Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Abzugsgraben

  • 1 incilis

    incīlis, e (st. incidilis v. incīdo), eingeschnitten, fossa, ein Abzugsgraben, Cato u. ICt. – subst., incīle, is, n., der Abzugsgraben, Cato u. Colum. – im Bilde, tamquam in quodam incili iam omnia adhaeserunt, alles stockte, wie in einem Graben, der keinen Abzug hat, Cael. in Cic. ep. 8, 5, 3.

    lateinisch-deutsches > incilis

  • 2 incilis

    incīlis, e (st. incidilis v. incīdo), eingeschnitten, fossa, ein Abzugsgraben, Cato u. ICt. – subst., incīle, is, n., der Abzugsgraben, Cato u. Colum. – im Bilde, tamquam in quodam incili iam omnia adhaeserunt, alles stockte, wie in einem Graben, der keinen Abzug hat, Cael. in Cic. ep. 8, 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incilis

  • 3 elix

    ēlix, licis, m. (elicio), eine breite u. tiefe Furche innerhalb der Kornfelder, um die Wurzeln der Pflanze vor zu großer Nässe zu schützen, die Wasserfurche (sulcus aquarius), der Abzugsgraben, Sing. bei Ov. met. 8, 237 (Korn liest ilice), Plur. Col. 2, 8, 3; 11, 2, 82. Plin. 19, 182. Vgl. Serv. Verg. georg. 1, 109 u. Paul. ex Fest. 76, 2. – Versch. Gloss. ›elix, ἀναπνοώ ὀχετοῦ‹.

    lateinisch-deutsches > elix

  • 4 emissarius

    ēmissārius, a, um (emitto), zum Herausschicken geeignet, I) adi.: caper em., der in die Wüste (als Träger der Sünden des Volks) geschickte, Vulg. levit. 16, 8. – II) subst.: 1) ēmissārium, iī, n., α) der Abzugsgraben, Abzugskanal, angelegt, um stehende Gewässer abzuleiten, Cic. ep. 16, 18, 2. Plin. 33, 75: em. Fucini lacus, Suet. Claud. 20, 1 u. 32. – β) als mediz. t. t., der Abzug, Abfluß für Eiter usw., emissarium conceptionis od. vomicae facere, Scrib. Larg. 206 u. 227. – 2) ēmissārius, iī, m., a) der Sendbote, α) der geheime Sendbote, Späher, Spion, Cic. Verr. 2, 22 u. ö. Vell. 2, 18, 6. Suet. Galb. 15, 2. – β) der Sendbote eines Fürsten, der Trabant, Vulg. 1. regg. 22, 17 u. Mich. 1, 14. – b) eine soeben erst hervorgeschossene Rebe, ein junger Trieb, Plin. 17, 208.

    lateinisch-deutsches > emissarius

  • 5 receptaculum

    receptāculum, ī, n. (recepto), Ort zur Aufnahme eines Ggstds., I) im allg., Behältnis, Behälter, r. cibi et potionis (v. Magen), Cic.: aliquod animi r. (v. Körper), Cic. – für Waren u. Getreide, Stapelplatz, Magazin, Niederlage, Liv. u. Tac. – für Flüssigkeiten, cloaca maxima, receptaculum omnium purgamentorum urbis, Abzugsgraben, Liv.: Nili, Abzugskanal für das Nilwasser, Tac.: aquae, Aufbewahrungsort, Behälter für das W. übh., ICt., u. bes. Einfang, Röhrkasten (immissarium), Vitr. – für Tiere, avium, Colum.: aquatilium animalium (ἰχθυοτροφειον), Colum. – II) insbes., der Schlupfwinkel, Schutzort, Zufluchtsort, Sammelort, Flüchtiger, militum Catilinae, Cic.: aratorum, Cic.: clarorum virorum receptacula, Ruhesitze (v. Landgütern), Plin. pan.: receptaculum esse classibus nostris, Cic., fugientibus, Liv., fugae, adversae pugnae, Liv.: receptaculo esse hostibus, Liv. – perdices spinā et frutice sic muniunt receptaculum, ut etc., ihren Z., vom Neste, Plin. 10, 100 (bei Solin. 7. § 29 receptus). – übtr., (mors) aeternum nihil sentiendi r., Zuflucht, Cic. Tusc. 5, 117.

    lateinisch-deutsches > receptaculum

  • 6 rivora

    rīvora, n. pl. = rivi, Gerinne, Abzugsgräben, Gromat. vet. 327 sqq.

    lateinisch-deutsches > rivora

  • 7 specus

    specus, ūs, m., f. u. n. (zu specio; eig. Öffnung zum Sehen), die Höhle, Grotte, I) eig.: a) natürliche, gew. masc., Hor., Liv. u.a.: fem. b. Varro u. Gell.: neutr., specus horrendum, Verg. – b) künstliche: α) übh.: in defossis specubus, Verg. georg. 3, 376: altius effossi specus (Tunnel), Tac. ann. 12, 57: quo depressius aestivos specus foderint, Sen. ad Helv. 9, 3. – β) in Bergwerken, der Schacht, Vitr. 7, 7, 1. – γ) bei Belagerungen, die Mine, fodere specus, minieren, Vitr. 10, 16, 9. – δ) der bedeckte Wassergang, Abzugsgraben, die Schleuse, subterranei, Cic.: perducere specus e piscina in mare, Varro. – II) übtr., die Höhle, alvi, Phaedr.: vulneris, Verg. – / Nbf. specu, nach Prisc. 4, 11 u. de nom. et pronom. § 9 u. 10. Donat. 376, 20 K. Cledon. 42, 10 K.: Plur. specua, nach Mart. Cap. 3. § 293. – Heteroklit. nach der zweiten Declin., Plur. speca, Cato inc. libr. fr. 9 (vgl. Prisc. 6, 76, nach dem man auch hoc specum sagte): altis clausere specis, Acc. tr. 63. – Von specus Abl. Plur. gew. specubus, selten specibus, wie SC. bei Frontin. aqu. 125 u. Vet. lex bei Frontin. aqu. 129.

    lateinisch-deutsches > specus

  • 8 elix

    ēlix, licis, m. (elicio), eine breite u. tiefe Furche innerhalb der Kornfelder, um die Wurzeln der Pflanze vor zu großer Nässe zu schützen, die Wasserfurche (sulcus aquarius), der Abzugsgraben, Sing. bei Ov. met. 8, 237 (Korn liest ilice), Plur. Col. 2, 8, 3; 11, 2, 82. Plin. 19, 182. Vgl. Serv. Verg. georg. 1, 109 u. Paul. ex Fest. 76, 2. – Versch. Gloss. ›elix, ἀναπνοώ ὀχετοῦ‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elix

  • 9 emissarius

    ēmissārius, a, um (emitto), zum Herausschicken geeignet, I) adi.: caper em., der in die Wüste (als Träger der Sünden des Volks) geschickte, Vulg. levit. 16, 8. – II) subst.: 1) ēmissārium, iī, n., α) der Abzugsgraben, Abzugskanal, angelegt, um stehende Gewässer abzuleiten, Cic. ep. 16, 18, 2. Plin. 33, 75: em. Fucini lacus, Suet. Claud. 20, 1 u. 32. – β) als mediz. t. t., der Abzug, Abfluß für Eiter usw., emissarium conceptionis od. vomicae facere, Scrib. Larg. 206 u. 227. – 2) ēmissārius, iī, m., a) der Sendbote, α) der geheime Sendbote, Späher, Spion, Cic. Verr. 2, 22 u. ö. Vell. 2, 18, 6. Suet. Galb. 15, 2. – β) der Sendbote eines Fürsten, der Trabant, Vulg. 1. regg. 22, 17 u. Mich. 1, 14. – b) eine soeben erst hervorgeschossene Rebe, ein junger Trieb, Plin. 17, 208.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emissarius

  • 10 receptaculum

    receptāculum, ī, n. (recepto), Ort zur Aufnahme eines Ggstds., I) im allg., Behältnis, Behälter, r. cibi et potionis (v. Magen), Cic.: aliquod animi r. (v. Körper), Cic. – für Waren u. Getreide, Stapelplatz, Magazin, Niederlage, Liv. u. Tac. – für Flüssigkeiten, cloaca maxima, receptaculum omnium purgamentorum urbis, Abzugsgraben, Liv.: Nili, Abzugskanal für das Nilwasser, Tac.: aquae, Aufbewahrungsort, Behälter für das W. übh., ICt., u. bes. Einfang, Röhrkasten (immissarium), Vitr. – für Tiere, avium, Colum.: aquatilium animalium (ἰχθυοτροφειον), Colum. – II) insbes., der Schlupfwinkel, Schutzort, Zufluchtsort, Sammelort, Flüchtiger, militum Catilinae, Cic.: aratorum, Cic.: clarorum virorum receptacula, Ruhesitze (v. Landgütern), Plin. pan.: receptaculum esse classibus nostris, Cic., fugientibus, Liv., fugae, adversae pugnae, Liv.: receptaculo esse hostibus, Liv. – perdices spinā et frutice sic muniunt receptaculum, ut etc., ihren Z., vom Neste, Plin. 10, 100 (bei Solin. 7. § 29 receptus). – übtr., (mors) aeternum nihil sentiendi r., Zuflucht, Cic. Tusc. 5, 117.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > receptaculum

  • 11 rivora

    rīvora, n. pl. = rivi, Gerinne, Abzugsgräben, Gromat. vet. 327 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rivora

  • 12 specus

    specus, ūs, m., f. u. n. (zu specio; eig. Öffnung zum Sehen), die Höhle, Grotte, I) eig.: a) natürliche, gew. masc., Hor., Liv. u.a.: fem. b. Varro u. Gell.: neutr., specus horrendum, Verg. – b) künstliche: α) übh.: in defossis specubus, Verg. georg. 3, 376: altius effossi specus (Tunnel), Tac. ann. 12, 57: quo depressius aestivos specus foderint, Sen. ad Helv. 9, 3. – β) in Bergwerken, der Schacht, Vitr. 7, 7, 1. – γ) bei Belagerungen, die Mine, fodere specus, minieren, Vitr. 10, 16, 9. – δ) der bedeckte Wassergang, Abzugsgraben, die Schleuse, subterranei, Cic.: perducere specus e piscina in mare, Varro. – II) übtr., die Höhle, alvi, Phaedr.: vulneris, Verg. – Nbf. specu, nach Prisc. 4, 11 u. de nom. et pronom. § 9 u. 10. Donat. 376, 20 K. Cledon. 42, 10 K.: Plur. specua, nach Mart. Cap. 3. § 293. – Heteroklit. nach der zweiten Declin., Plur. speca, Cato inc. libr. fr. 9 (vgl. Prisc. 6, 76, nach dem man auch hoc specum sagte): altis clausere specis, Acc. tr. 63. – Von specus Abl. Plur. gew. specubus, selten specibus, wie SC. bei Frontin. aqu. 125 u. Vet. lex bei Frontin. aqu. 129.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > specus

См. также в других словарях:

  • Abzugsgraben — (Abzugskanal), Graben, durch welchen stehendes Wasser aus einem Teiche abgeleitet wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abzugsgräben — Abzugsgräben, s. Entwässerung des Bodens …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abzugsgraben — Ạb|zugs|gra|ben, der: Abfluss , Entwässerungsgraben. * * * Ạb|zugs|gra|ben, der: Abfluss , Entwässerungsgraben …   Universal-Lexikon

  • Kanalisation — Abzugsgraben, Entwässerung, Entwässerungsgraben; (Technik): Drän. * * * Kanalisation,die:⇨Entwässerung KanalisationAbwässersystem,Abflussgraben,Kanalisierung,Regulierung,Entwässerungsgraben,Entwässerungsrinne,Dränierung,Dränage …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bewässerungssysteme — Bewässerungssysteme. Die Bewässerung des Bodens kann in der Weise geschehen, daß das zur Wässerung benutzte Wasser in ständiger Bewegung auf der Oberfläche sich befindet (rieselt) oder zeitweise auf derselben festgehalten (gestaut) wird; im… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Entwässerung [1] — Entwässerung des Bodens bezweckt die Beseitigung der schädlichen Einwirkung der Bodennässe auf den Pflanzenwuchs. Allgemeines. Das Gedeihen der Kulturgewächse erfordert das Vorhandensein von Wärme und Luft im Boden. Bodennässe jedoch ist… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Glomuci — Mit dem Namen Glomuci wird das Hauptheiligtum eines elbslawischen Volkes der Daleminzier bezeichnet. Durch die Bodenverhältnisse und unzureichender Drainage besteht auch heute noch bei starkem Niederschlag oder Schneeschmelze die Möglichkeit, den …   Deutsch Wikipedia

  • Erzkanal im Freiberger Nordrevier — Der Erzkanal im Freiberger Nordrevier war ein im 18. Jahrhundert für den Bergbau angelegter Kanal im Tal der Freiberger Mulde in Sachsen. Er umfasste die zwei nacheinander angelegten Abschnitte Halsbrücke–Großschirma und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Haselhorst — Lage von Haselhorst in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Haselhorst sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Haselhorst im Bezirk Spandau aufgeführt. Sonstige Denkmäler (künstlerisch gestaltete Monumente bzw. Bauwerke zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Außenring Schnellstraße — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT S Schnellstraße S1 in Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Berieselung mit städtischem Kanalwasser — Berieselung mit städtischem Kanalwasser, eine der Maßnahmen zur Reinigung und landwirtschaftlichen Nutzbarmachung dieser dungstoffreichen, bei der Schwemmkanalisation sich ergebenden Abwasser. Einrichtungen zum Wässern mit den flüssigen Abgängen… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»