Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Abdēra

  • 1 Abdera

    Abdēra, ōrum, n. (Ἄβδηρα, τὰ), I) Stadt in Thracien, Geburtsort des Protagoras u. Demokrit, j. Polystilo oder Asperosa, Liv. 45, 29, 6. Plin. 4, 42, berüchtigt durch den Stumpfsinn u. die Kleinstädterei ihrer Einwohner; dah. hic Abdera, Cic. ad Att. 4, 16, 6: u. o Abdera, Abdera, dares quantas vias mortalibus irridendi, Arnob. 5, 12. – Nbf. Abdēra, ae, f., Ov. Ib. 465. Plin. 25, 94. Solin. 10, 10. Vgl. K.F. Hermann Versuch einer urkundl. Geschichte von Abdera (in dessen Abh. u. Beitr. zur klass. Literat. S. 106 ff.). – II) Stadt in Spanien, j. Adra, Mela 2, 6, 7 (2. § 94). – Dav. a) Abdērītēs, ae, Abl. a, m. (Ἀβδηρίτης), einer aus Abdera, ein Abderit, Laber., Cic. u.a. – b) Abdērītānus, a, um, abderitisch = stumpfsinnig, Mart. 10, 25.

    lateinisch-deutsches > Abdera

  • 2 Abdera

    Abdēra, ōrum, n. (Ἄβδηρα, τὰ), I) Stadt in Thracien, Geburtsort des Protagoras u. Demokrit, j. Polystilo oder Asperosa, Liv. 45, 29, 6. Plin. 4, 42, berüchtigt durch den Stumpfsinn u. die Kleinstädterei ihrer Einwohner; dah. hic Abdera, Cic. ad Att. 4, 16, 6: u. o Abdera, Abdera, dares quantas vias mortalibus irridendi, Arnob. 5, 12. – Nbf. Abdēra, ae, f., Ov. Ib. 465. Plin. 25, 94. Solin. 10, 10. Vgl. K.F. Hermann Versuch einer urkundl. Geschichte von Abdera (in dessen Abh. u. Beitr. zur klass. Literat. S. 106 ff.). – II) Stadt in Spanien, j. Adra, Mela 2, 6, 7 (2. § 94). – Dav. a) Abdērītēs, ae, Abl. a, m. (Ἀβδηρίτης), einer aus Abdera, ein Abderit, Laber., Cic. u.a. – b) Abdērītānus, a, um, abderitisch = stumpfsinnig, Mart. 10, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Abdera

  • 3 Anacreon

    Anacreōn, ontis, Akk. onta, m. (Ἀνακρέων), ein berühmter lyrischer Dichter, zu Teos in Ionien geboren (559 v. Chr.), zu Abdera erzogen (gest. 478 v. Chr.), Cic. Tusc. 4, 71. Hor. carm. 4, 9, 9; epod. 14, 10. Val. Max. 9, 12. ext. 8. Gell. 19, 9. § 5 u. 7. – Dav.: a) Anacreontīus, a, um (Ἀνακρεόντειος, Gell. 19, 9, 4), anakreontisch, colon, Quint. 9, 4, 78: metrum, Diom. 512, 6. Serv. de cent. metr. 458, 10: numerus, Censor. fr. 14, 13. p. 71, 11 H. – b) Anacreonticus, a, um, anakreontisch, sacra, Fulgent. mitolog. 1. praef. p. 10 Helm.

    lateinisch-deutsches > Anacreon

  • 4 Anaxarchus

    Anaxarchus, ī, m. (Ἀνάξαρχος), ein berühmter Philosoph aus Abdera, Schüler des Metrodorus aus Chius, Anhänger des Demokrit, Begleiter Alexanders des Gr. auf dessen Kriegszügen, Cic. Tusc. 2, 52. Val. Max. 3, 3. ext. 4.

    lateinisch-deutsches > Anaxarchus

  • 5 Bistones

    Bistones, um, m. (Βίστονες), die Bistonen, eine thrazische Völkerschaft um Abdera u. Dicäa, am See Bistonis (stagnum Bistonum), Plin. 4, 42. – bei Dichtern im allg. = Thrazier, Sil. 2, 76: griech. Akk. -as, Lucan. 7, 569. Val. Flacc. 3, 83. Stat. Theb. 3, 221 M. – Dav.: A) Bistonis, idis, f. (Βιστονίς), bistonisch für thrazisch, Ov.: ales B., d.i. Prokne, die Gemahlin des thrazischen Königs Tereus, Sen. poët.: subst., die Thrazierin (thrazische Bacchantin), Hor. u. Ps. Verg. cir. – B) Bistonius, a, um (Βιστόνιος), a) bistonisch, plagae, Lucr. 5, 30. – b) im allg. = thrazisch, viri, Thrazier, Ov.: Minerva (als Göttin des kriegerischen Thraziens), Ov.: vates, d.i. Orpheus, Sil.: tyrannus od. rex, der thrazische König Diomedes, Lucan. u. Sidon.: aves, die Kraniche, Lucan.: turbo, heftiger Nordwind, Lucan.: chelys, die Leier des Thraziers Orpheus, Claud. – subst., Bistonia, ae, f. (Βιστονία), Bistonien = Thrazien, Bistoniae magnus alumnus, d.i. Orpheus, Val. Flacc. 3, 159.

    lateinisch-deutsches > Bistones

  • 6 Democritus

    Dēmocritus, ī, m. (Δημόκριτος), ein berühmter Philosoph der neuern eleatischen Schule aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, Urheber der Lehre von den Atomen, im Altertum auch als unordentlicher Wirtschafter genannt, Lucr. 2, 372. Varro sat. Men. 81. Cic. Tusc. 5, 115. Hor. ep. 1, 12, 12. Arnob. 2, 9 sq.: Democritus physicus, Varro r. r. 1, 1, 8. – Dav. Dēmocritēus u. - īus, a, um (Δημοκρίτειος; Vgl. über beide Formen Ellendt Cic. de or. 1, 98 not. cr. u. bes. Kühner Cic. Tusc. 1, 82), demokritsch, Anaxarchus, ein Anhänger des Demokrit, Cic. de nat. deor. 3, 82. – subst,. a) Dēmocritīī, ōrum, m. (Δημοκρίτειοι), die Anhänger-, Schüler des Demokrit, Cic. de or. 1, 42; Tusc. 1, 82. – b) Dēmocritēa, ōrum, n., demokritische Lehren, Cic. de nat. deor. 1, 73 u.a.

    lateinisch-deutsches > Democritus

  • 7 Protagoras

    Prōtagorās, ae, Akk. am u. ān, Vok. ā, m. (Πρωταγόρας), ein griech. Philosoph aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, aus Attika verbannt, weil er in den Verdacht des Atheismus kam, Gell. 5, 3, 1 sqq. Cic. de nat. deor. 1, 2. Quint. 3, 1, 10 u. 12; 3, 4, 10: Pr. Abderites, Min. Fel. 8, 3: Pr. sophista, Apul. flor. 18. p. 29, 23 u. 30, 1 Kr. – Dav. Prōtagorīon, īī, n. (Πρωταγόρειον), ein Ausspruch des Protagoras, Gell. 5, 11 in.

    lateinisch-deutsches > Protagoras

  • 8 Scaptensula

    Scaptēnsula, ae, f. (Σκαπτώ ὕλη, gleichs. »Grubenwalde«, von σκάπτω, fodio, und ὕλη, silva), ein Städtchen in Thrazien in der Nähe von Abdera, berühmt durch Gold- u. Silberbergwerke und durch die Verbannung des Thukydides, Lucr. 6, 810. Paul. ex Fest. 331, 4. Vgl. Lachmann zu Lucr. p. 395 sq.

    lateinisch-deutsches > Scaptensula

  • 9 Anacreon

    Anacreōn, ontis, Akk. onta, m. (Ἀνακρέων), ein berühmter lyrischer Dichter, zu Teos in Ionien geboren (559 v. Chr.), zu Abdera erzogen (gest. 478 v. Chr.), Cic. Tusc. 4, 71. Hor. carm. 4, 9, 9; epod. 14, 10. Val. Max. 9, 12. ext. 8. Gell. 19, 9. § 5 u. 7. – Dav.: a) Anacreontīus, a, um (Ἀνακρεόντειος, Gell. 19, 9, 4), anakreontisch, colon, Quint. 9, 4, 78: metrum, Diom. 512, 6. Serv. de cent. metr. 458, 10: numerus, Censor. fr. 14, 13. p. 71, 11 H. – b) Anacreonticus, a, um, anakreontisch, sacra, Fulgent. mitolog. 1. praef. p. 10 Helm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Anacreon

  • 10 Anaxarchus

    Anaxarchus, ī, m. (Ἀνάξαρχος), ein berühmter Philosoph aus Abdera, Schüler des Metrodorus aus Chius, Anhänger des Demokrit, Begleiter Alexanders des Gr. auf dessen Kriegszügen, Cic. Tusc. 2, 52. Val. Max. 3, 3. ext. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Anaxarchus

  • 11 Bistones

    Bistones, um, m. (Βίστονες), die Bistonen, eine thrazische Völkerschaft um Abdera u. Dicäa, am See Bistonis (stagnum Bistonum), Plin. 4, 42. – bei Dichtern im allg. = Thrazier, Sil. 2, 76: griech. Akk. -as, Lucan. 7, 569. Val. Flacc. 3, 83. Stat. Theb. 3, 221 M. – Dav.: A) Bistonis, idis, f. (Βιστονίς), bistonisch für thrazisch, Ov.: ales B., d.i. Prokne, die Gemahlin des thrazischen Königs Tereus, Sen. poët.: subst., die Thrazierin (thrazische Bacchantin), Hor. u. Ps. Verg. cir. – B) Bistonius, a, um (Βιστόνιος), a) bistonisch, plagae, Lucr. 5, 30. – b) im allg. = thrazisch, viri, Thrazier, Ov.: Minerva (als Göttin des kriegerischen Thraziens), Ov.: vates, d.i. Orpheus, Sil.: tyrannus od. rex, der thrazische König Diomedes, Lucan. u. Sidon.: aves, die Kraniche, Lucan.: turbo, heftiger Nordwind, Lucan.: chelys, die Leier des Thraziers Orpheus, Claud. – subst., Bistonia, ae, f. (Βιστονία), Bistonien = Thrazien, Bistoniae magnus alumnus, d.i. Orpheus, Val. Flacc. 3, 159.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bistones

  • 12 Democritus

    Dēmocritus, ī, m. (Δημόκριτος), ein berühmter Philosoph der neuern eleatischen Schule aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, Urheber der Lehre von den Atomen, im Altertum auch als unordentlicher Wirtschafter genannt, Lucr. 2, 372. Varro sat. Men. 81. Cic. Tusc. 5, 115. Hor. ep. 1, 12, 12. Arnob. 2, 9 sq.: Democritus physicus, Varro r. r. 1, 1, 8. – Dav. Dēmocritēus u. - īus, a, um (Δημοκρίτειος; Vgl. über beide Formen Ellendt Cic. de or. 1, 98 not. cr. u. bes. Kühner Cic. Tusc. 1, 82), demokritsch, Anaxarchus, ein Anhänger des Demokrit, Cic. de nat. deor. 3, 82. – subst,. a) Dēmocritīī, ōrum, m. (Δημοκρίτειοι), die Anhänger-, Schüler des Demokrit, Cic. de or. 1, 42; Tusc. 1, 82. – b) Dēmocritēa, ōrum, n., demokritische Lehren, Cic. de nat. deor. 1, 73 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Democritus

  • 13 Protagoras

    Prōtagorās, ae, Akk. am u. ān, Vok. ā, m. (Πρωταγόρας), ein griech. Philosoph aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, aus Attika verbannt, weil er in den Verdacht des Atheismus kam, Gell. 5, 3, 1 sqq. Cic. de nat. deor. 1, 2. Quint. 3, 1, 10 u. 12; 3, 4, 10: Pr. Abderites, Min. Fel. 8, 3: Pr. sophista, Apul. flor. 18. p. 29, 23 u. 30, 1 Kr. – Dav. Prōtagorīon, īī, n. (Πρωταγόρειον), ein Ausspruch des Protagoras, Gell. 5, 11 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Protagoras

  • 14 Scaptensula

    Scaptēnsula, ae, f. (Σκαπτώ λη, gleichs. »Grubenwalde«, von σκάπτω, fodio, und λη, silva), ein Städtchen in Thrazien in der Nähe von Abdera, berühmt durch Gold- u. Silberbergwerke und durch die Verbannung des Thukydides, Lucr. 6, 810. Paul. ex Fest. 331, 4. Vgl. Lachmann zu Lucr. p. 395 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Scaptensula

См. также в других словарях:

  • Abdera — is the name of two ancient cities:* Abdera, Thrace * Abdera, SpainAlso: * Apache Abdera is an implementation of the Atom Syndication Format and Atom Publishing Protocol …   Wikipedia

  • Abdera — • A titular see in the province of Rhodope on the southern coast of Thrace, now called Bouloustra Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Abdera     Abdera      …   Catholic encyclopedia

  • Abdera — es el nombre de dos ciudades antiguas: Abdera, Tracia, en Grecia. Abdera (actual Adra, en Almería, España). Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste a …   Wikipedia Español

  • Abdēra — Abdēra, 1) Stadt auf der Küste von Thrazien, am Ausfluß des Nestos, nach der Sage zum Andenken des Abderos (s.d. 1), od. von der Abdera, Schwester des thraz. Königs Diomedes, erbaut; nach geschichtl. Nachrichten 656 v. Chr. von Timesios aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abdera — Abdera, Stadt in Thracien, am Flusse Nestus, der Sage nach von Herkules erbaut, zur Zeit des Cyrus von Tejos aus neubevölkert. Abdera war Vaterstadt der Philosophen Demokritus und Protagoras, nichts destoweniger war es bei den Alten wegen der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Abdera — Abdera,   altgriechischer Stadt an der Küste Thrakiens, östlich der Mündung des Nestos, gegründet um 656 v. Chr. von Ioniern aus Klazomenai, von den Thrakern zerstört, um 543 v. Chr. vom ionischen Teos aus neu besiedelt; Heimat der Philosophen… …   Universal-Lexikon

  • Abdēra — Abdēra, Stadt im alten Thrakien, östlich von der Mündung des Nestos an der Küste, 541 v. Chr. von Teos aus gegründet, kam später unter die Herrschaft Philipps von Makedonien, zuletzt unter die der Römer. Ruinen auf dem heutigen Kap Bulustra. Ihre …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abdera — Abdēra, griech. Stadt im alten Thrazien, östlich von der Mündung des Nestos am Kap Bulustra, verrufen wegen der Beschränktheit ihrer Bewohner; daher Abderiten, Kleinstädter, Schildbürger (satir. Roman von Wieland); Abderitismus, einfältiges Wesen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Abdera — fue una antigua ciudad ubicada en la región griega de Macedonia Oriental y Tracia. En concreto, situada en la costa de Tracia cerca de la embocadura del río Nestos, casi delante de la isla de Thasos. Su fundación mítica se atribuye a Heracles; su …   Enciclopedia Universal

  • Abdera — Lage der Stadt Abdera in Griechenland (Antike) Tempel auf der Akropolis der Stadt Abder …   Deutsch Wikipedia

  • ABDERA — I. ABDERA oppid. Hispan. Baeticae in orâ Australi regni Granatensis, ab Almeriâ (quae in Episcopali sede succeffit) 9. leuc . in Anstrolzbicum. Aliquibus Abdara, fed Abdera Pomp. Melae, l. 2. c. 6. cui tamquam Hifpano, magls fidendum cenfeo. Quin …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»