Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(vorfahren)

  • 1 vorfahren

    vor|fahren
    irr
    I. vi sein
    mit einem Kabrio/Taxi [vor dem Haus] \vorfahren zajechać kabrioletem/taksówką [przed dom]
    den Wagen \vorfahren lassen przepuścić samochód
    etwas \vorfahren podjeżdżać [ perf podjechać] [trochę] do przodu
    II. vt haben Wagen podjeżdżać [ perf podjechać]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > vorfahren

  • 2 vorfahren

    подъезжать <­ехать> ( vor D к Д); пода(ва)ть вперёд; den Wagen vorfahren подвести/F подогнать машину

    Русско-немецкий карманный словарь > vorfahren

  • 3 обгонять

    Русско-немецкий словарь по автомобильной технике и автосервису > обгонять

  • 4 опережать

    Русско-немецкий словарь по автомобильной технике и автосервису > опережать

  • 5 обгонять

    Русско-немецкий словарь по автомобильной технике и автосервису > обгонять

  • 6 опережать

    Русско-немецкий словарь по автомобильной технике и автосервису > опережать

  • 7 спускаться в шахту до спуска смены

    vorfahren

    Русско-немецкий словарь терминов по рудничной аэрологии, охране труда, горноспасательному делу и борьбе с рудничными пожарами > спускаться в шахту до спуска смены

  • 8 ата-баба

    Vorfahren m. / pl., Ahnen m. / pl.

    Татарча-алманча сүзлек > ата-баба

  • 9 бабалар

    Vorfahren m. / pl.
    бабаларлар сукмагы (юлы) Tradition f.
    бабаларлар сүзе Aphorismus m.

    Татарча-алманча сүзлек > бабалар

  • 10 борынгылар

    Vorfahren m. / pl.; alte Generationen f. / pl.
    борынгылар сүзе Sprichwort n.

    Татарча-алманча сүзлек > борынгылар

  • 11 drive up

    1. intransitive verb
    vorfahren (to vor + Dat.)
    2. transitive verb
    hochtreiben [Kosten]
    * * *
    I. vt
    to \drive up up ⇆ sth etw hochtreiben
    II. vi vorfahren
    to \drive up up outside a building vor einem Gebäude vorfahren
    to \drive up up to a ramp an eine Rampe heranfahren
    * * *
    vi
    (car, person) vorfahren
    * * *
    A v/t die Preise etc in die Höhe treiben
    B v/i (to) vorfahren (vor dat), heranfahren (an akk)
    * * *
    1. intransitive verb
    vorfahren (to vor + Dat.)
    2. transitive verb
    hochtreiben [Kosten]

    English-german dictionary > drive up

  • 12 ancestral

    adjective
    angestammt [Grundbesitz, Land]
    * * *
    [-'ses-]
    adjective Ahnen-...
    * * *
    an·ces·tral
    [ænˈsestrəl]
    adj attr, inv Ahnen-, Vorfahren-
    \ancestral acres Familienbesitz m
    \ancestral home Stammsitz m
    he returned to his \ancestral home er kehrte in das Land seiner Väter zurück geh
    \ancestral influences Erbeinflüsse pl
    \ancestral rights angestammte Rechte
    * * *
    [n'sestrəl]
    adj
    seiner/ihrer Vorfahren
    * * *
    ancestral [ænˈsestrəl] adj Ahnen…, der Vorfahren oder Ahnen, angestammt, Ur…, Erb…, ererbt:
    ancestral estate ererbter Grundbesitz, Erbhof m;
    ancestral home Stammsitz m
    * * *
    adjective
    angestammt [Grundbesitz, Land]
    * * *
    adj.
    angestammt adj.

    English-german dictionary > ancestral

  • 13 ancestry

    noun
    1) (lineage) Abstammung, die; Herkunft, die
    2) (ancestors) Vorfahren Pl.
    * * *
    plural - ancestries; noun (a line of ancestors coming down to one's parents: He is of noble ancestry.) die Abstammung
    * * *
    an·ces·try
    [ˈænsestri]
    n Abstammung f
    she is of Polish/royal \ancestry sie ist polnischer/königlicher Abstammung
    * * *
    ['nsIstrɪ]
    n
    (= descent) Abstammung f, Herkunft f; (= ancestors) Ahnenreihe f, Familie f

    to trace one's ancestryseine Abstammung zurückverfolgen

    * * *
    1. (engS. vornehme) Abstammung oder Herkunft:
    of German ancestry deutscher Abstammung
    2. Vorfahren pl, Ahnen(reihe) pl(f):
    ancestry research Ahnenforschung f
    3. fig Entwicklungsprozess m
    * * *
    noun
    1) (lineage) Abstammung, die; Herkunft, die
    2) (ancestors) Vorfahren Pl.
    * * *
    n.
    Abstammung f.

    English-german dictionary > ancestry

  • 14 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).

    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris, Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.

    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.

    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestālisu. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).

    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.

    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.

    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark, gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.

    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71. Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.

    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    lateinisch-deutsches > magnus

  • 15 дед

    m Großvater; F Opa; pl. Vorfahren, Ahnen; Дед Мороз m Weihnachtsmann
    * * *
    дед m Großvater; fam Opa; pl. Vorfahren, Ahnen;
    Дед Моро́з m Weihnachtsmann
    * * *
    <де́да>
    м Großvater m
    Дед Моро́з Väterchen Frost nt, Weihnachtsmann m
    * * *

    1.
    gener. Großvater

    2. n
    1) dial. Beste
    2) S.-Germ. Ahn
    3) low.germ. Obbe

    Универсальный русско-немецкий словарь > дед

  • 16 avancer

    avɑ̃se
    v
    1) ( montre) vorgehen
    2) ( tirer vers le devant) vorziehen
    3) ( argent) auslegen
    4) ( progresser) fortschreiten
    5)

    (avancer dans) — vorankommen, vorwärts kommen

    6) ( pénétrer) vordringen
    7) ( rendez-vous) vorverlegen
    8)

    faire avancer — forcieren, vorantreiben

    9)
    avancer
    avancer [avãse] <2>
    1 (opp: retarder) vorstellen montre; vorverlegen rendez-vous, départ; Beispiel: avancer la date du départ d'un jour den Abreisetermin um einen Tag vorverlegen
    2 (pousser en avant) vorrücken chaise, table; vorfahren voiture; Beispiel: avancer de huit cases jeux acht Felder vorrücken
    3 (affirmer) behaupten, vorbringen idée, thèse
    4 (faire progresser) vorantreiben travail
    5 (payer par avance) im Voraus zahlen argent (prêter) vorstrecken argent
    Wendungen: ça t'avance/nous avance à quoi? [und] was hast du/haben wir davon?; ça ne t'avance/nous avance à rien! das bringt dir/uns gar nichts [ein]!
    1 (approcher) conducteur, voiture [weiter] vorfahren; personne vorwärts kommen; Beispiel: avance vers moi! komm näher her!
    2 militaire ennemi, armée vorrücken
    3 (être en avance) Beispiel: avancer de 5 minutes montre 5 Minuten vorgehen
    4 (former une avancée, une saillie) rocher, balcon vorspringen
    5 (progresser) personne vorankommen; travail vorangehen; nuit, jour voranschreiten; Beispiel: à mesure que l'on avance en âge mit zunehmendem Alter
    1 Beispiel: s'avancer; (pour sortir d'un rang) vortreten; (pour continuer sa route) weitergehen; (en s'approchant) näher kommen; Beispiel: s'avancer vers quelqu'un/quelque chose auf jemanden/etwas zugehen
    2 (prendre de l'avance) Beispiel: s'avancer dans son travail mit der Arbeit vorankommen
    3 (se risquer, anticiper) Beispiel: s'avancer trop sich zu weit vorwagen; Beispiel: là, tu t'avances trop! da bist du etwas zu voreilig!

    Dictionnaire Français-Allemand > avancer

  • 17 Amish

    Die Amischen sind eine christliche Gruppe, die sich unter dem schweizerischen Ältesten Jakob Ammann von den Mennoniten trennte und nach Amerika auswanderte. Sie siedelten sich im 17. und 18. Jahrhundert in Pennsylvania an und haben die Sprache und Lebensart ihrer Vorfahren bewahrt. Sie führen ein einfaches Leben und sind überwiegend Farmer. Aus religiösen Gründen verzichten sie auf Autos, landwirtschaftliche Maschinen, Telefon und Elektrizität und sind gegen jede technische Entwicklung. Ihre Kleidung ist durch Tradition und Vorschrift bestimmt: Frauen tragen dunkle Kleider, schwarze Kapotthüte oder weiße Häubchen, Männer tragen schwarze, breitkrempige Hüte
    * * *
    [ˈɑ:mɪʃ]
    I. n
    the \Amish die Amischen
    II. adj inv Amisch
    * * *
    ['Aːmɪʃ]
    1. pl
    2. adj
    amisch
    * * *
    Amish [ˈɑːmıʃ; ˈæ-]
    A adj amisch
    B s:
    the Amish koll die Amischen pl (abgespaltene Gruppe der Mennoniten)
    * * *
    Die Amischen sind eine christliche Gruppe, die sich unter dem schweizerischen Ältesten Jakob Ammann von den Mennoniten trennte und nach Amerika auswanderte. Sie siedelten sich im 17. und 18. Jahrhundert in Pennsylvania an und haben die Sprache und Lebensart ihrer Vorfahren bewahrt. Sie führen ein einfaches Leben und sind überwiegend Farmer. Aus religiösen Gründen verzichten sie auf Autos, landwirtschaftliche Maschinen, Telefon und Elektrizität und sind gegen jede technische Entwicklung. Ihre Kleidung ist durch Tradition und Vorschrift bestimmt: Frauen tragen dunkle Kleider, schwarze Kapotthüte oder weiße Häubchen, Männer tragen schwarze, breitkrempige Hüte

    English-german dictionary > Amish

  • 18 dolly

    noun
    Puppe, die; Püppchen, das; (child language) Püppi, die (Kinderspr.)
    * * *
    ['doli]
    plural - dollies; noun
    (a child's word for a doll.) das Püppchen
    * * *
    dol·ly
    [ˈdɒli, AM ˈdɑ:li]
    n
    1. ( childspeak: doll) Püppchen nt
    2. TRANSP [Transport]wagen m; FILM Kamerawagen m, Dolly m fachspr; RAIL (locomotive) Schmalspurrangierlokomotive f; (small railway wagon) Rollfahrzeug nt; TECH fahrbares Montagegestell
    * * *
    ['dɒlɪ]
    1. n
    1) (inf: doll) Püppchen nt
    2) (= wheeled frame) (Transport)wagen m; (FILM, TV) Dolly m, Kamerawagen m; (RAIL) Schmalspurrangierlokomotive f
    3) (for washing clothes) Wäschestampfer m
    4) (TECH for rivet) Gegenhalter m
    5) (inf: girl) Puppe f
    shot lahm; catch leicht
    * * *
    A s
    1. Kindersprache: Püppchen n
    2. TECH
    a) niedriger Transportwagen
    b) fahrbares Montagegestell
    c) Schmalspurlokomotive f (besonders an Baustellen)
    d) FILM, TV Kamerawagen m
    3. MIL Munitionskarren m
    4. TECH
    a) Niethammer m
    b) Gegen-, Vorhalter m
    5. Rammschutz m (einer Pfahlramme)
    6. Bergbau: Rührer m
    7. (Wäsche)Stamper m, Stößel m
    8. US Anhängerblock m (des Sattelschleppers)
    9. auch dolly bird bes Br umg Püppchen n (hübsches, aber dummes Mädchen)
    B adj puppenhaft
    C v/t dolly in (out) ( FILM, TV) die Kamera vorfahren (zurückfahren)
    D v/i dolly in (out) ( FILM, TV) vorfahren (zurückfahren)
    * * *
    noun
    Puppe, die; Püppchen, das; (child language) Püppi, die (Kinderspr.)
    * * *
    n.
    Puppe -n f.

    English-german dictionary > dolly

  • 19 draw up

    1. transitive verb
    1) (formulate) abfassen; aufsetzen [Vertrag]; aufstellen [Liste]; entwerfen [Plan, Budget]
    2) (pull closer) heranziehen
    3)

    draw oneself up [to one's full height] — sich [zu seiner vollen Größe] aufrichten

    2. intransitive verb
    [an]halten
    * * *
    1) ((of a car etc) to stop: We drew up outside their house.) halten
    2) (to arrange in an acceptable form or order: They drew up the soldiers in line; The solicitor drew up a contract for them to sign.) aufstellen, aufsetzen
    3) (to move closer: Draw up a chair!) heranziehen
    4) (to extend (oneself) into an upright position: He drew himself up to his full height.) aufrichten
    * * *
    I. vt
    1. (draft)
    to \draw up up sth contract, document, deed etw aufsetzen
    to \draw up up the agenda die Tagesordnung aufstellen [o festsetzen]
    to \draw up up a codicil einen Testamentsnachtrag abfassen [o ausarbeiten]
    to \draw up up a constitution of club, association eine Satzung abfassen
    to \draw up up a curriculum [or syllabus] einen Lehrplan aufstellen
    to \draw up up guidelines Richtlinien festlegen
    to \draw up up a list eine Liste aufstellen [o erstellen]
    to \draw up up a plan einen Plan entwerfen [o ausarbeiten]
    to \draw up up a proposal/questionnaire einen Vorschlag/Fragebogen ausarbeiten
    to \draw up up a protocol ein Protokoll aufnehmen
    to \draw up up a report einen Bericht erstellen [o abfassen] [o ausarbeiten]
    to \draw up up a will ein Testament errichten
    2. (pull toward one)
    to \draw up up ⇆ sth etw heranziehen [o zu sich dat ziehen]
    \draw up up a chair! hol dir doch einen Stuhl!
    he drew the blanket up to his chin er zog sich die Bettdecke bis ans Kinn
    to \draw up oneself up [to one's full height] sich akk [zu seiner vollen Größe] aufrichten
    4. (stop)
    to \draw up sb up short jdn plötzlich innehalten lassen
    II. vi
    1. (arrive) car vorfahren; train einfahren
    we drew up at the traffic lights wir hielten an der Ampel an
    the limousine drew up to the hotel entrance die Limousine fuhr vor dem Hoteleingang vor
    just \draw up up here and I'll get out fahr einfach hier ran, dann steige ich aus fam
    to \draw up up with sb jdn einholen
    2. MIL troops aufmarschieren
    the band drew up before the reviewing stand die Kapelle stellte sich vor der [Parade]tribüne auf
    to \draw up up in full array in voller Uniform aufmarschieren
    * * *
    A v/t
    1. hinaufziehen, aufrichten:
    draw o.s. up sich (stolz, entrüstet etc) aufrichten;
    draw o.s. up one’s full height sich zu voller Höhe aufrichten
    2. a) einen Stuhl etc heranziehen
    b) die Knie etc anziehen;
    3. Truppen etc aufstellen, aufmarschieren lassen
    4. academic.ru/22258/draw">draw B 25
    5. eine Bilanz etc aufstellen
    6. Vorschläge, einen Plan etc entwerfen, ausarbeiten
    7. sein Pferd etc zum Stehen bringen
    B v/i
    1. (an)halten (Wagen etc)
    2. vorfahren (to, at vor dat)
    3. aufmarschieren (Truppen etc)
    4. herankommen (with, to an akk)
    5. aufholen:
    draw up with sb jemanden einholen oder überholen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (formulate) abfassen; aufsetzen [Vertrag]; aufstellen [Liste]; entwerfen [Plan, Budget]
    2) (pull closer) heranziehen
    3)

    draw oneself up [to one's full height] — sich [zu seiner vollen Größe] aufrichten

    2. intransitive verb
    [an]halten
    * * *
    v.
    entwerfen v.
    verfassen v.

    English-german dictionary > draw up

  • 20 ascendencia

    asθen'đenθǐa
    f
    Abstammung f, Vorfahren m/pl
    sustantivo femenino
    1. [linaje] Abstammung die
    2. (figurado) [influencia] Einfluss der
    ascendencia
    ascendencia [asθeDC489F9Dn̩DC489F9D'deṇθja]
    num1num (antepasados) Vorfahren masculino plural
    num2num (procedencia) Herkunft femenino

    Diccionario Español-Alemán > ascendencia

См. также в других словарях:

  • Vorfahren — Vorfahren, verb. irreg. neutr. (S. Fahren,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. Einem vorfahren, ihm in geschwinden Fahren zuvor kommen. 2. Den Wagen vorfahren lassen, ihn vor die Hausthür oder vor den Thorweg fahren lassen. Daher das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorfahren — Vorfahren, die Personen, von denen jemand abstammt, Verwandte in aufsteigender Linie (Aszendenten) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • vorfahren — vorfahren:anfahren·auffahren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorfahren — V. (Aufbaustufe) vor ein Gebäude fahren und dort anhalten Beispiel: Das Auto ist vor dem Haus vorgefahren …   Extremes Deutsch

  • Vorfahren — 1. Seine Vorfahren kennt niemand. Holl.: Zijne voorvaders kent niemand. (Harrebomée, II, 405a.) 2. Unsere Vorfahren waren auch keine Narren. – Mayer, II, 72; Simrock, 11046; Braun, I, 4828. Holl.: Onze vorouders zijn toch ook geene gekken geweest …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vorfahren — Altvorderen; Ahnen; Väter * * * vor||fah|ren 〈V. intr. 130; ist〉 1. weiter nach vorn fahren 2. vorausfahren 3. vors Haus fahren (um jmdn. abzuholen) ● die Wagen sind vorgefahren; jmdm. vorfahren jmdn. überholen; ich fahre noch ein Stück vor; jmdn …   Universal-Lexikon

  • vorfahren — vo̲r·fah·ren (ist) [Vi] 1 jemand / <ein Auto o.Ä.> fährt (irgendwo) vor jemand fährt mit seinem Auto o.Ä. meist vor den Eingang eines Gebäudes und hält dort, um jemanden ein oder aussteigen zu lassen 2 bis zu etwas vorfahren bis zu einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorfahren — Die Ahnen (als Einzelperson Ahn) ist ein Sammelbegriff für alle Personen männlichen und weiblichen Geschlechts, von denen ein Mensch abstammt. Ein anderes Wort für Ahnen ist Vorfahren. Die Darstellung der namentlich bekannten Ahnen erfolgt in der …   Deutsch Wikipedia

  • Vorfahren der Züge — s. Zugüberholung …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Vorfahren des Menschen — Hominini Zeitraum Oberes Miozän bis Jetztzeit 7 Mio. Jahre bis heute Fossilfundorte Weltweit Systematik Primaten ( …   Deutsch Wikipedia

  • Vorfahren Jesu — Jessebaum Deckengemälde in der St. Michael Kirche, Hildesheim Die Vorfahren des Jesus von Nazaret überliefert das Neue Testament der Bibel als listenartige Stammlinie meist der Väter (fälschlich als Sta …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»