Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Amazonen

  • 1 Amazon

    Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4, 11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – / Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = ( unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone, Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).

    lateinisch-deutsches > Amazon

  • 2 Amazon

    Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4,
    ————
    11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = ( unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone,
    ————
    Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amazon

  • 3 Thermodon

    Thermōdōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Θερμώδων), ein Fluß in Pontus, an dem die Amazonen wohnten, j. Terma, Plin. 6, 10. Verg. Aen. 11, 659. Ov. ex Pont. 4, 10, 51. Sil. 8, 430: Akk. -onta, Prop. 4, 4, 71. Mela 1, 19, 9 (1. § 105). Curt. 6, 5 (19), 24: Akk. -ontem, Plin. 11, 59 u. 37, 115. Iustin. 2, 4, 2. – Dav.: A) Thermōdontēus, a, um, thermodontëisch, poet. = amazonisch, Amazonen-, agri, Prop. 3, 14, 6. – B) Thermōdontiacus, a, um, thermodontisch, poet. = amazonisch, Amazonen-, aurum, Ov.: turmae, Stat. – C) Thermōdontius, a, um, thermodontisch, poet. = amazonisch, ripae, Sen. poët.: hostis, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > Thermodon

  • 4 Thermodon

    Thermōdōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Θερμώδων), ein Fluß in Pontus, an dem die Amazonen wohnten, j. Terma, Plin. 6, 10. Verg. Aen. 11, 659. Ov. ex Pont. 4, 10, 51. Sil. 8, 430: Akk. -onta, Prop. 4, 4, 71. Mela 1, 19, 9 (1. § 105). Curt. 6, 5 (19), 24: Akk. -ontem, Plin. 11, 59 u. 37, 115. Iustin. 2, 4, 2. – Dav.: A) Thermōdontēus, a, um, thermodontëisch, poet. = amazonisch, Amazonen-, agri, Prop. 3, 14, 6. – B) Thermōdontiacus, a, um, thermodontisch, poet. = amazonisch, Amazonen-, aurum, Ov.: turmae, Stat. – C) Thermōdontius, a, um, thermodontisch, poet. = amazonisch, ripae, Sen. poët.: hostis, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thermodon

  • 5 Hippolyte

    Hippolytē, ēs, f. u. Hippolyta, ae, f. (Ἱππολύτη), I) Königin der Amazonen, Schwester der Antiope u. Melanippe, die den von Ares geschenkten Gürtel trug, den ihr Herkules auf Befehl des Eurystheus abnahm, worauf sie selbst (od. ihre Schwester Antiope) dem Begleiter des Herkules, Theseus, als Gattin anheimfiel, dem sie den Hippolytus gebar, Form -ē, Hyg. fab. 30 u. 143. Verg. Aen. 11, 661. Prop. 4, 3, 43. Iustin. 2, 4, 23 (der in seiner Erzählung abweicht): Form -a, Plaut. Men. 200. – II) die Gemahlin des Akastus, beschuldigte den Peleus, weil er in ihr unzüchtiges Verlangen nicht willigte, bei ihrem Gemahle unkeuscher Absichten, Magnessa Hippolyte, Hor. carm. 3, 7, 18.

    lateinisch-deutsches > Hippolyte

  • 6 hippophonia

    hippophonia, ōrum, n., ein jährl. Fest der Amazonen, Iul. Val. 3, 44 (25). (3, 45 ed. Mai hippophamia).

    lateinisch-deutsches > hippophonia

  • 7 Maeotae

    Maeōtae, ārum, m. (Μαιῶται), ein szythisches Volk am Asowschen Meere, Plin. 4, 88. – Dav.: a) Maeōticus, a, um, mäotisch, palus, der Mäotische See (s. Maeotis), Plin.: glacies, dieses Sees, Iuven.: subst., Maeōticī, ōrum, m., die Anwohner des Mäotischen Sees, Mela u. Plin. – b) Maeōtidae (Mēōtidae), ārum, m. (*Μαιωτίδαι), die Anwohner des Mäotischen Sees, die Mäotiden, Vopisc. Aur. 16, 4 u. Tac. 13, 3. – c) Maeōtis (Mēōtis), idis od. idos, Akk. im, Akk. Plur. idas, f. (Μαιῶτις), zu den Mäotern oder zum Mäotischen See gehörig, mäotisch, ora, Ov.: Penthesilea, vom Mäotischen See, Prop.: ara, der taurische, Iuven. – Plur. subst., Maeotides peltiferae, die Amazonen, die am Tanais wohnten, Sabin. ep. 2, 9. – insbes., Maeotis palus od. lacus, der Mäotische See, j. Mar delle Zabacche od. das Asowsche Meer, Plin.: dass. gew. subst. bl. Maeōtis, idis, Akk. ida u. in, f., Mela u.a.: poet. Maeotis (verkürzt für Maeotidis) paludes, Enn. fr. var. 21. – d) Maeōtius, a, um, mäotisch, lacus, Plin.: tellus, Verg.

    lateinisch-deutsches > Maeotae

  • 8 Melanippe

    Melanippē (in Hdschrn. [viell. schon von den Römern] versetzt Menalippē), ēs, f. u. Melanippa, ae, f. (Μελανίππη), I) Schwester der Amazonenkönigin Antiope, von Herkules im Kampfe mit den Amazonen zur Gefangenen gemacht, Iustin. 2, 4, 23 sgg. – II) Tochter des Äolos od. Desmontes, Mutter des Böotos u. Anklos von Neptun, Varro r. r. 2, 5, 5. Hyg. fab. 186: Akk. Plur. Melanippas, Arnob. 4, 26. – Stoff einer Tragödie des Accius, Varro LL. 7, 65. Cic. de off. 1, 114; u. des Ennius, Gell. 5, 11, 12. Macr. sat. 6, 4, 7; vgl. Iuven. 8, 229 (als Name einer Tragödie, die Nero spielte). – / Über die Formen Melan. u. Menal. s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 415.

    lateinisch-deutsches > Melanippe

  • 9 Orithyia

    Ōrīthyia, ae, f. (Ὠρείθυια), I) Tochter des Erechtheus, des Königs in Athen, die ihrem Entführer Boreas den Zethes u. Kalaïs gebar, Cic. de legg. 1, 3. Ov. met. 6, 683: Akk. Orithyian, Ov. met. 6, 707. – II) Königin der Amazonen, Iustin. 2, 4, 17.

    lateinisch-deutsches > Orithyia

  • 10 peltifer

    peltifer, fera, ferum (pelta u. fero), eine pelta führend, v. den Amazonen, puellae, Stat. Theb. 12, 761: Maeotides, Sabin. epist. 2, 9.

    lateinisch-deutsches > peltifer

  • 11 Penthesilea

    Penthesilēa, ae, f. (Πενθεσίλεια), Königin der Amazonen, Bundesgenossin des Priamus gegen die Griechen, von Achilles besiegt, Verg. Aen. 1, 491. Prop. 3, 11, 14. Iustin. 2, 4, 31.

    lateinisch-deutsches > Penthesilea

  • 12 securiger

    secūriger, gera, gerum (securis u. gero), ein Beil-, eine Axt führend, puellae, Amazonen, Ov. her. 4, 117: Nealces, Val. Flacc. 3, 191: catervae, Val. Flacc. 5, 138: Lycurgus, Sen. Oedip. 471: dextra, Sil. 16, 48.

    lateinisch-deutsches > securiger

  • 13 Themiscyra

    Themiscȳra, ae, f. (Θέμισκυρα), alte griech. Stadt an der Mündung des Thermodon, die die Sage zum Wohnsitze der Amazonen machte und deren Name auf die ganze Umgegend übertragen wurde, Plin. 6, 10: dies. Themiscurum oppidum, Mela 1, 19, 9 (1. § 105). – Dav.: a) Themiscȳraeus, a, um (Θεμισκυραιος), themiscyräisch, bei Themiscyra, luci, Amm. 22, 8, 17. – b) Themiscȳrēnus, a, um, themiscyrenisch, von Themiscyra, regio, Plin. 6, 9; 24, 165. – c) Themiscȳrius, a, um, themiscyrisch, bei Themiscyra, campi, Iustin. 2, 4, 2. Oros. 1, 2, 25.

    lateinisch-deutsches > Themiscyra

  • 14 unimammae

    ūnimammae, ārum, f. (unus u. mamma), die Einbrüstigen, von den Amazonen, Titian. bei Isid. orig. 9, 2, 64. Itin. Alex. 41 (96). Iul. Val. 3, 50 (27). Corp. inscr. Lat. 1, 1501 (wo Sing. Amazon oinimamma = unimamma).

    lateinisch-deutsches > unimammae

  • 15 Unomammia

    Ūnomammia, ae, f. (v. unus u. mamma), scherzhaft erdichteter Name eines Landes oder Volkes, mit Anspielung auf die einbrüstigen Amazonen (vgl. unimammae), Plaut. Curc. 445.

    lateinisch-deutsches > Unomammia

  • 16 σάγαρις

    σάγαρις (ein Fremdwort), , eine Waffe der skythischen Völker, der Amazonen, Mosynoiken u. A., eine Art Beil, Streitaxt; Her. 1, 215. 4, 5. 7, 64, wo es durch ἀξίνη erkl. wird, u. sonst; Xen. An. 4, 4, 16. 5, 4, 13; Cyr. 1, 2, 9; Sp., λυσιφλεβής Philp. 6 (VI, 94).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σάγαρις

  • 17 κρεο-βόρος

    κρεο-βόρος oder κρεοβότος, Fleisch essend; die Amazonen, Aesch. Suppl. 284; auch κρεοβρότος, was richtiger κρεόμβροτος heißen müßte.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρεο-βόρος

  • 18 ζωστήρ

    ζωστήρ, ῆρος, ὁ, der Gürtel; in der Il. der Leibgurt der Krieger, welcher unterhalb des Brustpanzers, ϑώραξ, über den Hüften, den Bauch u. die Weichen deckt; er war an den Panzer mit Haken od. Schlössern befestigt, ὅϑι ζωστῆρος ὀχῆες χρύσειοι σύνεχον καὶ διπλόος ἤντετο ϑώρηξ Il. 4, 132. 20, 415; er war wahrscheinlich mit Metall von künstlicher Arbeit belegt u. heißt daher δαιδάλεος, παναίολος, 4, 135. 186; auch φοίνικι φαεινός, 7, 305; vgl. noch 11, 236 οὐδ' ἔτορε ζωστῆρα παναίολον, ἀλλὰ πολὺ πρὶν ἀργύρῳ ἀντομένη μόλιβος ἃς ἐτράπετ' αἰχμή, wo aus dem vorhergehenden Verse κατὰ ζώνην ϑώρηκος ἔνερϑεν νύξε hervorgeht, daß ζωστήρ u. ζώνη (s. oben) dasselbe bedeuten. Od. 14, 72 ist es der Gürtel, mit dem der Sauhirt den Rock fester gürtet, wenn er ausgehen will, vgl. Theocr. 7, 18. Nach Aristarch. von ζῶμα unterschieden, Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 121. Vgl. noch Her. 9, 74 ἐκ τοῦ ζωστῆρος τοῦ ϑώρηκος ἐφόρεε δεδεμένην ἄγκυραν. Von den Amazonen, Pind. frg. 158. Von Frauen Paus. 1, 31, 1 λύσασϑαι τὸν ζωστῆρα ὡς τεξομένην. – Bei Callim. H. Apoll. 85 adject., ζωστῆρες Ἑνυοῦς ἀνέρες, gegürtet, gewappnet, nach Schol. οἱ πολεμικοί. – Allgemein heißt es Antp. Th. 37 (IX, 421) ἃς (νήσους) κελαδεινὸς ζωστὴρ Αἰγαίου κύματος ἐντὸς ἔχει. – Bei den Aerzten ein Hautausschlag rings um den Leib, Plin. H. N. 26, 11, vgl. ζώνη. – Beim Schiffe, Bretter, die rings um das Schiff laufen u. es zusammenhalten, Hel. 1, 1 u. a. Sp., vgl. ὑπόζωμα. – Bei Theophr. eine Art Meertang.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ζωστήρ

  • 19 μονό-μαζος

    μονό-μαζος, mit einer Brust, von den Amazonen, Eust. 402, 37.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μονό-μαζος

  • 20 βοη-δρόμια

    βοη-δρόμια, τά, daz in Athen zum Andenken des Sieges des Theseus über die Amazonen gefeierte Fest, Plut. Thes. 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βοη-δρόμια

См. также в других словарях:

  • Amazonen — Amazonen. Ein kriegerisch gebildeter Frauenstaat, von welchem fabelhafte Sagen ganz Griechenland erfüllten. Nach diesen Sagen sollten sie am Flusse Thermodon in Kleinasien, dann im kaukasischen Hochlande wohnen, ja sich bis zum äußersten Westen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Amazonen — Amazonen, im griech. Mythus ein streitbares Frauenvolk, das unter einer Königin lebte und nur einmal im Jahr mit Männern benachbarter Völker zum Zweck der Fortpflanzung Umgang pflog. Nur die Mädchen zog man auf und brannte ihnen zwecks besserer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amazonen — {{Amazonen}} Eine Gemeinschaft kriegerischer Frauen, von den Skythen »männermordend« genannt, die den Bogen spannen, den Speer werfen, auf die Jagd gehen und von Frauentätigkeiten nichts halten. Von den Griechen in Kleinasien, am Fluß Thermodon,… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Amazonen [1] — Amazonen, 1) (v. gr. Amazŏnes, d.i. die Brustlosen, skythisch Oior [Aior] Pata [Männertödterinnen], od. Emmetsch [die Starken]), kriegerische Frauen des Alterthums. Mach den ältesten Sagen zogen sie unter der Königin Myrine vom Triton See in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amazonen [2] — Amazonen, Benennung mehrer Vögel, z.B. 1) des Amazonenammers (Emberiza amazona), aus Surinam, braun, gelbscheitelig; 2) des Amazoneneisvogels (Alcedo a.), dunkelgrün, weiß u. schwarz, aus Cayenne; 3) der Amazonenpapageien, die zur Hauptfarbe grün …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amazonen — Amazōnen, in der griech. Sage kriegerisches Frauenvolk an den Küsten des Schwarzen Meers, das unter einer Königin stand, keine Männer unter sich duldete und bloß zur Erhaltung ihres Geschlechts mit den Männern benachbarter Völker Umgang pflog. –… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Amazonen [2] — Amazōnen (Chrysōtis oder Androglossa), auf Südamerika einschließlich Westindien beschränkte Gattung der Kurzschwanzpapageien von vorherrschend grüner Färbung. Verschiedene Arten (Amazonenpapagei, Gelbkopf, Sonnenpapagei, Mülleramazone, Gold –… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Amazonen — Amazonen, in den Sagen der Griechen kriegerische Frauen unter einer Königin, mit den Männern der benachbarten Länder nur zur Fortpflanzung ihres Geschlechtes Gemeinschaft pflegend, nach Thracien, an den Thermodon, mach Scythien versetzt, wie sich …   Herders Conversations-Lexikon

  • Amazonen-Po — Amazonen Pom mitkurzemSpitzenröckchenundHöschenbedecktesGesäßderTennisspielerin.⇨Po1.1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Amazonen — Amazone bereitet sich auf die Schlacht vor, v. Pierre Eugène Emile Hébert, 1872 Amazonen im engeren Sinne ist der Name, den die Griechen einem in den Mythen matriarchalisch organisierten, angeblich in Anatolien und am Ostufer des Schwarzen Meeres …   Deutsch Wikipedia

  • Amazonen — I Amazonen,   amerikanische Gattung der Papageien.   II Amazonen,   griechischer Mythos: ein kriegerisches Frauenvolk in Asien. Die Amazonen lebten vorübergehend im Frühjahr mit Männern benachbarter Völkerschaften zusammen, um den Fortbestand… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»