Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(völlig)

  • 1 consummo

    cōn-summo, āvī, ātum, āre (con u. summa), I) auf eine Summe bringen, summieren, zusammenrechnen, a) eig.: eodem modo numerum, Col. 5, 3, 4 (vgl. 5, 2, 10): sumptus aedificiorum, Vitr. 1, 1, 4: pretium in assem, Col. 3, 3, 8. – u. v. der Zahl usw. selbst, die u. die Gesamtsumme ergeben, is numerus consummat per totum iugerum milia tria et ducenta, Col. 3, 5, 4 (vgl. 3, 3, 10). – b) übtr., auf ein Ganzes zusammenbringen, quae consummatur partibus, una dies, v. Schalttage, Ov.: in suum decus nomenque velut consummata eius belli gloria, zur Verherrlichung seines Namens (auf sein Haupt) gesammelter Ruhm, Liv. – II) eine Sache auf den Höhepunkt bringen, a) übh.: α) extensiv, eine Zeit vollenden, c. vitam, Sen. suas. 6, 10: vitam c. atque explere, Sen. ep. 12, 8: consummato anno, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 6. – dah. absol. = seine Dienstzeit (als Soldat) vollenden, Suet. Cal. 44, 1: dah. milites consummati, ausgediente, Frontin. 4, 3, 2. – u. = sein Leben vollenden, Corp. inscr. Lat. 6, 17540. – β) eine Tätigkeit zum äußersten Ziele bringen, vollführen, ausführen, vollziehen, vollständig durchführen, vollenden (Ggstz. cogitare u. inchoare, instituere), eam rem, Liv.: c. opera, ut inchoata sunt, Plin. ep.: non cogitato modo, sed etiam consummato parricidio, Curt.: quod neque opera consummare (posset), quae instituerat, neque etc., Suet. – b) zur höchsten Vollendung bringen, vollenden, vollkommen machen, völlig ausbilden, refl. cons. se u. Passiv consummari = zur höchsten Vollendung gelangen, sich völlig ausbilden, α) extensiv: annuo spatio et radice et caule consummantibus sese, sich völlig ausbilden = völlig heranwachsen, Plin. 19, 45. – β) intensiv (vgl. Frotscher Quint. 10, 5, 14): vitam ante mortem, Sen.: artem, Quint.: nihil felicitate consummari potest, quod non Augustus... repraesentaverit, Vell. – Passiv consummari, v. Redner, Quint. 10, 1, 89 u. 10, 2, 28.

    lateinisch-deutsches > consummo

  • 2 consummo

    cōn-summo, āvī, ātum, āre (con u. summa), I) auf eine Summe bringen, summieren, zusammenrechnen, a) eig.: eodem modo numerum, Col. 5, 3, 4 (vgl. 5, 2, 10): sumptus aedificiorum, Vitr. 1, 1, 4: pretium in assem, Col. 3, 3, 8. – u. v. der Zahl usw. selbst, die u. die Gesamtsumme ergeben, is numerus consummat per totum iugerum milia tria et ducenta, Col. 3, 5, 4 (vgl. 3, 3, 10). – b) übtr., auf ein Ganzes zusammenbringen, quae consummatur partibus, una dies, v. Schalttage, Ov.: in suum decus nomenque velut consummata eius belli gloria, zur Verherrlichung seines Namens (auf sein Haupt) gesammelter Ruhm, Liv. – II) eine Sache auf den Höhepunkt bringen, a) übh.: α) extensiv, eine Zeit vollenden, c. vitam, Sen. suas. 6, 10: vitam c. atque explere, Sen. ep. 12, 8: consummato anno, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 6. – dah. absol. = seine Dienstzeit (als Soldat) vollenden, Suet. Cal. 44, 1: dah. milites consummati, ausgediente, Frontin. 4, 3, 2. – u. = sein Leben vollenden, Corp. inscr. Lat. 6, 17540. – β) eine Tätigkeit zum äußersten Ziele bringen, vollführen, ausführen, vollziehen, vollständig durchführen, vollenden (Ggstz. cogitare u. inchoare, instituere), eam rem, Liv.: c. opera, ut inchoata sunt, Plin. ep.: non cogitato modo, sed etiam consummato parricidio, Curt.: quod neque opera consummare (posset), quae institu-
    ————
    erat, neque etc., Suet. – b) zur höchsten Vollendung bringen, vollenden, vollkommen machen, völlig ausbilden, refl. cons. se u. Passiv consummari = zur höchsten Vollendung gelangen, sich völlig ausbilden, α) extensiv: annuo spatio et radice et caule consummantibus sese, sich völlig ausbilden = völlig heranwachsen, Plin. 19, 45. – β) intensiv (vgl. Frotscher Quint. 10, 5, 14): vitam ante mortem, Sen.: artem, Quint.: nihil felicitate consummari potest, quod non Augustus... repraesentaverit, Vell. – Passiv consummari, v. Redner, Quint. 10, 1, 89 u. 10, 2, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consummo

  • 3 congelo

    con-gelo, āvī, ātum, āre, I) tr. etwas völlig gefrieren machen, A) eig.: cadentes pruinas, Plin. 18, 277. – im Passiv = völlig gefrieren, congelatur oleum, Col.: mare congelatum, das Eismeer, Varr.: congelati gutta nasi, Mart. – B) übtr., verdichten, verhärten, lac, stehen-, gerinnen machen, Col.: rictus in lapidem, Ov.: sal congelatus, Vitr.: u. refl., ubi se congelaverit adeps, sich verdickt hat, geronnen ist, Scrib. 271. – II) intr. völlig gefrieren, Ister congelat, Ov. trist. 3, 10, 30. – übtr., sich verdichten, sich verhärten, Ov. met. 6, 307; 15, 415. – im Bilde, congelasse nostrum amicum laetabar otio, eingefroren, d.i. untätig geworden, Cic. ep. 2, 13, 3.

    lateinisch-deutsches > congelo

  • 4 consopio

    cōn-sōpio, īvī, ītum, īre, völlig bewußtlos machen, I) eig.: a) = völlig betäuben, lumen exstinctum... consopit ibidem concĭdere, betäubt so die Sinne, daß man niedersinkt, Lucr. 6, 792: inter initia (veneni) consopitus, Suet. Claud. 44, 3. – b) in tiefen Schlaf versetzen, völlig einschläfern, Passiv consopiri = i n tiefen Schlaf verfallen, fest einschlafen, bibe tu quoque et consopire, Vulg. Habac. 2, 16: Endymion a luna consopitus, Cic. Tusc. 1, 92: agitatores consopiti sunt, Vulg. Nah. 2, 3: somno est consopitus, Cic. de div. 2, 135: quid melius quam in mediis vitae laboribus obdormiscere et ita coniventem somno consopiri sempiterno? in einen ewigen Schlaf verfallen, Cic. Tusc. 1, 117. – II) übtr., Passiv consopiri = außer Kraft treten, cum omnis illa XII tabularum antiquitas lege Aebutiā latā consopita sit, Gell. 16, 10, 8.

    lateinisch-deutsches > consopio

  • 5 exaequo

    ex-aequo, āvī, ātum, āre, völlig gleichmachen, I) tr. A) in sich selbst ganz gleichmachen, völlig ebnen, 1) eig.: inferior pars sub aqua exaequanda, Vitr. 5, 12, 3: exaequatā planitie, ibid.: reliquam oris cutem ad speciem levitatis, völlig glatt scheren, Curt. 8, 9 (31), 22. – 2) übtr.: omnem vitam ad regulam unam, gleichmäßig einrichten, ins Gleiche bringen, Sen. ep. 20, 3. – B) etw. einem andern der Größe, dem Werte nach gleichmachen, 1) eig.: exaequare mensuras, Corp. inscr. Lat. 10, 793: corticem cum cortice, Varro: tumulos tumulis, Auct. b. Hisp.: aciem cornibus hostium, Liv.: vires partium, miteinander ausgleichen, Iustin.: argentum argento exaequabitur, wird ausgeglichen werden, Plaut. – nos exaequat victoria caelo, Lucr. – 2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit-, dem Range usw. nach gleichmachen = gleichstellen, in ein gleiches Verhältnis setzen, auf gleiche Stufe stellen, ut militibus exaequatus cum imperatore labor esset, Sall.: iura, Cic.: facta dictis sunt exaequanda, die Taten müssen eine ihrer würdige Darstellung finden, Sall. Cat. 3, 2 (vgl. Liv. 6, 20, 8): exaequato periculo, durch Gleichstellung der Gefahr, durch gleiche Gefahr, Sall. – b) in der Beurteilung einem andern gleichstellen, vergleichen, se cum alqo, Cic.: exaequari alci, Cic., od. cum alqo, Sall., gleichkommen. – II) refl., einer Sache od. Person sich gleichmachen = ihr gleichkommen, sie erreichen, ut longitudo aut plenitudo harum (syllabarum) multitudinem alterius assequatur et exaequet, Cornif. rhet. 4, 28: alqm, Ov. am. 3, 8, 61.

    lateinisch-deutsches > exaequo

  • 6 pervinco

    per-vinco, vīcī, victum, ere, I) intr. völlig siegen, einen völligen Sieg davontragen, A) eig.: pervicit Vardanes, Tac. ann. 11, 10. – B) übtr., völlig siegen, -Recht behalten, seine Meinung durchsetzen od. behaupten, pervicit Cato, Cic. ad Att. 2, 1, 8: pervince pertinaci pervicaciā, Enn. fr. scen. 379 ( bei Fronto ad M. Caes. 4, 2. p. 61, 1 N.). – II) tr. völlig besiegen, -überwinden, A) eig.: alcis perfidiā pervinci, Plaut. mil. 943. – B) übtr.: a) übh.: mores dominae, den Eigensinn, Prop.: pavorem, Sen.: illum cupido gloriae flagrantior pervicerat, Aur. Vict. – b) übertreffen, zuvortun, voces pervincunt sonum, Hor. ep. 2, 1, 200. – c) jmd. mit Mühe dahin bringen, -bewegen, m. folg. ut u. Konj., multis orationibus pervicerat Rhodios, ut Romanam societatem retinerent, Liv. 42, 45, 4 H. (Weißenb. ohne Not perpulerat): bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., illam non verbera, non ignes pervicere, quin obiecta denegaret, Tac. ann. 15, 57. – u. etwas od. es mit Mühe dahin bringen, durchsetzen, erzwingen, utraque,Tac.: m. folg. ut u. Konj., pervicerunt remis, ut tenerent terram, Liv.: neque pervincere potuit, ut referrent consules, Liv.: hic orationibus pervicerunt, ut consules in senatus auctoritate fore dicerent se, si etc., Liv. – absol., facito ut pretio pervincas tuo, Plaut. – d) unumstößlich dartun, -erweisen, et quam difficile id mihi sit pervincere dictis, Lucr. 5, 99.

    lateinisch-deutsches > pervinco

  • 7 congelo

    con-gelo, āvī, ātum, āre, I) tr. etwas völlig gefrieren machen, A) eig.: cadentes pruinas, Plin. 18, 277. – im Passiv = völlig gefrieren, congelatur oleum, Col.: mare congelatum, das Eismeer, Varr.: congelati gutta nasi, Mart. – B) übtr., verdichten, verhärten, lac, stehen-, gerinnen machen, Col.: rictus in lapidem, Ov.: sal congelatus, Vitr.: u. refl., ubi se congelaverit adeps, sich verdickt hat, geronnen ist, Scrib. 271. – II) intr. völlig gefrieren, Ister congelat, Ov. trist. 3, 10, 30. – übtr., sich verdichten, sich verhärten, Ov. met. 6, 307; 15, 415. – im Bilde, congelasse nostrum amicum laetabar otio, eingefroren, d.i. untätig geworden, Cic. ep. 2, 13, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congelo

  • 8 consopio

    cōn-sōpio, īvī, ītum, īre, völlig bewußtlos machen, I) eig.: a) = völlig betäuben, lumen exstinctum... consopit ibidem concĭdere, betäubt so die Sinne, daß man niedersinkt, Lucr. 6, 792: inter initia (veneni) consopitus, Suet. Claud. 44, 3. – b) in tiefen Schlaf versetzen, völlig einschläfern, Passiv consopiri = i n tiefen Schlaf verfallen, fest einschlafen, bibe tu quoque et consopire, Vulg. Habac. 2, 16: Endymion a luna consopitus, Cic. Tusc. 1, 92: agitatores consopiti sunt, Vulg. Nah. 2, 3: somno est consopitus, Cic. de div. 2, 135: quid melius quam in mediis vitae laboribus obdormiscere et ita coniventem somno consopiri sempiterno? in einen ewigen Schlaf verfallen, Cic. Tusc. 1, 117. – II) übtr., Passiv consopiri = außer Kraft treten, cum omnis illa XII tabularum antiquitas lege Aebutiā latā consopita sit, Gell. 16, 10, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consopio

  • 9 exaequo

    ex-aequo, āvī, ātum, āre, völlig gleichmachen, I) tr. A) in sich selbst ganz gleichmachen, völlig ebnen, 1) eig.: inferior pars sub aqua exaequanda, Vitr. 5, 12, 3: exaequatā planitie, ibid.: reliquam oris cutem ad speciem levitatis, völlig glatt scheren, Curt. 8, 9 (31), 22. – 2) übtr.: omnem vitam ad regulam unam, gleichmäßig einrichten, ins Gleiche bringen, Sen. ep. 20, 3. – B) etw. einem andern der Größe, dem Werte nach gleichmachen, 1) eig.: exaequare mensuras, Corp. inscr. Lat. 10, 793: corticem cum cortice, Varro: tumulos tumulis, Auct. b. Hisp.: aciem cornibus hostium, Liv.: vires partium, miteinander ausgleichen, Iustin.: argentum argento exaequabitur, wird ausgeglichen werden, Plaut. – nos exaequat victoria caelo, Lucr. – 2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit-, dem Range usw. nach gleichmachen = gleichstellen, in ein gleiches Verhältnis setzen, auf gleiche Stufe stellen, ut militibus exaequatus cum imperatore labor esset, Sall.: iura, Cic.: facta dictis sunt exaequanda, die Taten müssen eine ihrer würdige Darstellung finden, Sall. Cat. 3, 2 (vgl. Liv. 6, 20, 8): exaequato periculo, durch Gleichstellung der Gefahr, durch gleiche Gefahr, Sall. – b) in der Beurteilung einem andern gleichstellen, vergleichen, se cum alqo, Cic.: exaequari alci, Cic., od. cum alqo, Sall., gleichkommen. – II) refl., einer Sache od. Per-
    ————
    son sich gleichmachen = ihr gleichkommen, sie erreichen, ut longitudo aut plenitudo harum (syllabarum) multitudinem alterius assequatur et exaequet, Cornif. rhet. 4, 28: alqm, Ov. am. 3, 8, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exaequo

  • 10 pervinco

    per-vinco, vīcī, victum, ere, I) intr. völlig siegen, einen völligen Sieg davontragen, A) eig.: pervicit Vardanes, Tac. ann. 11, 10. – B) übtr., völlig siegen, -Recht behalten, seine Meinung durchsetzen od. behaupten, pervicit Cato, Cic. ad Att. 2, 1, 8: pervince pertinaci pervicaciā, Enn. fr. scen. 379 ( bei Fronto ad M. Caes. 4, 2. p. 61, 1 N.). – II) tr. völlig besiegen, -überwinden, A) eig.: alcis perfidiā pervinci, Plaut. mil. 943. – B) übtr.: a) übh.: mores dominae, den Eigensinn, Prop.: pavorem, Sen.: illum cupido gloriae flagrantior pervicerat, Aur. Vict. – b) übertreffen, zuvortun, voces pervincunt sonum, Hor. ep. 2, 1, 200. – c) jmd. mit Mühe dahin bringen, - bewegen, m. folg. ut u. Konj., multis orationibus pervicerat Rhodios, ut Romanam societatem retinerent, Liv. 42, 45, 4 H. (Weißenb. ohne Not perpulerat): bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., illam non verbera, non ignes pervicere, quin obiecta denegaret, Tac. ann. 15, 57. – u. etwas od. es mit Mühe dahin bringen, durchsetzen, erzwingen, utraque,Tac.: m. folg. ut u. Konj., pervicerunt remis, ut tenerent terram, Liv.: neque pervincere potuit, ut referrent consules, Liv.: hic orationibus pervicerunt, ut consules in senatus auctoritate fore dicerent se, si etc., Liv. – absol., facito ut pretio pervincas tuo, Plaut. – d) unumstößlich dartun, -erweisen, et quam difficile
    ————
    id mihi sit pervincere dictis, Lucr. 5, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervinco

  • 11 coarguo

    co-arguo, guī, gūtum, aber guitūrus, ere (com u. arguo); von allen Seiten im hellen Lichte zeigen, I) im allg., ganz offen darlegen, ganz deutlich verraten, ganz deutlich kundgeben, -beurkunden, ganz deutlich od. unwiderleglich erweisen, -dartun, v. Pers., errorem alcis, Cic. u. Lact. (s. Bünem. Lact. 3, 23, 8): tyrannidem Lacedaemoniorum, Nep.: perfidiam alcis, Cic. – m. Ang. wodurch? durch Abl., certum crimen multis suspicionibus (Verdachtsgründe), Cic.: satisne vobis coarguere his auctoribus dissolutam Graeciae consuetudinem videmur? Cic.: argumentum est, per quod res coarguitur certioribus argumentis et magis firmā suspicione (durch festere Begründung des Verdachts), Cornif. rhet. – m. folg. Acc. u. Infin., Caesar defensionem eius nullam posse excusationem eius imprudentiae recipere coarguit, Auct. b. Alex.: hoc falsum esse pluribus coarguitur, läßt sich ausführlich klarlegen, Quint. – v. Lebl., sin autem fuga laboris desidiam, repudiatio supplicum superbiam... coarguit, Cic.: leni motus (lucus) ab austro... domini coarguit aures, Ov. – II) prägn.: A) als falsch ganz offen darlegen, a) eine Sache als ganz falsch-, als ganz irrtümlich-, als ganz unhaltbar-, als ganz verwerflich erweisen od. dartun, id quidem coarguere nihil attinere ratus, Liv.: v. lebl. Subjj., quam (legem) aut usus coarguit, aut status aliquis rei publicae inutilem fecit, Liv.: quod fici coarguunt, Plin. – b) eine Pers. des Irrtums völlig zeihen, -überführen, völlig widerlegen, alqm historiae coarguunt, Sen.: quo (decreto) maxime et refelli et coargui potest, Liv. – B) als schuldig dartun, erweisen: a) eine Pers. einer Schuld unwiderleglich zeihen, -bezichtigen, überführen (Ggstz. defendere), alqm, Cic.: alqm coram, Liv. – v. lebl. Subjj., reliquum est, ut iam illum natura ipsius consuetudoque defendat, hunc autem haec eadem coarguat, Cic. – m. Ang. wodurch? durch Abl., Lentulum dissimulantem coarguunt sermonibus, quos habere solitus erat, Sall.: criminibus coarguitur, Cic. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., omnibus in rebus coarguitur a me, convincitur a testibus, urgetur confessione suā, Cic. – m. Ang. wessen? man jmd. bezichtigt, im Genet., alqm avaritiae, Cic.: alqm commutati indicii, Cic.: alqm facinoris, Tac. – b) eine Sache als strafbar rügen, vitia aperte c., Quint. 2, 6, 3.

    lateinisch-deutsches > coarguo

  • 12 commalaxo

    com-malaxo, ātus, āre, völlig weich machen, Pelagon. veterin. 12. p. 56 (= 205 Ihm). – übtr., völlig mürbe kriegen, Varr. sat. Men. 177.

    lateinisch-deutsches > commalaxo

  • 13 concoquo

    con-coquo, coxī, coctum, ere, I) mit etwas zusammen kochen, mehreres miteinander kochen, odores concocti, Lucr. 2, 853: echini, spondyli, mulli perturbati concoctique ponantur, Sen. ep. 95, 28: m. Dat. (mit), sal nitrum sulpuri concoctum in lapidem vertitur, Plin. 31, 122. – II) gehörig kochen, abkochen, im Magen = verdauen, A) eig.: 1) übh., über dem Feuer, remedia, Macr. sat. 7, 16, 23: partem favore flammae, Acc. tr. 220. – im Magen, cibum, Cic.: conchas, Cic.: cibus facillimus ad concoquendum, Cic.: quamvis non concoxerim, Sen.: hi (boves) melius concoquunt, qui etc., Col.: cum pervenerit in ventrem, aqualiculi fervore concoquitur, Sen. ep. 90, 22: bene c., Mart.: pulchre, Catull. – von lebl. Subjj., omnem sucum in venenum c. ( vom boletus), Plin.: u. v. der Erde, terra acceptum umorem concoquens, Plin. – 2) als mediz. t. t., Geschwüre usw. zur Reife bringen, völlig reif machen, tumida, Cato: suppurationes, Plin.: tusses et duritias, Plin.: urina non concocta, trüber, Cels. – B) übtr.: 1) verdauen, a) gemütlich verdauen = gutwillig ertragen, sich gefallen lassen, sicco ore famem, Petr.: κρίσιν non c., Cic.: eius isto odia (gehässigen Äußerungen) non sorbere solum, sed etiam c., Cic.: alqm senatorem (als S.) non c., Liv.: c. tres plagas Spartanā nobilitate, Petr.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr. – b) geistig verdauen = (Gehörtes, Gelesenes) gehörig verstehen lernen, völlig sich zu eigen machen, et cum multa percurreris, unum excerpe, quod illo die concoquas, Sen. ep. 2, 4: concoquamus illa; alioquin in memoriam ibunt, non in ingenium, Sen. ep. 84, 7 (s. den ganzen Zshg.). – 2) über etw. brüten, etw. reiflich überlegen, c. clandestina consilia, schmieden, Liv. 41, 11, 2: tibi vero diu deliberandum et concoquendum est, utrum potius Chaereae an Manilio credas, Cic. Rosc. com. 45.

    lateinisch-deutsches > concoquo

  • 14 concremo

    con-cremo, āvī, ātum, āre, niederbrennen, durch Brand vernichten, völlig verbrennen (b. Cic. comburere), omnia tecta, Liv.: urbes, Sen. ep.: commentarios, epistulas, Suet.: domos super se ipsos, Liv.: arma hostilia subdito igne, Liv.: eos vivos igni, Liv. – im Passiv = niederbrennen (intr.), völlig verbrennen (intr.), Puteolis duas naves fulminis ictu concrematas esse, Liv.: Volsinii oppidum Tuscorum opulentissimum totum concrematum est igne, Plin.

    lateinisch-deutsches > concremo

  • 15 denego

    dē-nego, āvī, ātum, āre, durchaus verneinen. d.i. I) eine Tatsache völlig ableugnen, gänzlich leugnen, entschieden in Abrede stellen, obiecta, Tac. ann. 15, 57: m. folg. Acc. u. Infin., datum (esse id) denegant, quod datum est, Plaut. Men. 580: im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., Pompeius obesi corporis fuisse denegatur, Capit. Gord. 21, 5: absol. (wo das Objekt aus dem Vorhergehenden zu ergänzen), Aquilium non arbitramur, qui denegavit (es [nämlich daß er sich um das Konsulat bewerben solle] entschieden in Abrede gestellt hat) et iuravit morbum, Cic. ad Att. 1, 1. § 1. – II) eine Bitte, eine Forderung rund abschlagen, durchaus verweigern, entschieden versagen, -absprechen, sich völlig weigern zu usw., entschieden erklären, daß nicht usw. (Ggstz. deferre, concedere, ultro polliceri u. dgl.), denegat hoc genitor, Ov.: expetita colloquia et denegata commemorat, Caes. – m. Ang. wem? nulli adversus Romanos auxilia, Hirt. b. G.: operam (seine Dienste) rei publicae, Liv.: alci praemium dignitatis (Ggstz. deferre), Cic.: gaudia nymphae (Dat.), Ov.: sibi eam gloriam (Ggstz. alii concedere), Tac. dial.: alci actionem (Ggstz. dare, concedere), ICt.: quod antea petenti denegasset (Ggstz. ultro polliceri), Caes.: ea non modo his extraordinariis cupiditatibus, sed etiam ipsi naturae ac necessitati, Cic. – v. lebl. Subjj., alci natura sua oratorium ingenium denegavit, Tac. dial.: terra tibi fruges, amnis tibi deneget undas, Ov. Ibis. – m. dopp. Acc., illa meam mihi se iam denegat, Prop. 1, 6, 9. – m. folg. Relativsatz, si tibi denegem quod me oras, Plaut. trin. 1171. – m. folg. Nom. u. Infin., et numquam pro te deneget esse miser, Prop. 2, 24, 28. – m. folg. Acc. u. Infin, qui, ubi ille poscit, denegarit dare se granum tricici, Plaut. Stich. 558: qui denegarat se commissurum mihi gnatam suam uxorem, Ter. Andr. 241. – m. folg. bl. Infin., dare denegat, Ter. heaut. 487. Hor. carm. 3, 16, 38. – nihil denegatur alci m. folg. quominus u. Konj., tamquam nihil denegatum sit ei, quominus paratissimus esset, Cael. in Cic. ep. 8, 5, 1. – ohne Objekts-Acc. u. dgl., aviae Antoniae secretum petenti denegavit, Suet. Cal. 23, 1: u. so Suet. Caes. 1, 3: v. abstr. Subjj., potest enim mihi denegare occupatio tua (als Parenthese), Cic. ep. 5, 12, 2. – ganz absol., si deneget, Ter. Andr. 158: denegandi pudor, Ter. Andr. 630.

    lateinisch-deutsches > denego

  • 16 devinco

    dē-vinco, vīcī, victum, ere, I) völlig besiegen, überwinden,Galliam, Caes.: Poenos classe, Cic.: Crotoniatas maximo proelio, Cic.: unā insigni pugnā Hernicos, Liv. – prägn., bella devicta, siegreich durchkämpfte Kr. = erfochtene Siege, Verg. Aen. 10, 370. – II) übtr., völlig die Oberhand behalten, es siegreich durchsetzen, m. folg. ut u. Konj., Catonis sententia devicit (al. evicit), ut in decreto perstaretur, Liv. epit. 49.

    lateinisch-deutsches > devinco

  • 17 exaperio

    ex-aperio, īre, völlig eröffnen, übtr., völlig auflösen, quis exaperit istam tortuosissimam et implicatissimam nodositatem? Augustin. conf. 2, 10. – / Tac. hist. 5, 13 jetzt apertae.

    lateinisch-deutsches > exaperio

  • 18 internecio

    inter-necio u. (in den besten Hdschrn. des Cic.) internicio, ōnis, f. (interneco), die völlige Tötung, vollständige Aufreibung, totale Niederlage, der völlige Untergang, civium, Cic.: Gallorum, Cic.: facere interneciones hostium, Colum.: ad internecionem adducere gentem, Liv.: alqm ad internecionem vincere, völlig besiegen (schlagen), Eutr.: ad internecionem deleri, völlig vernichtet werden, Liv.: Lucerini ad internecionem caesi, Liv.: prope ad internecionem gente ac nomine Nerviorum redacto, Caes.: inter se ad internecionem concurrunt, kämpfen bis auf den Tod, Suet.: Hispaniam citeriorem ad internecionem vastare, Sall. fr.: persequi alqm ad internecionem, Curt.; dah. übtr., vineta ad internecionem perducere, Colum.: intern. memoriae, das gänzliche Erlöschen (Aufhören) des Andenkens, Plin.

    lateinisch-deutsches > internecio

  • 19 oppido

    oppidō, Adv. ( altindisch ā padād, von Grund aus; zu Quintilians Zeit veraltet, s. Quint. 8, 3, 25), gewaltig, gar, ganz völlig, steigernd bei Adjj. u. Advv., seltener bei Verben, forensium negotiorum opp. gnarus, Amm.: servirent praeterquam opp. pauci, äußerst wenige, Cic. ep.: mimus vetus opp. ridiculus, Cic.: opp. adulescens sacerdos lectus, Liv.: opp. perquam pauci, Auct. b. Afr.: opp. deterrimi, Apul.: opp. opportune te obtulisti mihi obviam, Ter.: reddidi aurum omne opp., bis auf den letzten Heller, Plaut.: perii ego opp., ich bin völlig verloren, Plaut.: m. Compar., opp. formido cumulatior, Apul. met. 2, 25. – opp. quam (= sane quam), ungemein, überaus, oppido quam breve intervallum videtur, Liv.: pleraque opp. quam parva erant, Liv. – opp. in der Wechselrede als Antwort, wo es zu dem aus der Frage zu ergänzenden Adj. od. Adv. gehört, estne ita uti dixi liberalis? De. oppido, übergenug, Ter.

    lateinisch-deutsches > oppido

  • 20 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u. Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virīlis.

    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne expers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes, der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – / Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    lateinisch-deutsches > pars

См. также в других словарях:

  • Völlig — Völlig, adj. et adv. völliger, völligste, welche Comparation doch nur in der dritten Bedeutung am üblichsten ist. Es ist von voll und der Ableitungssylbe ig, und bedeutet vermöge dieser Zusammensetzung voll seyend, seine Fülle habend. 1. Von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • völlig — Adj. (Grundstufe) ohne Ausnahme, ganz Synonyme: volkommen, vollständig, komplett (ugs.) Beispiele: In der Klasse herrschte völlige Ruhe. Das ist mir völlig egal. Der Fahrer war völlig betrunken …   Extremes Deutsch

  • völlig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • ganz • vollkommen • unbedingt • total • gänzlich • …   Deutsch Wörterbuch

  • Völlig — Völlig, 1) an Maß, Gewicht, Zahl alle dazu gehörigen einzelnen Theile habend; 2) alle nöthige Grade der Stärke u. des Umfanges, alle zu einem bestimmten Zwecke nöthigen Eigenschaften habend; 3) fleischig, dick; 4) massiv, unvermischt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • völlig — ↑holotisch, ↑total …   Das große Fremdwörterbuch

  • völlig — in Gänze; rundum; komplett; ganz; rundherum; gesamt; mit allen Schikanen (umgangssprachlich); rundheraus; vollständig; alles drum und dran ( …   Universal-Lexikon

  • völlig — voll: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. vol, ahd. fol, got. fulls, engl. full, schwed. full beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der unter ↑ viel dargestellten idg. Verbalwurzel und bedeutet eigentlich »gefüllt«. Verwandt ist z. B. lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • völlig — vọ̈l·lig Adj; nur attr od adv; im höchsten möglichen Maß, Grad ≈ ganz, vollständig: Es herrschte völlige Stille; Das habe ich völlig vergessen!; Es ist mir völlig egal, ob du das glaubst oder nicht; Er war völlig betrunken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • völlig — absolut, äußerst, ganz [und gar], größt..., höchst..., in jeder Beziehung/Hinsicht, in vollem Maße/Umfang, rundherum, unbedingt, uneingeschränkt, vollauf, vollkommen, vollständig, zur Gänze; (schweiz.): durchs Band weg, vollumfänglich; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • völlig neu — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Ich kann unmöglich mein Geschäft als Innenarchitektin völlig neu beginnen …   Deutsch Wörterbuch

  • völlig erschöpft sein — [Redensart] Auch: • wie erschlagen sein Bsp.: • Nach einem schweren Arbeitstag war er völlig erschöpft …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»