Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(lustwandeln)

  • 1 ambulo

    ambulo, āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf-und abgehen, einhergehen, a) v. Menschen u. Tieren, α) intr., Ggstz. cubare, Plaut.: Ggstz. sedere, Cic.: Ggstz. sedere aut stare, Sen.: Ggstz. currere, Sen.: Ggstz. salire (v. Vögeln), Plin.: Ggstz. incedere (einhersteigen), Sen.: ambulas inter nos, Plin. ep.: ante noctem cum facibus. Hor.: per funem v. Elefanten, Sen.: unpers., sedetur, ambulatur, Varr. LL. 6, 1: cum sedeatur, ambuletur, Gell. 2, 2, 9. – vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte macht, Quint. 11, 3, 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. Hor. epod. 4, 5 u. 8, 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern, auftreten, zugehen, marschieren, ambula cito, tritt scharf auf, Plaut.: ambula, nun trolle dich, Ter.: defessus sum ambulando, vom Umherwandern, -laufen, Ter.: si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten od. zugegangen ist, Cic.: dah. bei den Komik. der Abschiedsgruß, bene ambula od. ambulato, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, Ter.: u. der scherzh. Ausdruck, ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werden, Plaut. u. Ter. – u. endl., wie marschieren, v. Soldaten, eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche Märsche, Cic. ad Att. 8, 14, 1: u. milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche u. Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bed. von no. II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt war, Cic. de fin. 2, 112 (wo Baiter jetzt mari u. terrā): perpetuas vias, wandeln, Ov. fast. 1, 122: amb. vias difficiles et laboriosas, Augustin. conf. 4, 12: totum caelum oculis, überblicken, Tert. ad nat. 2, 4 extr. – od. m. Acc. der Strecke, die zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so Quint. 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl., mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37, 131: nos offendimur ambulante cenā, gleichs. wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.: fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestellte, Petr. 12, 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per u. Akk., caput (legis) translatum per omnes leges ambulavit, Plin.: emptio ambulat per plures personas, ICt.: u. absol., ambulat cum domino bonorum possessio, ICt. – II) prägn.: A) mit dem Nbbgr. des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, -schlendern, sich herumtreiben, Plaut. Men. 706. Cato. r.r. 5, 5. Varr. r.r. 1, 16, 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen, abiit ambulatum, Plaut.: tu otiosus ambulas, Cato fr.: obsono ambulando famem, Plaut.: in hortis cum Galba, Cic.: in litore, Cic.: pedibus per urbem, Suet.; vgl. alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (d.i. indem wir uns in Sänften tragen lassen), Plin.: unpers., satis iam ambulatum est, Cic. de legg. 2, 1. – / Arch. Fut. exakt. amulareis = ambulaveris, Corp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > ambulo

  • 2 ambulo

    ambulo, āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf- und abgehen, einhergehen, a) v. Menschen u. Tieren, α) intr., Ggstz. cubare, Plaut.: Ggstz. sedere, Cic.: Ggstz. sedere aut stare, Sen.: Ggstz. currere, Sen.: Ggstz. salire (v. Vögeln), Plin.: Ggstz. incedere (einhersteigen), Sen.: ambulas inter nos, Plin. ep.: ante noctem cum facibus. Hor.: per funem v. Elefanten, Sen.: unpers., sedetur, ambulatur, Varr. LL. 6, 1: cum sedeatur, ambuletur, Gell. 2, 2, 9. – vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte macht, Quint. 11, 3, 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. Hor. epod. 4, 5 u. 8, 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern, auftreten, zugehen, marschieren, ambula cito, tritt scharf auf, Plaut.: ambula, nun trolle dich, Ter.: defessus sum ambulando, vom Umherwandern, -laufen, Ter.: si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten od. zugegangen ist, Cic.: dah. bei den Komik. der Abschiedsgruß, bene ambula od. ambula-
    ————
    to, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, Ter.: u. der scherzh. Ausdruck, ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werden, Plaut. u. Ter. – u. endl., wie marschieren, v. Soldaten, eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche Märsche, Cic. ad Att. 8, 14, 1: u. milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche u. Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bed. von no. II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt war, Cic. de fin. 2, 112 (wo Baiter jetzt mari u. terrā): perpetuas vias, wandeln, Ov. fast. 1, 122: amb. vias difficiles et laboriosas, Augustin. conf. 4, 12: totum caelum oculis, überblicken, Tert. ad nat. 2, 4 extr. – od. m. Acc. der Strecke, die
    ————
    zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so Quint. 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl., mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37, 131: nos offendimur ambulante cenā, gleichs. wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.: fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestellte, Petr. 12, 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per u. Akk., caput (legis) translatum per omnes leges ambulavit, Plin.: emptio ambulat per plures personas, ICt.: u. absol., ambulat cum domino bonorum possessio, ICt. – II) prägn.: A) mit dem Nbbgr. des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, -schlendern, sich herumtreiben, Plaut. Men. 706. Cato. r.r. 5, 5. Varr. r.r. 1, 16, 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen, abiit ambulatum, Plaut.: tu otiosus ambulas, Cato fr.: obsono ambulando famem, Plaut.: in hortis cum Galba, Cic.: in litore, Cic.: pedibus per urbem, Suet.; vgl. alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (d.i. indem wir uns in Sänften tragen lassen), Plin.: unpers., satis
    ————
    iam ambulatum est, Cic. de legg. 2, 1. – Arch. Fut. exakt. amulareis = ambulaveris, Corp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambulo

  • 3 ambulatio

    ambulātio, ōnis, f. (ambulo), das Wandeln, Auf- u. Abgehen, das Hin- u. Hergehen, I) im allg., zB. des Redners auf der Bühne, Quint. 11, 3, 126. – II) insbes., das Lustwandeln, um sich Bewegung zu machen, das Spazierengehen, der Spaziergang, Cic. u.a.: vespertina, Gell.: Plur. ambulationes Compitaliciae, Cic. ad Att. 2, 3, 4. – meton., die Promenade, die Halle (bald gedeckt, bald ungedeckt), die Allee, ambulationis postes, Cic.: balnearia et amb., Cic.: amb. pensilis, auf Arkaden, Plin.: Magni, der Portikus des Pompejus, Catull.: Plur.: ambulationes apertae, Sen., hypaethrae, Vitr.

    lateinisch-deutsches > ambulatio

  • 4 spatior

    spatior, ātus sum, ārī (spatium), mit gemessenem Schritte einhergehen, einherschreiten, herumspazieren, lustwandeln, sich ergehen, absol., Cic. u. Quint.: in palatio, Plin. ep.: sub divo, Suet.: in aggere aprico, Hor.: in sicca arena (v. der Krähe), Verg.: lato arvo, Ov.: ante ora deûm ad aras, Verg. – übtr., v. Lebl., sich ausbreiten, alae spatiantes, Ov.: spatiante venā intus, Plin.: vires eius (morbi), antequam spatientur, opprimere, Sen. – / vulg. spatiarus = spatiaris, Corp. inscr. Lat. 1, 1220. – Aktive Nbf. spatio, wov. Infin. spatiare, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 108.

    lateinisch-deutsches > spatior

  • 5 ambulatio

    ambulātio, ōnis, f. (ambulo), das Wandeln, Auf- u. Abgehen, das Hin- u. Hergehen, I) im allg., zB. des Redners auf der Bühne, Quint. 11, 3, 126. – II) insbes., das Lustwandeln, um sich Bewegung zu machen, das Spazierengehen, der Spaziergang, Cic. u.a.: vespertina, Gell.: Plur. ambulationes Compitaliciae, Cic. ad Att. 2, 3, 4. – meton., die Promenade, die Halle (bald gedeckt, bald ungedeckt), die Allee, ambulationis postes, Cic.: balnearia et amb., Cic.: amb. pensilis, auf Arkaden, Plin.: Magni, der Portikus des Pompejus, Catull.: Plur.: ambulationes apertae, Sen., hypaethrae, Vitr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambulatio

  • 6 spatior

    spatior, ātus sum, ārī (spatium), mit gemessenem Schritte einhergehen, einherschreiten, herumspazieren, lustwandeln, sich ergehen, absol., Cic. u. Quint.: in palatio, Plin. ep.: sub divo, Suet.: in aggere aprico, Hor.: in sicca arena (v. der Krähe), Verg.: lato arvo, Ov.: ante ora deûm ad aras, Verg. – übtr., v. Lebl., sich ausbreiten, alae spatiantes, Ov.: spatiante venā intus, Plin.: vires eius (morbi), antequam spatientur, opprimere, Sen. – vulg. spatiarus = spatiaris, Corp. inscr. Lat. 1, 1220. – Aktive Nbf. spatio, wov. Infin. spatiare, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 108.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spatior

См. также в других словарях:

  • lustwandeln — V. (Oberstufe) geh.: langsam und ohne Hast spazieren gehen Synonym: sich ergehen (geh.) Beispiel: In diesem Ausstellungssaal lässt sich stundenlang lustwandeln …   Extremes Deutsch

  • Lustwandeln — Lustwandeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, aber nur im Oberdeutschen für das Hochdeutsche spazieren oder spazieren gehen üblich ist. Eben daselbst wird ein Spaziergang mit einem mehr Deutschen Worte ein Lustgang genannt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lustwandeln — lustwandeln:⇨spazieren(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lustwandeln — Vsw erw. stil. (17. Jh.) Stammwort. Von Zesen für spazierengehen (spazieren) eingeführt. Formal müßte es sich um eine Ableitung zu dem ebenfalls von Zesen gebrauchten Lustwandel Spaziergang handeln. (Unabhängig von l. lustrāre wandeln ?). deutsch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lustwandeln — Ein Spaziergang (im 15. Jahrhundert von italienisch spaziare, ‚sich räumlich ausbreiten‘, ‚sich ergehen‘ entlehnt) ist das Gehen („Ambulieren“, „Flanieren“) zum Zeitvertreib und zur Erbauung. Auguste Renoir: Spaziergang Man kann z. B. im Wald, in …   Deutsch Wikipedia

  • lustwandeln — Lüstling, Lustmord, Lustspiel, lustwandeln ↑ Lust …   Das Herkunftswörterbuch

  • lustwandeln — lụst|wan|deln (veraltend); ich lustwand[e]le; er ist gelustwandelt; zu lustwandeln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lustwandeln — spazieren; schlendern; umhertigern; spazieren gehen; bummeln; promenieren; tingeln; flanieren; wandeln; umherbummeln * * * lust|wạn|deln 〈V. intr.; ist gelustwandelt; poet …   Universal-Lexikon

  • lustwandeln — lụst·wan·deln; lustwandelte, ist lustgewandelt; [Vi] hum ≈ spazieren gehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spazieren — schlendern; umhertigern; spazieren gehen; bummeln; promenieren; lustwandeln; tingeln; flanieren; wandeln; umherbummeln * * * spa|zie|ren [ʃpa ts̮i:rən] <itr.; hat …   Universal-Lexikon

  • promenieren — spazieren; schlendern; umhertigern; spazieren gehen; bummeln; lustwandeln; tingeln; flanieren; wandeln; umherbummeln * * * pro|me|nie|ren [promə ni:rən] <itr.; hat/ist& …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»