Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Appellant

  • 1 Appellant

    Appellant m RECHT appellant (Berufungskläger)
    * * *
    m < Recht> Berufungskläger appellant

    Business german-english dictionary > Appellant

  • 2 Appellant

    Appellant m -en, -en апелля́нт, жа́лобщик, заяви́тель проте́ста, заяви́тель обжа́лования
    Appellant m апелли́рующий; апелля́нт

    Allgemeines Lexikon > Appellant

  • 3 Appellant

    Appellant, appellator. – od. umschr. qui appellat, provocat. Appellation, a) als Handlung: appellatio. provocatio (s. »appellieren« [169] die Verba), an jmd., ad alqm (auch app. alcis); von einem an jmd., ab alqo ad alqm; an jmd. gegen einen, gegen od. wegen etwas, ad alqm adversus alqm od. alqd. – eine A. einlegen, s. appellieren: eine A. zugestehen, dare alci provocationem od. ius provocationis, gegen jmd., adversus alqm. – b) als Schrift: libellus appellatorius (ICt).

    deutsch-lateinisches > Appellant

  • 4 Appellant

    der Appellant
    appealer
    * * *
    Ap·pel·lant(in)
    [apɛˈlant]
    m(f) JUR appellant

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Appellant

  • 5 Appellant

    m -en, -en
    апеллянт, жалобщик, заявитель протеста ( обжалования)

    БНРС > Appellant

  • 6 Appellant

    сущ.
    1) общ. заявитель обжалования, заявитель протеста
    2) устар. апеллирующий, жалобщик
    4) внеш.торг. апеллянт

    Универсальный немецко-русский словарь > Appellant

  • 7 Appellant

    апеллянт

    Deutsch-Russische Handels-und Wirtschafts-Wörterbuch > Appellant

  • 8 Appellant

    Appellánt m -en, -en уст.
    жа́лобщик, апелли́рующий

    Большой немецко-русский словарь > Appellant

  • 9 der Beschwerdeführer

    - {appellant} người chống án

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Beschwerdeführer

  • 10 appellierend

    - {appellant} chống án, kêu gọi, kêu cứu

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > appellierend

  • 11 der Bittsteller

    - {appellant} người chống án - {applicant} người xin việc, người thỉnh cầu, nguyên cáo, người thưa kiện - {petitioner} người cầu xin, người kiến nghị, người đệ đơn - {suitor} người cầu hôn, đương sự, bên nguyên - {suppliant} người năn nỉ, người van xin

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Bittsteller

  • 12 Berufungskläger

    m, Berufungsklägerin f JUR. appellant
    * * *
    Be|ru|fungs|klä|ger(in)
    m(f)
    appellant
    * * *
    Be·ru·fungs·klä·ger(in)
    m(f) JUR appellant
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Berufungskläger

  • 13 Beschwerdeführer

    m, Beschwerdeführerin f person who lodges a complaint, complainer; JUR. complainant
    * * *
    der Beschwerdeführer
    protester; appellant
    * * *
    Be·schwer·de·füh·rer(in)
    m(f) (geh) person lodging a complaint; JUR complainant, appellant, plaintiff
    * * *
    complainant; (gegen einen Entscheid) apellant
    * * *
    Beschwerdeführer m, Beschwerdeführerin f person who lodges a complaint, complainer; JUR complainant
    * * *
    complainant; (gegen einen Entscheid) apellant
    * * *
    m.
    appellant n.
    complainant n.
    protester n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beschwerdeführer

  • 14 Berufungsklägerin

    Be|ru|fungs|klä|ger(in)
    m(f)
    appellant
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Berufungsklägerin

  • 15 Ausdruck

    Ausdruck, I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens). – significatio die Andeutung, Kundgebung, z. B. exiguae tuae erga me voluntatis). – die Kunst des Au. (der Gedanken), ars enuntiatrix: seinen Gedanken Au. verleihen, sententiam verbis efferre: den Gedanken aller Au. verleihen, efferre (verbis) quae omnes animo agitant. – II) jedes Zeichen einer Vorstellung unserer Seele od. einer Empfindung, a) ein hörbares: vox. verbum. vocabulum (ein Wort, s. das. die Synon.). – nomen. appellatio (Name, Benennung). – oratio (der Inbegriff vieler Ausdrücke, Worte, die Rede). – ein gerichtlicher Au., vocabulum forense: ein Au. der Soldaten, vocabulum militare od. castrense: ein Au. der Schiffer, vocabulum nauticum: fremde u. ausländische Ausdrücke, peregrina et externa verba: schmutzige Au., verba sordida: zierliche Au., verba exculta: gewählte Au., verba lecta, quaesita od. exquisita. – einen Au. gebrauchen, s. gebrauchen: einen bestimmten Au. für etwas haben, certo nomine alqd appellare: nur einen Au. für alles haben, omnia unā appellatione significare: für beide Begriffe haben die Griechen einen Au., haec duo Graeci uno nomine appellant: sich die beleidigendsten Ausdrücke über jmd. gegen einen erlauben, nullis verborum contumeliis parcere de alqo in alqm: es geht etwas über allen Au., verbis alqd dici non potest: ich habe keinen rechten (gehörigen) Au. (für etwas), verbis satis dicere non possum: ich bin um den Au. nicht verlegen, quemadmodum dicam, non laboro: um mich dieses (gemeinern) Ausdrucks zu bedienen, ut dicam ita: um mich des gelindesten Ausdrucks zu bedienen, ut levissime dicam: ich weiß keinen bessern Au. (dafür zu finden), magis proprie nihil possum dicere: das war dein Au., sie enim dixisti: nach eurem Au., ut vobis in ore est od. esse solet. – Ost wird »dieser, jener etc. Ausdruck« im Latein. bl. durch die Pronomina bezeichnet, z. B. diese beiden Au., haec duo: jener Au. des Aristipp, ill ud Aristippeum. – b) sichtbares: vigor (Lebhaftigkeit, Feuer, viel Ausdruck, *in eius vultu magna vis vigorque eminet. – III) die Ausdrucksart, -weise, Redeweise: loquendi mos (die Sitte. Art zu reden, z. B. communis). dicendi modus (die Art u. Weise. die Manier, wie jmd. sich ausdrückt, z. B. priscus ille dicendi et horridus modus). – dictio dicendi genus (die Art der Darstellung der Gedanken durch [249] die mündliche Rede übh.). – scribendi od. scripturae genus (die Schreibart). – elocutio. eloquendi genus (der rednerische, den Gedanken gehörig entsprechende Ausdruck). – oratio (die Rede als Ausdrucksweise, im Ggstz. zu einzelnen Worten). – sermo (die Sprache = die Sprech-, Redeweise). – stilus (die charakteristische Darstellungsweise, Manier eines Schriftstellers, seine Schreibart). – verba (die einzelnen Worte). – ein geschmackvoller Au., sermo elegans; orationis elegantia: ein schlichter, knapper Au., orationis siccitas: Fülle im Au., copia dicendi: Abwechselung im Au., eloquendi varietas: Anmut im Au., suavitas dicendi od. orationis: Erhabenheit im Au., verborum granditas od. maiestas od. splendor. – im Au. gewandt, verbis expeditus.

    deutsch-lateinisches > Ausdruck

  • 16 gebrauchen

    gebrauchen, etwas, uti alqā re, zu etwas, ad alqd (im allg., zu seinem Nutzen u. Bedürfnis verwenden). – abuti alqā re, zu etwas, ad alqd od. in alqa re (ganz nach eigener Willkür od. gehörig verwenden, vollständigen Gebrauch machen von etw.). – usurpare alqd (etwas in Anspruch nehmen, sich einer Sache in einem vorkommenden Falle bedienen, etwas vorbringen, erwähnen). – adhibere alqd, zu od. in etwas, alci rei od. ad alqd od. in alqa re (in bestimmten Fällen zu gewissen anzugebenden od. zu denkenden Zwecken in Anwendung bringen, dazunehmen, also mit Absicht u. Überlegung anwenden). – alqd tractare (in Behandlung nehmen, in Anwendung bringen, z.B. verba vetera). – exercere (handhaben, ausüben, z.B. ius ab alqo datum parcissime). – conferre ad od. in alqd (zu etwas anwenden, Gebrauch zu etwas machen). – in usum alcis rei vertere (als etwas in Gebrauch nehmen, z.B. die Schiffe als Lastschiffe, naves in onerariarum usum). – gebraucht werden, in usu esse od. versari; in usum venisse: gebraucht werden können, usui esse (absol. od. zu etw., ad alqd faciendum): nicht mehr gebraucht werden, in usu esse od. versari desisse: gar nicht gebraucht werden, nullum usum habere (z.B. in medicina, von einer Pflanze): häufig gebraucht werden, in maximo usu esse; in frequentem usum venisse: zu etw. nicht zug. sein, inutilem esse ad alqd (auch v. Pers.). – nichts (keine Medizin in einer Krankheit) g., nullam medicinam adhibere: ein Wort (einen Ausdruck) g., verbo uti; verbum dicere od. nominare (s. unten): ein Wort (einen Ausdruck) passend u. richtig g., verbum opportune proprieque collocare: ein Wort (einen Ausdruck) falsch g., perperam od. non recte dicere verbum: ein. Wort (einen Ausdruck) richtig g., verbum recte dicere: ein Wort in etwas gesuchter Bedeutung g., verbum doctiuseule ponere: dabei das Wort »Gewalt« g., in his rebus vim nominare: für diese beiden Begriffe gebrauchen die Griechen einen Ausdruck, haec duo Graeci uno nomine appellant: diesen Ausdruck hast du gebraucht, sic dixisti: um diesen Ausdruck zu g., ut dicam ita: um den gelindesten Ausdruck zu g., ut levissime dicam: ein Wort (Ausdruck) wird von (über) etw. gebraucht, verbum dicitur in alqa re (z.B. carerein morte non dicitur, das Wort »entbehren« wird nicht vom Tode gebraucht): die härtesten Ausdrücke über jmd. g., asperrime loqui de alqo. – um [998] einen Ausspruch Solons zu g., ut Solonis verbo utar; ut Solonis dictum usurpem. – jmd. g., alcis operā uti: jmd. nicht mehr g., alcis operā uti desinere od. desisse: jmd. gut g. können, alcis optimā operā uti: jmd. zu etwas g., alcis operā uti od. abuti ad alqd od. in alqa re; alqo adiutore uti in alqa re: sich g. lassen, sui potestatem facere; zu etwas, operā suā adiuvare alqd: sich von jmd. zu allem g. lassen, esse alci obnoxium in omnia: zu allem zu gebrauchen, utilis ad omnia; idoneus arti cuilibet: zu nichts zu g., inutilis ad omnia; neq ue bonus neque utilis.

    deutsch-lateinisches > gebrauchen

  • 17 Physiologie

    Physiologie, naturae ratio, quam Graeci (φυσιολογίαν appellant. – natura rerum, quae Graece φνσιολογία dicitur. physiologisch, *ad naturae rationem pertinens. Adv.*naturae ratione.

    deutsch-lateinisches > Physiologie

  • 18 Sonnenwärme

    Sonnenwärme, solis calor. – solis calores; auch bl. calores (große u. anhaltende S.). – starke S., s. Sonnenhitze. – Sonnenweiser, umbilicus, quem gnomonem appellant.

    deutsch-lateinisches > Sonnenwärme

  • 19 Sympathie

    Sympathie, a) zwischen Menschen consensus (Übereinstimmung). – concordia (Eintracht). – studium (Neigung, z.B. studia acuere [mehren]). – b) in der Natur: cognatio naturae et quasi concentus atque consensus, quam συμπάϑειαν Graeci appellant. – od. concordia rerum, quam συμπάϑειαν appellavere Graeci. – od. bl. concordia rerum (z.B. wird gestört, rumpitur).

    deutsch-lateinisches > Sympathie

  • 20 Verein

    Verein, societas (Verbindung, Genossenschaft zu gemeinschaftlichem Zweck). – conventus (Zusammenkunft zu gemeinschaftlichem Zweck, Versammlung, Gesellschaft). – collegium (Korporation. Gilde, Innung etc., z.B. mercatorum, poëtarum). – consilium (Versammlung, z.B. deorum). – chorus (Chor, zu einem Zweck zusammenhaltende Schar, z.B. philosophorum). – concursus (der Zusammenfluß von Dingen, z.B. honestissimorum studiorum). [2472] – coniunctio (Verbindung mehrerer Dinge, z.B. eiusmodi coniunctionem tectorum urbem appellant). – in unserm V., in nostro, ut ita dicam, grege.

    deutsch-lateinisches > Verein

См. также в других словарях:

  • appellant — ap·pel·lant /ə pe lənt/ n: a person or party who appeals a court s judgment compare appellee Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. ap …   Law dictionary

  • appellant — Appellant, [appell]ante. adj. verbal. Qui appelle d un jugement. Il est appellant de cette Sentence. elle est appellante. se rendre appellant. estre receu appellant. Il est quelquefois subst. L appellant & l intimé. Visage d appellant, Se dit de… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Appellant — Ap*pel lant, a. [L. appellans, p. pr. of appellare; cf. F. appelant. See {Appeal}.] Relating to an appeal; appellate. An appellant jurisdiction. Hallam. [1913 Webster] {Party appellant} (Law), the party who appeals; appellant; opposed to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • appellant — ap‧pel‧lant [əˈpelənt] noun [countable] LAW a person who makes an appeal to a higher court against a judgement made in a lower court: • The appellant was found guilty of contempt of court. * * * appellant UK US /əˈpelənt/ noun [C] ► LAW …   Financial and business terms

  • Appellant — Ap*pel lant, n. 1. (Law) (a) One who accuses another of felony or treason. [Obs.] (b) One who appeals, or asks for a rehearing or review of a cause by a higher tribunal. [1913 Webster] 2. A challenger. [Obs.] Milton. [1913 Webster] 3. (Eccl. Hist …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Appellant — Appellant, 1) welcher appellirt, u. Appellat, der, gegen den appellirt wird, s. Appellation; 2) (Kirchengesch.), die späteren Jansenisten (s.d.), welche sich der Bulle Unigenitus widersetzten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Appellánt — Appellánt, derjenige, der Berufung (s. d.) ergreift oder ergriffen hat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • appellant — (n.) late 14c., Anglo French, from O.Fr. apelant, noun from prp. of apeler, from L. appellare (see APPEAL (Cf. appeal)) …   Etymology dictionary

  • appellant — [ə pel′ənt] adj. [Fr < prp. of appeler, APPEAL] Law relating to appeals; appealing n. a person who appeals, esp. to a higher court …   English World dictionary

  • appellant — UK [əˈpelənt] / US noun [countable] Word forms appellant : singular appellant plural appellants legal someone who appeals against a decision of a court of law …   English dictionary

  • appellant — I. adjective Date: 14th century of or relating to an appeal ; appellate < an appellant court > II. noun Date: 15th century one that appeals; specifically one that appeals from a judicial decision or decree …   New Collegiate Dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»