Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Abschnellen

  • 1 abschnellen

    abschnellen I vi (s) отска́кивать, отлета́ть
    abschnellen II vt оттолкну́ть; отпусти́ть (пружи́ну); вы́пустить, метну́ть (стрелу́)
    abschnellen, sich III оттолкну́ться (при прыжке́)

    Allgemeines Lexikon > abschnellen

  • 2 Abschnellen

    Abschnellen n -s спорт. толчо́к (при прыжке́)

    Allgemeines Lexikon > Abschnellen

  • 3 abschnellen

    ábschnellen
    I vi (s) отска́кивать, отлета́ть
    II vt:

    ine F der a bschnellen — отпусти́ть пружи́ну

    inen Pfeil a bschnellen — вы́пустить стрелу́

    III sich a bschnellen оттолкну́ться ( при прыжке)

    Большой немецко-русский словарь > abschnellen

  • 4 abschnellen

    (trennb., -ge-)
    I v/t (hat) jerk off, flip off; (Pfeil etc.) let fly, shoot
    II v/i (ist) shoot off, fly ( oder spring) off, snap
    III v/refl (hat) propel o.s. off, bounce off
    * * *
    abschnellen (trennb, -ge-)
    A. v/t (hat) jerk off, flip off; (Pfeil etc) let fly, shoot
    B. v/i (ist) shoot off, fly ( oder spring) off, snap
    C. v/r (hat) propel o.s. off, bounce off

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abschnellen

  • 5 abschnellen

    1) wegfliegen: v. Pfeil стреми́тельно лете́ть по-
    2) wegfliegen lassen: Pfeil выпуска́ть вы́пустить
    3) sich abschnellen sich abstoßen: v. Pers отта́лкиваться /-толкну́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abschnellen

  • 6 Abschnellen

    n -s спорт.

    БНРС > Abschnellen

  • 7 abschnellen

    1. vi (s)
    отскакивать, отлетать
    2. vt 3. (sich)

    БНРС > abschnellen

  • 8 Abschnellen

    Универсальный немецко-русский словарь > Abschnellen

  • 9 abschnellen

    Универсальный немецко-русский словарь > abschnellen

  • 10 Abschnellen

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Abschnellen

  • 11 abschnellen

    v odapeti (-pnem), odapinjati (-njem); (aux sein) odskočiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > abschnellen

  • 12 Abschnellen

    n -s odapinjanje, odskakivanje

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Abschnellen

  • 13 abschnellen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > abschnellen

  • 14 eine Feder abschnellen

    Универсальный немецко-русский словарь > eine Feder abschnellen

  • 15 einen Pfeil abschnellen

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Pfeil abschnellen

  • 16 sich abschnellen

    Универсальный немецко-русский словарь > sich abschnellen

  • 17 emico

    ē-mico, ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, -sich schnellend hervorschießen, I) von verschiedenen Stellen aus, 1) eig.: a) v. Lebl., u. zwar α) v. der Flamme usw., hervorschießen, hervorblitzen, -sprühen, scintillis inter fumum emicantibus, Quint.: cum flamma ex eo monte emicuisset, Plin.: flamma emicat ex oculis, Ov.: dormienti circa caput flamma emicuit, Val. Max.: ex turri ignes emicant, Suet.: ab omni parte caeli emicare fulgura, Curt.: incendia de nubibus emicarunt, Apul. u. Augustin. – β) v. Quellen, Blut usw., hervorschießen, -quellen, scaturigines tenues emicant, Liv.: magna vis sanguinis emicat, Curt.: sanguis per utrumque foramen emicuit, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, hervorrennen, carcere (aus den Schr.), Ov. met. 10, 652. – 2) übtr.: a) hervorbrechen, alci pavor emicat, Tac.: quae (mala) diversis orbis oris emicabant, Flor. – b) hervorglänzen, -leuchten, egregia virtus alcis emicuit, Flor.: inter ceteros alci gloria emicuit, Iustin.: inter quae verba forte si emicuit decorum, Hor.: v. Pers., claritate rerum, Curt. 7, 6 (27), 20. – II) nach vorn: a) v. Geschossen, fortschwirren, abschnellen, telum excussum velut glans emicabat, Liv.: emicuit nervo telum, Ov.: saxa tormento emicant, Liv. – b) v. Blute, hervorschießen, illam in partem, unde etc., Lucr. 4, 1042. – c) (poet.) v. Pers., hinausspringen, -eilen, in litus, Verg.: u. vorspringen, longe ante omnia corpora, Verg. – III) aus der Tiefe nach oben, emporspringen, 1) eig.: a) v. Lebl.: cor emicat, schlägt, Vell.: in superos aër tenuissimus emicat ignes, Ov.: v. Blute, emporspritzen, alte od. in altum, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, empor-, aufschnellen, empor-, aufspringen, absol., altera lanx emicat, schnellt empor, in die Höhe, Verg.: solo (vom Boden), Verg.: in currum, Verg.: in auras Ov. – 2) (poet.) übtr., a) v. konkr. Subjj., emporragen, alto gurgite (v. einem Felsen), Ov. met. 9, 226: cacumen fluctu emicuit, Lucan. 5, 76. – b) v. Geiste, sich empor-, aufschwingen, animus ad summa emicaturus, Sen.: animus in (zu) cogitationes divinas emicat, Sen. – / Ungew. Perf. emicavi, Quint. 1, 6, 17: emicarunt, Apul. de mund. 34: emicasse, Augustin. de civ. dei 4, 2. p. 148, 3 D.2 Paul. Nol. nat. 13, 182.

    lateinisch-deutsches > emico

  • 18 expello

    ex-pello, pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, I) im engern Sinne, Tiere aus einem Orte heraustreiben, austreiben, pecus portā Esquilinā, Liv. 2, 11, 5: stabulis vaccas, Tibull. 2, 3, 15: pecus ad pastum stabulis, Macr. sat. 1, 17, 41: fucos in opera, Plin. 11, 27. – od. von einem Orte wegtreiben, monte iuvencos, Ov. met. 2, 843. – II) im weitern Sinne, 1) heraustreiben, -werfen, -schmettern, austreiben, auswerfen, a) eig.: sagittam (aus dem Körper, v. Blute), Ov.: genis oculos, aus den W. reißen, Ov.: alqm pariter animāque rotisque (aus dem Leben u. den R.), Ov.: se in auras, sich hervordrängen, Ov. – bes. v. Meere, auswerfen, ans Land werfen, margarita, Tac.: corpora, Curt.: magnas phocas, Ov.: navigia in ripam, Curt.: ruptis undis expelli, Ov. – b) übtr., vitam, Tac.: animam, Ov.: naturam furcā, Hor. – 2) hinaus-, fortstoßen, hinaus-, forttreiben, a) eig.: α) Lebl., fort-, abtreiben, abstoßen, abschnellen, sagittam arcu, Ov.: ab litore naves in altum, Liv.: ratem, in See stechen lassen, Curt. – β) Pers., hinaustreiben, -stoßen, forttreiben, alqm manibus, Ov.: alqm aethere toto, Ov.: collegam armis foro, Suet. – bes. αα) als milit. t. t., aus einem Orte vertreiben, verjagen, einen Ort aufzugeben nötigen, alqm ex oppido, Caes.: praesidium ex arce, Eutr.: eos ex silvis, Caes.: Romanos castris, Caes.: alqm Asculo, Italiā, Caes.: ex portu insulaque expelli inopiā, Caes.: u. exp. alqm in provinciam, zum Rückzug in die Pr. nötigen, Caes. – ββ) aus dem Hause, aus einem Lande, aus einem Besitze hinausjagen, -stoßen, vertreiben, verjagen, dah. auch verbannen, alqm, Ter. u. Caes.: alqm domo suā, Cic., domo (Heimat), Sall., patriā, Cic. u. Nep., domo patriāque, Caes.: alqm ex patria, ex urbe, ex Italia, ex re publica, Cic.: alqm Athenis, Curt.: alqm possessionibus, Cic.: alqm bonis, Cic.: alqm agris, Caes.: alqm finibus, Caes.: u. Partiz. subst., expulsi, Vertriebene, Verbannte, Cic. – γγ) Fürsten usw. vom Throne stoßen, tyrannum, Cic.: reges, Cic.: alqm regno, Cic., potestate, Nep. – δδ) ein Familienglied, bes. eine Frau verstoßen, filiam ex matrimonio, Cic.: expellere et exturbare filiam, Cic.: exp. Alexandri matrem Olympiadem, Iustin.: matrem contubernio palatioque, Suet. – b) übtr., α) jmd. aus etw. vertreiben, alqm vitā, ums Leben bringen (lassen), Cic. Mur. 34. – β) etw. vertreiben, verscheuchen, abschütteln, beseitigen, benehmen, tussim pectore, Catull.: famem, Tac.: helleboro morbum bilemque, Hor.: somnum od. quietem, Verg. u. Ov.: laetitias ex pectore, Catull.: haec cuncta ex animo dictis, Lucr.: curas pectore, Lucan. – omnem dubitationem, Caes.: memoriam alcis rei, etw. vergessen machen, Caes.: tenuit (es behauptete das Feld) altera ex duabus (sententiis), tertia expulsa (wurde abgeworfen), Plin. ep. – γ) jmd. einer Sache verlustig machen, utrāque re expelli, beider Dinge verlustig gehen, Auct. b. Afr. 25, 4. – / Ungew. Infin. Perf. expulsisse, Pompon. dig. 50, 7, 18 (17).

    lateinisch-deutsches > expello

  • 19 intendo

    in-tendo, tendī, tentum, ere, I) hin- (entgegen-), herstrecken, hinrichten, -wenden, wohin strecken, spannen, lenken, richten, wenden, 1) eig.: a) übh.: brachia, Ov.: manum, Tac., palmas, Ov.: dextram ad statuam, Cic.: aciem acrem in omnes partes, Verg.: oculos in vultum legentis, Iustin.: brachia remis, die R. ergreifen, Verg.: manus verberibus ultro, entgegenstrecken, Tac. – b) wohin richten, strecken, zücken, zielen, v. Waffen, tela, Sall.: hastas, vorstrecken, Liv.: tormenta, die Geschütze bedienen, Curt.: sagittam, abschnellen, Verg.: telum in iugulum, Plin. ep.: tela iugulis civitatis, Cic.: im Bilde, de ducentis nummis primum intendam ballistam in senem, will ich auf den Leib rücken, Plaut. Bacch. 709. – 2) übtr.: a) tr.: α) seine Bewegung wohin einschlagen, antreten, sich anschicken zu usw., iter ad od. in mit Akk., Liv.: fugam eodem, Curt.: fugam ad Euphratem, Curt: longe diversam (in ganz verschiedener Richtung) fugam, Curt.: longiorem fugam, Curt.: novum alveum, sich bahnen, Curt. – β) seinen Geist usw., wohin richten, wenden, lenken, illuc mentem, Quint.: animum eo (dahin) od. quo (wohin), Cic.: mentem od. animum in alqd, Cic.: animum ad alqd, Cic.: oculos mentesque ad pugnam, Caes.: animum alci rei, Hor. u. Quint.: bl. intendere alci rei, Min. Fel. 7, 5 u. 17, 9: considerationem in alqd, cogitationes ad alqd, Cic.: sensus ad alqd, Cic.: curam in alqd, Liv.: omnes curas in alqm, Curt.: dolorem in ultionis solacia, Iustin. – γ) eine Tätigkeit usw. feindlich gegen jmd. richten, erheben, anstrengen, über jmd. verhängen, eo bellum, Liv.: totum bellum in Hispaniam Hannibalemque, Liv.: periculum alci od. in alqm, Cic.: fallaciam in alqm, auf den Leib (Pelz) rücken mit usw., Ter.: alci dolum, eine Falle legen, Curt.: alci probra ac minas, ausstoßen gegen usw., Tac.: alci litem od. actionem perduellionis, Cic.: crimen in alqm, Liv.: u. adulterii crimen alci, Suet. – b) intr. od. refl.: α) wohin seine Richtung (Wegrichtung) nehmen, sich wenden, seinen Weg nehmen od. einschlagen, quo intendam? Ter.: quo intenderat (sein Reiseziel), in Manliana castra pervenit, Cic.: u. (bildl. in der Rede) ante... quam illuc proficiscare, quo te dicis intendere, Cic. – β) sein Streben auf etw. richten, wohin sein Ziel richten, huc igitur intendit, dahin ging sein Streben, Tac.: u. so huc potius intenderet, Tac.: ea (natura) non satis proficere potuisset, nisi eodem (ebendahin) studio atque imitatione intendisset, Cic.: itaque, quocumque intenderat, res adversae erant, Sall.: v. Lebl., ubi Marius haruspicis dicta eodem intendere (ebendahin zielen, -hindeuten) videt, Sall. – γ) seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. spannen, aufmerken, achten, lauern, in rem novam, Quint.: ad nuptias Cleopatrae, Iustin. Vgl. 1. intentus. – δ) seine geistige Tätigkeit auf etw. richten, einer Sache sich widmen, ergeben sein, nach etw. streben, mit etw. sich beschäftigen, in Italiam resque urbis, Tac.: ad publicas curas, Tac.: se alienis negotiis, Tac. Vgl. 1. intentus. – II) anspannen, spannen, 1) eig.: a) übh.: arcum, Cic.: chordas, Cic.: citharam, Censor.: vela, Verg.: fauces, Cic.: cutem, Phaedr. – b) prägn., α) m. Dat. od. absol. = spannen, ausspannen, coronas postibus, Ov.: vincula stuppea collo, Verg.: retia ad feras capiendas, Donat. Ter. Andr. 4, 3, 18: spissae nubes se intendunt (caelo), überziehen den H., Curt.: primis se intendentibus tenebris, mit eben anbrechender D., Liv. – β) m. Abl. = mit etw. bespannen, beziehen, tabernacula carbaseis velis, Cic.: sellam loris, Quint.: locum sertis, Verg.: citharam nervis, Quint.: brachia tergo, mit dem Cästus umwinden, Verg.: gracili geminas stamine telas, Ov. – 2) übtr.: a) anspannen, anstrengen, ingenium, Sall.: animum, Cic.: se ad firmitatem, Cic. – b) etw. anstreben, sich zu etw. anschicken, etw. beabsichtigen, consilium, Ter.: si Antonius quod animo intenderat perficere potuisset, Cic.: neque quod intenderat perficere potest, Sall.: m. folg. Infin., fugā salutem petere intenderunt, Caes.: in potestatem redigere animo intendit, Tac.: m. folg. ut u. Konj., intendentes, ut oratores fiant, Quint.: u. (mit vorherg. allg. Acc.) non quod intenderat, ut Adherbalis potiretur, efficere potuit, Sall. – c) anspannen, steigern, heben, erhöhen, α) extensiv, vocem, Verg. u. Quint.: spiritum (das Atmen), Curt. – β) intensiv, alimentorum pretia, Tac.: officia (Diensteifer), Sall.: odium, formidinem, metum, Tac.: leges, schärfen (Ggstz. mitigare), Plin. ep.: vera, übertreiben, Tac. – d) zu beweisen suchen, behaupten, id, quod intenderat, confirmare, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., Lupus intendere coepit, se oportere... facere, Cic.: od. absol., quomodo nunc intendit, Cic. – / Vulg. Fut. intendebis, Itala (psalt. Veron.) Habac. 3, 9: vulg. Partiz. Perf. intenditus, Fronto fer. Als. 3. p. 225, 18 N.

    lateinisch-deutsches > intendo

  • 20 pello

    pello, pepulī, pulsum, ere, (vgl. πάλλω, πεπαλών), stoßen, schlagen, I) im allg.: a) eig.: terram pede, Lucr. u. Hor.: humum pedibus, stampfen, Catull.: fores, an die Tür schlagen, -klopfen, Ter. u. Cic.: puer pulsus, geklopft, mit Fäusten geschlagen, Cic.: poet., pulsus ramo, getroffen, Prop.: ebenso vulnere, Verg. – b) übtr.: α) jmd. betreffen, nulla me pepulit insignis iniuria, Cic. ep. 4, 13, 2. – β) v. äußeren Eindrücken = jmds. Sinn od. Gemüt berühren, u. als Folge = auf Sinn und Gemüt (Herz) usw. einen Eindruck hervorbringen, -Eindruck machen, quemadmodum visa non pellerent, Cic.: ipsum nullius forma pepulerat captivae, Liv.: quod (concluse atque apte dictum) cum animos hominum auresque pepulisset, Cic.: non mediocri curā Scipionis animum pepulit, erregte keine geringen Besorgnisse bei S., Liv. – pellentibus causis, aus dringenden Gründen, Sen. rhet. – II) insbes.: A) stoßend-, schlagend in Bewegung setzen, schnellen, rühren, sagittam, abschnellen, absenden, Verg.: nervos in fidibus, schnellen, rühren, Cic.: so auch lyram, Ov.: classica, schmettern lassen, Tibull.: poet., Haemon, erschüttern (v. Winde), Ov. – bildl., longi sermonis initium pepulisti, du hast ein neues, sehr stoffreiches Gespräch angeregt, hast die Saiten zu einem neuen, sehr st. G. angeschlagen, Cic. Brut. 297. – B) = fortstoßen, fort treiben, verstoßen, vertreiben, verjagen, 1) übh.: a) eig.: α) mit Angabe von wo? alqm e foro, Cic.: alqm ex Galliae finibus, Caes.: alqm a sacris, Ov.: mit bl. Abl., alqm foro, domo, possessionibus, Cic.: alqm patriā, Nep.: regno, Iustin. – lebl. Objj., placidam niveo pectore aquam, v. Schwimmenden, Tibull.: u. so facilis unda pellitur manu, Tibull.: flumen natatu, Auson. – aquam de agro, Plin.: calculos e corpore, Plin.: tectis frigorum vim, Plin. – β) mit Angabe wohin? miles pellitur foras, Ter.: pelli in exsilium, Cic. – b) übtr.: maestitiam ex animis, vertreiben, verscheuchen, Cic.: mit Angabe wodurch? curas vino, Hor.: famem glande, Ov. – malorum medicamentorum introitum, fernhalten, verhindern, Plin. – pulsis non necessariis, die unnötigen Ausgaben vermieden, Vopisc. Pert. 8, 11. – 2) prägn.: a) zum Weichen bringen, zurückdrängen, flumen vehementius pulsum, Curt. 9, 9 (35), 9. – b) als milit. t. t.: α) zum Weichen bringen, zurückdrängen (vgl. Drak. Liv. 2, 50, 10), hostium acies a sinistro cornu pulsa atque in fugam conversa est, Caes.: primum gradu moverunt hostem, deinde pepulerunt, postremo iam haud dubie avertunt, Liv.: pelluntur Persae et mox proelio victi in fugam vertuntur, Iustin.: pulsi fugatique, Sall. – β) = schlagen, exercitum, hostes, Caes.: adversariorum copias, Nep.: übtr., si animus hominem pepulit, geschlagen hat (wie einen Feind), Plaut. trin. 308. – c) als publiz. t. t., aus der Stadt, aus dem Lande vertreiben, Diagoram, Nep.: exsules pulsi, Liv. – / Ungew. Plusqpf. pulserat, Amm. 30, 5, 19 codd. (Gardth. nach C. F. W. Müllers Herstellung pulsarat = pulsaverat).

    lateinisch-deutsches > pello

См. также в других словарях:

  • Abschnellen — Abschnèllen, verb. regul. 1. Activum, mit einer Schnellkraft abfahren machen. In Obersachsen im gemeinen Leben auch abschnicken. 2. Neutrum mit seyn, mit einer Schnellkraft abfahren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abschnellen — ạb||schnel|len I 〈V. tr.; hat〉 Pfeile, Geschosse abschnellen plötzlich abschießen II 〈V. refl.; hat〉 sich abschnellen sich kräftig abstoßen u. losspringen III 〈V. intr.; ist〉 plötzlich losspringen * * * ạb|schnel|len <sw. V.>: 1.… …   Universal-Lexikon

  • abschnellen — ạb·schnel·len, sich (hat) [Vr] sich (von etwas) abschnellen in die Höhe springen, indem man sich mit den Beinen kräftig abstößt: Er schnellte sich vom Sprungbrett ab …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abschnellen — abschnellenintr eineAbfurerleiden.⇨schnellen.Österr1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abschnellen — avschnelle …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Zündungen — Unter Schlagröhren versteht man Röhrchen aus Messing oder Kupferblech, die einen Reibsatz enthalten, der durch Herausziehen eines gerauhten Drahtes entzündet wird (daher Friktionsschlagröhren). Die Entzündung wird auf eine im untern Teil des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kinematograph — (Chronophotograph), von A. und L. Lumière in Lyon (1896) erfundener Apparat zur photographischen Aufnahme beziehungsweise zur Projektion von Serienbildern, welche bewegte Szenen darstellen (lebende Photographien). Ein Vorläufer war das von Edison …   Lexikon der gesamten Technik

  • schnippen — schnipsen; schnicken (umgangssprachlich); schnalzen (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); schnellen * * * schnip|pen [ ʃnɪpn̩] (ugs.): schnipsen. * * * schnịp|pen 〈V. intr. u. V. tr.; hat; umg.〉 = schnipsen * * * …   Universal-Lexikon

  • Oxyura leucocephala — Weißkopfruderente Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) Familie: Entenvögel (Anatidae) Unterfamilie: Ruderenten (Oxyurinae) …   Deutsch Wikipedia

  • Springen — ist das Abschnellen des Körpers vom Boden, wobei ein oder mehr Füße eingesetzt werden, um Höhe, Weite oder Tiefe zu überwinden. Kleine Sprünge heißen auch Hüpfer. Die Tätigkeit kann von Menschen und von Tieren – z. B. Pferden – ausgeführt… …   Deutsch Wikipedia

  • Springen (Sport) — Springen ist das Abschnellen des Körpers vom Boden, wobei ein oder mehr Füße eingesetzt werden, um Höhe, Weite oder Tiefe zu überwinden. Die Tätigkeit kann von Menschen und von Tieren – z. B. Pferden – ausgeführt werden. Es ist eine der ältesten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»