Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(sippe)

  • 1 frater

    frāter, tris, m. ( altindisch bhrfratertar-, griech. φράτηρ, Mitglied einer φρατρία, d.h. Sippe, ahd. bruoder), der Bruder, I) eig.: frater meus, Cic.: filius et fratris filius, Caes.: frater et soror, Nep., fratres sororesque, Sen.: uxor fratris, Schwägerin, Liv.: uxoris u. tuae uxoris frater, Schwager, Suet. u. Cic.: fratris filia, Nichte Sen.: consulis frater matre eādem genitus, leiblicher Br., Liv.: hic eius geminus est frater, Zwillingsbruder, Plaut.: u. so fratres gemini, Cic., od. (poet.) gemelli, Ov., Zwillingsbrüder: germanus, leiblicher Bruder, der dieselben Eltern, wenigstens den gleichen Vater hat, Cic.: fratres uterini, Brüder von einer Mutter, Cod. Iust. 5, 62, 21: dii fratres, Suet, od. fratres gemini, Ov., Kastor u. Pollux. – v. Hunden, Ov. met. 3, 220. Gratt. cyn. 299. – II) übtr.: A) fratres, Geschwister, Bruder u. Schwester, wie ἀδελφοί, Tac., Eutr. u. ICt.: decem quidam fratres fuerunt, quorum septem sunt mares, duo feminae, Augustin. – B) das Geschwisterkind, der Vetter, wie ἀδελφός, a) frater patruelis, der Vaters-Bruderssohn, Cic. Planc. 27; vgl. Cic. de fin. 5, 1 (L. Cicero frater noster, cognatione patruelis, amore germanus) u. Liv. 35, 10, 8 (pro fratre germano, non patrueli se petere aiebat). – u. im Zshg. gew. (wie ἀδελφός) bl. frater, Cic. Clu. 60. Cic. ad Att. 1, 5, 1. Ov. her. 8, 28. Ov. met. 13, 31 u.a. (s. Drak. Liv. 35, 10, 9. Ruperti Tac. ann. 3, 38, 1). – b) der Mutter-Schwestersohn, Cic. post red. in sen. 25. – c) der Schwestermann, Schwager, Liv. 28, 35, 8. – C) Bruder, als Liebkosungswort, a) = Freund, Timarch. b. Cic. Verr. 3, 155. Hor. ep. 1, 6, 54 u.a.: v. Tieren, salve, frater! Phaedr. 1, 31, 5 (der Esel zum Eber). – dah. frater als publiz. Ehrenname der Bundesgenossen, Caes., Cic. u.a. – b) = Geliebter, Petron. 9, 2 u.a. – D) fratres, wie ἀδελφοί, Brüder, von zusammengehörigen, gleichartigen Dingen, v. Bergen, Mela u. Plin.: positi ex ordine fratres, v. Schriften, Ov.: o nummi... vos estis fratres, Iuven. – / vulg. Genet. Plur. fratruum, Itala (Wirc.) Ierem. 41 (48), 8. – eine falsche Form ist fratrium, Corp. inscr. Lat. 5, 4430.

    lateinisch-deutsches > frater

  • 2 frater

    frāter, tris, m. ( altindisch bhrtar-, griech. φράτηρ, Mitglied einer φρατρία, d.h. Sippe, ahd. bruoder), der Bruder, I) eig.: frater meus, Cic.: filius et fratris filius, Caes.: frater et soror, Nep., fratres sororesque, Sen.: uxor fratris, Schwägerin, Liv.: uxoris u. tuae uxoris frater, Schwager, Suet. u. Cic.: fratris filia, Nichte Sen.: consulis frater matre eādem genitus, leiblicher Br., Liv.: hic eius geminus est frater, Zwillingsbruder, Plaut.: u. so fratres gemini, Cic., od. (poet.) gemelli, Ov., Zwillingsbrüder: germanus, leiblicher Bruder, der dieselben Eltern, wenigstens den gleichen Vater hat, Cic.: fratres uterini, Brüder von einer Mutter, Cod. Iust. 5, 62, 21: dii fratres, Suet, od. fratres gemini, Ov., Kastor u. Pollux. – v. Hunden, Ov. met. 3, 220. Gratt. cyn. 299. – II) übtr.: A) fratres, Geschwister, Bruder u. Schwester, wie ἀδελφοί, Tac., Eutr. u. ICt.: decem quidam fratres fuerunt, quorum septem sunt mares, duo feminae, Augustin. – B) das Geschwisterkind, der Vetter, wie ἀδελφός, a) frater patruelis, der Vaters-Bruderssohn, Cic. Planc. 27; vgl. Cic. de fin. 5, 1 (L. Cicero frater noster, cognatione patruelis, amore germanus) u. Liv. 35, 10, 8 (pro fratre germano, non patrueli se petere aiebat). – u. im Zshg. gew. (wie ἀδελφός) bl. frater, Cic. Clu. 60. Cic. ad Att. 1, 5, 1. Ov. her. 8, 28. Ov. met. 13, 31 u.a. (s. Drak. Liv. 35, 10, 9. Ruperti Tac. ann. 3,
    ————
    38, 1). – b) der Mutter-Schwestersohn, Cic. post red. in sen. 25. – c) der Schwestermann, Schwager, Liv. 28, 35, 8. – C) Bruder, als Liebkosungswort, a) = Freund, Timarch. b. Cic. Verr. 3, 155. Hor. ep. 1, 6, 54 u.a.: v. Tieren, salve, frater! Phaedr. 1, 31, 5 (der Esel zum Eber). – dah. frater als publiz. Ehrenname der Bundesgenossen, Caes., Cic. u.a. – b) = Geliebter, Petron. 9, 2 u.a. – D) fratres, wie ἀδελφοί, Brüder, von zusammengehörigen, gleichartigen Dingen, v. Bergen, Mela u. Plin.: positi ex ordine fratres, v. Schriften, Ov.: o nummi... vos estis fratres, Iuven. – vulg. Genet. Plur. fratruum, Itala (Wirc.) Ierem. 41 (48), 8. – eine falsche Form ist fratrium, Corp. inscr. Lat. 5, 4430.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frater

См. также в других словарях:

  • Sippe — is German for clan, kindred, extended family . It continues a Proto Germanic term *sibbja , which referred to a band or confederation bound by a treaty or oath, not primarily restricted to blood relations. [http://germazope.uni… …   Wikipedia

  • Sippe — Sf std. (8. Jh.), mhd. sippe, ahd. sippa, as. sibbia Stammwort. Aus g. * sebjō f. Sippe , auch in gt. sibja Verwandtschaft , anord. sifjar Pl. Verwandtschaft , ae. sib(b), afr. sibbe. Außergermanisch vergleichen sich apreuß. subs eigen, selbst ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sippe — Sippe: Das Substantiv mhd. sippe, ahd. sipp‹e›a bezeichnete in erster Linie das Verhältnis der Blutsverwandtschaft und die darauf aufgebauten vaterrechtlichen Gruppen, die in german. Zeit von großer politischer Bedeutung waren. Es entspricht got …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sippe — Sippe, 1) so v.w. Sippschaft; 2) nach Oken so v.w. Genus in naturgeschichtlichem Sinn; jede S. zerfällt bei ihm in mehre Gattungen (Species); mehre S n bilden eine Sippschaft, mehre Sippschaften eine Zunft …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sippe — Sippe, Sippschaft, Inbegriff sämtlicher Blutsverwandten eines Stammes; heilige S., s.v.w. heilige Familie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sippe — Sippe, in der Botanik Gruppe von Individuen, an denen man übereinstimmende hervorstechende Merkmale feststellen kann, also jede Gruppe im System, unabhängig von ihrem kategorialen Rang. Benannte Sippen, mit deren wissenschaftlichen Namen zugleich …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Sippe — ↑Familie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sippe — Verwandtschaft; Klan; Angehörige; Clan (umgangssprachlich); Familie; Stammesverband; Volksstamm; Stamm; Geschlecht; Geblüt; Blutsbande …   Universal-Lexikon

  • Sippe — Eine Sippe bezeichnet das Verhältnis der Blutsverwandtschaft innerhalb einer vaterrechtlich organisierten Gruppen, die in germanischer Zeit eine historische Bedeutung hatten.[1] Das Wort (althochdeutsch sippia, altnordisch sifjar, ist abgeleitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Sippe — La Sippe es un concepto del Derecho germánico que desempeñó la función de unidad jurídica que englobaba al conjunto de parientes de sangre tomada en base a un determinado individuo. En otra acepción, podía hacer referencia a todos los individuos… …   Wikipedia Español

  • Sippe — 1. Der Nächste zur Sippe, der Nächste zur Erbschaft. (S. ⇨ Nächster 9 u. 12.) – Pistor., I, 84; Eisenhart, 282; Hillebrand, 146; Sachsenspiegel, I, 3, 5; Simrock, 2087. Dies aus dem sächsischen Landrecht entlehnte Sprichwort soll anzeigen, dass… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»