Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Alphēos

  • 1 Alpheus

    Alphēus u. poet. Alphēos, ī, m. (Ἀλφειός), der Hauptstrom des Peloponnes, der nach den Alten als Bach bei Phylake entsprang, im Gebiet von Tegea verschwand, bei Äsäa wieder zum Vorschein kam, hier mit dem Eurotas sich vereinigte, nach einstündigem Lauf sich mit diesem in einer Erdkluft verlor und bei Pejä in Arkadien wieder herauskam. Durch viele kleine Flüsse u. Bäche verstärkt u. für Boote schiffbar, trat er oberhalb Olympias in Elis ein, durchfloß den Hain der Diana Alphionia und ergoß sich ins Ionische Meer. Sein öfteres Erscheinen u. Verschwinden gab wohl zu dem Mythus Veranlassung, er habe sich als Flußgott (Sohn des Oceanus u. der Thetis) aus Liebe zur Arethusa (s.d.) unter dem Meeresgrunde bis zur Quelle Arethusa auf Ortygia im Hafen von Syrakus fortgewühlt u. dort mit dieser sich vereinigen lassen, Plin. 2, 225; 31, 55. Ov. met. 5, 494 sqq. Verg. Aen. 3, 694: Form Alphēos, Ov. met. 2, 250 M. (Riese Alpheus): Akk. Alphēon, Ov. am. 3, 6, 29. Sil. 14, 54: Vok. Alphēe, Stat. Theb. 4, 239. – Dav. abgel.: a) Alphēias, adis, f. (*Ἀλφειϊάς od. *Ἀλφηϊάς), die Alphëiade, Beiname der Nymphe und Quelle Arethusa (s. vorher), Ov. met. 5, 487. – b) Alphēus, a, um, zum Alpheus gehörig, alphëisch, Pisae (in Italien), von Pisaten aus Elis (wo der Alpheus strömt) gegründet, Verg. Aen. 10, 178: flumina, Verg. georg. 3, 180: ripae, Claud. de bell. Get. 575.

    lateinisch-deutsches > Alpheus

  • 2 Alpheus

    Alphēus u. poet. Alphēos, ī, m. (Ἀλφειός), der Hauptstrom des Peloponnes, der nach den Alten als Bach bei Phylake entsprang, im Gebiet von Tegea verschwand, bei Äsäa wieder zum Vorschein kam, hier mit dem Eurotas sich vereinigte, nach einstündigem Lauf sich mit diesem in einer Erdkluft verlor und bei Pejä in Arkadien wieder herauskam. Durch viele kleine Flüsse u. Bäche verstärkt u. für Boote schiffbar, trat er oberhalb Olympias in Elis ein, durchfloß den Hain der Diana Alphionia und ergoß sich ins Ionische Meer. Sein öfteres Erscheinen u. Verschwinden gab wohl zu dem Mythus Veranlassung, er habe sich als Flußgott (Sohn des Oceanus u. der Thetis) aus Liebe zur Arethusa (s.d.) unter dem Meeresgrunde bis zur Quelle Arethusa auf Ortygia im Hafen von Syrakus fortgewühlt u. dort mit dieser sich vereinigen lassen, Plin. 2, 225; 31, 55. Ov. met. 5, 494 sqq. Verg. Aen. 3, 694: Form Alphēos, Ov. met. 2, 250 M. (Riese Alpheus): Akk. Alphēon, Ov. am. 3, 6, 29. Sil. 14, 54: Vok. Alphēe, Stat. Theb. 4, 239. – Dav. abgel.: a) Alphēias, adis, f. (*Ἀλφειϊάς od. *Ἀλφηϊάς), die Alphëiade, Beiname der Nymphe und Quelle Arethusa (s. vorher), Ov. met. 5, 487. – b) Alphēus, a, um, zum Alpheus gehörig, alphëisch, Pisae (in Italien), von Pisaten aus Elis (wo der Alpheus strömt) gegründet, Verg.
    ————
    Aen. 10, 178: flumina, Verg. georg. 3, 180: ripae, Claud. de bell. Get. 575.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alpheus

См. также в других словарях:

  • Alphēos — (früher Nyktimos, dann Stymphalos), Hauptfluß des Peloponnes, entsprang in Arkadien bei Megalopolis an dem Orte, der wegen des Zusammenströmens mehrerer Bäche mit ihm Symbola hieß; verlor sich dann unter die Erde, kam bei Asäa wieder hervor u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Olympĭa — Olympĭa, Hain u. Tempelbezirk in der unmittelbaren Nähe der alten Stadt Pisa in Elis (Peloponnes); da nach deren Zerstörung in ihrer Nähe kein Ort wieder angebaut wurde, so bestand O. in der historischen Zeit blos aus einem Complex von heiligen u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peloponnēsos — Peloponnēsos, 1) (a. Geogr.), der südlichste Theil von Griechenland, Halbinsel, welche durch den Isthmus von Korinth mit Hellas zusammenhing, von welchem sie im Westen der Landenge durch den Korinthischen, im Osten durch den Saronischen Meerbusen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arethūsa [1] — Arethūsa (a. Geogr.), 1) Quell auf Ortygia in Syrakus; stand nach der Sage mit dem Alpheos in Elis unter dem Meere in Verbindung, indem Stroh u. a. Sachen, die in Elis in den Alpheos geworfen wurden, in der A. wieder zum Vorschein kamen; noch j.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arkadĭa [1] — Arkadĭa, 1) (Arkadien, a. Geogr.), Landschaft in der Mitte des Peloponnes, welches nirgends das Meer berührte; Größe: 90 QM.; das Hauptgebirg war Kyllene, mit Erymanthos, Artemisios, Parthenios, Mänalos, Lykäos; Flüsse: Alpheos, Styx, Inachos …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechenland [2] — Griechenland (Neue Geogr. u. Statistik), Königreich im südöstlichen Europa; erstreckt sich einschließlich der dazu gehörigen Inseln von 36° 10 bis 39°34 nördl. Br. u. von 38°20 bis 44°8 östl. Länge (von Ferro) u. ohne die Inseln von 36°22 bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antipater de Sidon — Pour les articles homonymes, voir Antipater. Antipater de Sidon (en grec ancien Ἀντίπατρος / Antipatros ou Antipatros Sidônios dans les anthologies), est un poète grec de la seconde moitié du IIe siècle av. J. C.. Il est l auteur d épigrammes et… …   Wikipédia en Français

  • Télésille — Activités poétesse Naissance Ve siècle av. J.‑C. Argos Langue d écriture grec ancien Genres poésie Télésille (en grec ancien Τελέσιλλα …   Wikipédia en Français

  • Methydrĭon — (a. Geogr.), Stadt, fast in der Mitte von Arkadien, zwischen dem Malölas u. Mylaon, Nebenflüssen des Alpheos, später zu Megalopolis gezogen; j. Ruinen Pyrgako bei Pyrgo …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ophis [2] — Ophis, 1) Nebenfluß des Alpheos in Arkadien; bei Mantinea; 2) (Ophios), Fluß in Pontos …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Parthenĭas — (Parthenia), Nebenfluß des Alpheos in Elis …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»