Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

180

  • 1 Lache [2]

    2. Lache, Gelächter, cachinnus. – eine L. aufschlagen, cachinnum tollere oder edere; cachinnare.

    deutsch-lateinisches > Lache [2]

  • 2 angina

    ,ae f
    ангина, острое воспалительное заболевание миндалин

    Латинский для медиков > angina

  • 3 горечавка

    Gentiana ae, f

    Русско-латинский медицинско-фармацевтический словарь > горечавка

  • 4 Аннулировать

    revocare, avi, atum, o; cancellare, avi, atum, o; cassare, avi, atum, o (lex cassata); annihilare, avi, atum, o; annullare, avi, atum, o;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Аннулировать

  • 5 ABUSAGE

    [N]
    IMPROPRIETAS (-ATIS) (F)
    INPROPRIETAS (-ATIS) (F)

    English-Latin dictionary > ABUSAGE

  • 6 aduentus

    aduentus, us, m., coming, Mt. 24:3; 2 C. 7:6.

    English-Latin new dictionary > aduentus

  • 7 artig

    artig, I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von allem, was angenehm in die Sinne fällt). – bellus (hübsch, nicht übel, bes. in Rücksicht auf Gebärden, Mienen u. Umgang). – venustus (anständig im Äußern undim Benehmen). – elegans (sein, artig im Äußern, auch in der Rede). – concinnus (durch Ebenmaß u. Harmonie gefallend, zierlich, nett). – blandus (artig in Worten u. einnehmend von Betragen). – comptus (Zierlichkeit besitzend, in bezug auf den Putz und Anzug; auch von der Rede). – lepidus (liebenswürdig durch muntere, scherzhafte Laune). – facetus (durch den leichten, ungezwungenen, seinen Witz dieser Laune). – scitus (gescheit; und passiv = mit Einsicht und Geschick gemacht, von Einsicht u. Geschick zeugend). – comis. facilis. humanus. urbanus. officiosus (leutselig, gefällig, zuvorkommend, dienstfertig; vgl. »Artigkeit« die Substst.). – affabilis (freundlich im Reden, gesprächig). – das ist ein sehr a. Ausspruch des Kato, il lud Catonis admodum scitum est.Adv.belle (z. B. gebaut, geschrieben); festive; venuste; eleganter; blande; lepide; facete; comiter; humaniter; urbane; officiose; concinne; scite. – es traf sich a., cecidit belle: es war sehr a. von ihm, daß er zu mir kam, fecit humaniter, quod ad me venit. – II) wunderbar, sonderbar: du sprichst a., mira [180] narras: das müßte a. zugehen, wenn nicht etc., mirum, nisi etc. – III) nicht unbedeutend: festivus (z. B. copia librorum). – satis magnus (hinlänglich groß, z. B. pecunia). – luculentus (nicht unbeträchtlich, z. B. patrimonium, hereditas).

    deutsch-lateinisches > artig

  • 8 nur

    nur, I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris fuit). solum (»allein, bloß, in dem einzelnen Falle«, z.B. quae hominum solum auribus iudicantur). – tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als modo u. tantum u. nähert sich bald dem Begriffe dieses, bald dem jenes, z.B. unum hoc tantummodo nec praeterea quidquam). – non... nisi, od. [1811] wenn nicht... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur auf den einen gedachten möglichen Fall, z.B. er schwur, nur als Sieger in das Lager zurückkehren zu wollen, iuravit se nisi victorem in castra non reversurum: sie behaupten, nur der Weise sei tugendhaft, negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem: er dachte nur auf das Verderben des Staates, nil nisi de rei publicae pernicie cogitabat: so auch nisi... nolle = nur... wollen, z.B. eo deliciarum venimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, wir nur auf Edelsteinen gehen wollen). – dumtaxat (»genau genommen auch nur, freilich nur«, oft mit vorhergeh. sed in sed dumtaxat).nihil aliud quam. quid aliud quam. nihil aliud praeterquam (= »er od. man tut, sie tun nichts anderes, als daß«, wobei ein Tempus von facere ausgelassen ist, z.B. er schläft nur, nihil aliud quam dormitat). – Beschränkt aber »nur« ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, z.B. nur der Mensch hat Vernunft, solus homo ratione praeditus est: nur dich habe ich geseh en, te unum vidi: nur die Weisheit ist es, die etc., sapientia est una, quae etc. – In Verbindung mit relativen Pronominen und Adverbien wird »nur« durch ein angehängtes cumque ausgedrückt, z.B. wer nur, wer da nur, quicum que: sooft nur, quotiescumque: wo nur, ubicumque: wo er nur ging, quaqua iret. – In vielen Fällen wird jedoch unser »nur« im Lateinischen gar nicht ausgedrückt, sondern erhellt im Zusammenhang durch den beschränkenden Begriff des dabeistehenden Wortes, namentl. bei semel (nur einmal), bei tam diu (nur solange), bei donec (nur so lange bis), bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch una tantum porta, nur ein Tor, Liv. 34, 9, 5: u. unus modo, nur einer, Ggstz. plures, Cic. or 180), bei pauci (nur wenige, z.B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ger), bei mediocriter (nur einigermaßen, z.B. quivis med. litteratus), oder durch den Gegensatz (z.B. Cic. de or. 1, 84 adversari = nur widersprechen; Liv. 7, 29, 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). wohl od. zwar... nur nicht, quidem... sed (z.B. ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). nicht nur (od. allein od. bloß... sondern auch, non modo... sed etiam od. verum etiam (geht gew. vom kleinern zum größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo... sed etiam (vom größern zum kleinern, wie unser »nicht allein... sondern auch«); nonsolum... sed etiam (läßt unbestimmt, welches das größere sei, wie unser »nicht bloß... sondern auch«); et... et (stellt völlig gleich, »sowohl... als auch«, »teils... teils«). – nicht nur... sondern sogar, non modo... sed oder verum; non tantum (od. tantummodo)... sed oder verum; non solum... sed. ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed. nicht nur nicht... sondern auch nicht (einmal), non modo [1812] non... sed ne... qu idem (wobei, wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach modo stehende non ausgelassen und durch die folgende Negation übertragen wird, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, talis vir non modo facere, sed ne cogitare quidem quidquam audebit, quod non honestum sit). nur daß, tantum quod (z.B. tantum quod non nominat [d. i. nur daß er ihn nicht nennt], causam totam perscribit). auch nur, etiam (s. Cic. Verr. 5, 74); ne... quidem (auch nicht einmal, s. Cic de amic. 10) – kaum nur, tantum quod (z.B. tantum quod ex Arpinate veneram, cum etc.).nur insoweit, daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc.; ita, ut etc.nur mit der Einschränkung, daß etc., ita quidem, ut etc. nur soviel oder nur sofern... als, tantum... quantum. – II) bedingend: modo, z.B. ich will reden, nur höre, loquar, modo audi.nur daß etc., modo ut etc.; od. modo mit folg. Konjkiv. – wenn nur, dummodo; dum mit folg. Konjkiv. – wenn nur nicht, dumne; dummodo ne mit folg. Konjkiv. – III) bei Wünschen, Bewilli. gung, Zulassung: modo. – quaeso (als Parenthese, ich bitte etc.). – laß nur, sine modo: warte nur, mane modo: geh nur, abi modo. nur nicht, s. nicht. – nur zu oft, saepius iusto; nimium saepe.

    deutsch-lateinisches > nur

См. также в других словарях:

  • 180 av. J.-C. — 180 Années : 183 182 181   180  179 178 177 Décennies : 210 200 190   180  170 160 150 Siècles : IIIe siècle …   Wikipédia en Français

  • 180 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 1. Jahrhundert | 2. Jahrhundert | 3. Jahrhundert | ► ◄ | 150er | 160er | 170er | 180er | 190er | 200er | 210er | ► ◄◄ | ◄ | 176 | 177 | 178 | 179 | 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 180-е — II век: 180 189 годы 160 е · 170 е 180 е 190 е · 200 е 180 · 181 · 182 · 183 · 184 · 185 · 186 · 187 · 188 · …   Википедия

  • -180 — Années : 183 182 181   180  179 178 177 Décennies : 210 200 190   180  170 160 150 Siècles : IIIe siècle av. J.‑C.  …   Wikipédia en Français

  • 180 — Années : 177 178 179  180  181 182 183 Décennies : 150 160 170  180  190 200 210 Siècles : Ier siècle  IIe siècle …   Wikipédia en Français

  • 180-е до н. э. — II век до н. э.: 189 180 годы до н. э. 200 е · 190 е 180 е до н. э. 170 е · 160 е 189 до н. э. · 188 до н. э. · 187 до н. э. · 186 до н. э …   Википедия

  • 180° — Infobox Album Name = 180° Type = Studio album Longtype = Artist = MC Mong Cover size = Caption = Released = April 23, 2004 Recorded = Genre = K pop, rap, hip pop Length = 42:56 Language = Korean Label = EMI Music Korea Ltd Producer = Reviews =… …   Wikipedia

  • 180 — Para las líneas de transporte con este número, véase Línea 180. Años: 177 178 179 – 180 – 181 182 183 Décadas: Años 150 Años 160 Años 170 – Años 180 – Años 190 Años 200 Años 210 …   Wikipedia Español

  • 180 — noun a) The act of spinning 180 degrees in the air. He did a 180 off the diving board. b) A complete change of direction or opinion. She used to like turnips, but she did a 180 and now hates them …   Wiktionary

  • 180 a. C. — Años: 183 a. C. 182 a. C. 181 a. C. – 180 a. C. – 179 a. C. 178 a. C. 177 a. C. Décadas: Años 210 a. C. Años 200 a. C. Años 190 a. C. – Años 180 a. C. – Años 170 a. C. Años 160 a. C. Años 150 a. C. Siglos …   Wikipedia Español

  • 180 — NOTOC EventsBy placeRoman Empire* The praetorian prefect Tarutenius Paternus achieved a decisive victory against the Quadi. * Commodus succeeds his father Marcus Aurelius as Roman Emperor. The Era of the Five Good Emperors ends. * Rome creates a… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»