Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(morgens)

  • 1 dubius

    dubius, a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: A) in der Überzeugung = ungewiß, zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. (s. Drak. Liv. 33, 25, 5), animi, Verg. u.a., mentis, Ov.: portus ac praesidii, Sen.: viae, Sen.: sententiae, Liv., consilii, Iustin.: fati, Lucan. 7, 611: vitae, Marc. Emp.: salutis, Ov. – haud dubius m. folg. Acc. u. Infin., haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore, Liv. 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. u.a.: m. folg. indir. Fragesatz, dubius unde rumperet silentium, Hor. epod. 5, 85: dubius sum, quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, 188). – II) objektiv: A) woran od. wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic.: ius, Quint.: victoria, Caes.: auctor, Ov.: socii, Liv.: verbum aliquod dubiae significationis, Sen.: dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwielichts, Morgendämmerung, Ov.: u. so adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens), Plin. ep.: u. adhuc dubiā luce, Lact.: u. dubia sidera, Iuven.: nox, Abendzwielicht, Abenddämmerung, Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatte, Liv.: ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc., Liv. – an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc., Plin. pan. 8, 6. – non est dubium, quin (daß usw.) od. quin non (daß nicht), Ter., Cic. u. Gell.: quasi viro dubium sit, quin etc., Cic.: dubiumne est od. cui dubium est, quin etc.? Cic. – etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc., Plin. ep. 7, 10, 3. – num od. nemini dubium est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Flacc. 83. Plin. ep. 8, 14, 20. Plin. pan. 61, 6. – haud dubio, da es nicht zweifelhaft war, Liv. – neutr. subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen. de ben. 6, 31, 2: in dubium vocare od. revocare, in Zweifel ziehen, -setzen, zweifelhaft machen, Cic.: in dubio est animus, Ter.: fides tua venit mihi in dubium, Cic.: sine dubio, Cic., od. procul dubio, Liv., od. dubio procul, Gell. 2, 29, 15, od. (spätlat.) absque dubio, Salv., ohne Zweifel: haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esse, Liv.: u. so pro haud dubio habitum est mit folg. Infin., Liv. – poet., dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß), Ter. Phorm. 342 u. (nach Terenz) Hor. sat. 2, 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, Prop.: quae (loca) dubia nisu videbantur, Sall. – b) dem Ausgange nach, res d. (Lage), Plaut., Sall. u.a.: tempora d. (Ggstz. t. secunda), Hor. – neutr. subst. α) Sing. m. Praep., in dubium devocare, in eine mißliche Lage-, aufs Spiel setzen, Caes.: in dubium venire, in Gefahr kommen, Ter.: u. so in dubium futurum esse, Ov.: in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiele stehen, Ter. u.a. – β) Plur., mens dubiis percussa, Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – / Compar. dubior, Anthol. Lat. 659, 4 R.

    lateinisch-deutsches > dubius

  • 2 hora [1]

    1. hōra, ae, f. (ωρα), I) die Zeit im allg., mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) die Jahreszeit, arbor omnibus horis pomifera, Plin.: verni temporis hora, Hor.: flagrantis atrox hora Caniculae, Hor. – B) eine bestimmte Tageszeit, die Stunde, 1) eig.: prima hora, von 6–7 Uhr morgens, Plin. ep. u. Mart.: in horam vivere, sich nicht um das Künftige kümmern, Cic.: horā ante venit, eine Stunde vorher, Brut. in Cic. ep.: horam amplius moliebantur, über eine Stunde, Cic.: ad horam, zur Stunde, auf die Stunde, Sen.: in horam, von St. zu St., Hor.: in horas, St. um St., mit jeder St., Cic., Hor. u.a.: unā horā, Liv., od. in una hora, Plaut., od. in hora, Cic., in einer Stunde: hora quota est? wieviel Uhr ist es? Hor.: horae legitimae, vorgeschriebene Stunden, über die hinaus der Redner nicht reden darf, Cic.: quod dum veniat condictum tempus cenae, tarde ire (schleichen) horas queruntur, Sen.: mensis erat October, tertius idus Oct., horam non possum certam tibi dicere, Sen.: bonum mihi affers unius horae aut fortasse momenti, Lact. (vgl. übh. momentum no. I, A, 2, b, ββ): homo od. amicus omnium horarum, für Scherz u. Ernst gleich gut aufgelegt, Quint. u. Suet. – 2) meton., horae, ārum, f., die Uhr, mittere ad horas, Cic.: moveri horas, Cic.: horas inspicere, Petron. – / Archaist. Genet. Sing. horai, Lucr. 1, 1016. – Vulg. Abl. Plur. horabus, Corp. inscr. Lat. 11, 2611.

    lateinisch-deutsches > hora [1]

  • 3 intercido [1]

    1. inter-cīdo, cīdī, cīsum, ere (inter u. caedo), I) ein Ganzes in der Mitte durchschneiden, durchstechen, durchgraben, so daß sein Zusammenhang unterbrochen wird, mitten durchbrechen, a) eig., olivas acuto calamo, Pallad.: quā (securiculā) intercidantur radices, Plin. – montem, Cic.: Isthmon, Quint.: pontem, abbrechen, Liv.: aedes, niederreißen, ICt.: venas fontis cuniculis, abgraben, Hirt. b. G. – b) übtr., α) übh.: colles intercisi vallibus, durchschnitten von usw., Auct. b. Alex.: iugum mediocri valle a castris eorum intercisum, war getrennt von diesem Lager, Hirt. b. G.: insula ab Italia freto intercisa, Sen. – β) ab-, unterbrechen, plura rogantis verba, den B. nicht weiter reden (nicht ausreden) lassen, Sen.: intercisus versus, Sen. rhet.: et sententias intercidere et verba corrupte pronuntiare, Gell. – intercisi dies = Tage, an denen des Morgens u. Abends keine öffentlichen Geschäfte vorgenommen werden dürfen, Varro LL. u. Macr. – II) in einem Ganzen hier u. da Teile herausschneiden, a) verschneiden, arundinetum, Colum. 4, 32, 4. – b) übtr., intercisa valles, der durch das Tal gebildete Einschnitt, Auct. b. Alex. 73, 3. – c) Blätter aus einem Rechnungsbuche herausschneiden und es so fälschen, commentarios, Plin. ep. 6, 22, 4: rationes dominicas, Ulp. dig. 11, 3, 1. § 5.

    lateinisch-deutsches > intercido [1]

  • 4 mane

    māne, subst. indecl. neutr. (zu altlat. mānus, gut), der Morgen, die Frühzeit, die Frühe, novum, Verg.: proprium nobis mane fiat, Sen.: ad ipsum mane, Hor.: multo mane, sehr früh, Cic.: a mane, Varro: a mane usque ad vesperam, Suet.: a mane diei, Auct. b. Afr.: mane totum dormire, Mart.: primo mane, Colum.: aber primā mane, Gregor. Tur. hist. Franc. 10, 23.: sub obscuro mane (Ggstz. crepusculo), Colum.: de mane in mane, Augustin. conf. 11, 23: mane erat, Ov. – adv. früh, morgens, mane et vesperi, Varro: bene mane, am Morgen (od. früh) bei guter Zeit, Cic.: dass. mane sane, Plaut.: magis mane, maxime mane, Varro LL.: so auch plane mane, ganz früh, Plin. ep.: hodie mane, Cic.: cras mane, Cic. – / Archaist. Nbf. mānī, in der Verbindung usque a mani ad vesperum, Plaut. Amph. 253; most. 787: a mani ad noctem, Plaut. most. 534. Lucil. 1228; vgl. über die Nbf. mani auch Sisenn. bei Charis. 203, 29. Pompeii comm. 136, 25 K. Serv. comm. in Donat. (IV) 428, 30. – Kompar. manius u. Superl. manissime werden als ungebr. bezeichnet, s. Varro LL. 8, 76. Serv. comm. in Donat. (IV) 439, 18. Cledon. (V) 65, 21 u. 68, 18. Pompeii comm. (V) 255, 30 sqq.

    lateinisch-deutsches > mane

  • 5 dubius

    dubius, a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: A) in der Überzeugung = ungewiß, zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. (s. Drak. Liv. 33, 25, 5), animi, Verg. u.a., mentis, Ov.: portus ac praesidii, Sen.: viae, Sen.: sententiae, Liv., consilii, Iustin.: fati, Lucan. 7, 611: vitae, Marc. Emp.: salutis, Ov. – haud dubius m. folg. Acc. u. Infin., haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore, Liv. 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. u.a.: m. folg. indir. Fragesatz, dubius unde rumperet silentium, Hor. epod. 5, 85: dubius sum, quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, 188). – II) objektiv: A) woran od. wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic.: ius, Quint.: victoria, Caes.: auctor, Ov.: socii, Liv.: verbum aliquod dubiae significationis, Sen.: dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwie-
    ————
    lichts, Morgendämmerung, Ov.: u. so adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens), Plin. ep.: u. adhuc dubiā luce, Lact.: u. dubia sidera, Iuven.: nox, Abendzwielicht, Abenddämmerung, Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatte, Liv.: ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc., Liv. – an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc., Plin. pan. 8, 6. – non est dubium, quin (daß usw.) od. quin non (daß nicht), Ter., Cic. u. Gell.: quasi viro dubium sit, quin etc., Cic.: dubiumne est od. cui dubium est, quin etc.? Cic. – etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc., Plin. ep. 7, 10, 3. – num od. nemini dubium est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Flacc. 83. Plin. ep. 8, 14, 20. Plin. pan. 61, 6. – haud dubio, da es nicht zweifelhaft war, Liv. – neutr. subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen. de ben. 6, 31, 2: in dubium vocare od. revocare, in Zweifel ziehen, -setzen, zweifelhaft machen, Cic.: in dubio est animus, Ter.: fides tua venit mihi in dubium, Cic.: sine dubio, Cic., od. procul dubio, Liv., od. dubio procul, Gell. 2, 29, 15, od. (spätlat.) absque dubio, Salv., ohne Zweifel: haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esse, Liv.: u. so pro
    ————
    haud dubio habitum est mit folg. Infin., Liv. – poet., dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß), Ter. Phorm. 342 u. (nach Terenz) Hor. sat. 2, 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, Prop.: quae (loca) dubia nisu videbantur, Sall. – b) dem Ausgange nach, res d. (Lage), Plaut., Sall. u.a.: tempora d. (Ggstz. t. secunda), Hor. – neutr. subst. α) Sing. m. Praep., in dubium devocare, in eine mißliche Lage-, aufs Spiel setzen, Caes.: in dubium venire, in Gefahr kommen, Ter.: u. so in dubium futurum esse, Ov.: in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiele stehen, Ter. u.a. – β) Plur., mens dubiis percussa, Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – Compar. dubior, Anthol. Lat. 659, 4 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dubius

  • 6 hora

    1. hōra, ae, f. (ωρα), I) die Zeit im allg., mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) die Jahreszeit, arbor omnibus horis pomifera, Plin.: verni temporis hora, Hor.: flagrantis atrox hora Caniculae, Hor. – B) eine bestimmte Tageszeit, die Stunde, 1) eig.: prima hora, von 6-7 Uhr morgens, Plin. ep. u. Mart.: in horam vivere, sich nicht um das Künftige kümmern, Cic.: horā ante venit, eine Stunde vorher, Brut. in Cic. ep.: horam amplius moliebantur, über eine Stunde, Cic.: ad horam, zur Stunde, auf die Stunde, Sen.: in horam, von St. zu St., Hor.: in horas, St. um St., mit jeder St., Cic., Hor. u.a.: unā horā, Liv., od. in una hora, Plaut., od. in hora, Cic., in einer Stunde: hora quota est? wieviel Uhr ist es? Hor.: horae legitimae, vorgeschriebene Stunden, über die hinaus der Redner nicht reden darf, Cic.: quod dum veniat condictum tempus cenae, tarde ire (schleichen) horas queruntur, Sen.: mensis erat October, tertius idus Oct., horam non possum certam tibi dicere, Sen.: bonum mihi affers unius horae aut fortasse momenti, Lact. (vgl. übh. momentum no. I, A, 2, b, ββ): homo od. amicus omnium horarum, für Scherz u. Ernst gleich gut aufgelegt, Quint. u. Suet. – 2) meton., horae, ārum, f., die Uhr,
    ————
    mittere ad horas, Cic.: moveri horas, Cic.: horas inspicere, Petron. – Archaist. Genet. Sing. horai, Lucr. 1, 1016. – Vulg. Abl. Plur. horabus, Corp. inscr. Lat. 11, 2611.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hora

  • 7 intercido

    1. inter-cīdo, cīdī, cīsum, ere (inter u. caedo), I) ein Ganzes in der Mitte durchschneiden, durchstechen, durchgraben, so daß sein Zusammenhang unterbrochen wird, mitten durchbrechen, a) eig., olivas acuto calamo, Pallad.: quā (securiculā) intercidantur radices, Plin. – montem, Cic.: Isthmon, Quint.: pontem, abbrechen, Liv.: aedes, niederreißen, ICt.: venas fontis cuniculis, abgraben, Hirt. b. G. – b) übtr., α) übh.: colles intercisi vallibus, durchschnitten von usw., Auct. b. Alex.: iugum mediocri valle a castris eorum intercisum, war getrennt von diesem Lager, Hirt. b. G.: insula ab Italia freto intercisa, Sen. – β) ab-, unterbrechen, plura rogantis verba, den B. nicht weiter reden (nicht ausreden) lassen, Sen.: intercisus versus, Sen. rhet.: et sententias intercidere et verba corrupte pronuntiare, Gell. – intercisi dies = Tage, an denen des Morgens u. Abends keine öffentlichen Geschäfte vorgenommen werden dürfen, Varro LL. u. Macr. – II) in einem Ganzen hier u. da Teile herausschneiden, a) verschneiden, arundinetum, Colum. 4, 32, 4. – b) übtr., intercisa valles, der durch das Tal gebildete Einschnitt, Auct. b. Alex. 73, 3. – c) Blätter aus einem Rechnungsbuche herausschneiden und es so fälschen, commentarios, Plin. ep. 6, 22, 4: rationes dominicas, Ulp. dig. 11, 3, 1. § 5.
    ————————
    2. inter-cido, cidī, ere (inter u. cado), I) dazwischenfallen, a) eig., telum vanum intercidit, Liv., oder intercidit inter arma corporaque, Liv. – b) übtr., dazwischen eintreten, -vorfallen, si quae interciderunt, Cic. ep. 5, 8, 3. – II) dazwischen durchfallen, a) eig.: quod intercidit, was zwischen durch (den Schwarm der Vögel) auf die Erde fiel, Liv. 3, 10, 6. – - b) übtr.: α) verloren gehen, litterae intercidunt, Liv.: claves portarum neglegentiā intercidisse, Liv.: intercidunt ova, Plin. – β) dem Gedächtnisse entfallen, m. memoriā, Liv. u. Val. Max.: bl. interc., Ov. u. Tac.: u. alci interc., Hor. – γ) außer Gebrauch kommen, (Ggstz. invalescere), v. Wörtern usw., Quint. 10, 2, 13 u. s. – δ) zugrunde gehen, untergehen, verloren gehen, verschwinden, aufhören, v. Lebl., muta ista et inanima intercidere, Tac.: huius morte etiam Atheniensium virtus intercidit, Iustin.: bene rei gerendae occasiones interciderunt, Liv.: v. Pers., pereant amici, dum inimici unā intercidant, Poët. bei Cic.: multi fortuitis casibus interciderunt, Tac.: ut in posteritatem Scytharum genus per feminas intercidat, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercido

  • 8 mane

    māne, subst. indecl. neutr. (zu altlat. mānus, gut), der Morgen, die Frühzeit, die Frühe, novum, Verg.: proprium nobis mane fiat, Sen.: ad ipsum mane, Hor.: multo mane, sehr früh, Cic.: a mane, Varro: a mane usque ad vesperam, Suet.: a mane diei, Auct. b. Afr.: mane totum dormire, Mart.: primo mane, Colum.: aber primā mane, Gregor. Tur. hist. Franc. 10, 23.: sub obscuro mane (Ggstz. crepusculo), Colum.: de mane in mane, Augustin. conf. 11, 23: mane erat, Ov. – adv. früh, morgens, mane et vesperi, Varro: bene mane, am Morgen (od. früh) bei guter Zeit, Cic.: dass. mane sane, Plaut.: magis mane, maxime mane, Varro LL.: so auch plane mane, ganz früh, Plin. ep.: hodie mane, Cic.: cras mane, Cic. – Archaist. Nbf. mānī, in der Verbindung usque a mani ad vesperum, Plaut. Amph. 253; most. 787: a mani ad noctem, Plaut. most. 534. Lucil. 1228; vgl. über die Nbf. mani auch Sisenn. bei Charis. 203, 29. Pompeii comm. 136, 25 K. Serv. comm. in Donat. (IV) 428, 30. – Kompar. manius u. Superl. manissime werden als ungebr. bezeichnet, s. Varro LL. 8, 76. Serv. comm. in Donat. (IV) 439, 18. Cledon. (V) 65, 21 u. 68, 18. Pompeii comm. (V) 255, 30 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mane

См. также в других словарях:

  • morgens — morgens …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Morgens — Morgens, ein Nebenwort, für des Morgens, d.i. am Morgen, zur Morgenzeit, wofür doch das Hauptwort Morgen üblicher ist. Ich esse morgens nicht, des Morgens. Gestern morgens, gestern Morgen. Heute morgens, diesen Morgen, oder heute Morgen. Einige… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • morgens — Adv. (Grundstufe) jeden Morgen Beispiel: Der Wecker klingelte um fünf Uhr morgens. Kollokation: von morgens bis abends …   Extremes Deutsch

  • morgens — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • am Morgen Bsp.: • Morgens trinke ich nur Tee …   Deutsch Wörterbuch

  • morgens — mor|gens [ mɔrgn̩s] <Adverb>: zur Zeit des Morgens; jeden Morgen /Ggs. abends/: er steht morgens sehr früh auf; die Schule beginnt morgens um acht Uhr. Syn.: am Morgen, bei Tagesanbruch, beim Morgengrauen, des Morgens, in aller Frühe, in… …   Universal-Lexikon

  • morgens — a) am Morgen/Vormittag, beim Morgengrauen/ersten Hahnenschrei, bei Tagesanbruch, früh[morgens], vormittags; (geh.): des Morgens, in der Frühe; (dichter.): vor Tau und Tag; (südd., österr.): in der Früh. b) allmorgendlich, immer am Morgen, immer… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • morgens — 1Morgen: Das gemeingerm. Wort mhd. morgen, ahd. morgan, got. maúrgins, engl. morning, schwed. morgon gehört wahrscheinlich zu der idg. Verbalwurzel *mer »flimmern, schimmern; dämmern« und bedeutet demnach eigentlich »Schimmer; Dämmerung«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • morgens — mọr|gens {{link}}K 70{{/link}}, aber des Morgens; vgl. 1Morgen, Abend, Dienstag …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Morgens — De mörgens wat spart, de abends wat hett. – Eichwald, 1328 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung — (Originalausgabe: Morning s at seven) ist ein 1965 erschienener Roman des britischen Autors Eric Malpass. Er erschien in Deutschland 1967 im Rowohlt Verlag, übersetzt wurde er von Brigitte Roeseler. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Titel (Zitat) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Morgens und abends zu lesen — ist ein Gedicht von Bertolt Brecht. Aussage In seinem Gedicht „Morgens und abends zu lesen“ zeigt Bertolt Brecht, welche Bedeutung für das Selbstwertgefühl eines Menschen die Gewissheit hat, von einem anderen, einem geliebten Menschen gebraucht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»