc. des Gegenstandes, über den man fährt, caerula cursu, Cic. poët.: flumen (schwimmend) übersetzen über usw., Varro. – II) durch etwas hin-, vorüberführen, -tragen, -bringen, A) aktiv: a) im allg.: corpus defuncti in itinere per vicos aut oppidum, Rescript. divi Marci b. Ulp. dig. 47, 12, 3. § 4. – b) insbes., im Triumphe vorüberführen, -fahren, einherfahren, aufführen, arma spoliaque carpentis, Liv.: primus dies signa tabulasque, secundus arma pecuniasque transvexit, Flor. – B) medial transvehi = vorüberfahren, -reiten, 1) eig.: a) im allg.: transvectae a fronte pugnantium alae, vorüberreitend vor der Front, herumreitend um die Front, Tac. Agr. 37. – poet., transvehitur (fliegt vorüber an) Tuscos, Claud. laud. Stil. 2, 272. – b) insbes., bei einem öffentl. Aufzug vorüber-, einherfahren, -reiten, α) v. den Cäsaren, bei den zirzensischen Spielen, Tac. ann. 12, 41. – β) v. den Rittern = vor dem Zensor zur Musterung vorüberreiten, aufreiten, Liv. 9, 46, 15. Suet. Aug. 38, 3. – 2) übtr., v. der Zeit = vorübergehen, verstreichen, abiit iam et transvectum est tempus, quo etc., fern und hinter dir liegt die Zeit, wo usw., Tac. hist. 2, 76: quamquam transvecta aestas, Tac. Agr. 18.

    lateinisch-deutsches > transveho

  • 2 transveho

    trāns-veho (trāveho), vēxī, vectum, ere, I) hinüber-, überführen, -fahren, -tragen, -bringen, A) aktiv: milites, Caes.: naves plaustris, Liv.: navem umeris travectam Alpes, Plin.: exercitum in Britanniam, Suet. – B) medial transvehi, hinüber-, überfahren, übersetzen, in Africam, Sall.: Corcyram, Liv.: m. Acc. des Gegenstandes, über den man fährt, caerula cursu, Cic. poët.: flumen (schwimmend) übersetzen über usw., Varro. – II) durch etwas hin-, vorüberführen, -tragen, -bringen, A) aktiv: a) im allg.: corpus defuncti in itinere per vicos aut oppidum, Rescript. divi Marci b. Ulp. dig. 47, 12, 3. § 4. – b) insbes., im Triumphe vorüberführen, -fahren, einherfahren, aufführen, arma spoliaque carpentis, Liv.: primus dies signa tabulasque, secundus arma pecuniasque transvexit, Flor. – B) medial transvehi = vorüberfahren, -reiten, 1) eig.: a) im allg.: transvectae a fronte pugnantium alae, vorüberreitend vor der Front, herumreitend um die Front, Tac. Agr. 37. – poet., transvehitur (fliegt vorüber an) Tuscos, Claud. laud. Stil. 2, 272. – b) insbes., bei einem öffentl. Aufzug vorüber-, einherfahren, -reiten, α) v. den Cäsaren, bei den zirzensischen Spielen, Tac. ann. 12, 41. – β) v. den Rittern = vor dem Zensor zur Musterung vorüberreiten, aufreiten, Liv. 9, 46, 15. Suet. Aug. 38, 3. – 2) übtr., v. der Zeit = vorübergehen,
    ————
    verstreichen, abiit iam et transvectum est tempus, quo etc., fern und hinter dir liegt die Zeit, wo usw., Tac. hist. 2, 76: quamquam transvecta aestas, Tac. Agr. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transveho

См. также в других словарях:

  • Aufreiten — Aufreiten, verb. irreg. act. S. Reiten, wund reiten. Ein Pferd aufreiten. Sich aufreiten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufreiten — auf||rei|ten 〈V. 196〉 I 〈V. intr.; ist〉 (auf jmdn.) aufreiten zu nahe an den Vorreiter heranreiten II 〈V. refl.; hat〉 sich aufreiten durch Reiten wund werden * * * auf|rei|ten <st. V.>: 1. <a. + sich> sich etw. durch Reiten… …   Universal-Lexikon

  • aufreiten — auf|rei|ten (auch Zoologie [von manchen Säugetieren] begatten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • begatten — bespringen, decken; (Geflügelzucht): kappen, treten; (Jägerspr.): belegen, beschlagen, verknüpfen; (Zool.): aufreiten. sich begatten sich paaren; (Biol.): kopulieren; (Jägerspr.): rammeln, ranzen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Algerische Landschildkröte — Maurische Landschildkröte Maurische Landschildkröte ♀, Nordosttürkei Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) …   Deutsch Wikipedia

  • American Crested — Hausmeerschweinchen Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus) Systematik Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha) …   Deutsch Wikipedia

  • Artiodactyla — Paarhufer Giraffe (Giraffa camelopardalis) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Begattung — Ein Löwenpärchen bei der Kopulation Der Begriff Begattung (Kopulation, Kopula, Paarung) bezeichnet die geschlechtliche Vereinigung eines männlichen und eines weiblichen Menschen oder Tieres, die zur Befruchtung und somit zur Fortpflanzung führen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cavia porcellus — Hausmeerschweinchen Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus) Systematik Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha) …   Deutsch Wikipedia

  • Damhirsch — Männlicher Damhirsch Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Unterordnung: Wiederkäuer ( …   Deutsch Wikipedia

  • English Crested — Hausmeerschweinchen Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus) Systematik Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»