Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

518+ru

  • 1 abrudern

    abrudern, vom Ufer, *navem remis incitare et terram relinquere od. (rudert man in die hohe See) et altum petere.

    deutsch-lateinisches > abrudern

  • 2 chirurgia

    , ae f
    хирургия

    Латинский для медиков > chirurgia

  • 3 мозг спинной

    Русско-латинский медицинско-фармацевтический словарь > мозг спинной

  • 4 Безошибочно

    sine ullo errore; emendate; infallibiliter;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Безошибочно

  • 5 ADJACENT: BE ADJACENT

    [V]
    URGEO (-ERE URSI)

    English-Latin dictionary > ADJACENT: BE ADJACENT

  • 6 caligo

    caligo, inis, f., mist; darkness, A. 13:11; H. 12:18; 2 P. 2:17; Jude 6.*

    English-Latin new dictionary > caligo

  • 7 Brigantine, Brigg

    [518] Brigantine, Brigg, celox. navis actuaria (Schnellsegler). – navis piratica od. praedatoria (Raubschiff).

    deutsch-lateinisches > Brigantine, Brigg

  • 8 Brillant

    [518] Brillant, der, gemma pretiosissima.

    deutsch-lateinisches > Brillant

  • 9 brillant [2]

    [518] brillant, s. glänzend.

    deutsch-lateinisches > brillant [2]

  • 10 Brille

    [518] Brille, *perspicillum. – man trug noch keine Brillen, *nondum oculi arte adiuti erant.

    deutsch-lateinisches > Brille

  • 11 bringen

    [518] bringen, I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend, beschützend, bewachend von einem Orte weg-, u. wohin führen, z. B. alqm Romam, secum Romam: u. alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. alqm in carcerem: u. mit von wo od. wohin nehmen, z. B. alqm secum ex Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. litteras ad alqm). referre (zurücktragen, bringen, z. B. domum ab aede Veneris vasa; dann auch deferre u. referre = etwas wohin bringen, um es dort niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ref. schuldigermaßen, als Tribut, z. B. pecuniam ad aerarium). – advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, auster apportat imbres: der Nordwestwind bringt Hagel, corus grandines infert.

    B) uneig.: 1) hervorbringen: ferre. efficere. – efferre. proferre (hervorbringen). – afferre. parĕre. movere. creare (verursachen; alle z. B. odium). – habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z. B. quemcumque casum fortuna invexerit: u. quae [mala] tibi casus invexerat). – Früchte b., fructus ferre, edere, gignere: der Acker bringt achtfach, ager effert od. efficit cum octavo. – 2) bewirken, eine Kraft, einen Einfluß auf etwas haben: efficere. – es weit worin b., in alqa re procedere, proficere, progredi, progressus facere (z. B. in der Tugend, Gelehrsamkeit etc.): es weiter in etwas gebracht haben als andere, alqā re antecedere alios, praestare aliis: er hat es weit gebracht, d. i. hat ein großes Vermögen erworben, magnas sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. jmd. dahin bringen, daß etc., s. dahin.

    II) in Verbindung mit Präpositionen, in verschiedenen, sowohl eig. als uneig. Bedeutungen, u. zwar: 1) mit an: an sich bringen, acquirere (erwerben); parare. comparare [519]( anschaffen); suum facere (zu dem seinigen machen); potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das Volk b., ad populum ferre (z. B. rogationem od. legem): die Sache an den Senat b., rem ad senatum referre. – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf jmd. b., culpam alcis rei in alqm conferre: man konnte nichts auf ihn b., nullo crimine convincipotuit. – es auf 80 Jahre b., octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas tollere. – jmdm. etwas aus dem Kopfe (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in: in Ansehen, in Ordnung, in Gefahr etc. b., s. Ansehen (das), Ordnung etc. – 5) mit der Präpos. mit: mit sich b., d. i. a) bei sich haben, afferre; apportare. – b) erfordern: ferre; postu lare:'die Lage des Staats bringt es so mit sich, tempora rei publicae ita ferunt: die Jugend bringt es mit sich, adulescentia haec fert: die Zeit bringt es mit sich, tempus postulat od. ita fert: wenn es die Sache mit sich bringt, si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache mit sich bringt, pro (od. e) re nata. – 6) mit über: Truppen über den Fluß b, copias trans flumen traicere. – sehr viel Unglück über jmds. Haus od. Familie b., plurima mala in domum alcis inferre. – 7) mit um: jmd. um etwas b., alci alqd auferre; alqm alqā re privare (berauben, w. s.), fraudare od. defraudare (betrügen, w. s.): jmd. um ein Vergnügen b., fraudare alqm voluptate. – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – jmd. von Sinnen b., s. Sinn no. III. – 10) mit vor: etw. vor jmd. b, alqd deferre ad alqm (z. B. causam ad iudicem); alqd referre ad alqm (berichtend vortragen, z. B. ad senatum, ad populum). – etwas vor sich b., divitiis se augere: er hat viel vor sich gebracht, magnas divitias peperit. – 11) mit zu: zu den Akten b., in acta od. tabulas referre. – zu dem vorigen Zustand b., in integrum restituere: zu Ende b., s. beendigen. – es zu etwas b. (d. i. sich Vermögen erwerben), divitias sibi parĕre; divitiis se augere: es zu etwas (zu Vermögen) gebracht haben, rem habere coepisse: es zu etwas Großem bringen, summa consequi: es bis zu 80 Jahren u. dgl. bringen, s. oben no. II, 2 mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List [520] etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od. bl. non adducor, ut hoc sit. – jmd. wieder zu sich bringen, excitare alqm (z. B. torpentem vini odore).

    deutsch-lateinisches > bringen

  • 12 Briefwechsel

    [517] Briefwechsel, litterarum od. epistularum commercium, mit jmd., cum alqo, zwischen zweien etc., inter alqos (brieflicher Verkehr). – litterarum sermo (briefliche, schriftliche Unterhaltung). – litterae mittendae accipiendaeque (abzusendende u. zu erhaltende Briefe). – litterae et missae et allatae (abgesendete u. erhaltene Briefe). – litterae (Briefe übh.). – der B. jmds. mit einem, epistulae missae ad alqm ab alqo: der B. des Kn. Pompejus mit dem Hypsäus, Cn. Pompei litterae ad Hypsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae: das war der B. der Könige, reges haec invicem scripserant. – ein starker B., litterarum crebritas; epistularum frequentia: ein beständiger, ununterbrochener B., assiduitas litterarum: ein geheimer B., litterae secretiores: Unterbrechung des B., intermissio litterarum od. epistularum. – ich stehe im B. mit jmd., epistularum commercium est inter me et alqm; colloquor cum alqo per litteras: einen lebhaften B. mit jmd. über etwas führen, frequenter alci litteras alcis rei causā mittere et accipere: wir wollen diesen B. lebhaft unterhalten, hoc inter nos epistularum commercium frequentemus: [518] den B. mit jmd. unterbrechen, intermittere alci litteras mittere: ganz aufgeben, omittere alci litteras mittere: der B. ruht, litterae conquiescunt.

    deutsch-lateinisches > Briefwechsel

См. также в других словарях:

  • 518 — Années : 515 516 517  518  519 520 521 Décennies : 480 490 500  510  520 530 540 Siècles : Ve siècle  VIe siècle …   Wikipédia en Français

  • 518 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | 7. Jahrhundert | ► ◄ | 480er | 490er | 500er | 510er | 520er | 530er | 540er | ► ◄◄ | ◄ | 514 | 515 | 516 | …   Deutsch Wikipedia

  • -518 — Cette page concerne l année 518 du calendrier julien proleptique. Années : 521 520 519   518  517 516 515 Décennies : 540 530 520   510  500 490 480 Siècles  …   Wikipédia en Français

  • 518 — For the area code see area code 518. yearbox in?= cp=5th century c=6th century cf=7th century yp1=515 yp2=516 yp3=517 year=518 ya1=519 ya2=520 ya3=521 dp3=480s dp2=490s dp1=500s d=510s dn1=520s dn2=530s dn3=540s NOTOC EventsBy PlaceByzantine… …   Wikipedia

  • 518 a. C. — Años: 521 a. C. 520 a. C. 519 a. C. – 518 a. C. – 517 a. C. 516 a. C. 515 a. C. Décadas: Años 540 a. C. Años 530 a. C. Años 520 a. C. – Años 510 a. C. – Años 500 a. C. Años 490 a. C. Años 480 a. C. Siglos …   Wikipedia Español

  • 518-47-8 — Fluorescéine Fluorescéine Général No CAS …   Wikipédia en Français

  • 518-51-4 — Phénolphtaléine Phénolphtaléine[1] Modèle 3D de la phénolphtaléine (forme acide) …   Wikipédia en Français

  • 518 — Años: 515 516 517 – 518 – 519 520 521 Décadas: Años 480 Años 490 Años 500 – Años 510 – Años 520 Años 530 Años 540 Siglos: Siglo V – …   Wikipedia Español

  • 518 Media — is an American based production and distribution company. 518 Media had a limited release of David Lynch s Inland Empire on December 15 2006.List of films distributed by 518 Media*Inland Empire (2006) *The Wild Blue Yonder (2005) *Wheel of Time… …   Wikipedia

  • (518) halawe — est un astéroïde de la ceinture principale. Lien externe (en) Caractéristiques et simulation d orbite sur la page Small Body Database du JPL [java] Navigateur astéroïdal …   Wikipédia en Français

  • 518 Halawe — is a minor planet orbiting the Sun. It is named after the middle eastern confectionery Halva …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»