Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Antōnius

  • 1 Antonius

    Antōnius, a, um, Name einer röm. gens, in einen patrizischen (den Beinamen Merenda führenden) u. einen plebejischen Zweig geteilt, aus der (von den Plebejern) bes. bekannt sind: M. Antonius mit dem Beinamen Orator, geb. 144, gest. 88 v. Chr., von Cicero neben Krassus als der ausgezeichnetste Redner Roms in der frühern Periode bezeichnet (dah. von ihm als Hauptperson in der Schrift de oratore eingeführt), Cic. Brut. 139 sqq. u. 296 sqq. – M. Antonius Creticus, Sohn des vorigen, als Proprätor i. J. 74 v. Chr. gegen die Seeräuber des Mittelmeers geschickt, wobei er, von Byzanz (Tac. ann. 12, 62) unterstützt, einen Hauptangriff auf Kreta richtete, woselbst er auch starb, Cic. Verr. 3, 213. Vell. 2, 31, 3 sq. – M. Antonius (Triumvir), geb. 83 v. Chr., Sohn des vorigen, erbitterter Feind Ciceros, nach Cäsars Tode erst mit Oktavian u. Lepidus zu einem Triumvirat verbunden (43 v. Chr.), später Oktavians Gegner u. von diesem in der Schlacht bei Aktium (31 v. Chr.) überwunden, worauf er sich selbst den Tod gab, Cic. Phil. 1, 1 sqq. Vell. 2, 60 sqq.: u. dessen beide Töchter, Antonia maior, Gemahlin des L. Domitius Ahenobarbus, Suet. Ner. 4 ( nach Tac. ann. 4, 44 Antonia minor), u. Antonia minor, Gemahlin des Drusus, Suet. Cl. 1, 6 (vgl. Plin. 35, 94): u. Plur Antoniī, der Triumvir Ant. mit seinen Brüdern, Lentul. in Cic. ep. 12, 14, 1 u. 7. – M. Antonius Hybrida, zweiter Sohn des Antonius Orator, erst mit Katilina Hauptgegner, dann Mitkonsul Ciceros, der ihn später auch verteidigte, Sall. Cat. 26. Cic. ad Att. 1, 12 u. 13; ep. 5, 6. – Iulus Antonius, Sohn des Triumvirn Antonius von der Fulvia, erzogen von der ältern Oktavia, ein im Kaiserhause des Augustus sehr beliebter Verwandter, Hor. carm. 4, 2 (v. 2 Iule, v. 26 Antoni) u. dazu Orelli; vgl. W. E. Weber Q. Horatius Flaccus als Mensch und Dichter, S. 316. – Adi. Antōnius, a, um, antonisch, leges A., des Tr. Ant., Lentul. in Cic. ep. 12, 14, 6. – Dav.: 1) Antōniānus, a, um, antonianisch, des Antonius, u. zwar: a) des Tr. Ant., latrocinium, Cic.: partes, Vell. u. Sen. – subst., Antōniāni, ōrum, m., die Anhänger des A., die Antonianer, Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1. – Antōniānae, ārum, f., Ciceros (philippische) Reden gegen den Ant., Gell. 7, 11. § 3. – b) des Ant. Orator, dicendi ratio, Cic. Verr. 5, 32. – 2) Antōniaster, trī, m., ein allzugroßer Nachahmer des Redners Antonius, ein Antonius im Kleinen (verächtl.), Cic. fr. b. Quint. 8, 3, 22 u. Prisc. 3, 40 (= Cic. pro Varen. fr. 10. p. 5 K.). – 3) antōnēsco, ere, dem Antonius ähnlich werden, Consent. (V) 377, 6 K.

    lateinisch-deutsches > Antonius

  • 2 Antonius

    Antōnius, a, um, Name einer röm. gens, in einen patrizischen (den Beinamen Merenda führenden) u. einen plebejischen Zweig geteilt, aus der (von den Plebejern) bes. bekannt sind: M. Antonius mit dem Beinamen Orator, geb. 144, gest. 88 v. Chr., von Cicero neben Krassus als der ausgezeichnetste Redner Roms in der frühern Periode bezeichnet (dah. von ihm als Hauptperson in der Schrift de oratore eingeführt), Cic. Brut. 139 sqq. u. 296 sqq. – M. Antonius Creticus, Sohn des vorigen, als Proprätor i. J. 74 v. Chr. gegen die Seeräuber des Mittelmeers geschickt, wobei er, von Byzanz (Tac. ann. 12, 62) unterstützt, einen Hauptangriff auf Kreta richtete, woselbst er auch starb, Cic. Verr. 3, 213. Vell. 2, 31, 3 sq. – M. Antonius (Triumvir), geb. 83 v. Chr., Sohn des vorigen, erbitterter Feind Ciceros, nach Cäsars Tode erst mit Oktavian u. Lepidus zu einem Triumvirat verbunden (43 v. Chr.), später Oktavians Gegner u. von diesem in der Schlacht bei Aktium (31 v. Chr.) überwunden, worauf er sich selbst den Tod gab, Cic. Phil. 1, 1 sqq. Vell. 2, 60 sqq.: u. dessen beide Töchter, Antonia maior, Gemahlin des L. Domitius Ahenobarbus, Suet. Ner. 4 ( nach Tac. ann. 4, 44 Antonia minor), u. Antonia minor, Gemahlin des Drusus, Suet. Cl. 1, 6 (vgl. Plin. 35, 94): u. Plur Antoniī, der Triumvir Ant. mit seinen Brüdern, Lentul. in Cic.
    ————
    ep. 12, 14, 1 u. 7. – M. Antonius Hybrida, zweiter Sohn des Antonius Orator, erst mit Katilina Hauptgegner, dann Mitkonsul Ciceros, der ihn später auch verteidigte, Sall. Cat. 26. Cic. ad Att. 1, 12 u. 13; ep. 5, 6. – Iulus Antonius, Sohn des Triumvirn Antonius von der Fulvia, erzogen von der ältern Oktavia, ein im Kaiserhause des Augustus sehr beliebter Verwandter, Hor. carm. 4, 2 (v. 2 Iule, v. 26 Antoni) u. dazu Orelli; vgl. W. E. Weber Q. Horatius Flaccus als Mensch und Dichter, S. 316. – Adi. Antōnius, a, um, antonisch, leges A., des Tr. Ant., Lentul. in Cic. ep. 12, 14, 6. – Dav.: 1) Antōniānus, a, um, antonianisch, des Antonius, u. zwar: a) des Tr. Ant., latrocinium, Cic.: partes, Vell. u. Sen. – subst., Antōniāni, ōrum, m., die Anhänger des A., die Antonianer, Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1. – Antōniānae, ārum, f., Ciceros (philippische) Reden gegen den Ant., Gell. 7, 11. § 3. – b) des Ant. Orator, dicendi ratio, Cic. Verr. 5, 32. – 2) Antōniaster, trī, m., ein allzugroßer Nachahmer des Redners Antonius, ein Antonius im Kleinen (verächtl.), Cic. fr. b. Quint. 8, 3, 22 u. Prisc. 3, 40 (= Cic. pro Varen. fr. 10. p. 5 K.). – 3) antōnēsco, ere, dem Antonius ähnlich werden, Consent. (V) 377, 6 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Antonius

  • 3 Canidius Crassus, P.

    Cānidius Crassus, P., diente im J. 43 v. Chr. unter Lepidus in Gallien und trug dazu bei, daß das Heer des Lepidus mit dem des Antonius sich vereinigte, Cic. ep. 10, 21, 4. – Später ließ er als Legat des Antonius das Landheer nach der verlorenen Seeschlacht bei Aktium im Stich, Vell. 2, 85, 2, u. wurde nach des Antonius Untergang auf den Befehl des Oktavianus hingerichtet, Vell. 2, 87, 3.

    lateinisch-deutsches > Canidius Crassus, P.

  • 4 Canidius Crassus, P.

    Cānidius Crassus, P., diente im J. 43 v. Chr. unter Lepidus in Gallien und trug dazu bei, daß das Heer des Lepidus mit dem des Antonius sich vereinigte, Cic. ep. 10, 21, 4. – Später ließ er als Legat des Antonius das Landheer nach der verlorenen Seeschlacht bei Aktium im Stich, Vell. 2, 85, 2, u. wurde nach des Antonius Untergang auf den Befehl des Oktavianus hingerichtet, Vell. 2, 87, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Canidius Crassus, P.

  • 5 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art. am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.

    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, progredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.

    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit, sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.

    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.

    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). – β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.

    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.

    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum vertice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.

    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – / consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    lateinisch-deutsches > consisto

  • 6 fax

    fax, facis, f. (φά-ος, Licht), die Fackel (gew. ein Span von Kienholz od. anderem harzigen Holze od. ein mit einer Fettigkeit bestrichener Pfriemenkrautstengel), I) eig. u. bildl.: A) eig.: faces undique ex agris collectae, Liv.: faces incīdere, Fackeln schneiden, Plin.: ardentium facium iactatio, Lact.: zum Leuchten od. Vorleuchten bei Nacht, Varro r. r. u.a.: collucentibus facibus, Curt.: zum Vorleuchten bei Hochzeiten, dah. faces nuptiales, Cic.: maritae, Ov.: legitimae, Lucan. – bei Leichenbegängnissen, zum Vorleuchten, Verg., Sen. u.a., od. zum Anbrennen des Scheiterhaufens, Verg. u.a.: dah. fax funebris, Apul.: fax utraque (Hochzeits- u. Leichenfackel), Prop. – zum Brandstiften, faces incendere, Cic.: servi in tecta nostra cum facibus immissi, Cic.: ardentes faces in tecta iacĕre, Liv.: eius omnium incendiorum fax, Brandfackel (bildl., v. Antonius), Cic. Phil. 2, 48. – als Attribut des Kupido u. der Furien, Ov., Verg. u.a. – meton., prima fax (noctis) = die Zeit des Lichtanbrennens, der Beginn der Nacht (s. Macr. sat. 1, 3, 15), cum iam prima fax noctis coepisset, man anfing, Lichter anzubrennen, Gell.: post primam facem, Gell.: primā face, Apul. – B) bildl.: 1) im allg.: faces dicendi, flammende Beredsamkeit, Cic.: alci ad libidinem facem praeferre, jmdm. zur Wollust die Fackel vortragen = verleiten (das Bild vom Vorleuchten des Sklaven, wenn der Herr zur Geliebten ging), Cic.: facem bello praeferre, des Krieges Fackel entzünden, Tac.: facem quandam nascenti incendio subdere, Sulp. Sev.: affectibus nostris faces subdere, unsere Leidenschaften entzünden, Sen.: faces subdere studiis, Sen. rhet., ad studia dicendi, bei jmd. feurigen Eifer für die Beredsamkeit erregen, Quint.: dolor ardentes faces intentat, sucht mit brennender Glut heim, Cic.: cum quasi faces ei doloris admoverentur, wenn der Schm. ihn mit Flammengewalt ergriff, wie Feuer brannte, Cic.: dolorum cum admoventur faces, wenn der Schm., der wie Feuer brennt, naht, Cic. (vgl. Meißner Cic. Tusc. 2, 61). – 2) insbes.: = a) die Ursache, Anreizung zum Bösen, v. Pers. = der Anstifter, Urheber, corporis faces, Anreizungen unserer sinnlichen Natur, Cic.: subicere faces invidiae alcis, Cic.: Sertorius belli f., Vell.: f. accusationis, Plin. ep.: f. irae, Lucr. – bei Spät. auch im guten Sinne = stimulus, fax mentis honestae gloria, Sil. 6, 332. – b) das Verderben, die Geißel, fax et turbo sequentis saeculi, v. Antonius, Flor.: Gaius et Nero faces generis humani, Plin. – II) übtr.: 1) = das Licht des Mondes usw., crescentem face Noctilucam, Hor.: f. Phoebi, vom Sonnenlicht, Cic. poët. – 2) faces = feurige, schöne Augen, Prop. u.a. – 3) eine brennende Lufterscheinung, als Feuerkugel od. Komet, faces caelestes od. caeli, Cic., od. bl. faces, Verg. u. Plin. – / Genet. Plur. facium, Apul. met. 11, 9.

    lateinisch-deutsches > fax

  • 7 Iulus [3]

    3. Iūlus, ī, m., I) Sohn des Äneas, sonst Ascanius gen., Verg. Aen. 1, 267 u. 288. – poet., Phrygii Iuli = Julius Cäsar u. seine Flotte (als Abkömmlinge des Äneas), Val. Flacc. 1, 8. – II) Iulus Antonius, s. Antōnius. – Plur. Iuli = Männer wie Julus, ein Julus, Tac. ann. 1, 10.

    lateinisch-deutsches > Iulus [3]

  • 8 labo

    labo, āvī, ātum, āre (zu 1. lābor, vgl. placēre neben plācāre), wanken, dem Falle nahe sein, fallen wollen, I) eig.: labat signum, Cic.: labat ariete crebro ianua, Verg.: genua labant, Verg.: labant dentes, wackeln, Cels.: littera articulo pressa tremente labat, die Hand (Handschrift) ist nicht fest, Ov.: labant vincula, fangen an zu sinken, Ov.: tremores labantis soli, Sen. – labare sermone (vom Trunkenen), eine schwere Zunge haben, Plin. – postquam labantem unā parte videt aciem, Liv.: sustinuit labantem aciem Antonius accitis praetorianis, Tac. – II) übtr.: 1) im Bestehen wanken, schwanken, zu sinken beginnen, zusammenzubrechen od. über den Haufen zu fallen drohen, in Verfall geraten, quid? non sic aliud ex alio nectitur, ut non, si unam litteram moveris, labent omnia? Cic.: omnes rei publicae partes aegras et labantes sanare et confirmare, Cic.: labante causā decem virorum, Liv.: labante iam re (Glück), Liv.: permulta iam saecula publice privatimque labante egregiā quondam disciplinā, Liv.: labans fortuna populi Rom., Liv. – memoria labat, das Gedächtnis ist unzuverlässig, untreu, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: mens in illis (phreneticis) labat, in hoc (cardiaco) constat, Cels. – piger labante languore oculos sopor operit, in die müdverstörten Augen sinkt träge der Schlaf, Catull. – 2) in seiner Standhaftigkeit in bezug auf Plan, Ansicht, Gesinnung, Treue, Mut wanken, schwanken, scito labare meum consilium illud, quod satis iam fixum videbatur, Cic.: fides sociorum, quae ad eum diem firma steterat, tum labare coepit, Liv.: labare iis adversus Poenum fidem senserat, Liv.: postquam vulgatum erat labare Germanici exercitus fidem, Tac.: cum labat ambiguo spes mihi mixta metu, Ov.: ubi primum labare regis animum (der König in seiner Gesinnung) sensit, Liv.: u. so postquam apparuit labare plebis animos (das Volk in seiner Gesinnung), Liv.: aber labare animi (der Mut) coeperunt, Liv. – v. Pers., labamus mutamusque sententiam clarioribus etiam in rebus, Cic.: cum ei labare M. Antonius videretur, Cic.: etenim eae (cohortes) quoque, quae in his locis sunt, labare dicuntur, Cic.: labantes consilio patres, Hor.

    lateinisch-deutsches > labo

  • 9 Mutina

    Mutina, ae, f., Stadt im zispadan. Gallien, seit 185 v. Chr. röm. Kolonie, wo Antonius den D. Brutus einschloß und Antonius u. Oktavianus sich in einer Schlacht bekämpften, j. Modena, Liv. 21, 25. § 3 u. 8. Cic. Phil. 5, 24. – Dav. Mutinēnsis, e, mutinensisch, aus od. bei Mutina, proelium, Cic.: arma, Ov.: in Mutinensi (bello), Iul. Obs.

    lateinisch-deutsches > Mutina

  • 10 odium [1]

    1. odium, iī, n. (v. odio, s. ōdī), I) subj. = der Haß, der Widerwille, die Abneigung, Feindschaft (Ggstz. amor, benevolentia, gratia, favor), Plur. odia, auch = Äußerungen-, Regungen des Hasses, m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus m. Akk., odium in omnes, Cic.: in Romanos, Römerhaß Vell.: alcis odium in mulieres, Weiberhaß, Gell.: nota in eum Seiani odia, Tac.: odium erga Romanos, Römerhaß, Nep.: adversus Persea, Liv.: adversus hostes, Val. Max.: adversus iustos, Lact.: durch inter, zB. intestinum inter patres plebemque odium, Liv.: procerum odia inter se, Iustin.: durch obj. Genet., odium Autronii, gegen A., Cic.: vestri, gegen euch, Cic.: odium regis, gegen den König, Iustin.: odium mulierum, gegen die W., Cic.: defectionis, wegen des A., Caes. (vgl. Drak. Liv. 41, 23, II): durch Adi., odium decemvirale, gegen die Dezemvirn, Liv.: bes. durch das Pronom. poss., odium tuum, gegen dich, Ter.: odium nostrum, gegen uns, Ov.: vestrum, gegen euch, Liv. – odium acerbum, acerbissimum, Cic.; anceps, bei beiden Parteien, Liv.: capitale, Cic.: compressum (verhaltener) atque tacitum, Cic.: diuturnum, Cic.: hereditarium in alqm odium, Vell. (vgl. velut hereditate relictum paternum odium erga Romanos, Nep.): odium hostile, Iustin.: implacabile, Nep.: inexorabile, Ov.: inexpiabile, Liv.: iuiustum, Cic.: odium penitus insitum, Cic.: odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, Cic.: odia iusta, Quint.: illius nefarium in omnes odium, Cic.: odium novercale, Aur. Vict.: odia novercalia, Tac. u. Iustin.: odium paternum, Iustin.; odium in Romanos perenne, Aur. Vict.: huius perpetuum odium erga Romanos, Nep.: odia pertinacia, Tac.: odium privatum, Vell.: odia privata, Cic.: odium recens, Liv. – accensus odio, Liv.: agitare odium adversus alqm, Tac.: ardere odio alcis, Cic.: tantum cepisse odium regni, ut etc., Cic.: audivi cepisse odium tui Philumenam, Ter.: colligere alci odium (vom Unglück), Caes.: conciliare alci odium, Quint.: concitare odium, Quint., magnum odium, Cic.: concoquere odia, Cic.: non consentire in odio Crassi (gegen Kr.), Auct. b. Alex.: odium in rem publicam et in omnes bonos conceptum iam diu continere (in sich tragen), Cic.: omnium in se gentium non solum odia, sed etiam arma convertere, Cic.: in odium se ira convertit, Petron.: creare odium, Cic.: demovere odium a nobis ac nostris (Ggstz. struere odium in alios), Cic.: deponere odium, Nep., omnia privata odia, Cic.: differre odium regis (gegen den K.) in vindictae occasionem, Iustin.: capitali odio ab alqo dissidere, Cic.: difficulter odia dissimulare, Auct. b. Alex. – odio esse alci, von jmd. gehaßt werden, jmdm. lästig, unausstehlich sein, viro odio esse, Plaut.: odio es mihi, ich kann dich nicht ausstehen, Plaut.: odi odioque sum Romanis, ich hasse die R. u. werde von ihnen gehaßt, Liv.: numquam tanto odio civitati Antonius fuit, quanto est Lepidus, Cic.: cui Tubuli nomen odio non est? Cic.: ei summo esse odio nomen populi Romani, Hirt. b. G. – in odio esse, gehaßt werden, Cic.: in odio esse alci od. in odio esse apud alqm, von jmd. gehaßt werden, Cic. – quod mihi cum P. Clodio odium fuit, nisi quod etc.? warum habe ich den P. Clodius gehaßt? Cic. – efferati odio irāque, Liv.: quod adversus Persea odium Romanorum ut maturius erumperet, Liv.: effundere omne odium, Cic.: exercere (auslassen) inexorabile odium, Ov.: exercere hereditarium in alqm odium, Vell.: exercere odium in prole paternum, den H. gegen den V. an dem Sohne auslassen, Ov.: explere odium factis simul dictisque, Liv.: explere odium sanguine inimici, Cic.: deinde suum, Memmii, Metelli odium exprompsit, ließ sich darüber aus, wie er, wie M. usw. (den Cäsar) haßte, Cic.: exstinguere odium (Ggstz. incendere odium, im Bilde), Cic.: magnum odium video cum crudelissimo excidio exstitisse, Cic.: odium turpitudo iudici facit, Quint.: tanto odio ferebatur in Caesarem, ut etc., Nep.: flagrare odio, von H. entbrannt sein, Cic.: flagrant odio tua pectora nostro (gegen mich), Ov.: civitas intestino inter patres plebemque odio flagrabat, Liv.: cameli odium gerunt adversus equos naturale, haben eine angeborene Abneigung gegen die Pf., Plin.: odium habere, gehaßt werden, Sen.: odii nihil habet, gehaßt wird er gar nicht, Cic.: propter morum differentiam odium habet, Petron.: aber gemitu et maestitia declaravit, quantum haberet odium servitutis, wie sehr er die Kn. haßte, Cic.: odium illud, quod habuit (hegte) in equestrem ordinem, Cic.: alqm sibi odio habere, jmd. hassen, Plaut.: inflammare odium suum (Ggstz. lenire), Cic.: odia improborum, quae iam exstincta erant, rursus in nos incendamus, Cic.: ex petitione pontificatus odio incensus, Sall.: incurrere in odia hominum, Cic.: inest hoc tempore haud obscurum odium atque id insitum penitus et inustum animis hominum amplissimorum, Cic.: insigne adversus Persea odium Romanomm fecit, er gab deutlich zu erkennen, Liv.: intendere odium, noch mehr hassen, Tac.: irritare iram et odium, Liv.: irruere in odium offensionemque rei publicae, Cic.: laborare odio apud hostes, Liv.: odium precibus mitigari potest, Cic.: mittere (fahren lassen) ac finire odium, Liv.: asperitas odium saevaque bella movet, Ov.: patefecit odium suum in me, Cic.: pervenire magnum od. maximum in odium alcis, Nep.: non ut odio permotus videar, Cic.: placavi odia improborum, Cic.: ponere decemvirale odium, Liv.: omne odium in me profudistis, habt an mir ausgelassen, Cic.: odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: quaerere causam odii, Liv.: remittere privata odia publicis utilitatibus, Tac.: restinguere odium alcis, Cic.: odium diuturnum saturare cupere, Cic.: Flacci sanguine illius nefarium in omnes odium saturare, Cic.: sedare odium, Cic.: eius ista odia non solum sorbere (verschlucken), sed etiam concoquere (verdauen), Cic.: struere in alios odium (Ggstz. a nobis ac nostris demovere), Cic.: subire odium alcis, Cic.: suscipere odium in alqm, Auct. b. Alex., implacabile odium in alqm, Nep.: aber in eo magnum odium Pompei suscepistis, damit habt ihr euch bei P. sehr verhaßt gemacht (sehr schlecht empfohlen), Cic.: a Tyria collectum paelice (den gegen das tyr. K. gefaßten) transfert in generis socios odium, Ov.: quid opus est armis, inter quos odia sublata sunt, Curt.: venire in odium, verhaßt werden, Cic.: venire alci in acerbissimum odium, sich bei jmd. aufs bitterste verhaßt machen, Cic.: si iudicium posterorum in odium vertit (umschlägt), Tac.: vincere odium, Cic.: vitare odium neminem lacessendo, Sen.: omnium odio vivere, allen verhaßt leben, Eutr.: nomen imperii in commune odium orbis terrae vocabatur, wurde dem gemeinsamen H. des E. bloßgestellt, Cic.: cum is non suo crimine, sed multorum vitio sit in quoddam odium iniustum vocatus, manches Gehässige ungerechterweise aufgebürdet worden ist, Cic. – dah. a) übtr., die Abneigung, der Widerwille eines lebl. Ggstds., odium raphanis cum vite, Plin.: quercus et olea pervicaci odio dissident, Plin. – b) meton., der Gegenstand des Hasses, der Haß, der Verdruß, der Abscheu, eine unausstehliche Person, ein hassenswerter Mensch (s. Brix Plaut. mil. 923), deorum odium atque hominum, Plaut. rud. 319: populi odium, Plaut. mil. 923: L. Antonius, insigne odium (ein besonderer Gegenstand des Hasses) omnium hominum vel, si etiam di oderunt quos oportet, deorum, Cic. Phil. 14, 8: quam ob rem odium eos omnium populorum esse, Iustin. 11, 3, 10: cum tua religione, odium, nodum in scirpo quaeris, Ter. Andr. 941. – II) objekt. = das Verdrießliche, Unangenehme bei einer Person od. Sache, die Unannehmlichkeit, der Ekel, a) übh.: neque agri neque urbis odium me percipit, ich werde überdrüssig, Ter.: ne novi verbi assiduitas odium pariat, Cornif. rhet. – b) insbes., v. Pers., gehässiges, lästiges, widerwärtiges (unausstehliches) Wesen, -Benehmen, Unwille, Grimm, actor mihi cor odio sauciat, Plaut.: cum tuo istoc odio, Ter.: odio et strepitu senatus coactus est perorare, Cic.: tundendo atque odio effecit, durch das verdrießliche, unaufhörliche Vorpredigen, Ter.: odio tuo me vinces, Ter.: odio qui posset vincere regem, Hor.: quod erat odium! quae superbia! Cic.

    lateinisch-deutsches > odium [1]

  • 11 Volumnius

    Volumnius, a, um, Name einer röm. gens, unter der bes. bekannt P. Volumnius Eutrapelus, ein röm. Ritter, Anhänger des Antonius, im Bürgerkriege dessen praefectus fabrûm, Nep. Att. 12, 4: gew. bl. Eutrapelus gen., Cic. ep. 10, 16, 2. Cic. Phil. 13, 3. Hor. ep. 1, 18, 31. – Volumnia, eine Freigelassene u. Geliebte desselben, Mime unter dem Namen Cytheris, später Buhlerin des Antonius, Cic. Phil. 2, 58. – Volumnia, die Gattin des Koriolanus, Liv. 2, 40, 1.

    lateinisch-deutsches > Volumnius

  • 12 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art.
    ————
    am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum con-
    ————
    sistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.
    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, pro-
    ————
    gredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv
    ————
    unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane
    ————
    in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.
    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit,
    ————
    sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.
    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in
    ————
    singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.
    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). –
    ————
    β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque
    ————
    hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.
    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.
    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum ver-
    ————
    tice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.
    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā
    ————
    mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consisto

  • 13 fax

    fax, facis, f. (φά-ος, Licht), die Fackel (gew. ein Span von Kienholz od. anderem harzigen Holze od. ein mit einer Fettigkeit bestrichener Pfriemenkrautstengel), I) eig. u. bildl.: A) eig.: faces undique ex agris collectae, Liv.: faces incīdere, Fackeln schneiden, Plin.: ardentium facium iactatio, Lact.: zum Leuchten od. Vorleuchten bei Nacht, Varro r. r. u.a.: collucentibus facibus, Curt.: zum Vorleuchten bei Hochzeiten, dah. faces nuptiales, Cic.: maritae, Ov.: legitimae, Lucan. – bei Leichenbegängnissen, zum Vorleuchten, Verg., Sen. u.a., od. zum Anbrennen des Scheiterhaufens, Verg. u.a.: dah. fax funebris, Apul.: fax utraque (Hochzeits- u. Leichenfackel), Prop. – zum Brandstiften, faces incendere, Cic.: servi in tecta nostra cum facibus immissi, Cic.: ardentes faces in tecta iacĕre, Liv.: eius omnium incendiorum fax, Brandfackel (bildl., v. Antonius), Cic. Phil. 2, 48. – als Attribut des Kupido u. der Furien, Ov., Verg. u.a. – meton., prima fax (noctis) = die Zeit des Lichtanbrennens, der Beginn der Nacht (s. Macr. sat. 1, 3, 15), cum iam prima fax noctis coepisset, man anfing, Lichter anzubrennen, Gell.: post primam facem, Gell.: primā face, Apul. – B) bildl.: 1) im allg.: faces dicendi, flammende Beredsamkeit, Cic.: alci ad libidinem facem praeferre, jmdm. zur Wollust die Fackel vortragen = verleiten (das Bild
    ————
    vom Vorleuchten des Sklaven, wenn der Herr zur Geliebten ging), Cic.: facem bello praeferre, des Krieges Fackel entzünden, Tac.: facem quandam nascenti incendio subdere, Sulp. Sev.: affectibus nostris faces subdere, unsere Leidenschaften entzünden, Sen.: faces subdere studiis, Sen. rhet., ad studia dicendi, bei jmd. feurigen Eifer für die Beredsamkeit erregen, Quint.: dolor ardentes faces intentat, sucht mit brennender Glut heim, Cic.: cum quasi faces ei doloris admoverentur, wenn der Schm. ihn mit Flammengewalt ergriff, wie Feuer brannte, Cic.: dolorum cum admoventur faces, wenn der Schm., der wie Feuer brennt, naht, Cic. (vgl. Meißner Cic. Tusc. 2, 61). – 2) insbes.: = a) die Ursache, Anreizung zum Bösen, v. Pers. = der Anstifter, Urheber, corporis faces, Anreizungen unserer sinnlichen Natur, Cic.: subicere faces invidiae alcis, Cic.: Sertorius belli f., Vell.: f. accusationis, Plin. ep.: f. irae, Lucr. – bei Spät. auch im guten Sinne = stimulus, fax mentis honestae gloria, Sil. 6, 332. – b) das Verderben, die Geißel, fax et turbo sequentis saeculi, v. Antonius, Flor.: Gaius et Nero faces generis humani, Plin. – II) übtr.: 1) = das Licht des Mondes usw., crescentem face Noctilucam, Hor.: f. Phoebi, vom Sonnenlicht, Cic. poët. – 2) faces = feurige, schöne Augen, Prop. u.a. – 3) eine brennende Lufterscheinung, als Feuerkugel od. Komet, faces caelestes od. caeli, Cic., od. bl. faces,
    ————
    Verg. u. Plin. – Genet. Plur. facium, Apul. met. 11, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fax

  • 14 Iulus

    3. Iūlus, ī, m., I) Sohn des Äneas, sonst Ascanius gen., Verg. Aen. 1, 267 u. 288. – poet., Phrygii Iuli = Julius Cäsar u. seine Flotte (als Abkömmlinge des Äneas), Val. Flacc. 1, 8. – II) Iulus Antonius, s. Antonius. – Plur. Iuli = Männer wie Julus, ein Julus, Tac. ann. 1, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iulus

  • 15 labo

    labo, āvī, ātum, āre (zu 1. lābor, vgl. placēre neben plācāre), wanken, dem Falle nahe sein, fallen wollen, I) eig.: labat signum, Cic.: labat ariete crebro ianua, Verg.: genua labant, Verg.: labant dentes, wackeln, Cels.: littera articulo pressa tremente labat, die Hand (Handschrift) ist nicht fest, Ov.: labant vincula, fangen an zu sinken, Ov.: tremores labantis soli, Sen. – labare sermone (vom Trunkenen), eine schwere Zunge haben, Plin. – postquam labantem unā parte videt aciem, Liv.: sustinuit labantem aciem Antonius accitis praetorianis, Tac. – II) übtr.: 1) im Bestehen wanken, schwanken, zu sinken beginnen, zusammenzubrechen od. über den Haufen zu fallen drohen, in Verfall geraten, quid? non sic aliud ex alio nectitur, ut non, si unam litteram moveris, labent omnia? Cic.: omnes rei publicae partes aegras et labantes sanare et confirmare, Cic.: labante causā decem virorum, Liv.: labante iam re (Glück), Liv.: permulta iam saecula publice privatimque labante egregiā quondam disciplinā, Liv.: labans fortuna populi Rom., Liv. – memoria labat, das Gedächtnis ist unzuverlässig, untreu, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: mens in illis (phreneticis) labat, in hoc (cardiaco) constat, Cels. – piger labante languore oculos sopor operit, in die müdverstörten Augen sinkt träge der Schlaf, Catull. – 2) in seiner Standhaftig-
    ————
    keit in bezug auf Plan, Ansicht, Gesinnung, Treue, Mut wanken, schwanken, scito labare meum consilium illud, quod satis iam fixum videbatur, Cic.: fides sociorum, quae ad eum diem firma steterat, tum labare coepit, Liv.: labare iis adversus Poenum fidem senserat, Liv.: postquam vulgatum erat labare Germanici exercitus fidem, Tac.: cum labat ambiguo spes mihi mixta metu, Ov.: ubi primum labare regis animum (der König in seiner Gesinnung) sensit, Liv.: u. so postquam apparuit labare plebis animos (das Volk in seiner Gesinnung), Liv.: aber labare animi (der Mut) coeperunt, Liv. – v. Pers., labamus mutamusque sententiam clarioribus etiam in rebus, Cic.: cum ei labare M. Antonius videretur, Cic.: etenim eae (cohortes) quoque, quae in his locis sunt, labare dicuntur, Cic.: labantes consilio patres, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labo

  • 16 Mutina

    Mutina, ae, f., Stadt im zispadan. Gallien, seit 185 v. Chr. röm. Kolonie, wo Antonius den D. Brutus einschloß und Antonius u. Oktavianus sich in einer Schlacht bekämpften, j. Modena, Liv. 21, 25. § 3 u. 8. Cic. Phil. 5, 24. – Dav. Mutinēnsis, e, mutinensisch, aus od. bei Mutina, proelium, Cic.: arma, Ov.: in Mutinensi (bello), Iul. Obs.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mutina

  • 17 odium

    1. odium, iī, n. (v. odio, s. odi), I) subj. = der Haß, der Widerwille, die Abneigung, Feindschaft (Ggstz. amor, benevolentia, gratia, favor), Plur. odia, auch = Äußerungen-, Regungen des Hasses, m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus m. Akk., odium in omnes, Cic.: in Romanos, Römerhaß Vell.: alcis odium in mulieres, Weiberhaß, Gell.: nota in eum Seiani odia, Tac.: odium erga Romanos, Römerhaß, Nep.: adversus Persea, Liv.: adversus hostes, Val. Max.: adversus iustos, Lact.: durch inter, zB. intestinum inter patres plebemque odium, Liv.: procerum odia inter se, Iustin.: durch obj. Genet., odium Autronii, gegen A., Cic.: vestri, gegen euch, Cic.: odium regis, gegen den König, Iustin.: odium mulierum, gegen die W., Cic.: defectionis, wegen des A., Caes. (vgl. Drak. Liv. 41, 23, II): durch Adi., odium decemvirale, gegen die Dezemvirn, Liv.: bes. durch das Pronom. poss., odium tuum, gegen dich, Ter.: odium nostrum, gegen uns, Ov.: vestrum, gegen euch, Liv. – odium acerbum, acerbissimum, Cic.; anceps, bei beiden Parteien, Liv.: capitale, Cic.: compressum (verhaltener) atque tacitum, Cic.: diuturnum, Cic.: hereditarium in alqm odium, Vell. (vgl. velut hereditate relictum paternum odium erga Romanos, Nep.): odium hostile, Iustin.: implacabile, Nep.: inexorabile, Ov.: inexpiabile, Liv.: iuiustum, Cic.:
    ————
    odium penitus insitum, Cic.: odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, Cic.: odia iusta, Quint.: illius nefarium in omnes odium, Cic.: odium novercale, Aur. Vict.: odia novercalia, Tac. u. Iustin.: odium paternum, Iustin.; odium in Romanos perenne, Aur. Vict.: huius perpetuum odium erga Romanos, Nep.: odia pertinacia, Tac.: odium privatum, Vell.: odia privata, Cic.: odium recens, Liv. – accensus odio, Liv.: agitare odium adversus alqm, Tac.: ardere odio alcis, Cic.: tantum cepisse odium regni, ut etc., Cic.: audivi cepisse odium tui Philumenam, Ter.: colligere alci odium (vom Unglück), Caes.: conciliare alci odium, Quint.: concitare odium, Quint., magnum odium, Cic.: concoquere odia, Cic.: non consentire in odio Crassi (gegen Kr.), Auct. b. Alex.: odium in rem publicam et in omnes bonos conceptum iam diu continere (in sich tragen), Cic.: omnium in se gentium non solum odia, sed etiam arma convertere, Cic.: in odium se ira convertit, Petron.: creare odium, Cic.: demovere odium a nobis ac nostris (Ggstz. struere odium in alios), Cic.: deponere odium, Nep., omnia privata odia, Cic.: differre odium regis (gegen den K.) in vindictae occasionem, Iustin.: capitali odio ab alqo dissidere, Cic.: difficulter odia dissimulare, Auct. b. Alex. – odio esse alci, von jmd. gehaßt werden, jmdm. lästig, unausstehlich sein, viro odio esse, Plaut.: odio es mihi, ich kann dich nicht ausstehen,
    ————
    Plaut.: odi odioque sum Romanis, ich hasse die R. u. werde von ihnen gehaßt, Liv.: numquam tanto odio civitati Antonius fuit, quanto est Lepidus, Cic.: cui Tubuli nomen odio non est? Cic.: ei summo esse odio nomen populi Romani, Hirt. b. G. – in odio esse, gehaßt werden, Cic.: in odio esse alci od. in odio esse apud alqm, von jmd. gehaßt werden, Cic. – quod mihi cum P. Clodio odium fuit, nisi quod etc.? warum habe ich den P. Clodius gehaßt? Cic. – efferati odio irāque, Liv.: quod adversus Persea odium Romanorum ut maturius erumperet, Liv.: effundere omne odium, Cic.: exercere (auslassen) inexorabile odium, Ov.: exercere hereditarium in alqm odium, Vell.: exercere odium in prole paternum, den H. gegen den V. an dem Sohne auslassen, Ov.: explere odium factis simul dictisque, Liv.: explere odium sanguine inimici, Cic.: deinde suum, Memmii, Metelli odium exprompsit, ließ sich darüber aus, wie er, wie M. usw. (den Cäsar) haßte, Cic.: exstinguere odium (Ggstz. incendere odium, im Bilde), Cic.: magnum odium video cum crudelissimo excidio exstitisse, Cic.: odium turpitudo iudici facit, Quint.: tanto odio ferebatur in Caesarem, ut etc., Nep.: flagrare odio, von H. entbrannt sein, Cic.: flagrant odio tua pectora nostro (gegen mich), Ov.: civitas intestino inter patres plebemque odio flagrabat, Liv.: cameli odium gerunt adversus equos naturale, haben eine angeborene Abnei-
    ————
    gung gegen die Pf., Plin.: odium habere, gehaßt werden, Sen.: odii nihil habet, gehaßt wird er gar nicht, Cic.: propter morum differentiam odium habet, Petron.: aber gemitu et maestitia declaravit, quantum haberet odium servitutis, wie sehr er die Kn. haßte, Cic.: odium illud, quod habuit (hegte) in equestrem ordinem, Cic.: alqm sibi odio habere, jmd. hassen, Plaut.: inflammare odium suum (Ggstz. lenire), Cic.: odia improborum, quae iam exstincta erant, rursus in nos incendamus, Cic.: ex petitione pontificatus odio incensus, Sall.: incurrere in odia hominum, Cic.: inest hoc tempore haud obscurum odium atque id insitum penitus et inustum animis hominum amplissimorum, Cic.: insigne adversus Persea odium Romanomm fecit, er gab deutlich zu erkennen, Liv.: intendere odium, noch mehr hassen, Tac.: irritare iram et odium, Liv.: irruere in odium offensionemque rei publicae, Cic.: laborare odio apud hostes, Liv.: odium precibus mitigari potest, Cic.: mittere (fahren lassen) ac finire odium, Liv.: asperitas odium saevaque bella movet, Ov.: patefecit odium suum in me, Cic.: pervenire magnum od. maximum in odium alcis, Nep.: non ut odio permotus videar, Cic.: placavi odia improborum, Cic.: ponere decemvirale odium, Liv.: omne odium in me profudistis, habt an mir ausgelassen, Cic.: odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: quaerere cau-
    ————
    sam odii, Liv.: remittere privata odia publicis utilitatibus, Tac.: restinguere odium alcis, Cic.: odium diuturnum saturare cupere, Cic.: Flacci sanguine illius nefarium in omnes odium saturare, Cic.: sedare odium, Cic.: eius ista odia non solum sorbere (verschlucken), sed etiam concoquere (verdauen), Cic.: struere in alios odium (Ggstz. a nobis ac nostris demovere), Cic.: subire odium alcis, Cic.: suscipere odium in alqm, Auct. b. Alex., implacabile odium in alqm, Nep.: aber in eo magnum odium Pompei suscepistis, damit habt ihr euch bei P. sehr verhaßt gemacht (sehr schlecht empfohlen), Cic.: a Tyria collectum paelice (den gegen das tyr. K. gefaßten) transfert in generis socios odium, Ov.: quid opus est armis, inter quos odia sublata sunt, Curt.: venire in odium, verhaßt werden, Cic.: venire alci in acerbissimum odium, sich bei jmd. aufs bitterste verhaßt machen, Cic.: si iudicium posterorum in odium vertit (umschlägt), Tac.: vincere odium, Cic.: vitare odium neminem lacessendo, Sen.: omnium odio vivere, allen verhaßt leben, Eutr.: nomen imperii in commune odium orbis terrae vocabatur, wurde dem gemeinsamen H. des E. bloßgestellt, Cic.: cum is non suo crimine, sed multorum vitio sit in quoddam odium iniustum vocatus, manches Gehässige ungerechterweise aufgebürdet worden ist, Cic. – dah. a) übtr., die Abneigung, der Widerwille eines lebl. Ggstds., odium
    ————
    raphanis cum vite, Plin.: quercus et olea pervicaci odio dissident, Plin. – b) meton., der Gegenstand des Hasses, der Haß, der Verdruß, der Abscheu, eine unausstehliche Person, ein hassenswerter Mensch (s. Brix Plaut. mil. 923), deorum odium atque hominum, Plaut. rud. 319: populi odium, Plaut. mil. 923: L. Antonius, insigne odium (ein besonderer Gegenstand des Hasses) omnium hominum vel, si etiam di oderunt quos oportet, deorum, Cic. Phil. 14, 8: quam ob rem odium eos omnium populorum esse, Iustin. 11, 3, 10: cum tua religione, odium, nodum in scirpo quaeris, Ter. Andr. 941. – II) objekt. = das Verdrießliche, Unangenehme bei einer Person od. Sache, die Unannehmlichkeit, der Ekel, a) übh.: neque agri neque urbis odium me percipit, ich werde überdrüssig, Ter.: ne novi verbi assiduitas odium pariat, Cornif. rhet. – b) insbes., v. Pers., gehässiges, lästiges, widerwärtiges (unausstehliches) Wesen, -Benehmen, Unwille, Grimm, actor mihi cor odio sauciat, Plaut.: cum tuo istoc odio, Ter.: odio et strepitu senatus coactus est perorare, Cic.: tundendo atque odio effecit, durch das verdrießliche, unaufhörliche Vorpredigen, Ter.: odio tuo me vinces, Ter.: odio qui posset vincere regem, Hor.: quod erat odium! quae superbia! Cic.
    ————————
    2. ōdīum, īī, n., s. odeum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > odium

  • 18 Volumnius

    Volumnius, a, um, Name einer röm. gens, unter der bes. bekannt P. Volumnius Eutrapelus, ein röm. Ritter, Anhänger des Antonius, im Bürgerkriege dessen praefectus fabrûm, Nep. Att. 12, 4: gew. bl. Eutrapelus gen., Cic. ep. 10, 16, 2. Cic. Phil. 13, 3. Hor. ep. 1, 18, 31. – Volumnia, eine Freigelassene u. Geliebte desselben, Mime unter dem Namen Cytheris, später Buhlerin des Antonius, Cic. Phil. 2, 58. – Volumnia, die Gattin des Koriolanus, Liv. 2, 40, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Volumnius

  • 19 Actium

    Actium, ī, n. (Ἄκτιον), I) Vorgebirge in Akarnanien, früher bloß mit einem dem Apollo von den Argonauten errichteten Tempel, bei dem jährlich zu Ehren dieses Gottes ein Fest mit Spielen gefeiert wurde, später mit einer von Augustus zur Erinnerung seines Seesieges über Antonius u. Kleopatra (31 v. Chr.) erbauten Stadt gleichen Namens, aus gleicher Veranlassung erneutem Tempel u. erneuten Spielen (vgl. Plin. 4, 5 u. Heyne zu Verg. Aen. 3, 280). Cic. ep. 16, 6; ad Att. 5, 9, 1. Mel. 2. § 54. – II) Hafen u. Reede bei Korzyra, Cic. ad Att. 7, 2, 3. – Dav. abgeleitet: 1) Actiacus, a, um (Ἀκτιακός), aktisch, Apollo, Ov.: frondes, dem Apollo heilige Lorbeerzweige, Ov.: bellum, Vell.: legiones, die bei Aktium fochten, Tac.: triumphus, nach dem Seesieg bei A., Suet.: victoria, Liv. epit.: ludi, Suet. – 2) Actias, adis, f. (Ἀκτιάς), aktisch, Cleopatra, Stat. silv. 3, 2, 120. – 3) Actius, a, um (Ἄκτιος), aktisch, Apollo od. Phoebus, Verg. u. Prop.: litora, Verg.: bella, Schlacht bei Aktium, Verg.: agon, Suet. fr. – 4) Actionīcēs, ae, m. (Ἀκτιονίκης), der Sieger in den aktischen Spielen, Corp. inscr. Lat. 6, 10120.

    lateinisch-deutsches > Actium

  • 20 Anser [2]

    2. Ānser, eris, m., ein mutwilliger u. schlüpfriger Dichter (Ov. trist. 2, 435), Freund des Triumvirn Antonius, der ihn mit dem Landgute Falernum beschenkte, Cic. Phil. 13, 11 (wo im scherzh. Doppelsinn der Plur. Anseres).

    lateinisch-deutsches > Anser [2]

См. также в других словарях:

  • Antonius — ist der Name folgender Personen: ein römisches Adelsgeschlecht, siehe Antonier – dort auch zur Genealogie ein Vorname, siehe Anton (Name) dort auch Namensträger Heiliger Antonius dort auch Namensträger Liste der Herrscher namens Anton dort auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius — Antonius,   Angehörige des römischen plebejischen Geschlechts der Antonier:    1) Mạrcus Antonius Orator [lateinisch »der Redner«], * 143 v. Chr., ✝ (ermordet) 87 v. Chr., Vater von 2); gehörte neben Lucius Licinius Crassus zu den bedeutendsten… …   Universal-Lexikon

  • Antonius — • A supposed Latin Christian poet of the third century Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Antonius     Antonius     † …   Catholic encyclopedia

  • Antonius — Saltar a navegación, búsqueda Antonius (fem. Antonia) es el nomen de la gens Antonia, una de las más importantes familias plebeyas de la antigua Roma. La familia reclamaba su origen desde Anton, un hijo del semidios griego Heracles. Las mujeres… …   Wikipedia Español

  • Antonius — Antonius. I. Römer: A) aus der Antonia gens. Die Antonia gens, ein altes, ausgebreitetes römisches Geschlecht, zerfällt in 2 Zweige: a) die patricische Familie mit dem Beinamen Merenda, zu dieser gehören: 1) Titus A. Merenda, der 450 v. Chr.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ANTONIUS II — ANTONIUS II. Guntherus, fil. Iohannis praefati, ultra 60. annos provinciam magna cum prudentiae fama administravit, in medio belli aestu utriusque partis favore servatô Ultimus suae gentis haud pridem vitâ excessit, herede agnatô. Daniae Rege, et …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Antonĭus [1] — Antonĭus, Name eines römischen plebejischen Geschlechts, von dessen Mitgliedern folgende als die berühmtesten zu erwähnen sind: 1) Marcus A., geb. 143 v. Chr., einer der wirkungsvollsten und ausgezeichnetsten Redner seiner Zeit, weshalb er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antonĭus [2] — Antonĭus, Name zweier Heiligen: 1) A. der Große, geb. um 250 zu Koma in Mittelägypten, gest. 356, verteilte, etwa 20 Jahre alt, sein Vermögen unter die Armen, verließ die Welt und lebte, die Einsamkeit bis zum äußersten steigernd, im Kampfe mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antonius — Antonĭus, Marcus, der Triumvir, Enkel des berühmten Redners Marcus A. (143 87 v. Chr.), geb. 83 v. Chr., Anhänger Cäsars, in der pharsal. Schlacht Befehlshaber des linken Flügels, 44 mit Cäsar Konsul, bemächtigte sich nach dessen Ermordung der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Antonius [2] — Antonĭus, der Heilige oder Große, auch A. von Theben genannt, der Vater des Mönchtums, geb. um 251 n. Chr. zu Koma in Oberägypten, seit 270 Einsiedler in der ägypt. Wüste, wo sich Gleichgesinnte zum klösterlichen Leben um ihn sammelten; gest.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Antonius [3] — Antonĭus von Padua, Heiliger, geb. 15. Aug. 1195 zu Lissabon, Führer der strengen Partei der Franziskaner, durchzog als Bußprediger Italien und Frankreich, gest. 13. Juni (Gedächtnistag) 1231 zu Padua, 1232 kanonisiert. – Vgl. Seeböck (1898),… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»