Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(morgendämmerung)

  • 1 crepusculum

    crepusculum, ī, n. (creper), die Dämmerung, I) im allg. (vgl. Varro LL. 6, 5 u. 7, 77. Serv. Verg. Aen. 2, 268. Isid. de nat. rer. 2, 2), dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwielichts, Ov. met. 11, 596: opaca crepuscula (in der Unterwelt), ibid. 14, 122: cr. solis, Morgendämmerung, Fulg. myth. 1. praef. p. 7 M. – II) insbes., die Abenddämmerung, das Zwielicht (Ggstz. diluculum), primo crepusculo, Plaut.: post crepusculum statim, Suet.: mane vel crepusculo, Plin.: et primo mane prodeundum et crepusculo redeundum, Col.: crepusculo (in der A.) solutus vagor (vom Hofhunde), Phaedr.: inducunt obscura crepuscula noctem, Ov.

    lateinisch-deutsches > crepusculum

  • 2 diluculum

    dīlūculum, ī, n. (diluceo), der Anbruch des Tages, die Morgendämmerung (Ggstz. crepusculum), primulo diluculo od. primo diluculo, Cic., od. cum diluculo, Plaut., od. bl. diluculo, Afran. fr. u. Cic., mit (bei) Anbruch des Tages.

    lateinisch-deutsches > diluculum

  • 3 dubius

    dubius, a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: A) in der Überzeugung = ungewiß, zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. (s. Drak. Liv. 33, 25, 5), animi, Verg. u.a., mentis, Ov.: portus ac praesidii, Sen.: viae, Sen.: sententiae, Liv., consilii, Iustin.: fati, Lucan. 7, 611: vitae, Marc. Emp.: salutis, Ov. – haud dubius m. folg. Acc. u. Infin., haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore, Liv. 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. u.a.: m. folg. indir. Fragesatz, dubius unde rumperet silentium, Hor. epod. 5, 85: dubius sum, quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, 188). – II) objektiv: A) woran od. wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic.: ius, Quint.: victoria, Caes.: auctor, Ov.: socii, Liv.: verbum aliquod dubiae significationis, Sen.: dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwielichts, Morgendämmerung, Ov.: u. so adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens), Plin. ep.: u. adhuc dubiā luce, Lact.: u. dubia sidera, Iuven.: nox, Abendzwielicht, Abenddämmerung, Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatte, Liv.: ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc., Liv. – an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc., Plin. pan. 8, 6. – non est dubium, quin (daß usw.) od. quin non (daß nicht), Ter., Cic. u. Gell.: quasi viro dubium sit, quin etc., Cic.: dubiumne est od. cui dubium est, quin etc.? Cic. – etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc., Plin. ep. 7, 10, 3. – num od. nemini dubium est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Flacc. 83. Plin. ep. 8, 14, 20. Plin. pan. 61, 6. – haud dubio, da es nicht zweifelhaft war, Liv. – neutr. subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen. de ben. 6, 31, 2: in dubium vocare od. revocare, in Zweifel ziehen, -setzen, zweifelhaft machen, Cic.: in dubio est animus, Ter.: fides tua venit mihi in dubium, Cic.: sine dubio, Cic., od. procul dubio, Liv., od. dubio procul, Gell. 2, 29, 15, od. (spätlat.) absque dubio, Salv., ohne Zweifel: haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esse, Liv.: u. so pro haud dubio habitum est mit folg. Infin., Liv. – poet., dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß), Ter. Phorm. 342 u. (nach Terenz) Hor. sat. 2, 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, Prop.: quae (loca) dubia nisu videbantur, Sall. – b) dem Ausgange nach, res d. (Lage), Plaut., Sall. u.a.: tempora d. (Ggstz. t. secunda), Hor. – neutr. subst. α) Sing. m. Praep., in dubium devocare, in eine mißliche Lage-, aufs Spiel setzen, Caes.: in dubium venire, in Gefahr kommen, Ter.: u. so in dubium futurum esse, Ov.: in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiele stehen, Ter. u.a. – β) Plur., mens dubiis percussa, Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – / Compar. dubior, Anthol. Lat. 659, 4 R.

    lateinisch-deutsches > dubius

  • 4 lycophos

    lycophōs, phōtis, n. (λυκόφως), die Morgendämmerung, Paul. ex Fest. 121, 2 (griech. bei Macr. sat. 1, 17, 37).

    lateinisch-deutsches > lycophos

  • 5 primulus

    prīmulus, a, um (Demin. v. primus), der erste, primulo diluculo, bei der ersten Morgendämmerung, Plaut. Amph. 737: u. so primulo crepusculo, Plaut. Cas. prol. 40. – Adv. prīmulum, so ganz zum ersten Anfang, ganz zuerst, Komik. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 1004. Spengel Ter. adelph. 289).

    lateinisch-deutsches > primulus

  • 6 crepusculum

    crepusculum, ī, n. (creper), die Dämmerung, I) im allg. (vgl. Varro LL. 6, 5 u. 7, 77. Serv. Verg. Aen. 2, 268. Isid. de nat. rer. 2, 2), dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwielichts, Ov. met. 11, 596: opaca crepuscula (in der Unterwelt), ibid. 14, 122: cr. solis, Morgendämmerung, Fulg. myth. 1. praef. p. 7 M. – II) insbes., die Abenddämmerung, das Zwielicht (Ggstz. diluculum), primo crepusculo, Plaut.: post crepusculum statim, Suet.: mane vel crepusculo, Plin.: et primo mane prodeundum et crepusculo redeundum, Col.: crepusculo (in der A.) solutus vagor (vom Hofhunde), Phaedr.: inducunt obscura crepuscula noctem, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crepusculum

  • 7 diluculum

    dīlūculum, ī, n. (diluceo), der Anbruch des Tages, die Morgendämmerung (Ggstz. crepusculum), primulo diluculo od. primo diluculo, Cic., od. cum diluculo, Plaut., od. bl. diluculo, Afran. fr. u. Cic., mit (bei) Anbruch des Tages.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diluculum

  • 8 dubius

    dubius, a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: A) in der Überzeugung = ungewiß, zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. (s. Drak. Liv. 33, 25, 5), animi, Verg. u.a., mentis, Ov.: portus ac praesidii, Sen.: viae, Sen.: sententiae, Liv., consilii, Iustin.: fati, Lucan. 7, 611: vitae, Marc. Emp.: salutis, Ov. – haud dubius m. folg. Acc. u. Infin., haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore, Liv. 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. u.a.: m. folg. indir. Fragesatz, dubius unde rumperet silentium, Hor. epod. 5, 85: dubius sum, quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, 188). – II) objektiv: A) woran od. wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic.: ius, Quint.: victoria, Caes.: auctor, Ov.: socii, Liv.: verbum aliquod dubiae significationis, Sen.: dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwie-
    ————
    lichts, Morgendämmerung, Ov.: u. so adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens), Plin. ep.: u. adhuc dubiā luce, Lact.: u. dubia sidera, Iuven.: nox, Abendzwielicht, Abenddämmerung, Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatte, Liv.: ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc., Liv. – an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc., Plin. pan. 8, 6. – non est dubium, quin (daß usw.) od. quin non (daß nicht), Ter., Cic. u. Gell.: quasi viro dubium sit, quin etc., Cic.: dubiumne est od. cui dubium est, quin etc.? Cic. – etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc., Plin. ep. 7, 10, 3. – num od. nemini dubium est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Flacc. 83. Plin. ep. 8, 14, 20. Plin. pan. 61, 6. – haud dubio, da es nicht zweifelhaft war, Liv. – neutr. subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen. de ben. 6, 31, 2: in dubium vocare od. revocare, in Zweifel ziehen, -setzen, zweifelhaft machen, Cic.: in dubio est animus, Ter.: fides tua venit mihi in dubium, Cic.: sine dubio, Cic., od. procul dubio, Liv., od. dubio procul, Gell. 2, 29, 15, od. (spätlat.) absque dubio, Salv., ohne Zweifel: haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esse, Liv.: u. so pro
    ————
    haud dubio habitum est mit folg. Infin., Liv. – poet., dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß), Ter. Phorm. 342 u. (nach Terenz) Hor. sat. 2, 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, Prop.: quae (loca) dubia nisu videbantur, Sall. – b) dem Ausgange nach, res d. (Lage), Plaut., Sall. u.a.: tempora d. (Ggstz. t. secunda), Hor. – neutr. subst. α) Sing. m. Praep., in dubium devocare, in eine mißliche Lage-, aufs Spiel setzen, Caes.: in dubium venire, in Gefahr kommen, Ter.: u. so in dubium futurum esse, Ov.: in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiele stehen, Ter. u.a. – β) Plur., mens dubiis percussa, Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – Compar. dubior, Anthol. Lat. 659, 4 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dubius

  • 9 lycophos

    lycophōs, phōtis, n. (λυκόφως), die Morgendämmerung, Paul. ex Fest. 121, 2 (griech. bei Macr. sat. 1, 17, 37).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lycophos

  • 10 primulus

    prīmulus, a, um (Demin. v. primus), der erste, primulo diluculo, bei der ersten Morgendämmerung, Plaut. Amph. 737: u. so primulo crepusculo, Plaut. Cas. prol. 40. – Adv. prīmulum, so ganz zum ersten Anfang, ganz zuerst, Komik. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 1004. Spengel Ter. adelph. 289).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > primulus

См. также в других словарях:

  • Morgendämmerung — Morgendämmerung,die:Morgengrauen·Dämmerung+Tagesanbruch·Dämmerlicht·Zwielicht;auch⇨Halbdunkel Morgendämmerung→Morgengrauen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Morgendämmerung — Sonnenuntergang in Europa und Afrika, gestelltes Bild Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang zwischen Tag und Nacht, der durch die Lichtstreuung in der Atmosphäre entsteht. Man unterscheidet zwischen der Abenddämmerung – dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgendämmerung — Eine hohe Morgendämmerung gibt niedrige Segel. In Nordfriesland: An huhen Daigrad jaft liagh Sail. Daigrad, das holländische dageraed, das englische dawn, hochdeutsch ungenau Morgendämmerung, bezeichnet eigentlich die Lichtbank des anbrechenden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Morgendämmerung, die — Die Morgendämmerung, plur. inus. die Dämmerung des Morgens, oder am Morgen; Nieders. der Krik vom Tage, von Krik, Schein, Glanz, die Ucht, Angels. Vht, bey dem Ulphilas Vhtwo, bey dem Notker Uohtun …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Morgendämmerung — Morgengrauen; Sonnenaufgang; erstes Licht; Tagesanbruch * * * Mọr|gen|däm|me|rung, die: Dämmerung am Morgen. * * * Mọr|gen|däm|me|rung, die: Dämmerung am Morgen …   Universal-Lexikon

  • Morgendämmerung — Mọr|gen|däm|me|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Morgengrauen — Morgendämmerung; Sonnenaufgang; erstes Licht; Tagesanbruch * * * Mọr|gen|grau|en 〈n. 14〉 Morgendämmerung, anbrechender Tag ● beim Morgengrauen aufstehen; im ersten Morgengrauen; bis zum Morgengrauen feiern * * * Mọr|gen|grau|en, das; :… …   Universal-Lexikon

  • Dropull — Morgendämmerung im Dropull bei Jergucat Dropull (griechisch: Δρόπολις Dropolis) ist eine Region im Kreis Gjirokastra in Südalbanien. Es handelt sich um das breite Tal des Drinos, das sich als Ebene von der griechischen Grenze bis nördlich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenaufgang — Morgendämmerung; Morgengrauen; erstes Licht; Tagesanbruch * * * Sọn|nen|auf|gang 〈a. [ ′ ] m. 1u〉 Sichtbarwerden der Sonne am östlichen Himmel; Ggs Sonnenuntergang ● bei, nach, vor Sonnenaufgang * * * Sọn|nen|auf|gang, der: das ↑ Aufgehen …   Universal-Lexikon

  • erstes Licht — Morgendämmerung; Morgengrauen; Sonnenaufgang; Tagesanbruch …   Universal-Lexikon

  • Fastenmonat — Die Sultan Ahmed Moschee in İstanbul mit der traditionellen Ramadan Beleuchtung Mahyâ Der Ramadan (‏رمضان ‎ / ramaḍān /„Sommerhitze“) ist der neunte Monat des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»