Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

)+getränke

  • 1 abstemius

    abs-tēmius, a, um (nach Gell. 10, 23, 1 u. Quint. 1, 7, 9 v. abs u. *temum = temetum [= sich berauschender Getränke enthaltend], nach dem spätern Gebrauch v. abstinere), enthaltsam, nüchtern, mäßig, I) eig.: a) als Eigenschaft, Varr. bei Non. 68, 32 (vgl. Gell. 10, 23, 1). Capit. Macrin. 13, 5. Hor. ep. 1, 12, 7. Ov. met. 15, 323: Ggstz. esculentus, Sidon. ep. 6, 1: Ggstz. esuriens, Fronto de fer. Als. 3. p. 226, 20 N.: verb. siccus atque abstemius, Lucil. sat. 6, 21: sobrius atque abstemius, Arnob. 2, 67: lector abstemius (Ggstz. poëta male sobrius), Auson. Griphus (XXVI) 1. p. 128, 11 Schenkl. - m. Genet., positorum, Hor. ep. 1, 12, 7: vini, Plin. 22, 115: vini cibique, Auson. prof. (XVI) 5, 20. p. 58 Schenkl. – meton., prandium, ein einfaches (ohne Genuß von Wein), Gell. 13, 30, 16. – b) momentan, noch nüchtern, in bezug auf Getränke, ieiunus adhuc et abstemius, noch ohne Speise u. Trank, Apul. apol. 58: in bezug auf Speisen, Ggstz. pransus, Auson. Griphus (XXVI) 1. p. 128, 22 Schenkl. – II) übtr., mit dem Seinigen zurückhaltend, geizig, Apul. dogm. Plat. 2, 15. p. 234 H.

    lateinisch-deutsches > abstemius

  • 2 potulentus

    pōtulentus, a, um (poto) u. pōsculentus, a, um (posc-o = poto, wov. auch posca) u. synk. pōculentus, a, um, I) trinkbar (Ggstz. esculentus), α) Form potul., neutr. subst. esculentum potulentumve, Speise oder Trank, Modestin. dig. 1, 18, 18: Plur. subst., esculenta et potulenta, Speisen u. Getränke, Cic. de nat. deor. 2, 141. Apul. de dogm. Plat. 1, 15. – β) Form posc.: penus est, quod esculentum aut posculentum est, Q. Scaevol. bei Gell. 4, 1, 17: Plur. subst., esculenta omnia et posculenta, alle Speisen u. Getränke, Gell. 17, 11, 2 (an beiden Stellen nach der Spur der besten Hdschrn.). – γ) Form pocul., Plur. subst. poculenta, Speisen (Ggstz. esculenta), Ulp. dig. 33, 9, 3. § 4 M. Macr. sat. 7, 15, 4. – II) (Form potul.) betrunken, Suet. Oth. 2, 1. Apul. met. 3, 5. Porphyr. Hor. carm. 4, 12, 19.

    lateinisch-deutsches > potulentus

  • 3 abstemius

    abs-tēmius, a, um (nach Gell. 10, 23, 1 u. Quint. 1, 7, 9 v. abs u. *temum = temetum [= sich berauschender Getränke enthaltend], nach dem spätern Gebrauch v. abstinere), enthaltsam, nüchtern, mäßig, I) eig.: a) als Eigenschaft, Varr. bei Non. 68, 32 (vgl. Gell. 10, 23, 1). Capit. Macrin. 13, 5. Hor. ep. 1, 12, 7. Ov. met. 15, 323: Ggstz. esculentus, Sidon. ep. 6, 1: Ggstz. esuriens, Fronto de fer. Als. 3. p. 226, 20 N.: verb. siccus atque abstemius, Lucil. sat. 6, 21: sobrius atque abstemius, Arnob. 2, 67: lector abstemius (Ggstz. poëta male sobrius), Auson. Griphus (XXVI) 1. p. 128, 11 Schenkl. - m. Genet., positorum, Hor. ep. 1, 12, 7: vini, Plin. 22, 115: vini cibique, Auson. prof. (XVI) 5, 20. p. 58 Schenkl. – meton., prandium, ein einfaches (ohne Genuß von Wein), Gell. 13, 30, 16. – b) momentan, noch nüchtern, in bezug auf Getränke, ieiunus adhuc et abstemius, noch ohne Speise u. Trank, Apul. apol. 58: in bezug auf Speisen, Ggstz. pransus, Auson. Griphus (XXVI) 1. p. 128, 22 Schenkl. – II) übtr., mit dem Seinigen zurückhaltend, geizig, Apul. dogm. Plat. 2, 15. p. 234 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abstemius

  • 4 potulentus

    pōtulentus, a, um (poto) u. pōsculentus, a, um (posc-o = poto, wov. auch posca) u. synk. pōculentus, a, um, I) trinkbar (Ggstz. esculentus), α) Form potul., neutr. subst. esculentum potulentumve, Speise oder Trank, Modestin. dig. 1, 18, 18: Plur. subst., esculenta et potulenta, Speisen u. Getränke, Cic. de nat. deor. 2, 141. Apul. de dogm. Plat. 1, 15. – β) Form posc.: penus est, quod esculentum aut posculentum est, Q. Scaevol. bei Gell. 4, 1, 17: Plur. subst., esculenta omnia et posculenta, alle Speisen u. Getränke, Gell. 17, 11, 2 (an beiden Stellen nach der Spur der besten Hdschrn.). – γ) Form pocul., Plur. subst. poculenta, Speisen (Ggstz. esculenta), Ulp. dig. 33, 9, 3. § 4 M. Macr. sat. 7, 15, 4. – II) (Form potul.) betrunken, Suet. Oth. 2, 1. Apul. met. 3, 5. Porphyr. Hor. carm. 4, 12, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > potulentus

  • 5 Caldius

    Caldius, ī, m. (caldum), einer der warme Getränke (Glühwein) liebt, Verstümmlung des Namens Claudius wegen der Trunksucht des Kaisers Tiberius, Suet. Tib. 42, 1.

    lateinisch-deutsches > Caldius

  • 6 incalesco

    in-calēsco, caluī, ere, I) intr. warm-, heiß werden, erglühen, a) v. Lebl.: incalescente sole, Liv. u. Oros.: tempus anni incalescens, Colum.: aestas suo tempore incaluit, Sen.: fons ab occasu ita incipit incalescere, ut etc., Solin.: nec (adamas) umquam incalescit, Isid.: lacrimis incaluisse togam, Prop. – b) v. Pers., sowohl durch Getränke als durch Affekte gemütlich erwärmt (warm) od. erhitzt werden, erglühen, in Feuer geraten, begeistert werden, incaluerant vino, Liv. u. Tac.: mero, Curt.: nocte ac laetitiā (durch die nächtliche Fröhlichkeit), Tac. – Cicero tarde commovetur, raro incalescit, Tac.: ad (für) magnas (cogitationes) incalescit, Tac.: animi equorum incaluere, Ov.: incaluit deo quem clausum pectore habebat, Ov. – bes. von Liebe, ipsa quoque incalui, Ov.: vidit et incaluit pelagi deus, Ov. – II) tr. warm machen, incalescente vino, da man vom W. schon warm wurde, Amm. 30, 1, 20.

    lateinisch-deutsches > incalesco

  • 7 ingurgito

    in-gurgito, āvī, ātum, āre (in u. gurges), hineinstrudeln, d.i. I) wie einen Strudel hineingießen, hineinstürzen, merum ventri suo, Apul. met. 4, 7. – refl., se caeno (v. Schweine), Lact. 4, 17, 21: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm. 15, 11, 16, umor ex his non universus ingurgitans (im Strudel eindringend)..., sed quomodo sititur destillans, Plin. 17, 15. – im Bilde, se in tot flagitia, sich in den Strudel so vieler Laster stürzen, Cic. Pis. 42: se in alcis copias, in jmds. Reichtume schwelgen, Cic. Phil. 2, 65. – II) insbes, jmd. usw. in Getränke u. Speisen wie in einen Strudel hineintauchen = sich toll und voll trinken lassen, ing. singulos crebris poculis, Apul.: ingenium crebris poculis, seinen Verstand ersäufen in usw., Gell. – refl., se ingurgitare, sich den Bauch vollschlingen, sich toll und voll fressen und saufen (von der Völlerei Ergebenen), absol. b. Cic. de fin. 2, 23: se in vinum, Plaut.: se vino, Lact. u. Augustin.: usque ad vomitum se ing., Augustin. – u. so medial, temeto ingurgitatus, toll u. voll gesoffen im usw., Macr.: anus ingurgitata, Petron. – im Bilde, qui (Ennius) ›degustandum‹ ex philosophia censet, ›non in eam ingurgitandum,‹ sich in ihr gleichs. zu berauschen, Gell. 5, 16, 5 (nach Enn. fr. scen. 377).

    lateinisch-deutsches > ingurgito

  • 8 ministerium

    ministerium, iī, n. (minister), I) der Dienst, die Bedienung, Dienstleistung, Verrichtung, Verwaltung, das Amt, servorum, Iustin.: aquila velut ministerio missa, zur Bedienung, Liv.: ministerium alci facere, Iustin., praestare od. exhibere, ICt., bedienen, aufwarten: quod ministerium (sc. coqui, das Kochen) fuerat, ars haberi coepta, Liv.: partita ducibus multitudinis ministeria esse, die Rollen seien verteilt unter usw., Liv. – nauticum, Matrosendienst, Liv.: triste, Verg.: diurna ministeria, Ov.: min. poculorum, Amt des Mundschenken, Serv. ( dafür vini minist., Ambr. de Ioseph 6): imperii, Liv.: in aliquibus ministeriis regiis esse, Liv.: ministerio fungi, Liv. – v. Tieren, cameli iumentorum ministeriis funguntur, Plin. – von lebl. Subjj., pedum, Plin. – II) meton.: 1) v. Pers., a) die Dienerschaft, die Bedienten, Plin. u.a.: u. Plur., Tac. u.a.: aulicum, Hofbediente, Lampr. – b) übh. die Gehilfen, das diensttuende Personal, scribarum ministerium, Liv. 4, 8, 4: atratum coquinae ministerium, Amm. 14, 6, 17: ministeria vini atque convivii sui, Hieron. in Isai. 1, 1, 22: varia arenae ministeria (z.B. Flötenspieler, Tänzer, Maschinisten, Aufseher), Suet. Ner. 12, 1. – 2) das Geschirr für Speisen und Getränke, das Tafelgerät, Paul. sent. 3, 6, 86. Lampr. Alex. Sev. 34, 1. Hist. Apoll. 14 (wo zu lesen aurum et argentum in ministerio regis).

    lateinisch-deutsches > ministerium

  • 9 ministro

    ministro, āvi, ātum, āre (minister), I) an die Hand gehen, bedienen, aufwarten, 1) im allg.: Acastum retine, quo tibi commodius ministretur (damit du desto besser bedient wirst), Cic. ep. 16, 14, 2: si quis ex familia coeperit adversā valetudine affici, videndum erit, ut is quam commodissime ministretur (so gut als möglich abgewartet werde), Colum. 12, 1, 6. – 2) insbes., bei Tische die Speisen und Getränke auftragen, einschenken und darreichen, hic ministrabit, Plaut.: servi ministrant, Cic.: m. cibos, Tac.: pocula, Cic.: cenam, Hor.: nectar, Ov.: ministratur poculis maximis, es wird aufgewartet mit usw., Cic.: soli fictilibus (in irdenem Geschirr) ministrari iussit, Tac. – m. Acc. pers., nosmet inter nos ministremus monotropi, Plaut. Stich. 689. – m. Infin., ut (Ganymedes) Iovi bibere ministraret, damit er Jupiters Mundschenk wäre, Cic. Tusc. 1, 65. – II) übtr.: 1) bedienen, besorgen, handhaben, α) m. Dat.: velis, die Segel bedienen, Verg.: telis pariterque habenis, Stat.: sumptibus, bestreiten, Varro. – v. lebl. Subjj., caelo modo sol modo luna ministrat, Prop. – β) m. Acc.: iussa medicorum, Ov. – mit Ang. womit? durch Abl., naves ministrantur velis, werden mit S. bedient, Tac. – 2) darreichen, hergeben, verschaffen, faces furiis Clodianis, Cic.: victum alci, Varro: pecuniam, Tac.: equos, Tac.: viros armaque imperio, Tac.: prolem, schenken, Tibull.: capra pilos ministrat ad usum nauticum, Varro: equus terga ministrat, reicht zum Aufsitzen dar, Val. Flacc.: nova cotidie bello semina (Elemente) ministrat, Tac. hist. 2, 76. – v. lebl. Subjj., sarmentum colibus sucum ministrat, Varro: furor arma ministrat, Verg.: vinum, quod verba ministret, Hor.

    lateinisch-deutsches > ministro

  • 10 praegustator

    praegūstātor, ōris, m. (praegusto), der Vorkoster, I) eig., der, der die Speisen u. Getränke vorher kostet, ehe sie auf die Tafel kommen, der Vorkoster, Mundschenk, am römischen Hofe so zahlreich, daß sie ein eigenes Kollegium bildeten u. unter einem eigenen Prokurator standen, Suet. Claud. 44, 2. Corp. inscr. Lat. 6, 9005 u. 11, 3612: collegium praegustatorum, Corp. inscr. Lat. 6, 9004: procurator praegustatorum, Corp. inscr. Lat. 6, 9003. – II) übtr.: libidinum tuarum, Cic. de domo 25: in omnibus nuptiis praeg. (sc. castitatis nuptarum), Lact. de mort. pers. 38, 4.

    lateinisch-deutsches > praegustator

  • 11 pultarius

    pultārius, iī, m. (puls; eig. ein Geschirr zum Brei; dann übh.) ein Geschirr, Topf, Töpfchen, für warme Getränke, Plin.: zum Mosttrinken, Petron.: zur Aufbewahrung der Weintrauben, Colum.: für Kohlen, um damit zu räuchern, Pallad.: zum Schröpfen (statt der Schröpfköpfe), caliculus quoque aut pultarius oris compressioris ei rei aptatur, Cels. 2, 11.

    lateinisch-deutsches > pultarius

  • 12 thermopoto

    thermopōto, āvī, āre (*θερμοποτειν), mit warmem Getränke laben, erfrischen, gutturem, Plaut. trin. 1014.

    lateinisch-deutsches > thermopoto

  • 13 Caldius

    Caldius, ī, m. (caldum), einer der warme Getränke (Glühwein) liebt, Verstümmlung des Namens Claudius wegen der Trunksucht des Kaisers Tiberius, Suet. Tib. 42, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caldius

  • 14 incalesco

    in-caenātus, a, um, s. incenatus.
    \
    in-caenis, e, s. incaenis.
    \
    in-caeno, āre, s. inceno.
    \
    incalātiōnēs (*incalo) = invocationes, Anrufungen, Paul. ex Fest. 107, 17.
    \
    incalātīvē, Adv. (*incalo) = vocative, anrufend, Paul. ex Fest. 114, 14.
    \
    in-calcātus, a, um (in u. casco), unbetreten, humus, Paul. Nol. 16, 119.
    \
    in-calēsco, caluī, ere, I) intr. warm-, heiß werden, erglühen, a) v. Lebl.: incalescente sole, Liv. u. Oros.: tempus anni incalescens, Colum.: aestas suo tempore incaluit, Sen.: fons ab occasu ita incipit incalescere, ut etc., Solin.: nec (adamas) umquam incalescit, Isid.: lacrimis incaluisse togam, Prop. – b) v. Pers., sowohl durch Getränke als durch Affekte gemütlich erwärmt (warm) od. erhitzt werden, erglühen, in Feuer geraten, begeistert werden, incaluerant vino, Liv. u. Tac.: mero, Curt.: nocte ac laetitiā (durch die nächtliche Fröhlichkeit), Tac. – Cicero tarde commo-

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incalesco

  • 15 ingurgito

    in-gurgito, āvī, ātum, āre (in u. gurges), hineinstrudeln, d.i. I) wie einen Strudel hineingießen, hineinstürzen, merum ventri suo, Apul. met. 4, 7. – refl., se caeno (v. Schweine), Lact. 4, 17, 21: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm. 15, 11, 16, umor ex his non universus ingurgitans (im Strudel eindringend)..., sed quomodo sititur destillans, Plin. 17, 15. – im Bilde, se in tot flagitia, sich in den Strudel so vieler Laster stürzen, Cic. Pis. 42: se in alcis copias, in jmds. Reichtume schwelgen, Cic. Phil. 2, 65. – II) insbes, jmd. usw. in Getränke u. Speisen wie in einen Strudel hineintauchen = sich toll und voll trinken lassen, ing. singulos crebris poculis, Apul.: ingenium crebris poculis, seinen Verstand ersäufen in usw., Gell. – refl., se ingurgitare, sich den Bauch vollschlingen, sich toll und voll fressen und saufen (von der Völlerei Ergebenen), absol. b. Cic. de fin. 2, 23: se in vinum, Plaut.: se vino, Lact. u. Augustin.: usque ad vomitum se ing., Augustin. – u. so medial, temeto ingurgitatus, toll u. voll gesoffen im usw., Macr.: anus ingurgitata, Petron. – im Bilde, qui (Ennius) ›degustandum‹ ex philosophia censet, ›non in eam ingurgitandum,‹ sich in ihr gleichs. zu berauschen, Gell. 5, 16, 5 (nach Enn. fr. scen. 377).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingurgito

  • 16 ministerium

    ministerium, iī, n. (minister), I) der Dienst, die Bedienung, Dienstleistung, Verrichtung, Verwaltung, das Amt, servorum, Iustin.: aquila velut ministerio missa, zur Bedienung, Liv.: ministerium alci facere, Iustin., praestare od. exhibere, ICt., bedienen, aufwarten: quod ministerium (sc. coqui, das Kochen) fuerat, ars haberi coepta, Liv.: partita ducibus multitudinis ministeria esse, die Rollen seien verteilt unter usw., Liv. – nauticum, Matrosendienst, Liv.: triste, Verg.: diurna ministeria, Ov.: min. poculorum, Amt des Mundschenken, Serv. ( dafür vini minist., Ambr. de Ioseph 6): imperii, Liv.: in aliquibus ministeriis regiis esse, Liv.: ministerio fungi, Liv. – v. Tieren, cameli iumentorum ministeriis funguntur, Plin. – von lebl. Subjj., pedum, Plin. – II) meton.: 1) v. Pers., a) die Dienerschaft, die Bedienten, Plin. u.a.: u. Plur., Tac. u.a.: aulicum, Hofbediente, Lampr. – b) übh. die Gehilfen, das diensttuende Personal, scribarum ministerium, Liv. 4, 8, 4: atratum coquinae ministerium, Amm. 14, 6, 17: ministeria vini atque convivii sui, Hieron. in Isai. 1, 1, 22: varia arenae ministeria (z.B. Flötenspieler, Tänzer, Maschinisten, Aufseher), Suet. Ner. 12, 1. – 2) das Geschirr für Speisen und Getränke, das Tafelgerät, Paul. sent. 3, 6, 86. Lampr. Alex. Sev. 34, 1. Hist. Apoll. 14 (wo zu lesen aurum et argentum in ministerio regis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ministerium

  • 17 ministro

    ministro, āvi, ātum, āre (minister), I) an die Hand gehen, bedienen, aufwarten, 1) im allg.: Acastum retine, quo tibi commodius ministretur (damit du desto besser bedient wirst), Cic. ep. 16, 14, 2: si quis ex familia coeperit adversā valetudine affici, videndum erit, ut is quam commodissime ministretur (so gut als möglich abgewartet werde), Colum. 12, 1, 6. – 2) insbes., bei Tische die Speisen und Getränke auftragen, einschenken und darreichen, hic ministrabit, Plaut.: servi ministrant, Cic.: m. cibos, Tac.: pocula, Cic.: cenam, Hor.: nectar, Ov.: ministratur poculis maximis, es wird aufgewartet mit usw., Cic.: soli fictilibus (in irdenem Geschirr) ministrari iussit, Tac. – m. Acc. pers., nosmet inter nos ministremus monotropi, Plaut. Stich. 689. – m. Infin., ut (Ganymedes) Iovi bibere ministraret, damit er Jupiters Mundschenk wäre, Cic. Tusc. 1, 65. – II) übtr.: 1) bedienen, besorgen, handhaben, α) m. Dat.: velis, die Segel bedienen, Verg.: telis pariterque habenis, Stat.: sumptibus, bestreiten, Varro. – v. lebl. Subjj., caelo modo sol modo luna ministrat, Prop. – β) m. Acc.: iussa medicorum, Ov. – mit Ang. womit? durch Abl., naves ministrantur velis, werden mit S. bedient, Tac. – 2) darreichen, hergeben, verschaffen, faces furiis Clodianis, Cic.: victum alci, Varro: pecuniam, Tac.: equos, Tac.: viros armaque imperio, Tac.: pro-
    ————
    lem, schenken, Tibull.: capra pilos ministrat ad usum nauticum, Varro: equus terga ministrat, reicht zum Aufsitzen dar, Val. Flacc.: nova cotidie bello semina (Elemente) ministrat, Tac. hist. 2, 76. – v. lebl. Subjj., sarmentum colibus sucum ministrat, Varro: furor arma ministrat, Verg.: vinum, quod verba ministret, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ministro

  • 18 praegustator

    praegūstātor, ōris, m. (praegusto), der Vorkoster, I) eig., der, der die Speisen u. Getränke vorher kostet, ehe sie auf die Tafel kommen, der Vorkoster, Mundschenk, am römischen Hofe so zahlreich, daß sie ein eigenes Kollegium bildeten u. unter einem eigenen Prokurator standen, Suet. Claud. 44, 2. Corp. inscr. Lat. 6, 9005 u. 11, 3612: collegium praegustatorum, Corp. inscr. Lat. 6, 9004: procurator praegustatorum, Corp. inscr. Lat. 6, 9003. – II) übtr.: libidinum tuarum, Cic. de domo 25: in omnibus nuptiis praeg. (sc. castitatis nuptarum), Lact. de mort. pers. 38, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praegustator

  • 19 pultarius

    pultārius, iī, m. (puls; eig. ein Geschirr zum Brei; dann übh.) ein Geschirr, Topf, Töpfchen, für warme Getränke, Plin.: zum Mosttrinken, Petron.: zur Aufbewahrung der Weintrauben, Colum.: für Kohlen, um damit zu räuchern, Pallad.: zum Schröpfen (statt der Schröpfköpfe), caliculus quoque aut pultarius oris compressioris ei rei aptatur, Cels. 2, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pultarius

  • 20 thermopoto

    thermopōto, āvī, āre (*θερμοποτειν), mit warmem Getränke laben, erfrischen, gutturem, Plaut. trin. 1014.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > thermopoto

См. также в других словарях:

  • Getränke — Getränke,   Flüssigkeiten, die zu den Nahrungs und Genussmitteln rechnen; sie bestehen in der Hauptsache aus Wasser und vielerlei anderen Komponenten. Man unterscheidet z. B. alkoholfreie Getränke, alkoholische Getränke und weinhaltige Getränke …   Universal-Lexikon

  • Getränke Ahlers — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1910 Sitz Achim (Verden), Deutschland Leitung Bernhard Henze, Andreas Henze, Andreas Dahmen, Jörg Buhlmann Mitarbeite …   Deutsch Wikipedia

  • Getränke und Imbiss — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Erfrischungen Bsp.: • Auf der Versammlung wurden Erfrischungen gereicht …   Deutsch Wörterbuch

  • Alkoholfreie Getränke — Dieser Artikel wurde im Portal Essen und Trinken zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Essen und Trinken Folgendes muss noch verbessert werden: in dieser Form …   Deutsch Wikipedia

  • Alkoholische Getränke — Dieser Artikel wurde im Portal Essen und Trinken zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Essen und Trinken Folgendes muss noch verbessert werden: in dieser Form …   Deutsch Wikipedia

  • Feldschlösschen Getränke — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Feldschlösschen Getränke AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1876 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Pfanner Getränke — GmbH Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1854 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Radlberger Getränke — GmbH Co OG Rechtsform GmbH Co OG Sitz St. Pölten Radlberg Umsatz 65 Mio. € (2010) Branche Getränkehersteller Produkte …   Deutsch Wikipedia

  • riha Richard Hartinger Getränke — GmbH Co. Handels KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1934 Sitz Rinteln …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Getränke — Alkoholfreie Getränke Wasser Mineralwasser – Heilwasser, Quellwasser Destilliertes Wasser Limonade – Cola Brause Fruchtgetränk – Fruchtsaftgetränk, Fruchtnektar Fruchtsaft – Fruchtsaft, Gemüsesaft Aufgussgetränk Kaffee Kaffeeähnliche Getränke – …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»