Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(munterkeit)

  • 1 alacritas

    alacritās, ātis, f. (alacer), die freudige Aufgeregtheit, die Munterkeit, Lustigkeit, die Lust, bes. die zum Handeln, die Aufgelegtheit, gehobene od. mutige Stimmung, der freuige Eifer, im üblen Sinne = ausgelassene Fröhlichkeit. Ausgelassenheit (Ggstz. tristitia), a) v. Menschen, inanis, Cic.: egregia animi, Cic.: animae suae, Vulg.: alacritate efferri, Cic.: illam animorum alacritatem continere, Curt.: ingens assensus alacritasque cuncta approbantium fuit, Liv.: quae alacritas civitatis (bei der B.) fuit! Cic. – m. Ang. wozu? durch Genet. Gerund. od. durch ad m. Akk., rei publicae defendendae, Cic.: alacritas studiumque pugnandi, eifrige Kampflust, Caes.: mirā sum alacritate ad litigandum, Streitlust, Cic. – m. Ang. worüber? durch Genet. obiect., al. perfecti operis, Jubel über usw., Liv. 2, 10. § 10. – im Plur., vigores quidam mentium et alacritates, Gell. 19, 12, 4. – b) v. Tieren, canum tanta alacritas in venando, Cic.: alacritate et quasi laetitiā ad canendum excitari (v. Hahne), Cic.

    lateinisch-deutsches > alacritas

  • 2 comitas

    cōmitās, ātis, f. (comis), das aufgeräumte Wesen, der Frohsinn, die Heiterkeit, die heitere, gute Laune, Munterkeit, u. gegen andere = die Freundlichkeit, Gutmütigkeit, Gefälligkeit, Zuvorkommenheit, Leutseligkeit, Artigkeit, Höflichkeit, u. in diesem Sinne = die Humanität (Ggstz. severitas, gravitas), Plaut., Cic. u.a.: verb. comitas et facilitas (Ggstz. gravitas severitasque), Cic.: c. epulantium, Curt.: c. affabilitasque sermonis, Cic.: c. in socios, mansuetudo in hostes, Tac.: c. curandi (in der Verwaltung), Tac.: mihi ad enarrandum est c., ich bin aufgelegt, Plaut.: per comitatem, aus Gefälligkeit, Plaut.

    lateinisch-deutsches > comitas

  • 3 dissolutus

    dissolūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. dissolvo), I) aufgelöst, nicht gebunden, Plaut.: navigium, zerlechzt, Cic.: stomachus, erschlafft, Plin. – II) übtr.: 1) als rhet. t. t. nicht gehörig verbunden, locker, nicht numerös, Cic. or. 195. – u. subst. dissolūtum, ī, n., als rhet. Fig. (= dissolutio no. II, 5, w. s.), Cornif. rhet. 4, 41. – 2) der gehörigen Energie ermangelnd, d.i. bald = gleichgültig, phlegmatisch, sorglos, bald = nachlässig, fahrlässig, leichtsinnig, unachtsam (s. Matthiä u. Halm Cic. Rosc. Am. 32), poterone esse in eum dissolutus, qui etc.? Cic.: exstant libelli multo dissolutiores ipsis actionibus, Sen. contr. 10. praef. § 3 (Bursian u. Kießling lesen solutiores). – 3) locker, leichtfertig, liederlich, frech, zügellos, ausgelassen, filius, Cic.: consilia, Cic.: comitas, ausgelassene Munterkeit, Quint.: liberalitas dissolutior, Cic.: dissolutissimus hominum, Cic.: est dissoluti m. folg. Infin., es zeugt von großer Leichtfertigkeit, zu usw., Cic. de off. 1, 99.

    lateinisch-deutsches > dissolutus

  • 4 obtusus

    obtūsus (obtūnsus), a, um, PAdi. (v. obtundo), abgestumpft, stumpf, I) eig.: falx, Colum.: telum, Ov.: pugio, Tac.: angulus, Vitr. – II) übtr.: a) v. den Sinnen, abgestumpft, stumpf, obtusi sunt sensus eorum, Vulg. 2. Cor. 3, 14. – b) v. Gehör = stumpf, betäubt, aures, Cels. u.a. – dah. durch vieles Reden, starke Töne betäubt, ermüdet, aures, Cornif. rhet. u. Sil. – c) v. der Stimme = dumpf, heiser (Ggstz. clarus), vox, Quint. – u. von den Stimmwerkzeugen, fauces, Quint. – d) von der Schärfe (dem Schimmer) des Lichtes = verdunkelt, neque tum stellis acies obtusa videtur, Verg. – e) von der Schärfe des Geistes = abgestumpft, cuius (animi) obtusior sit acies, Cic.: acumen obtunsius et bardum, Arnob.: sensus oculorum atque aurium hebetes, vigor animi obtunsus, Liv.: ingenium obtunsum (dumm), Amm.: obtuso ingenio esse, Gell. – übtr., v. der Pers., ad alqd obtusi et hebetes, Cic. – u. v. der Munterkeit, Lebhaftigkeit des Geistes, vigor animi obtunsus, Liv.: obtusi cordis esse, blödsinnig (Ggstz. vegetioris ingenii), Val. Max.: verb. hebes et obtusi cordis, Lact: hebetis atque obtusi cordis esse, Val. Max.: quis adeo obtunsi pectoris et a sensu humanitatis extorris est, qui ignorare possit etc., Edict. Diocl. prooem. § 18. p. 4 M. – f) vom Gefühl = gefühllos, unempfindlich, pectora, Verg. Aen. 1, 567. – g) v. der Wirkung = schwach wirkend, schwach, venenum, Calp.: ne obtusior sit usus genitali arvo, Verg. – bildl., iurisdictio obtusior, oberflächlichere, Tac.

    lateinisch-deutsches > obtusus

  • 5 strenuitas

    strēnuitās, ātis, f. (strenuus), die Betriebsamkeit in seinen Geschäften, die Hurtigkeit, Munterkeit, Varro LL. 3, 15. Ov. met. 9, 320.

    lateinisch-deutsches > strenuitas

  • 6 viriditas

    viriditās, ātis, f. (viridis), I) die grüne Farbe einer Sache, das Grün, pratorum, Cic.: agrorum, Ambros.: maris, Plin. – II) bildl., die Jugendfrische, Lebhaftigkeit, Munterkeit, frische Tatkraft, senectus aufert viriditatem, Cic.: ut (illud opinatum malum) et habeat quandam viriditatem, einen gewissen unverwelkten Zustand, Cic.

    lateinisch-deutsches > viriditas

  • 7 alacritas

    alacritās, ātis, f. (alacer), die freudige Aufgeregtheit, die Munterkeit, Lustigkeit, die Lust, bes. die zum Handeln, die Aufgelegtheit, gehobene od. mutige Stimmung, der freuige Eifer, im üblen Sinne = ausgelassene Fröhlichkeit. Ausgelassenheit (Ggstz. tristitia), a) v. Menschen, inanis, Cic.: egregia animi, Cic.: animae suae, Vulg.: alacritate efferri, Cic.: illam animorum alacritatem continere, Curt.: ingens assensus alacritasque cuncta approbantium fuit, Liv.: quae alacritas civitatis (bei der B.) fuit! Cic. – m. Ang. wozu? durch Genet. Gerund. od. durch ad m. Akk., rei publicae defendendae, Cic.: alacritas studiumque pugnandi, eifrige Kampflust, Caes.: mirā sum alacritate ad litigandum, Streitlust, Cic. – m. Ang. worüber? durch Genet. obiect., al. perfecti operis, Jubel über usw., Liv. 2, 10. § 10. – im Plur., vigores quidam mentium et alacritates, Gell. 19, 12, 4. – b) v. Tieren, canum tanta alacritas in venando, Cic.: alacritate et quasi laetitiā ad canendum excitari (v. Hahne), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alacritas

  • 8 comitas

    cōmitās, ātis, f. (comis), das aufgeräumte Wesen, der Frohsinn, die Heiterkeit, die heitere, gute Laune, Munterkeit, u. gegen andere = die Freundlichkeit, Gutmütigkeit, Gefälligkeit, Zuvorkommenheit, Leutseligkeit, Artigkeit, Höflichkeit, u. in diesem Sinne = die Humanität (Ggstz. severitas, gravitas), Plaut., Cic. u.a.: verb. comitas et facilitas (Ggstz. gravitas severitasque), Cic.: c. epulantium, Curt.: c. affabilitasque sermonis, Cic.: c. in socios, mansuetudo in hostes, Tac.: c. curandi (in der Verwaltung), Tac.: mihi ad enarrandum est c., ich bin aufgelegt, Plaut.: per comitatem, aus Gefälligkeit, Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comitas

  • 9 dissolutus

    dissolūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. dissolvo), I) aufgelöst, nicht gebunden, Plaut.: navigium, zerlechzt, Cic.: stomachus, erschlafft, Plin. – II) übtr.: 1) als rhet. t. t. nicht gehörig verbunden, locker, nicht numerös, Cic. or. 195. – u. subst. dissolūtum, ī, n., als rhet. Fig. (= dissolutio no. II, 5, w. s.), Cornif. rhet. 4, 41. – 2) der gehörigen Energie ermangelnd, d.i. bald = gleichgültig, phlegmatisch, sorglos, bald = nachlässig, fahrlässig, leichtsinnig, unachtsam (s. Matthiä u. Halm Cic. Rosc. Am. 32), poterone esse in eum dissolutus, qui etc.? Cic.: exstant libelli multo dissolutiores ipsis actionibus, Sen. contr. 10. praef. § 3 (Bursian u. Kießling lesen solutiores). – 3) locker, leichtfertig, liederlich, frech, zügellos, ausgelassen, filius, Cic.: consilia, Cic.: comitas, ausgelassene Munterkeit, Quint.: liberalitas dissolutior, Cic.: dissolutissimus hominum, Cic.: est dissoluti m. folg. Infin., es zeugt von großer Leichtfertigkeit, zu usw., Cic. de off. 1, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissolutus

  • 10 obtusus

    obtūsus (obtūnsus), a, um, PAdi. (v. obtundo), abgestumpft, stumpf, I) eig.: falx, Colum.: telum, Ov.: pugio, Tac.: angulus, Vitr. – II) übtr.: a) v. den Sinnen, abgestumpft, stumpf, obtusi sunt sensus eorum, Vulg. 2. Cor. 3, 14. – b) v. Gehör = stumpf, betäubt, aures, Cels. u.a. – dah. durch vieles Reden, starke Töne betäubt, ermüdet, aures, Cornif. rhet. u. Sil. – c) v. der Stimme = dumpf, heiser (Ggstz. clarus), vox, Quint. – u. von den Stimmwerkzeugen, fauces, Quint. – d) von der Schärfe (dem Schimmer) des Lichtes = verdunkelt, neque tum stellis acies obtusa videtur, Verg. – e) von der Schärfe des Geistes = abgestumpft, cuius (animi) obtusior sit acies, Cic.: acumen obtunsius et bardum, Arnob.: sensus oculorum atque aurium hebetes, vigor animi obtunsus, Liv.: ingenium obtunsum (dumm), Amm.: obtuso ingenio esse, Gell. – übtr., v. der Pers., ad alqd obtusi et hebetes, Cic. – u. v. der Munterkeit, Lebhaftigkeit des Geistes, vigor animi obtunsus, Liv.: obtusi cordis esse, blödsinnig (Ggstz. vegetioris ingenii), Val. Max.: verb. hebes et obtusi cordis, Lact: hebetis atque obtusi cordis esse, Val. Max.: quis adeo obtunsi pectoris et a sensu humanitatis extorris est, qui ignorare possit etc., Edict. Diocl. prooem. § 18. p. 4 M. – f) vom Gefühl = gefühllos, unempfindlich, pectora, Verg. Aen. 1, 567. – g) v. der Wirkung = schwach
    ————
    wirkend, schwach, venenum, Calp.: ne obtusior sit usus genitali arvo, Verg. – bildl., iurisdictio obtusior, oberflächlichere, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obtusus

  • 11 strenuitas

    strēnuitās, ātis, f. (strenuus), die Betriebsamkeit in seinen Geschäften, die Hurtigkeit, Munterkeit, Varro LL. 3, 15. Ov. met. 9, 320.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strenuitas

  • 12 viriditas

    viriditās, ātis, f. (viridis), I) die grüne Farbe einer Sache, das Grün, pratorum, Cic.: agrorum, Ambros.: maris, Plin. – II) bildl., die Jugendfrische, Lebhaftigkeit, Munterkeit, frische Tatkraft, senectus aufert viriditatem, Cic.: ut (illud opinatum malum) et habeat quandam viriditatem, einen gewissen unverwelkten Zustand, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viriditas

См. также в других словарях:

  • Munterkeit — Munterkeit, 1) Geistes u. Körperzustand, welcher dem Schlafe u. der Schläfrigkeit entgegengesetzt ist; 2) bes. aber geistiger Zustand, in dem alle Kräfte, vorzüglich das Vorstellungsvermögen u. die Phantasie, in lebhafter Thätigkeit sind …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Munterkeit — ↑Temperament …   Das große Fremdwörterbuch

  • Munterkeit, die — Die Munterkeit, plur. inus. die Eigenschaft einer Person oder Sache, da sie munter ist, in allen Bedeutungen des Beywortes. Die Munterkeit des Leibes, des Gemüthes, der Schreibart, der Farbe u.s.f. Munterkeit und Freude tönt jetzt durchs Thal,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Munterkeit — Ausgelassenheit; Fröhlichkeit; Heiterkeit * * * Mụn|ter|keit 〈f. 20; unz.〉 munteres, unternehmungslustiges Wesen * * * Mụn|ter|keit, die; , en: 1. <o. Pl.>↑ muntere (1 a, 2) Art; das Muntersein. 2 …   Universal-Lexikon

  • Munterkeit — Mụn|ter|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ausgelassenheit — Munterkeit; Fröhlichkeit; Heiterkeit; Überschwall; Überschwänglichkeit; Übermut; Jubel; Trubel; Remmidemmi (umgangssprachlich) * * * Aus|ge|las|sen|heit 〈f …   Universal-Lexikon

  • Fröhlichkeit — Munterkeit; Ausgelassenheit; Heiterkeit; Frohsinn; Vergnügen; gute Schwingungen (umgangssprachlich); Glückseligkeit; freudige Erregung; Frohmut * * * Fröh|lich|keit [ frø:lɪçkai̮t] …   Universal-Lexikon

  • Heiterkeit — Munterkeit; Ausgelassenheit; Fröhlichkeit; Frohsinn; Vergnügen; gute Schwingungen (umgangssprachlich); Glückseligkeit; freudige Erregung; Frohmut; Vitalität; …   Universal-Lexikon

  • Lebensgeister — Le|bens|geis|ter 〈Pl.; fig.〉 Leben, Lebendigkeit, Munterkeit ● seine Lebensgeister auffrischen, seine Lebensgeister wecken sich aufmuntern; meine Lebensgeister sind wieder erwacht * * * Le|bens|geis|ter <Pl.>: Frische, Munterkeit: der… …   Universal-Lexikon

  • Beleben — Belêben, verb. reg. act. 1) Erleben. Ich habe diese Sache selbst belebt, welche Bedeutung doch nicht überall üblich ist. 2) Leben ertheilen, mit Leben versehen. (a) Eigentlich. Einen Todten beleben. Pygmalions Bildsäule ward auf sein Bitten von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gemüthlich — Gemüthlich, adv. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, und von einer Neigung oder Munterkeit des Gemüthes gebraucht wird, deren Bewegungsgrund man nicht deutlich einsiehet. Es ist mir heute nicht gemüthlich, spazieren zu gehen, ich habe keine …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»