Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(prahlen)

  • 1 prahlen

    prahlen ['pra:lən]
    vi
    [mit etw] \prahlen przechwalać się [czymś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > prahlen

  • 2 prahlen

    <по>хвастаться, F <по>хвалиться ( mit Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > prahlen

  • 3 pronken

    prahlen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > pronken

  • 4 xondan barsi bolmak

    prahlen

    Türkmençe-Nemesçe sözlüklik > xondan barsi bolmak

  • 5 hvastanje

    Prahlen n (-s), Großtun n (-s), Flunkern n (-s), Protzerei' f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > hvastanje

  • 6 надувам се

    prahlen

    Bългарски-немски речник ново > надувам се

  • 7 хваля се

    prahlen

    Bългарски-немски речник ново > хваля се

  • 8 шапырыну

    prahlen; großtun; sich rühmen // Prahlerei f.

    Татарча-алманча сүзлек > шапырыну

  • 9 boast

    1. intransitive verb
    prahlen (of, about mit)
    2. transitive verb
    prahlen mit; (possess) sich rühmen (+ Gen.)
    3. noun
    1) Prahlerei, die
    2) (cause of pride) Stolz, der
    * * *
    [bəust] 1. verb
    (to talk with too much pride: He was always boasting about how clever his son was.) prahlen
    2. noun
    (the words used in talking proudly about something: His boast is that he has never yet lost a match.) die Prahlerei
    - academic.ru/7838/boastful">boastful
    - boastfully
    - boastfulness
    - boasting
    * * *
    [bəʊst, AM boʊst]
    I. vi ( pej) prahlen pej, angeben pej fam
    to \boast about [or of] sth mit etw dat angeben, sich akk mit etw dat brüsten geh
    to \boast that... damit angeben, dass...
    II. vt
    to \boast sth
    1. (say boastfully) etw prahlerisch verkünden
    2. (possess) sich akk einer S. gen rühmen
    III. n ( pej) großspurige Behauptung pej
    to be an empty \boast reine Angeberei sein fam
    it is sb's proud \boast that... jd tut sich dat viel darauf zugute, dass... geh
    * * *
    [bəʊst]
    1. n
    2) (= source of pride) Stolz m

    it is their boast that... — sie rühmen sich, dass...

    2. vi
    prahlen (about, of mit to sb jdm gegenüber)

    without boasting, without wishing to boast — ohne zu prahlen

    3. vt
    1) (= possess) sich rühmen (+gen) (geh)
    2) (= say boastfully) prahlen
    * * *
    boast1 [bəʊst]
    A s
    1. Prahlerei f (auch Äußerung etc)
    2. Stolz m (Gegenstand oder Grund des Stolzes):
    he was the boast of his age er war der Stolz seiner Zeit;
    it is her boast that … sie ist stolz darauf, dass …
    B v/i prahlen (about, of mit):
    it is not much to boast of damit ist es nicht weit her
    C v/t
    1. mit etwas prahlen:
    boast that … damit prahlen, dass …
    2. sich des Besitzes einer Sache rühmen (können), aufzuweisen haben, sein Eigen nennen
    boast2 [bəʊst] v/t
    1. Steine roh behauen
    2. Bildhauerei: aus dem Groben arbeiten
    * * *
    1. intransitive verb
    prahlen (of, about mit)
    2. transitive verb
    prahlen mit; (possess) sich rühmen (+ Gen.)
    3. noun
    1) Prahlerei, die
    2) (cause of pride) Stolz, der
    * * *
    (of) v.
    renommieren (mit) v. (of, about) v.
    prahlen (mit) v. v.
    angeben (mit) v.
    aufweisen (Erfolge etc.) v.

    English-german dictionary > boast

  • 10 brag

    1. intransitive verb,
    - gg- prahlen ( about mit)
    2. transitive verb,
    - gg- prahlen

    he brags that he has a Rolls Royceer prahlt damit, dass er einen Rolls-Royce hat

    * * *
    [bræɡ]
    past tense, past participle - bragged; verb
    (to boast.) prahlen
    * * *
    <- gg->
    [bræg]
    I. vi
    to \brag [about sth] [mit etw dat] prahlen [o angeben
    II. vt
    to \brag that... damit prahlen [o angeben], dass...
    * * *
    [brg]
    1. vi
    prahlen, angeben (about, of mit)
    2. vt
    prahlen

    to brag that — prahlen, dass, damit angeben, dass

    3. n
    1) (= boast) Prahlerei f, Angeberei f
    2)
    See:
    = academic.ru/8596/braggart">braggart
    * * *
    brag [bræɡ]
    A s
    1. Prahlerei f (auch Äußerung etc)
    2. boast1 A 2
    3. braggart A
    B v/i prahlen (about, of mit):
    that’s nothing to brag about das ist nichts Rühmenswertes
    C v/t brag that … damit prahlen, dass …
    * * *
    1. intransitive verb,
    - gg- prahlen ( about mit)
    2. transitive verb,
    - gg- prahlen

    he brags that he has a Rolls Royce — er prahlt damit, dass er einen Rolls-Royce hat

    * * *
    (of, about) v.
    angeben (mit) v.
    prahlen (mit) v.

    English-german dictionary > brag

  • 11 show off

    1. transitive verb
    1) (display)

    show something/somebody off — etwas/jemanden vorführen od. vorzeigen; (in order to impress) mit etwas/jemandem prahlen od. (ugs.) angeben

    2) (display to advantage) zur Geltung bringen
    2. intransitive verb
    angeben (ugs.); prahlen
    * * *
    1) (to show or display for admiration: He showed off his new car by taking it to work.) protzen mit
    2) (to try to impress others with one's possessions, ability etc: She is just showing off - she wants everyone to know how well she speaks French (noun show-off a person who does this).) angeben
    * * *
    I. vt
    to \show off off ⇆ sb/sth mit jdm/etw angeben
    II. vi angeben
    * * *
    1. vi
    angeben (to, in front of vor +dat)
    2. vt sep
    1) (= flaunt) knowledge, medal angeben mit; new car, son vorführen (to sb jdm); wealth protzen mit (inf)
    2) (= enhance) beauty, picture hervorheben; figure betonen
    * * *
    A v/t
    1. angeben oder umg protzen mit, sein Wissen etc auch anbringen
    2. jemandes Figur etc vorteilhaft zur Geltung bringen
    B v/i angeben, protzen umg ( beide:
    with mit), sich aufspielen
    * * *
    1. transitive verb

    show something/somebody off — etwas/jemanden vorführen od. vorzeigen; (in order to impress) mit etwas/jemandem prahlen od. (ugs.) angeben

    2) (display to advantage) zur Geltung bringen
    2. intransitive verb
    angeben (ugs.); prahlen
    * * *
    v.
    angeben v.
    auf den Putz hauen ausdr.
    prahlen v.
    prangen v.

    English-german dictionary > show off

  • 12 iacto

    iacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), (wiederholt od. mit Hast) werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: ludicre saxa, Enn.: fulmina, Ov.: faces, Ov.: incendia dextrā, Ov.: alqm de muro, Enn.: de muro vestem argentumque, Caes.: e muris semetipsos cum coniugibus ac liberis in praeceps, Curt.: in consulis domum quadrantes, Liv.: ardentes faces in vicinorum tecta, Cic.: brachium in latus, Quint.: lumina in alcis vultum, Ov.: flammas ad culmina, Verg.: ignem od. ardentes taedas ad fastigia, Verg.: ossa post tergum, Ov.: effetos cinerem immundum per agros, Verg. – 2) insbes.: a) als t. t. der Würfelspieler, einen Würfel werfen, talos, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2: numeros eburnos, Ov. art. am. 2, 203: u. prägn., einen Wurf werfen, basilicum, Plaut. Curc. 359: absol., tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204. – b) auswerfen, rete, Cels. dig. 19, 1. 12. – c) abwerfen, wegwerfen, merces, Plaut.: arma multa passim, Liv.: iugum, Iuven.: pecunias suas, ohne Grund abzahlen, Ulp. dig. – d) hin-, ausstreuen, verbreiten, semen, säen, Varro r. r.: odorem late, Verg.: undique florem, Ov.: suam propriam de corpore lucem, Lucr. – e) zuwerfen, basia, Phaedr. 5, 7, 28: m. Dat. (wem?), devexae redae basia, Iuven. 4, 117. – f) als Futter hinwerfen, vorwerfen, candidum panem (dem Hunde), Petron. 64, 8: u. so frusta, Phaedr. 3, 7, 22: intestina canibus nostris, Apul. met. 7, 22. – B) übtr., mündlich hinwerfen, ausstoßen, schleudern, fallen lassen, sich verlauten lassen, vorbringen, minas, Cic.: suum terrorem falso, drohen mit usw., Cic.: versus, Liv.: preces, Ov.: multa digna et vera verba in alqm, Augustin.: probra od. querimonias in alqm, Liv.: iocosa dicta in adversarios, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., qui se legitimum debitoris heredem esse iactat, sich ausgibt für usw., Scaevol. dig. 2, 15, 3. § 2. – II) prägn., hin und her werfen, -bewegen, schütteln, schwingen, A) eig.: 1) im allg. oculos, Lucr.: cerviculam, Cic.: brachium, Caes.: brachia, colla, Ov.: togas, Ov.: cornua, Catull. caestus, Ov.: bidentes, den Karst öfters schwingen (= eifrig mit dem K. arbeiten), Verg.: saxa saxis (gegen Steine) et habentem semina flammae materiem, herumschleudern, Ov.: i. se, sich (vor Schmerz) hin u. her w., Cic.: iactatur aër motu, Lucr.: iactata flamine navis, Ov.: iactari fluctibus in Ionio (mari), umhergetrieben werden, Ov.: u. so et terris iactatus et alto, Verg.: iactabimur unā, Ov.: iactari tempestate, Cic.: iactari cum variis casibus, tum saevitiā maris, Vell.: iactari aestu febrique, sich vor Fieberglut hin u. her w., Cic.: iactatus crinis per auram, Ov.: iactatae pennae, Ov.: iactata per orbem fax, Ov. – 2) insbes., Gebärden machend hin u. her bewegen, brachia in numerum, Lucr.: manus, v. Tänzer, Prop. u. Ov., v. Redner, Quint.: refl., se, v. Redner, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: hin u. her treiben, curas pectore, Verg. – medial, iactabatur nummus, der Geldkurs schwankte, Cic. – refl., opiniones se iactantes, sich durchkreuzende, Cic. – v. Pers., refl. iactare se od. Passiv iactari, zB. se in causis centumviralibus, sich breit machen, Cic.: se in re publica non valde, sich für den St. nicht sonderlich rühren, Cic.: se tribuniciis actionibus, sich mit tribunizischen Gesetzesvorschlägen befassen, Liv.: forensi labore iactari, sich auf dem Forum herumschlagen, Cic. – inter spem metumque iactari, immerfort zwischen F. u. H. schweben, Tac. u. Amm. – iactari multos per labores, durch vielerlei Bedrängnis hindurchgehen, Verg.: iactari per varia bella, in versch. Kr. herumgeworfen werden, Iustin.: u. so iactari variis casibus, Vell. u. Quint. – 2) insbes.: a) plagen, beunruhigen, iactari morbis, Lucr.: morbo iactatur eodem, Hor.: iactatur domi suae, Cic.: iactari animo atque in dies magis magisque aestuare desiderio, Dict. 3, 3. – b) etwas wiederholt zur Sprache bringen, -berühren, -erwähnen, hin und her besprechen, rem in contione, Cic., in senatu, Liv.: rem sermonibus, Liv.: alqm beatum, laut preisen als einen Gl., Hor.: fabula iactaris in urbe, bist das Stadtgespräch, Ov. – impers., iactatum est in contionibus nequiquam de etc., Liv. – c) mit etwas um sich werfen, sich brüsten, prahlen, sich rühmen, sich vermessen, sich viel wissen, sich auf etwas viel zugute tun, etw. zur Schau tragen, genus et nomen, Hor.: gratiam urbanam, Caes.: verbis gloriam, Phaedr.: carmina Nymphis (Dat.), gegen die N. prahlen mit usw., Ov.: u. so habuisti quod (womit) tyranno iactares, Sen. contr. 9, 4 (27), 6. – m. folg. Acc. u. Infin., zB. Romam vos expugnaturos, si quis duceret, fortes linguā iactabatis, Liv. 23, 45, 9: quo te iactas, Alcmenā nate, creatum, Ov. met. 9, 23: nobilem apud Chaeronaeam victoriam sui operis fuisse iactavit, Curt. 8, 1 (3), 23: immodice iactans suum militem in obsequio duravisse, Tac. ann. 4, 18: im Passiv m. Nom. u. Infin., quae Hadrianus ipse composuisse iactatur, Spart. Hadr. 14, 7. – m. folg. quod u. Konj., iactavit quod non laqueo strangulata neque in Gemonias proiecta foret, Tac. ann. 6, 25. – d) refl. iactare se, α) sich rühmen, prahlen, großtun, sich breit machen, quam se iactare solebat, Cic.: tribuniciis se actionibus, Liv.: hoc se, Varro fr.: se in bonis Roscii, Cic.: in eo se in contione, Cic.: se alci, gegen jmd. prahlen, renommieren, Liv. 35, 49, 3. Ov. her. 12, 175: se de Calidio, Cic.: se de genere, Hieron.: se de Cleopatrarum Ptolemaeorumque gente, sich der Abstammung von der K. u. den P. rühmen, Treb. Poll.: m. Genet., se iustitiae, Hieron. epist. 23, 34. – m. dopp. Acc., se iactare formosum, Phaedr. 3, 8, 6. – im Gerund., non iactandi mei causā, nicht um zu renommieren, Ps. Quint. decl. 268. – β) v. Benehmen, refl. se iactare u. medial iactari, sich so u. so gebaren, betragen, se magnificentissime in illo loco, Cic.: se in insperatis ac repentinis pecuniis sumptuosius insolentiusque, Cic.: v. einem Redner, non ita se iactare potuit, Cic. – medial, exsultare in somno immoderateque iactari, Cic. – / Parag. Infin. Pass. iactarier, Lucr. 6, 556.

    lateinisch-deutsches > iacto

  • 13 iacto

    iacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), (wiederholt od. mit Hast) werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: ludicre saxa, Enn.: fulmina, Ov.: faces, Ov.: incendia dextrā, Ov.: alqm de muro, Enn.: de muro vestem argentumque, Caes.: e muris semetipsos cum coniugibus ac liberis in praeceps, Curt.: in consulis domum quadrantes, Liv.: ardentes faces in vicinorum tecta, Cic.: brachium in latus, Quint.: lumina in alcis vultum, Ov.: flammas ad culmina, Verg.: ignem od. ardentes taedas ad fastigia, Verg.: ossa post tergum, Ov.: effetos cinerem immundum per agros, Verg. – 2) insbes.: a) als t. t. der Würfelspieler, einen Würfel werfen, talos, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2: numeros eburnos, Ov. art. am. 2, 203: u. prägn., einen Wurf werfen, basilicum, Plaut. Curc. 359: absol., tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204. – b) auswerfen, rete, Cels. dig. 19, 1. 12. – c) abwerfen, wegwerfen, merces, Plaut.: arma multa passim, Liv.: iugum, Iuven.: pecunias suas, ohne Grund abzahlen, Ulp. dig. – d) hin-, ausstreuen, verbreiten, semen, säen, Varro r. r.: odorem late, Verg.: undique florem, Ov.: suam propriam de corpore lucem, Lucr. – e) zuwerfen, basia, Phaedr. 5, 7, 28: m. Dat. (wem?), devexae redae basia, Iuven. 4, 117. – f) als Futter hinwerfen, vorwerfen, candidum panem (dem Hunde), Petron. 64, 8: u. so frusta, Phaedr. 3, 7, 22: intestina
    ————
    canibus nostris, Apul. met. 7, 22. – B) übtr., mündlich hinwerfen, ausstoßen, schleudern, fallen lassen, sich verlauten lassen, vorbringen, minas, Cic.: suum terrorem falso, drohen mit usw., Cic.: versus, Liv.: preces, Ov.: multa digna et vera verba in alqm, Augustin.: probra od. querimonias in alqm, Liv.: iocosa dicta in adversarios, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., qui se legitimum debitoris heredem esse iactat, sich ausgibt für usw., Scaevol. dig. 2, 15, 3. § 2. – II) prägn., hin und her werfen, -bewegen, schütteln, schwingen, A) eig.: 1) im allg. oculos, Lucr.: cerviculam, Cic.: brachium, Caes.: brachia, colla, Ov.: togas, Ov.: cornua, Catull. caestus, Ov.: bidentes, den Karst öfters schwingen (= eifrig mit dem K. arbeiten), Verg.: saxa saxis (gegen Steine) et habentem semina flammae materiem, herumschleudern, Ov.: i. se, sich (vor Schmerz) hin u. her w., Cic.: iactatur aër motu, Lucr.: iactata flamine navis, Ov.: iactari fluctibus in Ionio (mari), umhergetrieben werden, Ov.: u. so et terris iactatus et alto, Verg.: iactabimur unā, Ov.: iactari tempestate, Cic.: iactari cum variis casibus, tum saevitiā maris, Vell.: iactari aestu febrique, sich vor Fieberglut hin u. her w., Cic.: iactatus crinis per auram, Ov.: iactatae pennae, Ov.: iactata per orbem fax, Ov. – 2) insbes., Gebärden machend hin u. her bewegen, brachia in numerum, Lucr.: manus, v. Tänzer, Prop. u. Ov., v. Redner, Quint.: refl., se, v.
    ————
    Redner, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: hin u. her treiben, curas pectore, Verg. – medial, iactabatur nummus, der Geldkurs schwankte, Cic. – refl., opiniones se iactantes, sich durchkreuzende, Cic. – v. Pers., refl. iactare se od. Passiv iactari, zB. se in causis centumviralibus, sich breit machen, Cic.: se in re publica non valde, sich für den St. nicht sonderlich rühren, Cic.: se tribuniciis actionibus, sich mit tribunizischen Gesetzesvorschlägen befassen, Liv.: forensi labore iactari, sich auf dem Forum herumschlagen, Cic. – inter spem metumque iactari, immerfort zwischen F. u. H. schweben, Tac. u. Amm. – iactari multos per labores, durch vielerlei Bedrängnis hindurchgehen, Verg.: iactari per varia bella, in versch. Kr. herumgeworfen werden, Iustin.: u. so iactari variis casibus, Vell. u. Quint. – 2) insbes.: a) plagen, beunruhigen, iactari morbis, Lucr.: morbo iactatur eodem, Hor.: iactatur domi suae, Cic.: iactari animo atque in dies magis magisque aestuare desiderio, Dict. 3, 3. – b) etwas wiederholt zur Sprache bringen, -berühren, - erwähnen, hin und her besprechen, rem in contione, Cic., in senatu, Liv.: rem sermonibus, Liv.: alqm beatum, laut preisen als einen Gl., Hor.: fabula iactaris in urbe, bist das Stadtgespräch, Ov. – impers., iactatum est in contionibus nequiquam de etc., Liv. – c) mit etwas um sich werfen, sich brüsten, prahlen, sich rühmen, sich vermessen, sich viel
    ————
    wissen, sich auf etwas viel zugute tun, etw. zur Schau tragen, genus et nomen, Hor.: gratiam urbanam, Caes.: verbis gloriam, Phaedr.: carmina Nymphis (Dat.), gegen die N. prahlen mit usw., Ov.: u. so habuisti quod (womit) tyranno iactares, Sen. contr. 9, 4 (27), 6. – m. folg. Acc. u. Infin., zB. Romam vos expugnaturos, si quis duceret, fortes linguā iactabatis, Liv. 23, 45, 9: quo te iactas, Alcmenā nate, creatum, Ov. met. 9, 23: nobilem apud Chaeronaeam victoriam sui operis fuisse iactavit, Curt. 8, 1 (3), 23: immodice iactans suum militem in obsequio duravisse, Tac. ann. 4, 18: im Passiv m. Nom. u. Infin., quae Hadrianus ipse composuisse iactatur, Spart. Hadr. 14, 7. – m. folg. quod u. Konj., iactavit quod non laqueo strangulata neque in Gemonias proiecta foret, Tac. ann. 6, 25. – d) refl. iactare se, α) sich rühmen, prahlen, großtun, sich breit machen, quam se iactare solebat, Cic.: tribuniciis se actionibus, Liv.: hoc se, Varro fr.: se in bonis Roscii, Cic.: in eo se in contione, Cic.: se alci, gegen jmd. prahlen, renommieren, Liv. 35, 49, 3. Ov. her. 12, 175: se de Calidio, Cic.: se de genere, Hieron.: se de Cleopatrarum Ptolemaeorumque gente, sich der Abstammung von der K. u. den P. rühmen, Treb. Poll.: m. Genet., se iustitiae, Hieron. epist. 23, 34. – m. dopp. Acc., se iactare formosum, Phaedr. 3, 8, 6. – im Gerund., non iactandi mei causā, nicht um zu renommieren, Ps. Quint. decl. 268. – β) v. Beneh-
    ————
    men, refl. se iactare u. medial iactari, sich so u. so gebaren, betragen, se magnificentissime in illo loco, Cic.: se in insperatis ac repentinis pecuniis sumptuosius insolentiusque, Cic.: v. einem Redner, non ita se iactare potuit, Cic. – medial, exsultare in somno immoderateque iactari, Cic. – Parag. Infin. Pass. iactarier, Lucr. 6, 556.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iacto

  • 14 бахвалиться

    F prahlen, angeben
    * * *
    бахва́литься fam prahlen, angeben
    * * *
    бахва́л| иться
    <-юсь, -ишься> нсв
    рефл prahlen, aufschneiden
    * * *
    v
    1) gener. Maul voll nehmen, auftun, den großen Mund häben, ein großes Maul häben, eine große Schnäuze häben, hochstapeln, prahlerische Reden führen, radotieren, renommieren, rodomontieren, großschnauzig daherreden, räubern
    2) colloq. auf den Putz hauen, aufschneiden, den Rachen aufsperren, dicke Töne reden, großartig auftreten, große Töne reden, großtun, schwadronieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > бахвалиться

  • 15 jactarse

    xak'tarse
    v
    verbo pronominal
    jactarse
    jactarse [xak'tarse]
    prahlen [de mit+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > jactarse

  • 16 ostentatio

    ostentātio, ōnis, f. (ostento), I) das Zeigen, Zur-Schau-Tragen, - Stellen einer Sache, hostilem terrorem non armorum magis quam togarum ostentatione compescere, Plin. pan.: scaenae ad ostentationem histrionum fabricatae, Sall. fr. – v. militär. Kundgebung, ostentationis causā (um sich zu zeigen) latius vagari, Caes.: tantā celeritate et ostentatione virium (Entfaltung seiner Streitkräfte), ut etc., Tac. – II) übtr.: A) das Zur-Schau-Tragen, a) um zu prahlen = das Prahlen, die Prahlerei, absol., Cic. u.a.: ingenii, mit usw., Cic.: scientiae, Cic.: ost. inanis, Auct. b. Alex.: genus ostentationi comparatum = γένος επιδεικτικόν, die auf Prunk (glänzende Worte) berechnete Darstellung, Quint. – Plur., multorum annorum ostentationes meas (meine vieljährigen Verheißungen [einer gerechten u. unparteiischen Amtsführung]) nunc in discrimen esse adductas, Cic. – b) um zu täuschen = die täuschende Vorspiegelung, doloris, verstellter Schmerz, Sen. – absol. = die Verstellung, Täuschung, Heuchelei, der Schein (Ggstz. veritas), Cic. u.a. – B) das Zeigen, die Schaustellung = das An-den-Tag-Legen, Kundgeben, Offenbaren, cognomen Imperiosi ab ostentatione saevitiae accitum, den ihm seine unverhohlene Unbarmherzigkeit zuzog Liv.: orsus hinc a pietatis ostentatione, Suet.: quas copias credebat instrui ad ostentationem regiae fiduciae, Auct. b. Alex.: adversa (fortuna) velut in ostentationem fragilitatis humanae destruens quae cumulaverat, Iustin.; vgl. Dederich im Gloss. ad Dict. 1, 5. p. 247.

    lateinisch-deutsches > ostentatio

  • 17 ostento

    ostento, āvī, ātum, āre (Intens. v. ostendo), entgegenhalten, hinhalten, darbieten, I) eig.: A) im allg.: alci iugula sua pro capite alcis, Cic. – als etwas zu Erwartendes, alterā manu panem, Plaut. aul. 195. – B) insbes., den Blicken entgegenhalten, -darbieten, zeigen, a) übh.: passum capillum, Caes.: Germanici liberos, Suet. – dah. als milit. t. t., um den Feind zu schrecken usw., Truppen zeigen, equitatum omnibus locis iniciendi terroris causā ostentare coeperunt, Caes. – b) prahlend zeigen, cicatrices suas, Ter.: equum armaque capta, Liv. – II) übtr.: A) im allg., vorhalten, vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, versprechen, agrum, Cic.: praemia, Sall.: sociis spem pro re, Liv.: ostentabatur in spem Pomptinus ager, Liv.: largitio aliqua promulgata quae verbis ostentari potest, revera fieri nisi exhausto aerario nullo pacto potest, Cic.: cum unius filii recuperandi spes esset ostentata, Cic.: occasio mihi ostentata, Ter.: spes se quaedam mihi ostentabat fore, ut etc., Cic.: nova iura Cappadociae ostentata magis quam mansura, mehr zum Schein gegeben als für die Dauer, Tac. – B) insbes.: 1) prahlend zur Schau tragen, a) mit etwas prahlen, -sich großtun, auf etw. sich viel wissen, memoriam, Cornif. rhet.: prudentiam, Cic.: u. so se, viel Aufhebens von sich machen, prahlen, großtun, Cic. u.a.: se inani simulatione, Caes.: studium ostentandi, Vielwisserei, Gell. – b) (prahlend) sich auf jmd. od. etwas berufen, alqm, Caes.: u. so aetatis honorem, Caes. – 2) drohend zeigen, mit etw. drohen, -bedrohen, caedem, Cic.: bellum, Plin. ep. – 3) als Muster vorhalten, desine Tydiden vultuque et murmure nobis ostentare meum (meinen Freund), Ov. met. 13, 350 sq. – 4) zeigen, an den Tag legen, offenbaren, a) übh.: quasi aequitatem integram, Suet.: longe lateque principem, den Fürsten zeigen, offenbaren (v. Eigenschaften), Plin. pan. – refl. se, sich zeigen (seinen Eigenschaften nach), in aliis rebus, Cic.: huic te ostentes oportet, dieser (Nachwelt) mußt du dich (in deiner ganzen Größe) zeigen, Cic. – se comem et magnificum, Tac. – b) durch Schrift od. Wort zeigen, darlegen, zu erkennen geben, mit folg. Acc. u. Infin., cotidiano sermone quaedam frequentius et notabiliter usurpasse eum, litterae ipsius autographae ostentant (bezeugen), Suet. Aug. 87, 1: et simul ostentavi tibi me istis esse familiarem, Cic. ep. 9, 6, 2. – m. folg. indir. Fragesatz, ostentans, quanta eos in posterum a plebe Romana maneret invidia, Suet. Caes. 14, 1. – 5) etw. zeigen = auf etw. hinweisen, auf etw. schließen lassen, von etw. zeugen, vires (Macht) autem veteres earum urbium hodieque magnitudo ostentat moenium, Vell. 1, 4, 2: numnam caelatus in manu dextra scyphus, caelo dolitus, artem ostentat Mentoris? Varro sat. Men. 7. – / Parag. Infin. ostentarier, Plaut. most. 287.

    lateinisch-deutsches > ostento

  • 18 ἐπι-κομπάζω

    ἐπι-κομπάζω, dabei prahlen, prahlend hinzusetzen, ὁ δ' ἠλάλαξε κἀπεκόμπασεν Eur. Herc. Fur. 981; λόγῳ, zu der Rede, Plut. Cam. 22; – damit prahlen, ὀλίγῳ μισϑῷ Callim. Dian. 263.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-κομπάζω

  • 19 vanter

    vɑ̃te
    v
    1)

    se vanter — prahlen, angeben

    Il n'y a pas de quoi se vanter. — Das ist wirklich kein Ruhmesblatt.

    2) ( louer) preisen, rühmen, loben
    vanter
    vanter [vãte] <1>
    [in den höchsten Tönen] loben, [an]preisen marchandise
    Beispiel: se vanter prahlen; Beispiel: se vanter de quelque chose sich einer S. génitif rühmen

    Dictionnaire Français-Allemand > vanter

  • 20 étaler

    etale
    v
    2) ( marchandise) auslegen
    3) ( jeter à terre) zu Fall bringen, zu Boden stoßen
    4) ( répartir) verteilen, verstreichen, verreiben
    5) ( montrer) zur Schau stellen, prahlen, zeigen, enthüllen
    6)

    s'étaler — sich erstrecken, sich verteilen, gestaffelt sein

    étaler
    étaler [etale] <1>
    1 (éparpiller) ausbreiten
    2 (déployer) auseinander falten carte, journal; ausrollen tapis
    4 (étendre) auftragen peinture; verteilen gravier
    5 (dans le temps) verteilen; Beispiel: être étalé dans le temps réforme sich über einen bestimmten Zeitraum erstrecken
    6 (exhiber) prahlen mit connaissances; zur Schau stellen luxe
    7 ( familier: échouer) Beispiel: se faire étaler à un examen bei einer Prüfung durchfallen
    1 (s'étendre) Beispiel: bien/mal s'étaler beurre sich gut/schlecht streichen lassen; peinture sich gut/schlecht verarbeiten lassen
    2 (dans l'espace) Beispiel: s'étaler plaine, ville sich ausbreiten/-dehnen
    3 (s'afficher) Beispiel: s'étaler inscription, nom prangen
    4 (s'exhiber) Beispiel: s'étaler luxe zur Schau gestellt werden
    5 (se vautrer) Beispiel: s'étaler es sich datif bequem machen
    6 ( familier: tomber) Beispiel: s'étaler auf die Nase fallen
    7 (dans le temps) Beispiel: s'étaler dans le temps sich über einen bestimmten Zeitraum erstrecken

    Dictionnaire Français-Allemand > étaler

См. также в других словарях:

  • Prahlen — Prahlen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und so wie Pracht, eigentlich eine dreyfache Bedeutung hat. 1. * Mit lauter und ungestümer Stimme reden; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher es aber in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • prahlen — ↑bramarbasieren, ↑renommieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • prahlen — (auch prōlen) Vsw std. (16. Jh.), mndd. pralen viel sprechen Stammwort. Zu mndd. prāl Lärm, Prunk . Herkunft unklar. Wahrscheinlich liegt ein Schallwort zugrunde, das über brüllen, grölen zu der heutigen Bedeutung gekommen ist. Abstraktum:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • prahlen — »großtun, sich rühmen«: Das seit dem Beginn des 16. Jh.s bezeugte Verb, das durch Luthers Bibelübersetzung gemeinsprachliche Geltung erlangte, ist lautnachahmenden Ursprungs und bedeutete ursprünglich wahrscheinlich »brüllen, schreien, lärmen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • prahlen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • angeben Bsp.: • Er prahlt zu viel mit seinem Erfolg …   Deutsch Wörterbuch

  • prahlen — V. (Aufbaustufe) etw. als wichtiger darstellen als es in Wirklichkeit ist, sich wichtigtun Synonyme: angeben, prunken, sich rühmen, sich brüsten, großtun, protzen (ugs.), sich aufblasen (ugs.), aufschneiden (ugs.), sich aufspielen (ugs.), sich… …   Extremes Deutsch

  • Prahlen — 1. Hoch geprahlt, schlecht bezahlt. – Lohrengel, I, 369. 2. Prahl(en) is kein Geld. (Grubenhagen.) 3. Prahl sacht, is ok en Wurt. – Fr. Reuter, Stromtid, II, 152. Dän.: Pral sagt, du veest ei hvad en anden har i agt. (Prov. dan., 459.) 4. Prahle… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • prahlen — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; (sich) brüsten (mit); …   Universal-Lexikon

  • prahlen — angeben, sich in den Vordergrund drängen/rücken/schieben/spielen, sich in die Brust werfen, prunken, sich rühmen, viel Aufhebens von sich machen; (bildungsspr.): renommieren; (ugs.): auf den Putz/die Pauke hauen, den Mund aufreißen/voll nehmen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • prahlen — pra̲h·len; prahlte, hat geprahlt; [Vi] (mit etwas) prahlen voll übertriebenem Stolz erzählen, was man alles hat oder geleistet hat (oder haben will) ≈ ↑angeben (5): gern mit seinen Erfolgen prahlen || hierzu pra̲h·le·risch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • prahlen (mit) — prahlen (mit) …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»