Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(offenstehen)

  • 1 pateo

    pateo, uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, offenstehen, I) im allg. (Ggstz. clausum esse, obseratum esse): aedes patent, Plaut.: valvae patent, Cic.: patentes ianuae, portae, Liv.: nares semper patent propter etc., Cic.: ut patere videantur, quae prius obstructa fuerant, Nazar. pan. – v. Wunden = offenstehen, klaffen, plagae patentes, Liv.: foediores patebant plagae, Liv. – II) prägn.: A) offen-, zugänglich-, gangbar sein, a) eig.: aditus patuit, Cic.: e fossa in cubiculum patet iter, Liv.: cubiculum, quod nisi mulieri et decumano patebat alii nemini, Cic.: im Bilde, patet isti (dort) ianua leto, Verg. Aen. 2, 661. – b) übtr., offenstehen = freistehen, zu Diensten stehen, honores patent alci, Cic.: omnia Ciceronis patere Trebiano, Cic.: patuit quibusdam fuga, Liv.: omnibus vestram misericordiam vestrumque auxilium aequum est patere. Liv. – B) offenstehen, ausgesetzt sein, a) eig.: vulneri, Liv.: ictibus tuis, Sen.: morbis, Cels.: periculis, Sen. – b) übtr., multa patent in eorum vita, quae fortuna feriat, Cic. – C) offen vor Augen liegen, sichtbar sein, a) eig.: nomen in adversariis patet, ist befindlich, Cic.: ecquidnam in tabulis patet lucelli expensum, Catull. – b) übtr., offenbar sein, causa patet, Ov.: res patent, Cic.: ut procedente libro patebit, wie sich im Verlaufe des B. zeigen wird, Quint.: dah. patet, es ist offenbar, es erhellt, mit folg. Infin., Apul. met. 5, 4: m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Tusc. 1, 54. Tac. hist. 4, 16. – D) als geogr. t. t. = sich so u. so weit erstrecken, a) eig.: fines Helvetiorum, qui in longitudinem milia passuum CCXXXX, in latitudinem CLXXX patebant, Caes.: Tuscorum opes late terrā marique patuere, Liv.: quae (Gallia) circuitu patet ad bis et tricies centena milia passuum, Eutr. – b) übtr., late patere, sich weit erstrecken, weit verzweigt sein, einen weiten Spielraum haben, eine weite Anwendung finden, ista ars late patet et ad multos pertinet, Cic.: hoc praeceptum patet latius, Cic.: in quo vitio latissime patet avaritia, Cic.

    lateinisch-deutsches > pateo

  • 2 pateo

    pateo, uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, offenstehen, I) im allg. (Ggstz. clausum esse, obseratum esse): aedes patent, Plaut.: valvae patent, Cic.: patentes ianuae, portae, Liv.: nares semper patent propter etc., Cic.: ut patere videantur, quae prius obstructa fuerant, Nazar. pan. – v. Wunden = offenstehen, klaffen, plagae patentes, Liv.: foediores patebant plagae, Liv. – II) prägn.: A) offen-, zugänglich-, gangbar sein, a) eig.: aditus patuit, Cic.: e fossa in cubiculum patet iter, Liv.: cubiculum, quod nisi mulieri et decumano patebat alii nemini, Cic.: im Bilde, patet isti (dort) ianua leto, Verg. Aen. 2, 661. – b) übtr., offenstehen = freistehen, zu Diensten stehen, honores patent alci, Cic.: omnia Ciceronis patere Trebiano, Cic.: patuit quibusdam fuga, Liv.: omnibus vestram misericordiam vestrumque auxilium aequum est patere. Liv. – B) offenstehen, ausgesetzt sein, a) eig.: vulneri, Liv.: ictibus tuis, Sen.: morbis, Cels.: periculis, Sen. – b) übtr., multa patent in eorum vita, quae fortuna feriat, Cic. – C) offen vor Augen liegen, sichtbar sein, a) eig.: nomen in adversariis patet, ist befindlich, Cic.: ecquidnam in tabulis patet lucelli expensum, Catull. – b) übtr., offenbar sein, causa patet, Ov.: res patent, Cic.: ut procedente libro patebit, wie sich im Verlaufe des B. zeigen wird, Quint.: dah. patet, es ist offenbar, es erhellt, mit folg. Infin.,
    ————
    Apul. met. 5, 4: m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Tusc. 1, 54. Tac. hist. 4, 16. – D) als geogr. t. t. = sich so u. so weit erstrecken, a) eig.: fines Helvetiorum, qui in longitudinem milia passuum CCXXXX, in latitudinem CLXXX patebant, Caes.: Tuscorum opes late terrā marique patuere, Liv.: quae (Gallia) circuitu patet ad bis et tricies centena milia passuum, Eutr. – b) übtr., late patere, sich weit erstrecken, weit verzweigt sein, einen weiten Spielraum haben, eine weite Anwendung finden, ista ars late patet et ad multos pertinet, Cic.: hoc praeceptum patet latius, Cic.: in quo vitio latissime patet avaritia, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pateo

См. также в других словарях:

  • offenstehen — V. (Aufbaustufe) nicht endgültig entschieden sein, jdm. freistehen Synonym: freigestellt sein Beispiele: Die Möglichkeit steht jedem offen. Die Frage steht immer noch offen …   Extremes Deutsch

  • offenstehen — 1. benutzbar sein, freigegeben/übergeben sein, zugänglich sein, zur Verfügung stehen. 2. a) frei/unbesetzt sein, [wieder] zu besetzen sein; (bildungsspr.): vakant sein. b) freigestellt sein, freistehen, ins Ermessen gestellt sein, überlassen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Offenstehen — 1. Es steht offen wie eins fursten kuche. – Agricola I, 280; Gruter, I, 39; Egenolff, 168a; Eiselein, 198; Sailer, 308. Von dem Sorgenfreien, der sein Gut nicht verschliesst. Holl.: Het staat open als eens vorsten keuken. (Harrebomée, II, 197b.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • offenstehen — bieten; eröffnen * * * of|fen|ste|hen [ ɔfn̩ʃte:ən], stand offen, offengestanden <itr.; hat: 1. nicht beglichen sein, noch bezahlt werden müssen: zwei Rechnungen stehen noch offen. Syn.: noch unbezahlt sein. 2. jmds. freier Entscheidung… …   Universal-Lexikon

  • offenstehen — offen stehen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • offenstehen — offen stehen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • offenstehen — ọf|fen|ste|hen; Ihnen stehen alle Möglichkeiten offen; noch offenstehende Fragen klären wir später; vgl. aber offen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • freistehen — in jmds. Ermessen gestellt sein, offenstehen, überlassen sein/bleiben, unbenommen sein/bleiben, unverwehrt sein/bleiben; (geh.): anheimgestellt sein/bleiben. * * * freistehen:offenstehen·anheimgestelltsein·überlassen/unbenommen/unverwehrtsein… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gleichheit — bedeutet Übereinstimmung einer Mehrzahl von Gegenständen, Personen oder Sachverhalten in einem bestimmten Merkmal bei Verschiedenheit in anderen Merkmalen. Identität bedeutet eine völlige Übereinstimmung, das heißt Ununterscheidbarkeit in… …   Deutsch Wikipedia

  • Israelische Unabhängigkeitserklärung — David Ben Gurion bei der Verlesung der Unabhängigkeitserklärung Die Israelische Unabhängigkeitserklärung (Hebräisch: הכרזת העצמאות, Hakhrazat HaAtzma ut oder מגילת העצמאות, Megilat HaAtzma ut) am 14. Mai 1948 war die Gründung des Staates Israel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kooperative Spieltheorie — Die kooperative Spieltheorie ist ein Teilgebiet der mathematischen Spieltheorie, bei dem im Gegensatz zur nichtkooperativen Spieltheorie den Spielern keine Aktionen oder Strategien zur Verfügung stehen, mit denen sie vorteilhafte Zustände… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»