Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

1834

  • 1 aufwärts

    aufwärts, sursum. – sursum versus (aufwärts gerichtet). – sublime (von unten auf nach dem Himmel gerichtet). – den Strom aufwärts, s. stromauf. – au. von einem Orte, super mit Akk. – au gehend, acclivis od. acclivus (Ggstz. declivis); ein wenig. leniter accl. (beide v. einem Berge); au. gebogen, au. gekrümmt, resīmus: au. sehend. sublimis; sublimis et erecto capite: au. steigen, escendere (von Menschen); acclivem esse (von [233] Anhöhen); sublime ferri (z. B. von Tönen); evolare (au. fliegen, v. Vögeln): au. treiben, s. emportreiben. – Auch drücken die Lateiner »aufwärts« vor Verben durch Komposita mit sub... aus, z. B. subvehi (au. fahren, z. B. auf dem Nil, Nilo), subvolare, auch mit dem Zus. sursum (au. fliegen), suspicere (au. blicken).

    deutsch-lateinisches > aufwärts

  • 2 neogalenica praeparata

    неогаленовы препараты

    Латинский для медиков > neogalenica praeparata

  • 3 Возмужать

    - pubescere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Возмужать

  • 4 ARDUOUSLY

    [ADV]
    DIFFICULTER
    DIFFICILITER
    DIFFICILE

    English-Latin dictionary > ARDUOUSLY

  • 5 humilis

    humilis, e, humble, lowly.

    English-Latin new dictionary > humilis

  • 6 Opfer

    Opfer, I) eig.: sacrificium. sacrum od. Plur. sacra (im allg., jedes Opfer als heilige Handlung). – victĭma. hostia (das Opfertier, und [1834] zwar vict. ein größeres, z.B. ein Stier, u. gew. als Dankopfer nach einem glücklichen Ereignis, host. ein kleineres, z.B. ein Lamm, u. gew. als Sühnopfer, um den Zorn der Götter zu besänftigen, eine üble Vorbedeutung abzuwenden etc., dargebracht. Auch konnte die vict. nur von dem eig. Opfernden, die host. von jedem Priester geopfert werden). – ein O. zur Sühne. s. Sühnopfer: festgesetzte, jährliche Opfer, sacrificia stata, anniversaria: ein O. schlachten, victĭmam od. hostiam caedere: ein O., etw. als O. bringen, s. opfern no. I u. II: ein O. vollziehen, sacrum perpetrare: ein O. erneuern, sacra instaurare: durch ein O. reinigen, lustrare: durch ein O. sühnen, piare: durch ein O. entsündigen, expiare: beim Grabe der Eltern ein O. (Totenopfer) bringen, parentare: den Manen ein O. bringen, manes expiare: das O. fällt günstig aus, hostiā litatur; hostia od. victĭma litat: das O. fällt sehr günstig aus, optime litatur: das O. fällt nicht günstig aus, hostia od. victĭma nulla litat; sacrificium non litat. – II) uneig.: a) der Mensch, der gleichs. als Opfertier fällt: victĭma (doch nur da, wo ein Mensch gleichs. als Opfertier dem Tod anheimgegeben wird oder sich selbst gibt, Decius se praebuit victĭmam rei publicae, Cic. de fin: 2, 61; vgl. Liv. 8, 9, 8: pro republica, exercitu, legionibus me devoveo, v. Decius). – Außerdem wird es häufig in der Beziehung »ein Opfer von etw. werden, als ein Opfer von etwas fallen« umschr., z.B. ein O. des Staates werden, ab republica interfici: ein O. seines Wagnisses werden, in ipso conatu opprimi: ein O. des Hasses werden, invidiā conflagrare: das O. eines ungerechten Richterspruchs werden, iudicio iniusto circumveniri: als ein O. seiner Herrschaft fallen, potentiam supplicio expiare. – b) alles, was gleichs. als Opfer dargebracht wird: beneficium (Wohltat, Guttat, Gefälligkeit, die man leistet). – iactura (Aufopferung von Geld etc. zu gewissen Zwecken). – incommodum (Nachteil, z.B. dantem aliquo incommodo afficere, den Geber einige Opfer kosten). – damnum (Verlust, Ggstz. lucrum). merces (wie μισϑός, Unkosten = -Nachteil etc., z.B. magnā mercede, non sine magna mercede = mit großen od. schweren Opfern, nicht ohne große od. schwere Opfer: u. data merces est doloris mei magna, ich habe für meinen Jammer mit schweren Opfern gebüßt). – ein O. bringen, rei familiaris iacturam facere (von seinem Vermögen aufopfern); de suis commodis aliquam partem amittere (von seinen Vorteilen einen Teil fahren lassen): was hätte ich euch für Opfer gebracht, quod a me beneficium haberetis. – jmdm. od. einer Sache etwas zum O. bringen, s. opfern, aufopfern.

    deutsch-lateinisches > Opfer

См. также в других словарях:

  • 1834 — Années : 1831 1832 1833  1834  1835 1836 1837 Décennies : 1800 1810 1820  1830  1840 1850 1860 Siècles : XVIIIe siècle  XIXe …   Wikipédia en Français

  • 1834 — Años: 1831 1832 1833 – 1834 – 1835 1836 1837 Décadas: Años 1800 Años 1810 Años 1820 – Años 1830 – Años 1840 Años 1850 Años 1860 Siglos: Siglo XVIII – …   Wikipedia Español

  • 1834 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | ► ◄◄ | ◄ | 1830 | 1831 | 1832 | 1833 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 1834 — Year 1834 (MDCCCXXXIV) was a common year starting on Wednesday (link will display the full calendar) of the Gregorian Calendar (or a common year starting on Monday of the 12 day slower Julian calendar).Events of 1834* January 1 Zollverein:… …   Wikipedia

  • -1834 — Années : 1837 1836 1835   1834  1833 1832 1831 Décennies : 1860 1850 1840   1830  1820 1810 1800 Siècles : XXe siècle av. J.‑C.  XIXe siècle av. J.‑C.  …   Wikipédia en Français

  • 1834 год в науке — 1832 – 1833  1834  1835 – 1836 См. также: Другие события в 1834 году В 1834 году были различные научные и технологические события, некоторые из которых представлены ниже. Содержание 1 События …   Википедия

  • 1834 год в истории железнодорожного транспорта — 1832 1833 1834 1835 1836 Портал:Железнодорожный транспорт См. также: Другие события в 1834 году …   Википедия

  • (1834) palach — Caractéristiques orbitales Époque 27 octobre 2007 JJ 2454400.5 Demi grand axe 4,524×108 km (3,0241076 ua) Aphélie 4,849×108 km (3,2414638 ua) Périhélie …   Wikipédia en Français

  • 1834 au theatre — 1834 au théâtre Années : 1831 1832 1833  1834  1835 1836 1837 Décennies : 1800 1810 1820  1830  1840 1850 1860 Siècles : XVIIIe siècle &# …   Wikipédia en Français

  • 1834 en litterature — 1834 en littérature Années : 1831 1832 1833  1834  1835 1836 1837 Décennies : 1800 1810 1820  1830  1840 1850 1860 Siècles : XVIIIe siècle …   Wikipédia en Français

  • (1834) Palach — Caractéristiques orbitales Époque 27 octobre 2007 JJ 2454400.5 Demi grand axe 4,524×108 km (3,0241076 ua) Aphélie 4,849×108 km (3,2414638 ua) Périhélie 4,199×108 …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»