Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(schnellen)

  • 1 pello

    pello, pepulī, pulsum, ere, (vgl. πάλλω, πεπαλών), stoßen, schlagen, I) im allg.: a) eig.: terram pede, Lucr. u. Hor.: humum pedibus, stampfen, Catull.: fores, an die Tür schlagen, -klopfen, Ter. u. Cic.: puer pulsus, geklopft, mit Fäusten geschlagen, Cic.: poet., pulsus ramo, getroffen, Prop.: ebenso vulnere, Verg. – b) übtr.: α) jmd. betreffen, nulla me pepulit insignis iniuria, Cic. ep. 4, 13, 2. – β) v. äußeren Eindrücken = jmds. Sinn od. Gemüt berühren, u. als Folge = auf Sinn und Gemüt (Herz) usw. einen Eindruck hervorbringen, -Eindruck machen, quemadmodum visa non pellerent, Cic.: ipsum nullius forma pepulerat captivae, Liv.: quod (concluse atque apte dictum) cum animos hominum auresque pepulisset, Cic.: non mediocri curā Scipionis animum pepulit, erregte keine geringen Besorgnisse bei S., Liv. – pellentibus causis, aus dringenden Gründen, Sen. rhet. – II) insbes.: A) stoßend-, schlagend in Bewegung setzen, schnellen, rühren, sagittam, abschnellen, absenden, Verg.: nervos in fidibus, schnellen, rühren, Cic.: so auch lyram, Ov.: classica, schmettern lassen, Tibull.: poet., Haemon, erschüttern (v. Winde), Ov. – bildl., longi sermonis initium pepulisti, du hast ein neues, sehr stoffreiches Gespräch angeregt, hast die Saiten zu einem neuen, sehr st. G. angeschlagen, Cic. Brut. 297. – B) = fortstoßen, fort treiben, verstoßen, vertreiben, verjagen, 1) übh.: a) eig.: α) mit Angabe von wo? alqm e foro, Cic.: alqm ex Galliae finibus, Caes.: alqm a sacris, Ov.: mit bl. Abl., alqm foro, domo, possessionibus, Cic.: alqm patriā, Nep.: regno, Iustin. – lebl. Objj., placidam niveo pectore aquam, v. Schwimmenden, Tibull.: u. so facilis unda pellitur manu, Tibull.: flumen natatu, Auson. – aquam de agro, Plin.: calculos e corpore, Plin.: tectis frigorum vim, Plin. – β) mit Angabe wohin? miles pellitur foras, Ter.: pelli in exsilium, Cic. – b) übtr.: maestitiam ex animis, vertreiben, verscheuchen, Cic.: mit Angabe wodurch? curas vino, Hor.: famem glande, Ov. – malorum medicamentorum introitum, fernhalten, verhindern, Plin. – pulsis non necessariis, die unnötigen Ausgaben vermieden, Vopisc. Pert. 8, 11. – 2) prägn.: a) zum Weichen bringen, zurückdrängen, flumen vehementius pulsum, Curt. 9, 9 (35), 9. – b) als milit. t. t.: α) zum Weichen bringen, zurückdrängen (vgl. Drak. Liv. 2, 50, 10), hostium acies a sinistro cornu pulsa atque in fugam conversa est, Caes.: primum gradu moverunt hostem, deinde pepulerunt, postremo iam haud dubie avertunt, Liv.: pelluntur Persae et mox proelio victi in fugam vertuntur, Iustin.: pulsi fugatique, Sall. – β) = schlagen, exercitum, hostes, Caes.: adversariorum copias, Nep.: übtr., si animus hominem pepulit, geschlagen hat (wie einen Feind), Plaut. trin. 308. – c) als publiz. t. t., aus der Stadt, aus dem Lande vertreiben, Diagoram, Nep.: exsules pulsi, Liv. – / Ungew. Plusqpf. pulserat, Amm. 30, 5, 19 codd. (Gardth. nach C. F. W. Müllers Herstellung pulsarat = pulsaverat).

    lateinisch-deutsches > pello

  • 2 pello

    pello, pepulī, pulsum, ere, (vgl. πάλλω, πεπαλών), stoßen, schlagen, I) im allg.: a) eig.: terram pede, Lucr. u. Hor.: humum pedibus, stampfen, Catull.: fores, an die Tür schlagen, -klopfen, Ter. u. Cic.: puer pulsus, geklopft, mit Fäusten geschlagen, Cic.: poet., pulsus ramo, getroffen, Prop.: ebenso vulnere, Verg. – b) übtr.: α) jmd. betreffen, nulla me pepulit insignis iniuria, Cic. ep. 4, 13, 2. – β) v. äußeren Eindrücken = jmds. Sinn od. Gemüt berühren, u. als Folge = auf Sinn und Gemüt (Herz) usw. einen Eindruck hervorbringen, -Eindruck machen, quemadmodum visa non pellerent, Cic.: ipsum nullius forma pepulerat captivae, Liv.: quod (concluse atque apte dictum) cum animos hominum auresque pepulisset, Cic.: non mediocri curā Scipionis animum pepulit, erregte keine geringen Besorgnisse bei S., Liv. – pellentibus causis, aus dringenden Gründen, Sen. rhet. – II) insbes.: A) stoßend-, schlagend in Bewegung setzen, schnellen, rühren, sagittam, abschnellen, absenden, Verg.: nervos in fidibus, schnellen, rühren, Cic.: so auch lyram, Ov.: classica, schmettern lassen, Tibull.: poet., Haemon, erschüttern (v. Winde), Ov. – bildl., longi sermonis initium pepulisti, du hast ein neues, sehr stoffreiches Gespräch angeregt, hast die Saiten zu einem neuen, sehr st. G. angeschlagen, Cic. Brut. 297. – B) = fortstoßen, fort-
    ————
    treiben, verstoßen, vertreiben, verjagen, 1) übh.: a) eig.: α) mit Angabe von wo? alqm e foro, Cic.: alqm ex Galliae finibus, Caes.: alqm a sacris, Ov.: mit bl. Abl., alqm foro, domo, possessionibus, Cic.: alqm patriā, Nep.: regno, Iustin. – lebl. Objj., placidam niveo pectore aquam, v. Schwimmenden, Tibull.: u. so facilis unda pellitur manu, Tibull.: flumen natatu, Auson. – aquam de agro, Plin.: calculos e corpore, Plin.: tectis frigorum vim, Plin. – β) mit Angabe wohin? miles pellitur foras, Ter.: pelli in exsilium, Cic. – b) übtr.: maestitiam ex animis, vertreiben, verscheuchen, Cic.: mit Angabe wodurch? curas vino, Hor.: famem glande, Ov. – malorum medicamentorum introitum, fernhalten, verhindern, Plin. – pulsis non necessariis, die unnötigen Ausgaben vermieden, Vopisc. Pert. 8, 11. – 2) prägn.: a) zum Weichen bringen, zurückdrängen, flumen vehementius pulsum, Curt. 9, 9 (35), 9. – b) als milit. t. t.: α) zum Weichen bringen, zurückdrängen (vgl. Drak. Liv. 2, 50, 10), hostium acies a sinistro cornu pulsa atque in fugam conversa est, Caes.: primum gradu moverunt hostem, deinde pepulerunt, postremo iam haud dubie avertunt, Liv.: pelluntur Persae et mox proelio victi in fugam vertuntur, Iustin.: pulsi fugatique, Sall. – β) = schlagen, exercitum, hostes, Caes.: adversariorum copias, Nep.: übtr., si animus hominem pepulit, geschlagen hat (wie einen Feind), Plaut. trin. 308. – c)
    ————
    als publiz. t. t., aus der Stadt, aus dem Lande vertreiben, Diagoram, Nep.: exsules pulsi, Liv. – Ungew. Plusqpf. pulserat, Amm. 30, 5, 19 codd. (Gardth. nach C. F. W. Müllers Herstellung pulsarat = pulsaverat).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pello

  • 3 amento [1]

    1. āmento, āvī, āre (amentum), mit dem Wurfriemen u. dadurch mit um so größerer Schwungkraft schleudern, schnellen, iaculum habenā, Lucan. 6, 221: übtr. v. Winde (als Gottheit), amentante Noto, Sil. 14, 422: u.v. Redner, am. sententiam, Tert. adv. Marc. 4, 33.

    lateinisch-deutsches > amento [1]

  • 4 expulsim

    expulsim, Adv. (expello), heraus-, forttreibend, -schlagend, Nigid. Fig. bei Non. 104, 32: pilā exp. ludere, den Ball im Fluge auffangen u. dann in schräger Richtung weiter schnellen od. schlagen, Varro sat. Men. 456.

    lateinisch-deutsches > expulsim

  • 5 lentus

    lentus, a, um (vgl. ahd. lindi, weich, sanft), zähe, zach, I) im Ggstz. zum Spröden, 1) im allg.: radix, Verg.: in frangendo, Plin.: tellus lenta gelu, Prop. – 2) insbes.: a) biegsam, ulmus et fraxinus, Vitr.: vimen, Verg.: crura, Mela: lenta bracchia, gelenkige, elastische, Ov.: lentissima bracchia, ganz nachgebende, also jedes Gefühls entbehrende, Hor.: dah. lentior salicis ramis, biegsamer, elastischer, was den gemachten Eindruck gleich wieder verliert, von der Galatea, die Polyphems Liebe verschmähte, Ov. – b) zähe, klebrig, gluten pice lentius, Verg. georg. 4, 41. – 3) bildl.: a) zähe, vivacitas, Plin. 8, 100. – b) lange dauernd, lange anhaltend, amor, Tibull.: lenta in balneo mora, Cels.: cavillatio lenta, langweilige, Amm.: tranquillitatis lentissimae taedium, Sen.: lentus abesto, bleib lange weg, Ov.: somnus, Val. Flacc. – II) übtr.: A) im Ggstz. zum Schnellen, 1) im allg., langsam, träge, amnis, Plin.: marmor (Meeresspiegel), ruhig, unbeweglich, Verg.: lento igne torrēre bovem, Ov.: coquere alqd lentis carbonibus, Hieron., lento igni toto die, Plin.: lenti carbones, langsam brennende Kohlen, Ov.: lentae maxillae, langsam zermalmende Zähne, Suet.: lentum venenum, schleichendes G., Tac. u. Suet.: lenta remedia, langsam wirkende, Curt.: lentum mortis genus, eine langsame Todesart (Ggstz. mors subita celerisque), Suet.: lentus color, matt, schwach, nicht lebhaft, Plin.: pugna lenta, Liv.: iam lentus amor, schon matt glimmende, Ov.: angue lentior cubes, Priap.: lentiorem facere spem, die Erfüllung der H. verzögern, Liv.: lentus ab urbe venis, spät, Calp.: m. folg. Genet., lentus coepti, Sil. 3, 176: m. folg. Infin., nec Idalia lenta incaluisse sagitta, Sil. 5, 19. – 2) insbes.: a) v. Stil u. Vortrag, schleppend, steif, lentus in dicendo, Cic. (vgl. Ruperti Tac. dial. 21, 6). – b) zähe, lässig, träge, langsam, infitiator, im Bezahlen, Cic.: nomina (Zahler), Sen.: Teucris illa lentum negotium, im Borgen, Cic. – mit Infin., solvere nulli lentus, Lucil. 415. – c) poet., was langsam macht, schwer, Prop. 4, 1, 96. – d) ruhig, geduldig, bes. im üblen Sinne (als Vorwurf von dem, der durch nichts sich reizen läßt, auch jede Unbill mit stumpfer Gleichgültigkeit erträgt) = phlegmatisch, unempfindlich, lässig, gleichgültig (gegen Beleidigungen od. anderer Unglück), iudex, Cic., Ov. u. Liv.: nihil illo lentius, Cic.: lentissima pectora, Ov.: lentae adversum imperia aures, Tac.: lentus in dolore suo, bei persönlicher Kränkung nachsichtig, Tac.: lentus in umbra, lässig, Verg.: scandentem moenia Romanae coloniae Hannibalem lenti (al. laeti) spectamus, Liv.: tu spectas hiemem (Frost) succincti lentus amici, Mart.: haec est pro miseri lenta salute viri, unbekümmert um usw., Ov. ex Pont. 3, 1, 66. Vgl. Broukh. Prop. 2, 11, 14. Drak. u. Fabri Liv. 22, 14, 7. Heinsius Ov. her. 19, 81. – B) im Ggstz. zum leicht zu Erweichenden = zähe, 1) eig.: quoniam (aron) mas durior esset et in coquendo lentior, weniger leicht weich werde, sich weniger gut weich kochen lasse, Plin. 24, 143. – 2) übtr., eigensinnig, starrköpfig (bei seiner Idee beharrend), fastus, Ov.: natura, Suet.: Nais, spröde, Ov.

    lateinisch-deutsches > lentus

  • 6 Numeria

    Numeria, ae, f. (numerus), I) die Göttin des Zählens, Augustin. de civ. dei 4, 11. – II) die Göttin der schnellen und leichten Geburt, Varro bei Non. 352, 31.

    lateinisch-deutsches > Numeria

  • 7 pervolo [1]

    1. per-volo, āvī, ātum, āre, I) durchfliegen, herumfliegen, a) eig.: aedes, Verg.: iter aërium, Ov. – b) übtr. von jeder schnellen Bewegung, vom Laufen, Fahren usw., aestus pervolat, Lucr.: sex milia passuum cisiis, durchfliegen, schnell zurücklegen, Cic.: urbem, durchlaufen, durchstreifen, Iuven.: u. so scopulum, Apul. – II) hinfliegen, fortfliegen, in hanc sedem, Cic.: carpento, Apul.: quo pervolet ipse (animus), Lucr.: absol., im Bilde, rumor, ut est velox, agitatis pervolat alis, enteilt, eilt weiter, Ov. fast. 6, 527.

    lateinisch-deutsches > pervolo [1]

  • 8 recello

    recello, ere (re u. *cello), I) intr. zurückschlagen, -fahren, -schnellen, terra retro recellit, Lucr.: cum (ferrea) manus gravi libramento recelleret ad solum, Liv. – II) tr. zurückbeugen, nates, Apul.: totum corporis pondus in postremos poplites, Apul. – / Perf. reculit u. reculsit, Not. Tir. 71, 77 u. 79.

    lateinisch-deutsches > recello

  • 9 repercutio

    re-percutio, cussī, cussum, ere, I) zurückschlagen, zurückstoßen, -treiben, -schleudern, -schnellen, zurückprallen machen, A) eig.: homo repercussus, Val. Max.: discus repercussus in aëra, Ov.: an ut flumina quae in mare deferuntur adversantibus ventis obvioque aestu retor quentur, ita est aliquid quod huius fontis excursum repercutiat? Plin. ep. 4, 30, 8. – Insbes. Passiv repercuti, zurückprallen, u. repercussus, zurückprallend, a) von der Stimme, v. Schall = widerhallen, einen Widerhall geben, Partiz. = widerhallend, voces repercussae montis anfractu, Tac.: clamor iugis montium repercussus, Curt.: valles repercussae (clamoribus), Liv. – b) v. Lichte, widerscheinen, einen Widerschein geben, Partiz. = widerscheinend, lumen aquae sole repercussum, Verg.: gemmae reddebant lumina repercusso aëre, Plin. – B) übtr.: a) übh.: fascinationes, durch Ausspucken gleichs. von uns abprallen machen, Plin. – b) bes. eine Äußerung usw. auf den Urheber gleichs. zurückprallen machen, orationes alcis dicto alqo, Plin.: aliena, Quint. – c) = blenden, multa aciem nostram aut splendore nimio repercutiunt aut obscuro retinent, Sen. ep. 115, 6. – II) Münzen umprägen, monetam, Tert. ad nat. 2, 7. – III) wiederschlagen, Schläge zurückgeben, cum percuteretur, non repercussit, Ambros. de off. 1, 21, 93.

    lateinisch-deutsches > repercutio

  • 10 talitrum

    tālitrum, ī, n. (talus), das Schnellen mit den Fingern, das Schnippchen, der Schneller, Stüber, Suet. Tib. 68, 1.

    lateinisch-deutsches > talitrum

  • 11 tardus

    tardus, a, um (viell. verwandt mit traho), langsam, säumig, I) eig. (Ggstz. celer, citus, citatus, velox, agilis, sedulus), 1) im allg.: a) von leb. Wesen, homo, Cic.: pecus, Cic.: asellus, iuvenci, Verg.: asinus, Augustin.: iumenta, Sen.: avis (vermutlich) Trappe, Plin.: qui sunt segnes et tardi, Sen.: proci loripedes, tardissimi, Plaut.: erimus inter fortes fugacissimi, inter fugaces tardissimi, Sen. rhet.: Plur. subst., minus est gravis Appia tardis (den langsam Reisenden), Hor. sat. 1, 5, 6. – m. in u. Abl., non ille in litteris tardus, Spart. Carac. 1, 4: tardior in scribendo, langsamer, insofern die Fertigkeit der Hand fehlt, Quint. 10, 3, 20: (Bibulus) erit, ut audio, in decedendo tardior, Cic. ad Att. 7, 3, 5. – mit Abl., incessu tardus, Plin. 7, 76. Solin. 1, 92. – m. ad u. Akk., tardiores ad iniuriam, Cic.: eo tardior ad discedendum fui, quod etc., Cic.: vos existimationis illius periculum tardiores fecit adhuc ad iudicandum, Cic.: tardiores ad danda od. ad accipienda beneficia, Sen.: ad id quod non licebat tardior pigriorque, Val. Max. – mit Genet., fugae, Val. Flacc. 3, 547. – m. Infin., et nectere tectos numquam tarda dolos, Sil. 3, 234. – insbes. = langsam im Handeln, provisor utilium, der immer zu spät auf das Nützliche bedacht ist, Hor. de art. poët. 164: Apollo, langsam wirkend (dem Unternehmen jmds. nicht günstig), Prop. 1, 8, 41. – b) v. sachl. u. abstr. Subjj.: frumenti subvectio, Liv.: tibicinis modi, Cic.: vox (Ggstz. cita), Cic.: omnia tarda adhuc et spissa, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor. – Insbes.: α) spät eintretend, Necessitas, Hor.: fata, Hor.: poena, Cic.: portenta deûm, Cic.: noctes, Verg. – tarda sunt quae in commune exspectantur, spät erst wird gewährt usw., Tac. – β) langsam vergehend, lange dauernd, nachhaltig, vox, Ov.: menses, Verg.: fata, Hor.: sapor, Verg. – 2) (poet.) prägn. = langsam machend, hemmend, podagra, Hor.: senectus, Hor.: neutr. pl. subst., tarda, hemmende Umstände, Tac. Agr. 18. – II) übtr.: a) von Pers.: α) langsam, schwer von Begriff, stumpf, stumpfsinnig, träumerisch, dumm, subst., der Schwachkopf, der Tropf, tardus es, Ter.: hebetes illi et supra modum tardi, Plin. ep.: nimis indociles quidam tardique sunt, Cic.: tardus in cogitando, Cic.: si quis forte sit tardior, Cic. – Plur. subst., laborat magister docens tardos, Augustin. de mus. 4, 9. § 10. – β) bedächtig, illi tardo cognomen pingui damus, Hor. sat. 1, 3, 58. – b) v. lebl. Subjj.: α) v. Fähigkeiten u. Tätigkeiten = langsam, stumpf, sensus hebetes et tardi, Cic.: ingenium, Cic., ingenium tardum et hebes (Ggstz. mobile et erectum), Sen.: mentes, Cic.: Lentulus non tardis sententiis, war von schnellen Begriffen, Cic. – β) v. der Rede = langsam, bedächtig, gemessen, tardior pronuntiatio, Quint.: stilus, Quint.: in utroque genere dicendi principia tarda sunt, Cic.: tarda et supina compositio, Quint.

    lateinisch-deutsches > tardus

  • 12 versutus

    versūtus (vorsūtus), a, um (verto, s. Prisc. part. XII vers. Aen. 3, 81. p. 477, 30 K.), was sich leicht herumdreht, drehbar, gewandt, I) eig., nur in dem Gleichnis vorsutior es quam rota figularis, Plaut. Epid. 371. – II) bildl., von schnellen Einfällen, um sich aus Verlegenheiten zu helfen usw., verschlagen, schlau, istig, gewandt, a) im guten Sinne, v. Pers., Cic. u.a.: acutus atque v. animus, Cic.: versutissimus Lysander, Cic. – b) im üblen Sinne, servus, Plaut.: homo, Cic.: hoc si versutius videbitur, Cic.: illi in summa feritate versutissimi, Vell. – m. Genet. partit., versutus ingenii mango, Plin. 7, 56. – m. Abl., sum versuta dolis (v. vulpes), Anthol. Lat. 286, 18.

    lateinisch-deutsches > versutus

  • 13 volo [1]

    1. volo, āvī, ātum, āre, fliegen, I) eig., von Vögeln, Bienen usw., Plaut., Cic. u. Verg. – Partiz. subst., volantēs, ium, f. (sc. bestiae), Vögel, Lucr., Verg. u. Apul. – II) übtr.: a) v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe sich schnell bewegen, fliegen, wie Geschosse, Rauch, Blitze usw., fulmina volant, Lucr.: volat vapor ad auras, Verg.: volat ventus, Verg.: hasta, Verg.: tela volantia, Liv. – b) von jeder schnellen Bewegung, fliegen, von Pers.u. Sachen, Plaut.: currere ad me et volare (von Pers.), Fronto: volat currus, Verg.: navis, Ov.: litterae (Briefe) Capuam ad Pompeium volare dicebantur, Cic.: volat aetas, Cic.: fama volat mit folg. Acc. u. Infin., das Gerücht dringt zu uns, Verg.: hora, fliegt dahin, vergeht, Sen. poët.: horae volant, Augustin.

    lateinisch-deutsches > volo [1]

  • 14 amento

    1. āmento, āvī, āre (amentum), mit dem Wurfriemen u. dadurch mit um so größerer Schwungkraft schleudern, schnellen, iaculum habenā, Lucan. 6, 221: übtr. v. Winde (als Gottheit), amentante Noto, Sil. 14, 422: u.v. Redner, am. sententiam, Tert. adv. Marc. 4, 33.
    ————————
    2. āmento, āre (amens), nicht bei Sinnen sein; vgl. Gloss. II, 239, 26 ›amento, ἀπονοῶ‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amento

  • 15 expulsim

    expulsim, Adv. (expello), heraus-, forttreibend, - schlagend, Nigid. Fig. bei Non. 104, 32: pilā exp. ludere, den Ball im Fluge auffangen u. dann in schräger Richtung weiter schnellen od. schlagen, Varro sat. Men. 456.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expulsim

  • 16 lentus

    lentus, a, um (vgl. ahd. lindi, weich, sanft), zähe, zach, I) im Ggstz. zum Spröden, 1) im allg.: radix, Verg.: in frangendo, Plin.: tellus lenta gelu, Prop. – 2) insbes.: a) biegsam, ulmus et fraxinus, Vitr.: vimen, Verg.: crura, Mela: lenta bracchia, gelenkige, elastische, Ov.: lentissima bracchia, ganz nachgebende, also jedes Gefühls entbehrende, Hor.: dah. lentior salicis ramis, biegsamer, elastischer, was den gemachten Eindruck gleich wieder verliert, von der Galatea, die Polyphems Liebe verschmähte, Ov. – b) zähe, klebrig, gluten pice lentius, Verg. georg. 4, 41. – 3) bildl.: a) zähe, vivacitas, Plin. 8, 100. – b) lange dauernd, lange anhaltend, amor, Tibull.: lenta in balneo mora, Cels.: cavillatio lenta, langweilige, Amm.: tranquillitatis lentissimae taedium, Sen.: lentus abesto, bleib lange weg, Ov.: somnus, Val. Flacc. – II) übtr.: A) im Ggstz. zum Schnellen, 1) im allg., langsam, träge, amnis, Plin.: marmor (Meeresspiegel), ruhig, unbeweglich, Verg.: lento igne torrēre bovem, Ov.: coquere alqd lentis carbonibus, Hieron., lento igni toto die, Plin.: lenti carbones, langsam brennende Kohlen, Ov.: lentae maxillae, langsam zermalmende Zähne, Suet.: lentum venenum, schleichendes G., Tac. u. Suet.: lenta remedia, langsam wirkende, Curt.: lentum mortis genus, eine langsame Todesart (Ggstz. mors subita celerisque), Suet.: len-
    ————
    tus color, matt, schwach, nicht lebhaft, Plin.: pugna lenta, Liv.: iam lentus amor, schon matt glimmende, Ov.: angue lentior cubes, Priap.: lentiorem facere spem, die Erfüllung der H. verzögern, Liv.: lentus ab urbe venis, spät, Calp.: m. folg. Genet., lentus coepti, Sil. 3, 176: m. folg. Infin., nec Idalia lenta incaluisse sagitta, Sil. 5, 19. – 2) insbes.: a) v. Stil u. Vortrag, schleppend, steif, lentus in dicendo, Cic. (vgl. Ruperti Tac. dial. 21, 6). – b) zähe, lässig, träge, langsam, infitiator, im Bezahlen, Cic.: nomina (Zahler), Sen.: Teucris illa lentum negotium, im Borgen, Cic. – mit Infin., solvere nulli lentus, Lucil. 415. – c) poet., was langsam macht, schwer, Prop. 4, 1, 96. – d) ruhig, geduldig, bes. im üblen Sinne (als Vorwurf von dem, der durch nichts sich reizen läßt, auch jede Unbill mit stumpfer Gleichgültigkeit erträgt) = phlegmatisch, unempfindlich, lässig, gleichgültig (gegen Beleidigungen od. anderer Unglück), iudex, Cic., Ov. u. Liv.: nihil illo lentius, Cic.: lentissima pectora, Ov.: lentae adversum imperia aures, Tac.: lentus in dolore suo, bei persönlicher Kränkung nachsichtig, Tac.: lentus in umbra, lässig, Verg.: scandentem moenia Romanae coloniae Hannibalem lenti (al. laeti) spectamus, Liv.: tu spectas hiemem (Frost) succincti lentus amici, Mart.: haec est pro miseri lenta salute viri, unbekümmert um usw., Ov. ex Pont. 3, 1, 66. Vgl. Broukh. Prop. 2, 11, 14. Drak. u. Fabri Liv. 22,
    ————
    14, 7. Heinsius Ov. her. 19, 81. – B) im Ggstz. zum leicht zu Erweichenden = zähe, 1) eig.: quoniam (aron) mas durior esset et in coquendo lentior, weniger leicht weich werde, sich weniger gut weich kochen lasse, Plin. 24, 143. – 2) übtr., eigensinnig, starrköpfig (bei seiner Idee beharrend), fastus, Ov.: natura, Suet.: Nais, spröde, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lentus

  • 17 Numeria

    Numeria, ae, f. (numerus), I) die Göttin des Zählens, Augustin. de civ. dei 4, 11. – II) die Göttin der schnellen und leichten Geburt, Varro bei Non. 352, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Numeria

  • 18 pervolo

    1. per-volo, āvī, ātum, āre, I) durchfliegen, herumfliegen, a) eig.: aedes, Verg.: iter aërium, Ov. – b) übtr. von jeder schnellen Bewegung, vom Laufen, Fahren usw., aestus pervolat, Lucr.: sex milia passuum cisiis, durchfliegen, schnell zurücklegen, Cic.: urbem, durchlaufen, durchstreifen, Iuven.: u. so scopulum, Apul. – II) hinfliegen, fortfliegen, in hanc sedem, Cic.: carpento, Apul.: quo pervolet ipse (animus), Lucr.: absol., im Bilde, rumor, ut est velox, agitatis pervolat alis, enteilt, eilt weiter, Ov. fast. 6, 527.
    ————————
    2. per-volo, voluī, velle, gern wollen, sehr gern sehen, sehr wünschen, mihi ignosci pervelim, Cic.: pervelim scire, Cic.: pervelle id videre, Liv.: quem videre pervelim, Cic.: illud pervelim proditum falso esse, Liv.: in der Tmesis, te quam primum per videre velim, Cic. ad Att. 15, 4, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervolo

  • 19 recello

    recello, ere (re u. *cello), I) intr. zurückschlagen, - fahren, -schnellen, terra retro recellit, Lucr.: cum (ferrea) manus gravi libramento recelleret ad solum, Liv. – II) tr. zurückbeugen, nates, Apul.: totum corporis pondus in postremos poplites, Apul. – Perf. reculit u. reculsit, Not. Tir. 71, 77 u. 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recello

  • 20 repercutio

    re-percutio, cussī, cussum, ere, I) zurückschlagen, zurückstoßen, -treiben, -schleudern, -schnellen, zurückprallen machen, A) eig.: homo repercussus, Val. Max.: discus repercussus in aëra, Ov.: an ut flumina quae in mare deferuntur adversantibus ventis obvioque aestu retor quentur, ita est aliquid quod huius fontis excursum repercutiat? Plin. ep. 4, 30, 8. – Insbes. Passiv repercuti, zurückprallen, u. repercussus, zurückprallend, a) von der Stimme, v. Schall = widerhallen, einen Widerhall geben, Partiz. = widerhallend, voces repercussae montis anfractu, Tac.: clamor iugis montium repercussus, Curt.: valles repercussae (clamoribus), Liv. – b) v. Lichte, widerscheinen, einen Widerschein geben, Partiz. = widerscheinend, lumen aquae sole repercussum, Verg.: gemmae reddebant lumina repercusso aëre, Plin. – B) übtr.: a) übh.: fascinationes, durch Ausspucken gleichs. von uns abprallen machen, Plin. – b) bes. eine Äußerung usw. auf den Urheber gleichs. zurückprallen machen, orationes alcis dicto alqo, Plin.: aliena, Quint. – c) = blenden, multa aciem nostram aut splendore nimio repercutiunt aut obscuro retinent, Sen. ep. 115, 6. – II) Münzen umprägen, monetam, Tert. ad nat. 2, 7. – III) wiederschlagen, Schläge zurückgeben, cum percuteretur, non repercussit, Ambros. de off. 1, 21, 93.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repercutio

См. также в других словарях:

  • Schnellen — Schnêllen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit den Hülfswörtern haben und seyn. 1. Eigentlich, sich mit Schnell oder Federkraft schnell fortbewegen. Ein gespannter elastischer Körper schnellt zurück,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnellen — Schnellen, hohe, zylindrische, sich nach oben etwas verjüngende Henkelkrüge von eleganter Form und mit reichen Reliefverzierungen, wurden aus weißlichgrauem Steinzeug im 16. u. 17. Jahrh. meist in Siegburg angefertigt (s. Abbild.). Beispiele von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnellen — bezeichnet: ein in Tirol und Vorarlberg populäres Kartenspiel, siehe Schnellen (Kartenspiel) einen Bierkrug, siehe Humpen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Be …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellen — Schnellen, 1) sich mit Federkraft bewegen; 2) s.u. Schneller 3); 3) vom Jagdhunde, zu voreilig bellen; 4) Jemand durch Geschwindigkeit od. List betrügen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnellen — Schnellen, sehr hohe zylindrische Henkelkrüge aus weißlichgrauem Steinzeug, im 16. und 17. Jahrh. bes. in Siegburg gefertigt; neuerdings als Zierstücke beliebt [Abb. 1657] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schnellen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. snellen, snallen Stammwort. Zu schnell in dessen heutiger Bedeutung. Ahd. snellēn kräftig sein ist wohl nicht die gleiche Bildung. deutsch s. schnell …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnellen — V. (Aufbaustufe) mit schwungvoller Bewegung springen Synonyme: aufschnellen, aufspringen, hervorschnellen, hochfahren, hochschnellen, schießen Beispiel: Er schnellte aus dem Bett …   Extremes Deutsch

  • schnellen — schnippen; schnipsen; schnicken (umgangssprachlich); schnalzen (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich) * * * schnel|len [ ʃnɛlən]: 1. <itr.; ist sich plötzlich federnd, mit einem Schwung o. Ä. irgendwohin bewegen: der Pfeil schnellte in die… …   Universal-Lexikon

  • schnellen — schnẹl·len; schnellte, ist geschnellt; [Vi] 1 irgendwohin schnellen sich schnell und plötzlich irgendwohin (meist nach oben) bewegen ≈ springen <in die Höhe, aus dem Wasser, in die Luft, durch die Luft schnellen>: Ein kleiner Fisch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schnellen — 1. aufschießen, aufschnellen, aufspringen, herauskommen, hervorschnellen, hochfahren, hochschnellen, schießen, springen; (geh.): emporfahren, fliegen, hervorbrechen, stieben; (österr. ugs.): pledern; (schweiz. mundartl.): jucken, spicken. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schnellen — schnellenv 1.intr=inderPrüfungversagen;nichtversetztwerden.Eigentlichsovielwie»mitSchnellkraftfortbewegen«.Österr1900ff,schül. 2.tr=jnbetrügen,übervorteilen;mitjmseinenSpotttreiben.Schnellen=mitdenFingernschnalzen.Sachverwandtmit»jmein⇨Schnippchen… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»