Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Andrängen

  • 1 andrängen

    Magyar-német-angol szótár > andrängen

  • 2 adurgeo

    ad-urgeo (ad-urgueo), ēre, I) andrängen, -drücken, dentem digito, Cels. 7, 21. no. 1 extr. – II) übtr., eifrig verfolgen, vor sich her jagen, alqm remis, Hor. carm. 1, 37, 17.

    lateinisch-deutsches > adurgeo

  • 3 glisco

    glīsco, ere (zu indogerm. *ĝlei-, zunehmen, andrängen), unvermerkt zunehmen, I) eig.: A) im engern Sinne, v. Feuer = entglimmen, unvermerkt-, allmählich in Brand geraten (vgl. Serv. Verg. Aen. 12, 9): gliscens labes, Sil. 14, 308: im Gleichnis, ad iuvenilem libidinem copia voluptatum gliscit illa, ut ignis oleo, Cic. Hortens. fr. 66 (bei Non. 22, 21). – B) im weitern Sinne: a) an Umfang u. Kraft nach u. nach zunehmen, cutis gliscit, schwillt an, Stat.: gliscit asellus, turtur, wird dick u. fett, Col.: u. so terra gliscit stercore, quasi pabulo, Col.: ventus gliscens, Sall. fr. – b) an Zahl zunehmen, überhandnehmen, gliscere numero (legiones), Ggstz. minui, Tac.: multitudo familiarum, quae gliscebat immensum, Tac.: gliscentibus negotiis, Tac. – II) übtr.: 1) v. Leidenschaften u. Zuständen usw., unvermerkt an Stärke gewinnen, unmerklich fortwirken und um sich greifen, -überhandnehmen, sich unvermerkt verbreiten, Tyndaridis formae conflatus amore ignis, Alexandri Phrygio sub pectore gliscens, clara accendisset saevi certamina belli, Lucr. (vgl. oben no. I aus Cic. Hortens.): invidiam eam, suā sponte gliscentem, insignis unius calamitas accendit, Liv.: accenso gliscit violentia Turno, Verg.: gliscens in diem fama, Tac.: gliscentis discordiae remedium, Tac. – nec ultra bellum, gliscens iam aliquot per annos, dilatum, Liv.: ne glisceret neglegendo bellum, Liv.: fama gliscit gressu, Sil.: gliscente in dies seditione, Liv. Vgl. Drak. Liv. 6, 14, 1. – u. als Depon., ut maior invidia Lepido glisceretur, Sempron. Asellio bei Non. 481, 5. – 2) v. Pers.: a) an Reichtum od. Macht mehr u. mehr zunehmen = sich weiter ausdehnen, = um sich greifen, quā (sc. re publicā) tenui angustas domos (fuisse), postquam (res publica) eo magnificentiae venerit, gliscere singulos, nehme auch Reichtum u. Glanz bei den einzelnen überhand, Tac.: frustra Cassium amovisti, si gliscere et vigere Brutorum aemulos passurus es, Tac. – b) v. einem Affekt entbrennen, α) v. Freude = sich innig freuen, mit gaudio, Turpil. com. 191 (wo die Hdschrn. u. Ribbeck gliscor gaudio): absol., Stat. Theb. 8, 756. – β) von Begierde entbrennen, vor Begierde brennen, ferro dulci, vor Kampflust, Stat.: regnare, Stat.

    lateinisch-deutsches > glisco

  • 4 impes

    im-pes, petis, m. (in u. peto, wie praepes v. prae u. peto) = impetus, I) das schnelle, heftige Andrängen, der Andrang, Anlauf, der Ungestüm, Sturm, capere impetis auctum, Lucr.: magno impete, Laev. fr.: impete vasto ferri, Ov.: in iuvenes certo impete ferri, Ov.: trudunt (venti) res ante ruuntque impetibus crebris, Lucr. 1, 293: Pannoniis nunc impete retrudentibus, nunc concitantibus, Itin. Alex. 24 (60). – II) das Sichhinerstrecken, die Strecke, Weite, Länge, Tiefe, Lucr. 4, 414; 5, 910; 6, 340. – / Nom. aufgestellt von Prisc. 6, 55 ohne Beleg, sonst nur im Genet. u. Abl. sing. u. im Abl. plur. gebr.

    lateinisch-deutsches > impes

  • 5 impetus

    impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung, I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, Quint. – 2) übtr.: a) der rasche Lauf eines Fahrzeuges, der Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c) der Druck einer Last nach unten, die Schwere, magnum impetum habere, Vitr.: gravescit impetus, Lucr.

    II) insbes., das Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: tum rursus impetu capto (angesetzt, ausgeholt) enituntur, Liv.: abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu (in ununterbrochenem Anlaufe od. Laufe) petere, Caes.: uno impetu (in einem Zuge, auf einen Ansatz) epotare, Plin. – b) = ὁρμή, der feindliche Anlauf, das Andrängen, Anrennen, Anprallen, der Angriff, Anfall, Überfall, auf eine Person usw., multitudo terrebat eum clamore, voltu, saepe impetu, Sall.: ut eorum iratos animos atque horribiles impetus deprecetur, Cic.: in Pompeium impetum facere, den P. anfallen, Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen über usw. (= gewaltsam in Beschlag nehmen), Cic.: fit impetus in alqm, Cic.: impetum alcis comprimere (zurückschlagen), Cic.: impetum morari, Curt. – als milit. t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus retudisset inferentem se ferociter hostem, Liv.: impetum facere in alqm, Caes. u.a., in agros, Liv.: impetum dare (machen), Liv.: impetum dare in alqm, in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum Manlius, nec tertium Caepio sustinere potuerunt, Flor.: impetum militum supprimere (Einhalt tun), Liv.: ubi in omnes partes nequiquam impetus capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3. – 2) v. Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm, v. Flüssen, fluminis, Curt.: adversi fluminis (Ggstz. tranquillitas), Liv.: magno impetu erumpentes fluvii, Sen.; vgl. Burmann Phaedr. 3. prol. 59. – v. Meere, in magno impetu maris atque aperto, Caes. – v. Winden, tantos impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis, Blutsturz, Aur. Vict. – pituitae in facie, feuchter Ausschlag, Plin.: oculorum, entzündlicher Augenfluß, Plin.

    B) übtr.: 1) v. Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec impetus (Schwung) ullus nec vis esse possit, Cic. – impetus divinus, göttliche Eingebung, Begeisterung, Enthusiasmus, Cic.: u. so impetus sacer, Ov.: u. calorem et impetum sequentes, Quint. – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung, animi, Cic.: dicendi, Cic.: imperii delendi, Cic.: impetu rapi ad omnes affectus, Curt.: impetus est m. folg. Infin., ich habe Neigung, -Lust, trage Verlangen zu usw., Ov. u.a. Dichter (vgl. Ruhnken Ov. her. 4, 38). – β) der rasche Entschluß (Plan), impetum capere alcis rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena canentem Neronem aggrediendi, Tac., moriendi, Suet., expeditionis Germanicae, Suet. Vgl. Mützell Curt. 5, 12 (32), 1. – c) die Aufwallung des Gemütes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: animus revolvens iras, etiam si impetus offensionis languerat, selbst wenn die Aufw. des gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden u. Handeln, C. Gracchi, Tac. dial.: multitudinis, der U., die Wut des Pöbels, Iustin.: impetu magis, quam consilio, Liv.: impetu potius bella quam perseverantiā gerere, Tac. – 2) v. Abstr., der Drang, Ungestüm, Sturm, tantus impetus cursusque rerum (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, Cic. – / Dat. Sing. impetu, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3 (s. oben no. II, A, 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von impes u. nicht von impetus ansieht. Vgl. impes.

    lateinisch-deutsches > impetus

  • 6 impulsus

    impulsus, ūs, m. (impello), das In-Bewegung-Setzen, I) eig., die Fortbewegung, das Fortschieben, der fortbewegende Stoß, Anstoß, äußere Antrieb, corporum, Plin.: scutorum, Cic.: ianuae, das Anklopfen an die Tür, Sen.: turbae, das Andrängen des Volks, Suet.: nullo velorum impulsu, wenn kein Wind die Segel schwellt, Plin. – II) übtr.: 1) der Antrieb, die Anregung, Anreizung jmds. zu etw., impulsu meo, suo, vestro, Cic.: impulsu eorum, Caes. – 2) der innerliche Trieb, -Antrieb, plötzliche Einfall, Cic. de inv. 2, 19. – / Abl. Plur., impulsibus, Apul. de mund. 12.

    lateinisch-deutsches > impulsus

  • 7 нажимать

    v
    1) gener. andrängen (на кого-л., на что-л.), aufpressen, niederdrücken, sich in die Riemen legen, drücken, durchtreten (на педаль, на рычаг; до отказа), aufdrücken, durchdrücken (напр. на рычаг до упора), herunterdrücken (âíèç)
    2) colloq. aufdrehen, drängeln (на кого-л.)
    3) liter. drängen
    4) milit. abdrücken (напр. на спусковой крючок)
    5) eng. andrücken, anpressen, drücken (клавишу), eintasten, niederdrücken (клавишу)
    6) auto. niedertreten (напр. на педаль)
    7) nav. abdrücken (на рычаг, на кнопку)
    8) small.arm. abdrücken (на рычаг, кнопку, спусковой крючок)

    Универсальный русско-немецкий словарь > нажимать

  • 8 напирать

    v
    1) gener. andringen, nachdrängen (на кого-л.; сзади), sich zudrängen, eindringen, andrängen (на кого-л., на что-л.), drängen (на кого-л.)
    2) colloq. (j-m) auf den Balg rücken, drängeln
    3) Austrian. buserieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > напирать

  • 9 наседать

    v
    1) gener. (j-m) auf den Pelz rücken (на кого-л.), andrängen, benauen, böhren (bei j-m) (на кого-л.), eindringen (на кого-л.), zusetzen
    2) colloq. (j-m) auf den Balg rücken (на кого-л.), auf die Haube gehen (на кого-л.), auf die Haube greifen (на кого-л.), auf die Haube rücken (на кого-л.), (bei j-m) bohren (на кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > наседать

  • 10 прижимать

    v
    1) gener. andrängen (an A), anhalten (что-л. к чему-л.), aufeinanderpressen (друг к другу), aufquetschen, quetschen, stemmen (что-л. к чему-л.), (an A) pressen (что-л. к чему-л.), andrücken, anpressen (к чему-л.)
    2) geol. aufdrücken
    3) eng. drücken, niederhalten
    4) railw. andrücken (напр. якорь реле)
    5) auto. unterdrücken
    7) food.ind. pressen
    8) wood. beidrücken

    Универсальный русско-немецкий словарь > прижимать

  • 11 прижиматься

    v
    1) gener. sich andrücken, sich anschmiegen (an A) (к чему-л.), sich drücken (an A) (к кому-л., к чему-л.), sich einschmiegen, sich schmiegen ( an A), (an A) schmiegen, sich drücken, (an A) sich pressen (к кому-л., к чему-л.)
    2) liter. andrängen (к чему-л., к кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > прижиматься

  • 12 примазываться

    v
    1) gener. anbiedern (к кому-л.), schmusen (к кому-л.), sich anbiedern (к кому-л.), sich kobern (к кому-л.)
    2) liter. andrängen (к кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > примазываться

  • 13 припирать

    v
    gener. andrängen (кого-л. к чему-л.), anstemmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > припирать

  • 14 приставать

    v
    1) gener. (j-m) auf den Pelz kommen (к кому-л.), (j-m) auf den Pelz rücken (к кому-л.), (j-m) auf der Pelle bleiben (к кому-л.), anbacken, anfliegen (о болезнях), ankleben (к чему-л.), anlegen, backen (к чему-л.), behelligen (к кому-л. с чем-л.), belästigen (напр. к женщине, прохожим), bestürmen (к кому-л. с чем-л.), haften (к чему-л.), kleben (к чему-л.), sekkieren (к кому-л.), sich an (j-n; wie eine Klette) hängen (к кому-л.), sich ankleben, sich heranmachen (an A) (к кому-л.; напр., со своими ухаживаниями), umlagern (к кому-л.), anbaggern (+ Akk.; неуклюже заигрывать / искать контакта с представителем противоположного пола), anhängen, (in A) dringen (к кому-л.), anhaften, festbacken, haftenbleiben
    2) navy. anfahren (к берегу), beilegen
    3) colloq. (j-m) auf der Seele knien (к кому-л., с чем-л.), (j-m) in den Ohren liegen (с чем-л.; к кому-л.), (j-m) in den Ohren liegenmit D (с чем-л.; к кому-л.), anbinden, angraben, anpöbeln (к кому-л.), anstänkern (к кому-л.), nachsteigen (к женщине на улице), treten (к кому-л. по поводу чего-л.), ankommen, heranmachen (к кому-л. со своими ухаживаниями; sich), kommen (с чем-л.)
    4) dial. behaften (к чему-л.)
    6) liter. andrängen, drängen (к кому-л. с требованиями, просьбами)
    7) mining. festhalten
    8) polygr. haften bleiben (напр., о краске)
    9) avunc. (грубо) anpöbeln (к кому-л.), anquasseln (к кому-л.), anquatschen (к кому-л.), anöden
    10) nav. anborden
    11) shipb. anborden (vt, vi)

    Универсальный русско-немецкий словарь > приставать

  • 15 протискиваться

    v
    1) gener. herandrängen (ê êîìó-ë., ê ÷åìó-ë.; sich), hindrängen (sich), sich andrängen (к чему-л., к кому-л.), sich drängen, sich durchdrängen, sich durchschieben, sich durchzwängen, sich eindrängeln, sich herausdrängen (откуда-л.), sich hindurehzwängen, sich klemmen, sich quetschen, sich quälen (durch A) (через что-л.), sich schieben (куда-л., через что-л.), sich zudrängen, sich zwängen (через что-л.), durchdrängen, sich hineindrängen
    2) colloq. sich drängeln (куда-л.)
    3) swiss. borzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > протискиваться

  • 16 толпиться

    1.
    gener. (von, vor) wimmeln (in Texas wimmelt es nur vor Möchtegern-Cowboys â Òåõàñå òîëïÿòñÿ òîëüêî ïåðåä ëèïîâûìè êîâáîÿìè; es wimmelt von Leuten auf dem Platz íà ïëîùàäè ïîëíî ëþäåé)

    2. v
    1) gener. durcheinnanderlaufen, scharen (sich), sich andrängen (an A) (у чего-л.), sich anhäufen, sich drängen, sich rotten, sich schären, sich zusammendrängen, umsteh (вокруг кого-л., вокруг чего-л.), umstehe (вокруг кого-л., вокруг чего-л.), sich pressen, herandrängen (вокруг чего-л.), umdrängen (вокруг кого-л., вокруг чего-л.)
    2) colloq. sich drängeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > толпиться

  • 17 adurgeo

    ad-urgeo (ad-urgueo), ēre, I) andrängen, -drücken, dentem digito, Cels. 7, 21. no. 1 extr. – II) übtr., eifrig verfolgen, vor sich her jagen, alqm remis, Hor. carm. 1, 37, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adurgeo

  • 18 glisco

    glīsco, ere (zu indogerm. * lei-, zunehmen, andrängen), unvermerkt zunehmen, I) eig.: A) im engern Sinne, v. Feuer = entglimmen, unvermerkt-, allmählich in Brand geraten (vgl. Serv. Verg. Aen. 12, 9): gliscens labes, Sil. 14, 308: im Gleichnis, ad iuvenilem libidinem copia voluptatum gliscit illa, ut ignis oleo, Cic. Hortens. fr. 66 (bei Non. 22, 21). – B) im weitern Sinne: a) an Umfang u. Kraft nach u. nach zunehmen, cutis gliscit, schwillt an, Stat.: gliscit asellus, turtur, wird dick u. fett, Col.: u. so terra gliscit stercore, quasi pabulo, Col.: ventus gliscens, Sall. fr. – b) an Zahl zunehmen, überhandnehmen, gliscere numero (legiones), Ggstz. minui, Tac.: multitudo familiarum, quae gliscebat immensum, Tac.: gliscentibus negotiis, Tac. – II) übtr.: 1) v. Leidenschaften u. Zuständen usw., unvermerkt an Stärke gewinnen, unmerklich fortwirken und um sich greifen, - überhandnehmen, sich unvermerkt verbreiten, Tyndaridis formae conflatus amore ignis, Alexandri Phrygio sub pectore gliscens, clara accendisset saevi certamina belli, Lucr. (vgl. oben no. I aus Cic. Hortens.): invidiam eam, suā sponte gliscentem, insignis unius calamitas accendit, Liv.: accenso gliscit violentia Turno, Verg.: gliscens in diem fama, Tac.: gliscentis discordiae remedium, Tac. – nec ultra bellum, gliscens iam aliquot per annos, dilatum, Liv.: ne glisceret
    ————
    neglegendo bellum, Liv.: fama gliscit gressu, Sil.: gliscente in dies seditione, Liv. Vgl. Drak. Liv. 6, 14, 1. – u. als Depon., ut maior invidia Lepido glisceretur, Sempron. Asellio bei Non. 481, 5. – 2) v. Pers.: a) an Reichtum od. Macht mehr u. mehr zunehmen = sich weiter ausdehnen, = um sich greifen, quā (sc. re publicā) tenui angustas domos (fuisse), postquam (res publica) eo magnificentiae venerit, gliscere singulos, nehme auch Reichtum u. Glanz bei den einzelnen überhand, Tac.: frustra Cassium amovisti, si gliscere et vigere Brutorum aemulos passurus es, Tac. – b) v. einem Affekt entbrennen, α) v. Freude = sich innig freuen, mit gaudio, Turpil. com. 191 (wo die Hdschrn. u. Ribbeck gliscor gaudio): absol., Stat. Theb. 8, 756. – β) von Begierde entbrennen, vor Begierde brennen, ferro dulci, vor Kampflust, Stat.: regnare, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > glisco

  • 19 impes

    im-pes, petis, m. (in u. peto, wie praepes v. prae u. peto) = impetus, I) das schnelle, heftige Andrängen, der Andrang, Anlauf, der Ungestüm, Sturm, capere impetis auctum, Lucr.: magno impete, Laev. fr.: impete vasto ferri, Ov.: in iuvenes certo impete ferri, Ov.: trudunt (venti) res ante ruuntque impetibus crebris, Lucr. 1, 293: Pannoniis nunc impete retrudentibus, nunc concitantibus, Itin. Alex. 24 (60). – II) das Sichhinerstrecken, die Strecke, Weite, Länge, Tiefe, Lucr. 4, 414; 5, 910; 6, 340. – Nom. aufgestellt von Prisc. 6, 55 ohne Beleg, sonst nur im Genet. u. Abl. sing. u. im Abl. plur. gebr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impes

  • 20 impetus

    impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung, I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, Quint. – 2) übtr.: a) der rasche Lauf eines Fahrzeuges, der Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c) der Druck einer Last nach unten, die Schwere, magnum impetum habere, Vitr.: gravescit impetus, Lucr.
    II) insbes., das Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: tum rursus impetu capto (angesetzt, ausgeholt) enituntur, Liv.: abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu (in ununterbrochenem Anlaufe od. Laufe) petere, Caes.: uno impetu (in einem Zuge, auf einen Ansatz) epotare, Plin. – b) = ὁρμή, der feindliche Anlauf, das Andrängen, Anrennen, Anprallen, der Angriff, Anfall, Überfall, auf eine Person usw.,
    ————
    multitudo terrebat eum clamore, voltu, saepe impetu, Sall.: ut eorum iratos animos atque horribiles impetus deprecetur, Cic.: in Pompeium impetum facere, den P. anfallen, Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen über usw. (= gewaltsam in Beschlag nehmen), Cic.: fit impetus in alqm, Cic.: impetum alcis comprimere (zurückschlagen), Cic.: impetum morari, Curt. – als milit. t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus retudisset inferentem se ferociter hostem, Liv.: impetum facere in alqm, Caes. u.a., in agros, Liv.: impetum dare (machen), Liv.: impetum dare in alqm, in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum Manlius, nec tertium Caepio sustinere potuerunt, Flor.: impetum militum supprimere (Einhalt tun), Liv.: ubi in omnes partes nequiquam impetus capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3. – 2) v. Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm, v. Flüssen, fluminis, Curt.: adversi fluminis (Ggstz. tranquillitas), Liv.: magno impetu erumpentes fluvii, Sen.; vgl. Burmann Phaedr. 3. prol. 59. – v. Meere, in magno impetu maris atque aperto, Caes. – v. Winden, tantos
    ————
    impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis, Blutsturz, Aur. Vict. – pituitae in facie, feuchter Ausschlag, Plin.: oculorum, entzündlicher Augenfluß, Plin.
    B) übtr.: 1) v. Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec impetus (Schwung) ullus nec vis esse possit, Cic. – impetus divinus, göttliche Eingebung, Begeisterung, Enthusiasmus, Cic.: u. so impetus sacer, Ov.: u. calorem et impetum sequentes, Quint. – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung, animi, Cic.: dicendi, Cic.: imperii delendi, Cic.: impetu rapi ad omnes affectus, Curt.: impetus est m. folg. Infin., ich habe Neigung, -Lust, trage Verlangen zu usw., Ov. u.a. Dichter (vgl. Ruhnken Ov. her. 4, 38). – β) der rasche Entschluß (Plan), impetum capere alcis rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena canentem Neronem aggrediendi, Tac., moriendi, Suet., expeditionis Germanicae, Suet. Vgl. Mützell Curt. 5, 12 (32), 1. – c) die Aufwallung des Gemü-
    ————
    tes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: animus revolvens iras, etiam si impetus offensionis languerat, selbst wenn die Aufw. des gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden u. Handeln, C. Gracchi, Tac. dial.: multitudinis, der U., die Wut des Pöbels, Iustin.: impetu magis, quam consilio, Liv.: impetu potius bella quam perseverantiā gerere, Tac. – 2) v. Abstr., der Drang, Ungestüm, Sturm, tantus impetus cursusque rerum (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, Cic. – Dat. Sing. impetu, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3 (s. oben no. II, A, 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von impes u. nicht von impetus ansieht. Vgl. impes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impetus

См. также в других словарях:

  • Andrängen — Andrängen, verb. reg. act. durch Drängen einer Sache nähern. Jemanden an die Wand andrängen. Daher die Andrängung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Andrängen — Andrängen, von Pferden, die Unart, den Reiter an einen festen Gegenstand zu drängen u. ihn dadurch das Knie zu quetschen; auch die Unart von Zugpferden, zu dicht an ihre Nebenpferde zu gehn u. sich wohl an dieselben zu lehnen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • andrängen — andrängen:herandrängen·andringen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • andrängen — ạn||drän|gen I 〈V. refl.; hat〉 sich andrängen sich an jmdn. drängen, heftig anschmiegen II 〈V. intr.; ist〉 sich in Massen vorschieben; Sy andringen ● gegen etwas od. jmdn. andrängen * * * ạn|drän|gen <sw. V.; ist: an etw. herandrängen,… …   Universal-Lexikon

  • andrängen — ạn|drän|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ansturm — Run (auf); große Nachfrage; Zulauf; Zustrom; Andrang * * * An|sturm [ anʃtʊrm], der; [e]s, Anstürme [ anʃtʏrmə]: a) das Heranstürmen: dem Ansturm des Feindes, Gegners nicht gewachsen sein. b) großer Andrang: es begann ein großer Ansturm auf die… …   Universal-Lexikon

  • anstürmen — ạn||stür|men 〈V. intr.; ist〉 stürmisch herbeirennen ● die Kinder kamen aus dem Garten angestürmt; gegen etwas anstürmen im Angriff vorwärtsstürmen, heftig angreifen * * * ạn|stür|men <sw. V.; ist: a) gegen etw. stürmend andrängen; angreifen …   Universal-Lexikon

  • Anakastische Persönlichkeitsstörung — Vergleichende Klassifikation nach ICD 10   DSM IV …   Deutsch Wikipedia

  • Anankastische Persönlichkeitsstörung — Vergleichende Klassifikation nach ICD 10   DSM IV …   Deutsch Wikipedia

  • Obsessiv-kompulsives Syndrom — Vergleichende Klassifikation nach ICD 10   DSM IV …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Alexandersbad — Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Anlage 4 Literatur 5 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»