Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(zwillinge)

  • 1 gemellus

    gemellus, a, um (Demin. v. geminus), doppelt, der Geburt nach, zugleich geboren, v. Zwillingen, I) eig.: fratres, Zwillingsbrüder, Ov.: fetus, Ov. – subst., gemellus, ī, m., der Zwillingsbruder, Catull.; Plur., gemelli, Zwillinge, Zwillingsgeschwister, Ov.: cetera paene gemelli fraternis animis, Hor.: von Tieren, Verg. – II) übtr.: A) im allg., doppelt, Doppel-, poma, zwei Früchte an einem Stiele, Plin.: so auch vites, die zwei Trauben an einem Stiele haben, Plin.: quam (legionem) factam ex duabus gemellam (Doppellegion) appellabat, Caes. b. c. 3, 4, 1. – B) wie Zwillinge ähnlich, pinus, uniones, Mart. – par nobile fratrum nequitiā et nugis pravorum et amore gemellum, Hor. sat. 2, 3, 244.

    lateinisch-deutsches > gemellus

  • 2 geminus

    geminus, a, um (viell. v. geno = gigno), doppelt der Geburt nach, zugleich geboren, Zwilling, I) eig.: pueri, Verg.: proles, Verg.: fratres gemini u. bl. gemini, Cic.: geminus frater, Plaut.: frater germanus geminus, leiblicher Zwillingsbruder, Plaut.: dah. Gemini, die Zwillinge, ein Gestirn, Varro u. Plin.: Castor, Ov., od. Pollux, Hor., Kastor u. Pollux: von einem Zwillingsbruder, geminissumus, Plaut. Pers. 830. – v. Lebl., gemini, griech. δίδυμοι, die Hoden, Solin. u. Amm. – II) übtr.: A) übh. doppelt, a) doppeltgestaltet, Chiron, Zentaur, halb Mensch u. halb Pferd, Ov.: Cecrops, halb Grieche u. halb Ägypter, Ov. – b) doppelt = zweifach, zwei, nuptiae, Ter.: lumen, Cic.: portae, Verg.: Ianus, Vell.: legio, Doppellegion (= aus zwei Legionen gebildete), Inscr. – od. = beide, pes, Ov.: pedes, Ov.: acies,Verg. – B) wie Zwillinge ähnlich, gleich, geminus et simillimus nequitiā, Cic.: audacia, Cic.: quae (memoria) est gemina litteraturae quodammodo, der Zwillingsbruder der Buchstabenschrift, gleichs. eine zweite B., Cic.: illud vero geminum consiliis Catilinae et Lentuli, gleich, gemeinsam, Cic.

    lateinisch-deutsches > geminus

  • 3 gemellus

    gemellus, a, um (Demin. v. geminus), doppelt, der Geburt nach, zugleich geboren, v. Zwillingen, I) eig.: fratres, Zwillingsbrüder, Ov.: fetus, Ov. – subst., gemellus, ī, m., der Zwillingsbruder, Catull.; Plur., gemelli, Zwillinge, Zwillingsgeschwister, Ov.: cetera paene gemelli fraternis animis, Hor.: von Tieren, Verg. – II) übtr.: A) im allg., doppelt, Doppel-, poma, zwei Früchte an einem Stiele, Plin.: so auch vites, die zwei Trauben an einem Stiele haben, Plin.: quam (legionem) factam ex duabus gemellam (Doppellegion) appellabat, Caes. b. c. 3, 4, 1. – B) wie Zwillinge ähnlich, pinus, uniones, Mart. – par nobile fratrum nequitiā et nugis pravorum et amore gemellum, Hor. sat. 2, 3, 244.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gemellus

  • 4 geminus

    geminus, a, um (viell. v. geno = gigno), doppelt der Geburt nach, zugleich geboren, Zwilling, I) eig.: pueri, Verg.: proles, Verg.: fratres gemini u. bl. gemini, Cic.: geminus frater, Plaut.: frater germanus geminus, leiblicher Zwillingsbruder, Plaut.: dah. Gemini, die Zwillinge, ein Gestirn, Varro u. Plin.: Castor, Ov., od. Pollux, Hor., Kastor u. Pollux: von einem Zwillingsbruder, geminissumus, Plaut. Pers. 830. – v. Lebl., gemini, griech. δίδυμοι, die Hoden, Solin. u. Amm. – II) übtr.: A) übh. doppelt, a) doppeltgestaltet, Chiron, Zentaur, halb Mensch u. halb Pferd, Ov.: Cecrops, halb Grieche u. halb Ägypter, Ov. – b) doppelt = zweifach, zwei, nuptiae, Ter.: lumen, Cic.: portae, Verg.: Ianus, Vell.: legio, Doppellegion (= aus zwei Legionen gebildete), Inscr. – od. = beide, pes, Ov.: pedes, Ov.: acies,Verg. – B) wie Zwillinge ähnlich, gleich, geminus et simillimus nequitiā, Cic.: audacia, Cic.: quae (memoria) est gemina litteraturae quodammodo, der Zwillingsbruder der Buchstabenschrift, gleichs. eine zweite B., Cic.: illud vero geminum consiliis Catilinae et Lentuli, gleich, gemeinsam, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > geminus

  • 5 congenero

    con-genero, āvī, ātum, āre, I) zusammen zeugen, -gebären, a) eig.: porci congenerati, Zwillinge, Varr. r. r. 2, 4, 19: senium congeneratum, angeboren, Col. 7, 3, 15: simul nati, id est congenerati, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 316. – aber verbum congeneratum, s. congenerātus. – b) übtr., vereinigen, verbinden, Acc. tr. 580. – II) anerzeugen, quibusdam etiam dysenteria congeneratur, Cael. Aur. chron. 4, 3, 21.

    lateinisch-deutsches > congenero

  • 6 Didymae

    Didymae, ārum, f. (Δίδυμαι, Zwillinge), zwei kleine Inseln neben Syros, Ov. met. 7, 469.

    lateinisch-deutsches > Didymae

  • 7 edo [2]

    2. ē-do, didī, ditum, ere, I) herausgeben, -tun, A) im allg.: a) v. leb. Wesen: sputa per fauces tussi, hervorhusten, Lucr.: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum, den Geist aushauchen = sterben, Cic. – se ex aedibus, sich herausbegeben, Plaut.: alqm ex insula, herausjagen, verjagen, Hyg. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: cuniculus... armatos repente edidit, brachte zutage, Liv.: u. medial, Maeander editur in sinum maris, ergießt sich in usw., Liv. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, gebären, zeugen, hervorbringen, a) v. lebenden Wesen od. personif. Dingen, partum, v. Menschen, Liv. u. Tac.: nullam subolem edere, keine Kinder gebären, Tac.: v. Tieren, Cic. u.a.: geminum partum (Zwillinge), Liv.: alqm partu, Verg. u.a. (dah. cum alqo uno partu editus, zugleich geboren, Eutr.): animalia ex utero, Lact.: u. bl. alqm, gebären (v.d. Frau), Ov. u. Tac., od. zeugen (v. Manne), Verg. Aen. 8, 137: edi in lucem, das Licht der Welt erblicken, Cic. Tusc. 3, 2: u. so editus in lucem, Ov. met. 15, 221. – poet., ed. luci, ans Licht, in die Welt senden, Cic. poët. de div. 2, 64: u. ed. partu sub luminis oras, Verg. Aen. 7, 659. – Oft Partic., Maecenas atavis edite regibus, Hor.: edita infans ex nepte Iulia, Suet. – b) v. lebl. Subjj., (terra) edit innumeras species, Ov.: frondem edit ulmus, treibt hervor, Col.: cuncta sponte edita aut manu sata, Tac. – ea (Academia) praestantissimos in eloquentia viros edidit, hat aus sich hervorgehen sehen, Quint. – 2) von sich geben, scintillam, scintillas, v. Lebl., Plin. – bes. einen Ton von sich geben, ausstoßen, clamorem maiorem, Cic.: voces (Klagen), Cic.: v. Tieren, hinnitus, latratus, wiehern, bellen, Ov.: maestos ululatus, Plin.: dentes inter se terendo stridorem, Plin.: fragorem (v. Lebl.), Plin. – 3) bekannt machen, a) wie unser herausgeben = eine Schrift veröffentlichen, unter die Leute bringen, orationem scriptam, Sall.: principes, das Leben der F., Vopisc.: illos de re publica libros, Cic.: librum de vita alcis, Plin. ep.: libellos de vita principum, Treb. Poll.: librum contra alqm, Cic.: libellos aut carmina, sub alieno nomine (pseudonym), Suet.: acroaticos libros neque editos scito esse neque non editos, Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. unter die Leute bringen, unter den Leuten-, überall ausstreuen, aussprengen, edit in vulgus, Nep.: quae opinio erat edita in vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, Caes. – c) eine Mitteilung, Erklärung usw. von sich geben, etwas veröffentlichen, angeben, nennen, aussprechen, erklären, entwickeln, verraten, Cic., Liv. u.a.: ede illa, quae coeperas, Cic.: nomen alcis, Liv.: nomen L. Tarquinium, sich ausgeben für usw., Liv.: alqm auctorem alcis rei, Liv.: consilia hostium, Liv.: poet., arma violentaque bella, besingen, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, apud eosdem (censores) qui magistratu abierint, edant et exponant, quid in magistratu gesserint, Cic. de legg. 3, 47. – Dah. insbes., α) v. den Angaben, Bescheiden der befragten Orakel, Priester od. heiligen Bücher, angeben, mitteilen, geben, erklären, aussprechen, bestimmen (vgl. Broukh. Tibull. 1, 4, 67. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 335 sqq. ed. Hand), responsum oraculo editum, Liv.: Apollo oraculum edidit Spartam... perituram, Cic.: haec ex oraculo Apollinis Pythii edita tibi puta, Cic.: quia ita ex fatalibus libris editum erat, Liv.: quibus editum est, dii, die (in den sibyll. Büchern) dazu bestimmten Götter, Liv. Vgl. Fabri Liv. 21, 62, 7. -β) als jurist. t.t., veröffentlichen, angeben, vorlegen, festsetzen, bestimmen, actionem, formulas, die Klage, die Klageformeln dem gegebenen Richter angeben, mitteilen, vorlegen (v. den Parteien), ICt.: iudicium, bestimmen, Cic.: tribus, v. Ankläger, vier Tribus vorschlagen (von denen der Kläger nur eine zurückweisen durfte), um aus ihnen die Richter zu wählen (in einer causa sodaliciorum), Cic. Planc. 36 sqq.: aber iudices editi = editicii (s. ēditīcius), Cic. Planc. 41. – alqm sibi socium in etc., angeben, Cic. – γ) zur Nachachtung bekanntmachen, ergehen lassen, erlassen, befehlen, iis editis imperiis, Liv. – ederet consul, quid fieri vellet, Liv.: ed. per libellos, Suet. – Partic. subst., edita, ōrum, n., die Befehle, Ov. met. 11, 647. – 4) etwas liefern, gewähren, leisten, verrichten, verursachen, anrichten u. dgl., a) übh.: nullum fructum ex se, keinen Gewinn aus sich erzielen, keinen Ertrag gewähren (v. Schafen), Cic.: annuam operam, einen j. Dienst leisten, ein Jahr dienen, Liv.: fortium virorum operam, sich als tapfere Männer erweisen, Liv.: operam in caede alcis, Hilfe leisten bei usw., Suet.: aber immortalia opera, verrichten, Liv.: aliquantum trepidationis, Liv.: tumultum in se maiorem, quam in proelio, Liv.: ruinas, Verwüstungen anrichten, Cic.: exempla in alqm, s. exemplumno. II, B, 3. – Partiz. subst., edita, ōrum, n., Verrichtungen, Alexandri multa sublimia facinora et praeclara edita, Apul. flor. 7. p. 7, 13 Kr. – b) v. Kämpfenden, memorabile illud proelium, liefern, Liv.: magnam caedem, anrichten, Liv. – übtr., quantas ego pugnas et quantas strages edidi, Cic. ad Att. 1, 16, 1. – c) v. Magistraten usw., dem Volke Spiele geben = veranstalten, anstellen, ludos, spectaculum, Tac.: magnificentissimum munus aedilitatis, Vell.: munus gladiatorium, Suet.: u. so gladiatores, Suet. u. Tac.: comoediam, Plaut. Cas. prol. 13. – 5) der Zeit nach hinausführen, beschließen, vitam, Cic. de fin. 5, 4. Apul. de deo Socr. 16: aetate iam editā, schon hoch bei Jahren, Gell. 3, 15, 2: aetas mea prope iam edita et morti proxima, Fronto de nep. am. 2. p. 235, 1 N. – II) in die Höhe bringen, -heben, corpus super equum, sich aufs Pferd schwingen, Ps. Tibull. 4, 1, 114.

    lateinisch-deutsches > edo [2]

  • 8 fetus [1]

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling (das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne, Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic. Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – / Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.

    lateinisch-deutsches > fetus [1]

  • 9 gemelliparus

    gemelliparus, a, um (gemelli u. pario), Zwillinge gebärend, dea, od. diva, Latona, Ov. fast. 5, 542; met. 6, 315.

    lateinisch-deutsches > gemelliparus

  • 10 Leda [2]

    2. Lēda, ae, f. u. Lēdē, ēs, f. (Λήδα), Tochter des Thestius, Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareus, die von Zeus (Jupiter), der sich ihr in der Gestalt eines Schwanes nahte, zwei Eier gebar, aus denen Kastor u. Pollux (die Dioskuren), Helena u. Klytämnestra hervorgingen, Ov. her. 17, 55; am. 1, 10, 3 u.a.: nach einigen nach ihrem Tode als Nemesis vergöttert, Lact. 1, 21, 23. – Dav. Lēdaeus, a, um, ledäisch, auch poet. für spartanisch, Helena, Verg.: Hermione, Enkelin der Leda, Verg.: di, Kastor u. Pollux, Ov.: sidera, Lucan., od. astrum, Mart., Kastor u. Pollux, die Zwillinge, ein Gestirn: olores, Schwäne, mit Beziehung auf Leda, Mart.: ovum, Ei eines Schwanes, Mart.: Amyclae, durch Leda berühmt, Sil.: Phalantum (i.e. Tarentum), vom Spartaner Phalanthus erbaut, Stat.

    lateinisch-deutsches > Leda [2]

  • 11 proles

    prōlēs, is, f. ( statt pro-olēs; vgl. sub-olēs, ind-olēs, ad-olēsco), was hervorwächst od. -gewachsen ist, fast nur poet.: I) Sprößling, Kind, Nachkomme, a) v. Göttern u. Menschen: pr. illa futurorum hominum, Cic.: postuma, Kind, Verg.: gemella, Zwillinge, Ov.: Apollinea, Askulap, Ov.: Latoia, Apollo u. Diana, Ov.: altera Saturni, Juno, Verg.: Bacchi, Priapus, Tibull.: ferrea, Geschlecht, Menschengeschlecht, Poët. b. Cic.: Tuscorum, Abkömmlinge, Plin.: Ausonia, Nachkommenschaft, Liv.: prolem propagando procudere, Kinder zeugen, Lucr.: geminam partu dare prolem, Verg. – b) von Tieren, Verg. u. Colum. – c) v. Gewächsen, Verg.: Plur., Colum. poët. – II) übtr.: A) die junge Mannschaft, equitum peditumque, Cic. de legg. 3, 7: Arcadiae, Verg. Aen. 10, 429. – B) die Hode, im Plur. b. Arnob. 5, 23 u. 7, 24. – / Genet. Plur. prolum nach Mart. Cap. 3. § 301.

    lateinisch-deutsches > proles

  • 12 propus

    propūs, podis, m. (πρόπους), der vor den Füßen des Sternbildes der Zwillinge befindliche Stern, Schol. ad Germanic. Arat. 146 (von Eyssenh. griech. geschr.).

    lateinisch-deutsches > propus

  • 13 congenero

    con-genero, āvī, ātum, āre, I) zusammen zeugen, - gebären, a) eig.: porci congenerati, Zwillinge, Varr. r. r. 2, 4, 19: senium congeneratum, angeboren, Col. 7, 3, 15: simul nati, id est congenerati, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 316. – aber verbum congeneratum, s. congeneratus. – b) übtr., vereinigen, verbinden, Acc. tr. 580. – II) anerzeugen, quibusdam etiam dysenteria congeneratur, Cael. Aur. chron. 4, 3, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congenero

  • 14 Didymae

    Didymae, ārum, f. (Δίδυμαι, Zwillinge), zwei kleine Inseln neben Syros, Ov. met. 7, 469.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Didymae

  • 15 edo

    1. edo, ēdī, ēsum (essum), edere u. esse (έδω), essen, speisen, v. Tieren = fressen, I) im allg. (Ggstz. bibere): de symbolis, Ter.: avide, Ov.: nec esuriens Ptolemaeus ederat iucundius, Cic.: muraenas, Sen.: testes ursinos, Plin.: aurum (v. Raben), Liv.: alienum cibum (v. Mäusen), Plaut.: alqd cum pulte, Varro LL., cum pane, Plin.: alius quantum biberit, tantum edit, Plin.: quoniam (pulli) esse nollent, Cic.: qui essum neque vocantur (eingeladen werden) neque vocant (einladen), Plaut.: estur et potatur incondite, Apul.: inter edendum, Sidon.: pecoris actor edendi (des Schlachtviehs), Ov. her. 1, 95. – non, ut edam, vivo, sed, ut vivam, edo, Quint. 9, 3, 85. - Sprichw., pugnos edere, die Fäuste kosten, d.i. Schläge bekommen, Plaut. Amph. 309: multos modios salis simul edisse, viele Scheffel Salz zusammen gegessen haben (von alter, bewährter Freundschaft), Cic. de amic. 67. – II) prägn. = comedere, verzehren, a) v. Pers. = verprassen, bona (alcis), Plaut. truc. 742 (Schöll hat bona caedere). – b) v. lebl. Subjj., verzehren = zernagen, culmos edit od. est robigo, Verg.: carinas edit lentus vapor (i.e. flamma), Verg.: corpora tua edit virus, Ov.: si quid est animam, Hor.: est mollis flamma medullas, Verg.: edunt oblivia laudem, Sil. – a) Zusammengezogen werden im Aktiv alle Formen, die mit den mit e anfangenden Flexionen des Verbums
    ————
    sum gleich lauten, also ēs, est, estis; essem etc.; Imperat. ēs etc. u. Infin. esse; aber auch im Passiv estur, Plaut. u.a.: essetur = ederetur, Varro LL. 5, 106. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 Bd. 3. S. 615 u. (für Plaut.) Brix Plaut. mil. 24. – b) Alter Konj. Präs. edim, edis etc., Plaut. u.a. Vgl. Porphyr. Hor. epod. 3, 3 u. Georges Lexik. v. lat. Wortf. S. 236. – c) Konj. Perf. eserim od. esserim, Apul. met. 4, 22. – d) Partiz. auch estus, Sex. Placit. de med. 11, 4 (vgl. comestus unter comedo a.E.). – Über die Geschichte des Verbums edo vgl. Wölfflin, Aufgaben des Thesaurus linguae Latinae S. 115-123.
    ————————
    2. ē-do, didī, ditum, ere, I) herausgeben, -tun, A) im allg.: a) v. leb. Wesen: sputa per fauces tussi, hervorhusten, Lucr.: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum, den Geist aushauchen = sterben, Cic. – se ex aedibus, sich herausbegeben, Plaut.: alqm ex insula, herausjagen, verjagen, Hyg. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: cuniculus... armatos repente edidit, brachte zutage, Liv.: u. medial, Maeander editur in sinum maris, ergießt sich in usw., Liv. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, gebären, zeugen, hervorbringen, a) v. lebenden Wesen od. personif. Dingen, partum, v. Menschen, Liv. u. Tac.: nullam subolem edere, keine Kinder gebären, Tac.: v. Tieren, Cic. u.a.: geminum partum (Zwillinge), Liv.: alqm partu, Verg. u.a. (dah. cum alqo uno partu editus, zugleich geboren, Eutr.): animalia ex utero, Lact.: u. bl. alqm, gebären (v.d. Frau), Ov. u. Tac., od. zeugen (v. Manne), Verg. Aen. 8, 137: edi in lucem, das Licht der Welt erblicken, Cic. Tusc. 3, 2: u. so editus in lucem, Ov. met. 15, 221. – poet., ed. luci, ans Licht, in die Welt senden, Cic. poët. de div. 2, 64: u. ed. partu sub luminis oras, Verg. Aen. 7, 659. – Oft Partic., Maecenas atavis edite regibus, Hor.: edita infans ex nepte Iulia, Suet. – b) v. lebl. Subjj., (terra) edit innumeras species, Ov.: frondem edit ulmus, treibt hervor, Col.:
    ————
    cuncta sponte edita aut manu sata, Tac. – ea (Academia) praestantissimos in eloquentia viros edidit, hat aus sich hervorgehen sehen, Quint. – 2) von sich geben, scintillam, scintillas, v. Lebl., Plin. – bes. einen Ton von sich geben, ausstoßen, clamorem maiorem, Cic.: voces (Klagen), Cic.: v. Tieren, hinnitus, latratus, wiehern, bellen, Ov.: maestos ululatus, Plin.: dentes inter se terendo stridorem, Plin.: fragorem (v. Lebl.), Plin. – 3) bekannt machen, a) wie unser herausgeben = eine Schrift veröffentlichen, unter die Leute bringen, orationem scriptam, Sall.: principes, das Leben der F., Vopisc.: illos de re publica libros, Cic.: librum de vita alcis, Plin. ep.: libellos de vita principum, Treb. Poll.: librum contra alqm, Cic.: libellos aut carmina, sub alieno nomine (pseudonym), Suet.: acroaticos libros neque editos scito esse neque non editos, Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. unter die Leute bringen, unter den Leuten-, überall ausstreuen, aussprengen, edit in vulgus, Nep.: quae opinio erat edita in vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, Caes. – c) eine Mitteilung, Erklärung usw. von sich geben, etwas veröffentlichen, angeben, nennen, aussprechen, erklären, entwickeln, verraten, Cic., Liv. u.a.: ede illa, quae coeperas, Cic.: nomen alcis, Liv.: nomen L. Tarquinium, sich ausgeben für usw., Liv.: alqm auctorem alcis rei, Liv.: consilia hostium, Liv.:
    ————
    poet., arma violentaque bella, besingen, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, apud eosdem (censores) qui magistratu abierint, edant et exponant, quid in magistratu gesserint, Cic. de legg. 3, 47. – Dah. insbes., α) v. den Angaben, Bescheiden der befragten Orakel, Priester od. heiligen Bücher, angeben, mitteilen, geben, erklären, aussprechen, bestimmen (vgl. Broukh. Tibull. 1, 4, 67. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 335 sqq. ed. Hand), responsum oraculo editum, Liv.: Apollo oraculum edidit Spartam... perituram, Cic.: haec ex oraculo Apollinis Pythii edita tibi puta, Cic.: quia ita ex fatalibus libris editum erat, Liv.: quibus editum est, dii, die (in den sibyll. Büchern) dazu bestimmten Götter, Liv. Vgl. Fabri Liv. 21, 62, 7. -β) als jurist. t.t., veröffentlichen, angeben, vorlegen, festsetzen, bestimmen, actionem, formulas, die Klage, die Klageformeln dem gegebenen Richter angeben, mitteilen, vorlegen (v. den Parteien), ICt.: iudicium, bestimmen, Cic.: tribus, v. Ankläger, vier Tribus vorschlagen (von denen der Kläger nur eine zurückweisen durfte), um aus ihnen die Richter zu wählen (in einer causa sodaliciorum), Cic. Planc. 36 sqq.: aber iudices editi = editicii (s. editicius), Cic. Planc. 41. – alqm sibi socium in etc., angeben, Cic. – γ) zur Nachachtung bekanntmachen, ergehen lassen, erlassen, befehlen, iis editis imperiis, Liv. – ederet consul, quid fieri vellet, Liv.: ed. per libellos,
    ————
    Suet. – Partic. subst., edita, ōrum, n., die Befehle, Ov. met. 11, 647. – 4) etwas liefern, gewähren, leisten, verrichten, verursachen, anrichten u. dgl., a) übh.: nullum fructum ex se, keinen Gewinn aus sich erzielen, keinen Ertrag gewähren (v. Schafen), Cic.: annuam operam, einen j. Dienst leisten, ein Jahr dienen, Liv.: fortium virorum operam, sich als tapfere Männer erweisen, Liv.: operam in caede alcis, Hilfe leisten bei usw., Suet.: aber immortalia opera, verrichten, Liv.: aliquantum trepidationis, Liv.: tumultum in se maiorem, quam in proelio, Liv.: ruinas, Verwüstungen anrichten, Cic.: exempla in alqm, s. exemplum no. II, B, 3. – Partiz. subst., edita, ōrum, n., Verrichtungen, Alexandri multa sublimia facinora et praeclara edita, Apul. flor. 7. p. 7, 13 Kr. – b) v. Kämpfenden, memorabile illud proelium, liefern, Liv.: magnam caedem, anrichten, Liv. – übtr., quantas ego pugnas et quantas strages edidi, Cic. ad Att. 1, 16, 1. – c) v. Magistraten usw., dem Volke Spiele geben = veranstalten, anstellen, ludos, spectaculum, Tac.: magnificentissimum munus aedilitatis, Vell.: munus gladiatorium, Suet.: u. so gladiatores, Suet. u. Tac.: comoediam, Plaut. Cas. prol. 13. – 5) der Zeit nach hinausführen, beschließen, vitam, Cic. de fin. 5, 4. Apul. de deo Socr. 16: aetate iam editā, schon hoch bei Jahren, Gell. 3, 15, 2: aetas mea prope iam edita et morti proxima, Fronto de nep. am. 2. p. 235,
    ————
    1 N. – II) in die Höhe bringen, -heben, corpus super equum, sich aufs Pferd schwingen, Ps. Tibull. 4, 1, 114.
    ————————
    3. edo, ōnis, m. (edo, edi), der Fresser, Plur. edones, die Fresser, das Volk der Fresser, Varro sat. Men. 529.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > edo

  • 16 fetus

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling ( das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne,
    ————
    Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic.
    ————
    Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.
    ————————
    2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. *feo; also) I) pass. befruchtet, 1) eig.: a) v. leb. Wesen = schwanger, trächtig, canis, Enn. ann. 528: pecus, Verg.: vulpes, Hor.: capra, pavo, Col. – b) v. Acker, seminibus iactis est ubi fotus ager, Ov. fast. 1, 662. – 2) übtr.: a) v. Boden u. v. Pflanzen, fruchtbar, ergiebig, terra feta frugibus, Cic.: palmites f., Col. – b) poet. = voll von usw., angefüllt mit usw., machina feta armis, vom trojanischen Pferde, Verg.: loca feta austris, Verg.: feta furore Megaera, Ov.: mit Genet., fetae novales Martis, Claud. de bell. Get. 25. – II) medial = was geboren od. geheckt hat, feta, v. einer Frau, Varro vit. P. R. 2, 17 (= Wöchnerin): feta, v. der Löwenmutter (Ggstz. catuli), Plin.: ovis (Ggstz. gravida), Verg. u. Col.: equa, Col.: ursa, lupa, Ov. – subst, Mutter, fetae nostrae, Varro: graves fetae, Verg.: fetarum partus, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fetus

  • 17 gemelliparus

    gemelliparus, a, um (gemelli u. pario), Zwillinge gebärend, dea, od. diva, Latona, Ov. fast. 5, 542; met. 6, 315.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gemelliparus

  • 18 Leda

    2. Lēda, ae, f. u. Lēdē, ēs, f. (Λήδα), Tochter des Thestius, Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareus, die von Zeus (Jupiter), der sich ihr in der Gestalt eines Schwanes nahte, zwei Eier gebar, aus denen Kastor u. Pollux (die Dioskuren), Helena u. Klytämnestra hervorgingen, Ov. her. 17, 55; am. 1, 10, 3 u.a.: nach einigen nach ihrem Tode als Nemesis vergöttert, Lact. 1, 21, 23. – Dav. Lēdaeus, a, um, ledäisch, auch poet. für spartanisch, Helena, Verg.: Hermione, Enkelin der Leda, Verg.: di, Kastor u. Pollux, Ov.: sidera, Lucan., od. astrum, Mart., Kastor u. Pollux, die Zwillinge, ein Gestirn: olores, Schwäne, mit Beziehung auf Leda, Mart.: ovum, Ei eines Schwanes, Mart.: Amyclae, durch Leda berühmt, Sil.: Phalantum (i.e. Tarentum), vom Spartaner Phalanthus erbaut, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Leda

  • 19 proles

    prōlēs, is, f. ( statt pro-olēs; vgl. sub-olēs, ind-olēs, ad-olēsco), was hervorwächst od. -gewachsen ist, fast nur poet.: I) Sprößling, Kind, Nachkomme, a) v. Göttern u. Menschen: pr. illa futurorum hominum, Cic.: postuma, Kind, Verg.: gemella, Zwillinge, Ov.: Apollinea, Askulap, Ov.: Latoia, Apollo u. Diana, Ov.: altera Saturni, Juno, Verg.: Bacchi, Priapus, Tibull.: ferrea, Geschlecht, Menschengeschlecht, Poët. b. Cic.: Tuscorum, Abkömmlinge, Plin.: Ausonia, Nachkommenschaft, Liv.: prolem propagando procudere, Kinder zeugen, Lucr.: geminam partu dare prolem, Verg. – b) von Tieren, Verg. u. Colum. – c) v. Gewächsen, Verg.: Plur., Colum. poët. – II) übtr.: A) die junge Mannschaft, equitum peditumque, Cic. de legg. 3, 7: Arcadiae, Verg. Aen. 10, 429. – B) die Hode, im Plur. b. Arnob. 5, 23 u. 7, 24. – Genet. Plur. prolum nach Mart. Cap. 3. § 301.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proles

  • 20 propus

    propūs, podis, m. (πρόπους), der vor den Füßen des Sternbildes der Zwillinge befindliche Stern, Schol. ad Germanic. Arat. 146 (von Eyssenh. griech. geschr.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propus

См. также в других словарях:

  • Zwillinge — Zwillinge …   Deutsch Wörterbuch

  • Zwillinge — (lat.: gemini) sind medizinisch genau zwei Kinder einer Mutter und eines Vaters, die am selben Tag gezeugt (und meistens auch geboren) wurden. Umgangssprachlich werden jedoch alle Kinder als Zwillinge bezeichnet, die innerhalb der gleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwillinge — Zwillinge, als zwei Keimlinge gleichzeitig im Mutterleib herangereife Individuen (Mehrlinge: mehr als zwei Keimlinge). Während bei vielen Säugern Z. und Mehrlingsgeburten die Regel sind, kommen sie beim Menschen nur selten vor (Anteil der Z.… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Zwillinge — (Gemelli, Didymi), 1) zwei durch einen u. denselben Geburtsact geborene Kinder. Sie gehören unter die Ausnahmen von der Regel, kommen aber in gemäßigten Klimaten häufiger vor, als in heißen Ländern. Im Durchschnitte rechnet man, daß ungefähr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zwillinge [1] — Zwillinge (Gemini), 1) das dritte Sternzeichen der Ekliptik (♊); 2) Sternbild des nördlichen Himmels, enthält einen Stern 1. Größe (Pollux, β) und zwei Sterne 2. Größe, α (Kastor) und γ. Kastor ist ein Doppelstern mit einem Begleiter 3. Größe in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zwillinge [2] — Zwillinge (Gemelli, Didymi), zwei zu gleicher Zeit geborne Junge von ein und derselben Mutter. Sie rühren entweder von zwei verschiedenen Eiern her oder, seltener (beim Menschen in etwa 8 Proz. aller Fälle), von nur einem Ei, sind dann stets… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zwillínge — Zwillínge, in der Kristallographie die gesetzmäßige nicht parallele Verwachsung gleichgestalteter Kristallindividuen desselben Minerals, aneinander (Kontakt Z.) oder durcheinander (Penetrations Z.); die Ebene, zu der je zwei Individuen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zwillinge — (Gemelli, Didўmi), zwei zu gleicher Zeit in derselben Mutter reifende Früchte. Zwillingsschwangerschaft kommt zustande, wenn zwei Eier gleichzeitig befruchtet werden und sich weiter entwickeln, oder wenn in einem Ei mehrere Keime sind; in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zwillinge [2] — Zwillinge, drittes Zeichen des Tierkreises; Sternbild (Gemĭni) am nördl. Himmel [Tafel: Astronomie I, 1] mit den Sternen Kastor (zweiter Größe) und Pollux (erster Größe) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zwillinge — Zwillinge, lat. gemelli, heißen zwei gleichzeitig im Mutterleibe befindliche Früchte, deren jede gewöhnlich ihre eigenen Eihäute hat, seltener in Einem Ei befindlich. Die Geburt beider Kinder erfolgt in der Regel in wenigen Stunden auf einander,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zwillinge — Gemini (lat.) * * * Zwillinge   [althochdeutsch zwiniling, zu zwinal »doppelt«],    1) Astronomie: Gẹmini, Abkürzung Gem, großes Sternbild des Tierkreises, in unseren Breiten im Winter am nördlichen Abendhimmel zu sehen; Zeichen. Die Sonne… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»