Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(losziehen)

  • 1 iaculor

    iaculor, ātus sum, ārī (iaculum), I) intr. den Wurfspieß schleudern, 1) eig.: totum diem i., Cic.: magnam laudem consequi equitando, iaculando, Cic.: iaculantium ictus deerraturos negant, Plin. – 2) übtr., mit Worten losziehen, probris procacibus in alqm, Liv. 42, 54, 1: sententiis obliquis in uxorem, Quint. 9, 2, 73. – II) tr.: A) werfen, schleudern, 1) eig.: ignes, Verg.: gravem medios silicem in hostes, Ov.: urceolum fictilem in caput alcis, Petron.: fulmina, Plin. u. Apul.: lucem, umbram, Plin.: duros imbres, v. Jupiter, Colum. poët.: pura (palea) eo veniet, quo ventilator eam iaculabitur, Colum. – refl., i. se, sich stürzen, se in confertissima hostium tela, Flor. 1, 14, 3: se in profunda praecipitem, Solin. 7, 17: se praecipiti iaculatus pondere, Lucan. 2, 155. – emporspringen, sich emporschwingen, absol., v. einer Schlange, Plin. 8, 100: ex ea parte se iac. atque emicare, v. Flammen, Apul. de mund. 3: avium more se in altum (v. Seiltänzer), Claud. Mall. Theod. cons. 319. – sich fortbewegen, in eas partes sese, Plin. 2, 92. – 2) übtr.: verbum, Lucr. 4, 1129 (1137): sententias vibrantes digitis, Quint. 11, 3, 120: dicta in calvos stigmososque, Petron. 109, 8: convicia in alqm, Augustin. de civ. dei 2, 5. – B) nach etwas werfen, schießen, 1) eig.: cervos, Hor.: arces sacras, Donnerkeile schwingen auf usw. (v. Jupiter), Hor.: pedes elephantorum, Plin.: aëra misso vacuum disco, Ov. – 2) übtr., etwas zu erjagen suchen, nach etwas jagen = nach etwas streben, ringen, multa, Hor. carm. 2, 16, 17. – / Parag. Infin. iacularier, Arnob. 6, 16. – Aktive Nbf. iaculat, Corp. inscr. Lat. 8, 2581: iaculabat, Ven. Fort. vit. S. Martin. 2, 139: iaculasse, Isid. orig. 18, 7, 8: iaculatur passiv, Isid. orig. 18, 7, 9: iaculari passiv, Apul. de mund. 16: iaculātus, a, um, passiv, Lucan. 3, 568. Tert. de spect. 30. Arnob. 5, 10. Augustin. de civ. dei 2, 5. Ven. Fort. vita S. Mart. 3, 285.

    lateinisch-deutsches > iaculor

  • 2 incesso

    in-cesso, cessīvī u. cessī, ere (Intens. v. incedo), auf jmd. od. etwas losgehen, eindringen, jmd. od. etw. angreifen, anfallen, I) eig.: iaculis saxisque alqm, Liv.: feras telis, Sen.: hostem, Curt.: muros, Verg. – absol., inc. telis, Ov.: stercore et caeno, Suet. – II) übtr., angreifen, jmd. verfolgen, a) übh.: alqm bello, poenis, Stat. – b) mit Worten anfallen, auf jmd. lossticheln, losziehen, jmd. schmähen, tadeln, alqm dictis protervis, Ov.: alqm conviciis, maledictis, Suet.: iuvenes obiurgatione iustā, Gell.: alqm ut tumidiorem, Quint.: nationes totas, Quint. – c) mit Beschuldigungen angreifen, beschuldigen, anklagen, alqm criminibus, Tac.: alqm occultis suspicionibus, Tac.: uxorem Vitellii, tamquam superbe saeveque egisset, Tac.

    lateinisch-deutsches > incesso

  • 3 increpo

    in-crepo, āvī, ātum, u. klassisch u. gew. (bei Cic. immer) uī, itum, āre, I) intr.: A) rauschen, rasseln, klappern, prasseln, sausen, 1) eig.: α) übh.: clipeo, Verg.: malis (mit den Zähnen), Verg.: increpuere arma, Liv.: discus increpuit, Cic.: grandines increpant, Min. Fel.: increpui hibernum, ich habe Wintersturm erregt, Plaut. rud. prol. 69. – β) v. Tönen, ertönen, erschallen, cum lituo signum sollemniter increpasset, Iul. Val. 1, 12 (19). – 2) übtr., laut werden, sich verlauten lassen, verlauten, sich regen, simul atque increpuit suspicio tumultus, artes nostrae ilico conticescunt, Cic.: unde si quid increparet terroris, Liv.: si quid adversi increpuisset, Fronto: quidquid increpuisset, ad salutis suae dispendium existimans factum aut cogitatum (esse), Amm.: quidquid increpuerit, Catilinam timeri, Cic. – B) zuschreien, zurufen, increpat ultro, Verg. Aen. 9, 127 u.a. – C) m. in u. Akk., auf etw. losziehen, schmähen, in Fulvi similitudinem nominis, Liv. 27, 1, 9. – II) tr.: A) etw. erdröhnen lassen, nubes, Ov. met. 12, 52: increpuit quantis viribus unda latus! Ov. trist. 1, 4, 24. – dah. erschüttern, betäuben, pectus, Hor. epod. 17, 28. – B) etw. rauschen-, ertönen-, erschallen-, hören lassen, verlauten lassen, α) m. Acc. des Instruments usw.: lyram, Ov.: ter cruentatas manus, in die blutigen Hände klatschen, Ov. – β) m. Acc. des Tons usw.: tubā ingentem sonitum, Verg.: hymenaeum, Titin. fr.: minas, Prop.: haec in regem increpans, Liv. – C) anrauschen, 1) im allg.: totus timeo, ita me increpuit Iuppiter, hat angedonnert, Plaut. Amph. 1077. – 2) insbes.: a) jmd. laut anrufen, α) laut scheltend anrufen, anfahren, hart anlassen, ausschelten, verhöhnen, nimis ferociter legatos nostros, Plaut.: Tullium nomine, Liv.: equitem clarā voce, Liv.: alqm verbis, Liv.: alqm voce gravissimā, Suet.: maledictis omnes bonos, Sall.: valli angustias saltu, verhöhnend überspringen, Flor.: m. dopp. Acc., alqm desertorem proditoremque, Tac.: alqm tamquam emendatorem senatus et multis et vehementer, Plin. ep.: alqm graviter, quod (daß er) etc., Liv.: legatos tamquam m. Konj., Plin. ep.: alqm lyrā, ne etc., gleichs. antönen, d.i. die Laute rühren u. jmd. warnen, daß er nicht usw., Hor. – m. folg. Acc. u. Infin. = höhnisch zurufen, -nachrufen, simul increpante, qui vulneraverat, habere quaestorem, quae imperator esset militibus minatus, Liv. – m. folg. quod, Tac. hist. 1, 74. – m. folg. indir. Fragesatz, cum undique duces, victisne cessuri essent, increparent, Liv. 3, 60, 11. – m. Acc. od. Dat. pers. u. allg. Acc. pronom., num quid increpavit filium? Plaut.: hoc alicui nostrum sic increpet ipsa, Lucr.: haec excurrentibus in publicum pavidis increpat, Liv.: haec in regem Romanum increpans, Liv. – m. Genet., jmd. wegen etw.schelten, ihn einer Sache hart beschuldigen, alqm avaritiae, segnitiae, Suet.: ultro ipse levitatis et inconstantiae increpitus, Apul. – im Passiv m. Nom. u. Infin., beschuldigt werden, rescriptis minacibus acceptis, quibus increpabatur Maxentio favisse, Aur. Vict. epit. 39, 7. – β) ermuntern, boves stimulo, Tibull.: morantes aeris rauci canor increpat, Verg. – b) über etwas mit Unwillen klagen, sich beklagen, jammern, absumptum Itym, Prop. – m. folg. Acc. u. Infin., suā natā dignam vixisse sororem, Prop. – c) etw. vorwerfen, vorrücken, tadeln, perfidiam, Cic.: mollitiem ignaviamque, Liv.: scrobem ut humilem et angustam, Tac. – mit folg. Acc. u. Infin., victos timeri increpans hostes, Liv.: graviter increpuit tanti censorem habitare, Plin.: nostrā vereor ne fraude peremptum increpet, Val. Flacc. – / Dep. increpor, ātus sum, ārī, schmähen, Gloss. IV, 527, 14.

    lateinisch-deutsches > increpo

  • 4 incurro

    in-curro, currī ( auch cucurrī), cursum, ere, einherlaufen, -rennen, I) einherschießen, sich ergießen, v. Flüssen, nec torrentes incurrunt, Cic.: torrentia (sc. flumina) praecipiti alveo incurrunt, Curt.: inde torrens per saxa incurrit, Curt. – II) absichtlich gegen jmd. einherstürmen, auf jmd. od. etw. losrennen, jmd. angreifen, A) eig.: 1) im allg.: inc. in columnas, sprichw. = mit dem Kopfe gegen die Wand rennen, Cic. or. 224: m. Dat., armentis, Ov. met. 7, 546. – 2) insbes., als milit. t. t.: a) gegen einen Feind anrennen, anstürmen, jmd. angreifen, auf jmd. einen Angriff machen, in confertissimos hostes, Sall.: in Romanos, Liv.: in stationes hostium, Liv. – m. Dat., levi armaturae hostium, Liv.: ab latere Mauris, Sall. – mit bl. Acc., hostium latus, Liv.: novissimos, Tac.: iumenta (v. einem tollen Hunde), Apul.: eos a tergo, Sall. fr.: absol., suos iam incurrentes tuba revocavit, Nep. – b) in ein Land feindl. einfallen, einen Einfall machen, in Macedoniam, in agrum alcis, Liv. – B) übtr., inc. in alqm, losziehen, jmd. durchziehen, in alqm tantā libertate verborum, Trebon. in Cic. ep.: in tribunos militares, Liv. – II) zufällig gegen jmd. anlaufen, -anrennen, jmdm. in den Wurf kommen, auf jmd. stoßen, auf od. in etw. geraten, A) eig.: inc. atque incĭdere in alqm, Cic. Planc. 17: im Bilde, neque quemquam offendet oratio mea, nisi qui se ita obtulerit, ut in eum non invasisse (losgerannt), sed incucurisse (mir in den Wurf gekommen) videamur, Cic. Sest. 14: m. bl. Acc., venantium agmen, Sulp. Sev. dial. 2, 9, 6. – absol., quis est tam Lynceus, qui in tantis tenebris nihil offendat, nusquam incurrat (anrennt), Cic. ep. 9, 2, 2. – B) übtr.: 1) übh.: inc. in oculos, v. Pers. = vor Augen kommen, Cic.; v. Lebl. = in die Augen fallen, Quint.: non solum in oculos, sed etiam in voculas malevolorum (v. Lebl.), geraten, Cic.: inc. oculis (v. Lebl.), fallen, Sen.: m. bl. Acc., quoniam deus videntium sensus incurrit (fällt), Ps. Apul. Ascl. 8. – 2) v. Örtl. = örtlich an etw. anstoßen = angrenzen, privati agri, qui in publicum Cumanum incurrebant, Cic. de leg. agr. 2, 82. – 3) v. Pers.: a) auf jmd. od. etw. stoßen, m. in u. Akk., auf etw. beim Lesen, Reden, Schreiben stoßen, kommen, in alqd, Cic. – b) in ein Übel fallen, geraten, ihm anheimfallen, verfallen, in morbos, Cic.: in fraudem, Cic.: in varias reprehensiones, Cic.: in odia hominum, Cic. – spätlat., mit bl. Acc. (s. Bünem. Lact. 2, 7, 23. Muncker Lact. Plac. fab. 1, 10), crimen loquacitatis, Lact.: crimen stultitiae, Arnob.: crimen, Cod. Iust.: offensam, Vopisc. Aur.: aliquid, quod videatur iniustum, Lampr.: im Passiv, incursus angor, die jmd. befallen hat, Sidon. epist. 8, 9, 2. – c) gegen etw. verstoßen, in quod praeceptum incurro, Augustin. serm. 9, 14. – 4) v. Zeiten u. Ereignissen, a) eintreffen, vorfallen, vorkommen, incurunt tempora, Cic.: incurrebat haesitatio, ICt.: cum nihil vitii mulieris incurrit, ICt. – u. m. in u. Akk., jmd. treffen, betreffen, jmdm. begegnen, bei etw. eintreten, mitwirken, konkurrieren, casus, qui in sapientem potest incurrere, Cic.: in aliquem bene meritum, Cic.: nulla est disputatio, in quam non aliquis locus incurrat, Cic. – u. jmdm. zufallen, zuteil werden, doleo aurum, quod in istum incurrit, Augustin. serm. 21, 10. – m. bl. Acc., jmdm. sich aufdrängen, ingratos quoque memoria cum ipso munere incurrit, Sen. de ben. 1, 12, 1. – b) auf eine Zeit fallen, treffen, in ipsas etesias, Cic.: in alqm diem, Cic.: m. Dat., circensibus, Suet.

    lateinisch-deutsches > incurro

  • 5 insequor

    īn-sequor, secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, (sogleich) darauf folgen, auf dem Fuße folgen, verfolgen, I) im guten Sinne, 1) eig., absol., proximus huic, longo sed proximus intervallo, insequitur Salius, Verg.: insequitur acies ornata armataque, Liv.: vestigiis (Abl.) insecutus, Tac.: m. Acc., agmen, Curt.: temere insecutae Orphea silvae, Hor.: dah. poet., arva semine iacto, durchwandeln, begehen, Verg.: fugientem lumine pinum, mit dem Blicke verfolgen, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: a tergo insequens aetas, Poët. b. Cic.: insequitur aquae mons, Verg.: vidisse post insequi cum fragore nimbum, Liv.: insequitur clamor virûm, Verg.: protinus altior insecutus est somnus, trat sofort ein, Curt.: alcis facta suspicio insequitur, Cic.: u. meton., mors insecuta est Gracchum, ereilte den Gr., Cic. de div. 2, 62. – b) der Reihenfolge u. Zeit nach, unmittelbar-, sogleich darauf folgen, α) der Reihenfolge nach, postremam litteram detrahebant, nisi vocalis insequebatur, Cic.: Partiz. subst., ex prioribus geometria probat insequentia, Quint. – β) der Zeit nach: hunc proximo saeculo Themistocles insecutus est, Cic.: bes. Partiz., annus insequens, Hirt. b. G. u. Liv.: insequentes consules, consulatus, Liv.: nocte insequenti, Hirt. b. G. – c) in der Rede die Sache weiter verfolgen, pergam atque insequar longius, Cic. Verr. 3, 51: itaque insequebatur, Cic. de nat. deor. 3, 44. – d) m. Infin. od. m. ut u. Konj. = sich daran machen, darauf ausgehen, convellere vimen, Verg. Aen. 3, 32: non te insequor ut erudiam, Cic. de or. 2, 10. – II) im üblen Sinne, feindl. auf dem Fuße folgen, nachsetzen, verfolgen, 1) eig., absol., qui insequitur, der Verfolger, Ov.: pars cedere, alii insequi, Sall.: cupide insequentes, Auct. b. Afr.: cupidius insecuti, Caes.: m. Acc., cedentes, Caes.: strenue hostem, Liv.: alqm gladio stricto, Cic.: alqm clamore ac minis, Cic.: alqm in abditas regiones, Sall. – 2) übtr., verfolgen = feindl. verfahren gegen usw., hart zusetzen, a) übh., alcis familiares, Nep.: poëtas, Tac. dial.: u. alqm bello, Verg.: homines benevolos contumeliā, Cic.: poet., ora protervis manibus, Ov.: saxum morsibus, Ov. – b) mit Worten verfolgen, zusetzen, verhöhnen, durchziehen, mit Vorwürfen überhäufen, gegen jmd. od. etw. losziehen, zu Felde ziehen, alqm, Quint. u. Plin. pan.: alqm irridendo, Cic.: vitia orationis, Quint.: delicta regum, Iustin.: vitae eius turpitudinem, Cic.

    lateinisch-deutsches > insequor

  • 6 insilio

    īn-silio (archaist. īnsulio), siluī (suluī), sultum, īre (in u. salio), intr. u. tr. in od. auf etwas springen, I) im allg.: a) eig.: huc, Ov.: in phalangas, Caes.: in equum, Liv.: de navi in scapham, Plaut.: tergo, Ov. u. Plin. ep.: prorae puppique, Ov.: supra tignum, Phaedr.: insuper (oben auf) lumbos meos, Apul. met. 7, 18. – m. Acc. (s. Heinsius Val. Flacc. 6, 208), equum, Sall. fr.: equos, Apul.: equum sublimitus, Fronto: Aetnam, Hor.: undas, Ov.: tauros, Suet.: puppim, Lucan. – absol., leo insilit saltu, fällt an, Plin.: insilibat, obturbabat, Gell. – palmes in iugum insilit, Plin. 17, 175. – b) übtr.: metuo, ne hodie maximum in malum cruciatumque insuliamus, ans Unglückskreuz kommen, Plaut. mil. 279. – II) insbes.: a) eig., zur Begattung bespringen, admitti ad tigres bestias, a quibus insiliri et nasci ex eodem foetu canes acerrimos, Isid. orig. 12, 2, 28. – b) übtr., auf etw. losziehen, in nostram religionem protervissime, Augustin. de civ. dei 5, 22. p. 234, 30 D.2 – / Perf. insilivit, Liv. 8, 9, 9. Solin. 45, 13. Vulg. 1. regg. 11, 6. Heges. 5, 19: synkop. Imperf. insilibat, Gell. 9, 11, 7.

    lateinisch-deutsches > insilio

  • 7 invectio

    invectio, ōnis, f. (inveho), I) eig., die Einführung, crebrae et ordinatae invectiones, Apul. de mund. 2 extr.: in mediterraneo, quo non est facilis aquae marinae invectio, Colum. 12, 25, 1. – Insbes., a) die Einfuhr der Waren usw. (Ggstz. exportatio), Cic. de off. 2, 13. – b) die Einfahrt, eodem flumine invectio, Cic. de fin. 5, 70. – II) übtr., der Angriff mit Worten, das Anfahren, Losziehen, Schol. Gronov. ad Cic. I. Verr. 28. p. 394, 42 B. Ambros. in Luc. 8, 21. Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 3, 203. Rufin. apol. 2, 29. Heges. 5, 7, 2: Tullianae severae invectiones, Fulg. myth. 1. p. 15 M. (= p. 9, 6 H.).

    lateinisch-deutsches > invectio

  • 8 inveho

    in-veho, vēxī, vectum, ere, I) aktiv, hinein-, heran- od. einführen, hinein- od. einfahren, hinein- od. herzutragen, 1) eig.: a) übh.: frumenta, einfahren (in die Scheune), Plin.: pecuniam in aerarium, Cic.: legiones Oceano, Tac.: mare opes litoribus invehit, wirft an usw., Curt.: delphinus in arenam invectus, getrieben, geraten, Plin.: Euphrates in Mesopotamiam quot annos quasi novos agros invehit, trägt zu, Cic. – b) in ein Land usw. einführen, peregrinas merces, Plin.: animalia, Mela u. Curt.: vinum in Galliam, Liv.: milium ex India in Italiam, Plin.: externa omnia ab Oriente invecta, Plin.: Ggstz., quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad praedia scimus, Varro r. r. 1, 16, 6. – u. in ein Haus mitführen, dah. invecta (et) illata, das (vom Mietsmann) Mitgeführte u. Mitgebrachte, Paul. dig. 2, 14, 4 pr. Marcian. dig. 20, 2, 2. – c) v. Gewässern, mit sich führen, torrentes aquas, Curt.: terrae motus mare fluminibus invehit, läßt eindringen, Liv. – 2) übtr., ein Übel usw. herbeiführen, über jmd. hereinbrechen lassen, divitiae avaritiam invexēre, Liv.: quae (mala) tibi casus invexerat, zugefügt hatte, Cic. – II) medial invehi, A) hinein- od. hin- od. heran- od. einherfahren, -reiten, -schiffen, -fliegen usw., carpento in forum, Liv.: corpori patris vehiculo, über den K. des V., Liv.: curru in Capitolium, Cic.: curru per urbes, Verg.: triumphans urbem invehitur, fuhr in usw., Liv.: triumpho clarissimo urbem est invectus, Liv.: patenti hostium portae, hineinsprengen in usw., Liv.: aber plaustro sedentem portā Capenā, durch das kap. Tor einfahren, Ov.: heptapylo (Abl.), durch das H. einreiten, Liv.: quacumque equo invectus est, ibi pavebant, Liv.: angues invectas, geflogen, Cic.: invehi litori, ans Ufer heranfahren, Liv.: flumine, fahren auf usw., Cic.: in portum, Cic.: nave ad ostium portus, Liv.: u. Partiz. Praes. depon., invehēns, fahrend-, reitend auf usw., quadrigis, Cic.: natantibus beluis, Cic. – B) refl. se inv. u. medial invehī, feindl. eindringen, einbrechen, angreifen, 1) eig.: a) übh., Romana se invexit acies, Liv.: u. inv. se undique, Liv.: invehi multā caede hostium, Curt.: ita victores latus hostium invecti, sie rückten dem Feinde in die Flanke, Tac.: invehi navibus (Dat.), ordinibus, Curt. – b) insbes.: α) darauflosreiten, -lossprengen, zu Pferde angreifen, equites invecti repente, Liv.: invehi vehementer, Curt.: laxatis habenis, Curt.: inv. in mediam aciem, in laevum cornu, Curt. – β) v. Fahrzeugen = losfahren auf usw., currus invehuntur in phalangem, Curt.: naves invehuntur in latera quinqueremis, Curt. – γ) v. Gewässern, sich herandrängen, heranströmen, fluctus se invehunt, Curt.: invehi ad orientis plagam, Curt. – 2) übtr., invehi in alqm od. alqd, auf jmd. od. etw. losfahren, losziehen, jmd.anfahren, etw. angreifen, gegen etw. sprechen, Cic. u.a.: acriter in alqm, Curt.: petulanter in alqm, jmdm. einen Hieb geben, auf jmd. sticheln, Cic.: aperte in alqm invehens, Cic.: vehementius in causam principum, Cic.: multis verbis in perfidiam alcis, Liv.: mit Acc. neutr., multa (vielfach) in alqm Nep.: nonnulla (mannigfach) in alqm, Nep.: absol., bl. invehi, Cic. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > inveho

  • 9 peroro

    per-ōro āvi, ātum, āre, I) etwas mündlich ausführen, durchführen, vollständig erörtern, -vortragen, über etw. gegen jmd. sich auslassen, einen Vortrag-, eine Rede halten, bes. als t. t. der gerichtl. Redekunst, α) m. Acc. od. Acc. u. Infin.: contra tales oratores totam causam, Cic.: breviter peroratum esse potuit (hätte es mit kurzen Worten abtun können), nihil me commisisse, Liv. – β) absol.: cum accusatores et testes certatim perorabant, Tac. – cum de ceteris perorasset, Nep.: rabie quādam perorare (losziehen) in omnes aevi medicos, Plin.: certabant, cui ius perorandi in rem darent, Tac. – II) prägn., einen Vortrag usw. durchführen = beendigen, schließen, α) m. Acc.: de qua cum dixero, totum hoc crimen decumanum peroraro, Cic.: res illā die non peroratur, iudicium dimittitur, Cic.: narratione peroratā, Cornif. rhet. – dah. übtr., sed haec tum laudemus, cum erunt perorata, wenn alles aus sein wird, Cic. ad Att. 5, 10, 2. – β) absol. = (den Vortrag) schließen, sowohl vom Schluß eines jeden Vortrags, quoniam satis multa dixi, est mihi perorandum, Cic.: haec tria cum docuero, peroraro, Cic. – als insbes. v. der eigentl. Schlußrede (dem Epilog) des letzten gerichtl. Redners, perorandi locum semper tibi reliquit, Cic.

    lateinisch-deutsches > peroro

  • 10 iaculor

    iaculor, ātus sum, ārī (iaculum), I) intr. den Wurfspieß schleudern, 1) eig.: totum diem i., Cic.: magnam laudem consequi equitando, iaculando, Cic.: iaculantium ictus deerraturos negant, Plin. – 2) übtr., mit Worten losziehen, probris procacibus in alqm, Liv. 42, 54, 1: sententiis obliquis in uxorem, Quint. 9, 2, 73. – II) tr.: A) werfen, schleudern, 1) eig.: ignes, Verg.: gravem medios silicem in hostes, Ov.: urceolum fictilem in caput alcis, Petron.: fulmina, Plin. u. Apul.: lucem, umbram, Plin.: duros imbres, v. Jupiter, Colum. poët.: pura (palea) eo veniet, quo ventilator eam iaculabitur, Colum. – refl., i. se, sich stürzen, se in confertissima hostium tela, Flor. 1, 14, 3: se in profunda praecipitem, Solin. 7, 17: se praecipiti iaculatus pondere, Lucan. 2, 155. – emporspringen, sich emporschwingen, absol., v. einer Schlange, Plin. 8, 100: ex ea parte se iac. atque emicare, v. Flammen, Apul. de mund. 3: avium more se in altum (v. Seiltänzer), Claud. Mall. Theod. cons. 319. – sich fortbewegen, in eas partes sese, Plin. 2, 92. – 2) übtr.: verbum, Lucr. 4, 1129 (1137): sententias vibrantes digitis, Quint. 11, 3, 120: dicta in calvos stigmososque, Petron. 109, 8: convicia in alqm, Augustin. de civ. dei 2, 5. – B) nach etwas werfen, schießen, 1) eig.: cervos, Hor.: arces sacras, Donnerkeile schwingen auf usw. (v. Jupiter), Hor.: pedes elephan-
    ————
    torum, Plin.: aëra misso vacuum disco, Ov. – 2) übtr., etwas zu erjagen suchen, nach etwas jagen = nach etwas streben, ringen, multa, Hor. carm. 2, 16, 17. – Parag. Infin. iacularier, Arnob. 6, 16. – Aktive Nbf. iaculat, Corp. inscr. Lat. 8, 2581: iaculabat, Ven. Fort. vit. S. Martin. 2, 139: iaculasse, Isid. orig. 18, 7, 8: iaculatur passiv, Isid. orig. 18, 7, 9: iaculari passiv, Apul. de mund. 16: iaculātus, a, um, passiv, Lucan. 3, 568. Tert. de spect. 30. Arnob. 5, 10. Augustin. de civ. dei 2, 5. Ven. Fort. vita S. Mart. 3, 285.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iaculor

  • 11 incesso

    in-cesso, cessīvī u. cessī, ere (Intens. v. incedo), auf jmd. od. etwas losgehen, eindringen, jmd. od. etw. angreifen, anfallen, I) eig.: iaculis saxisque alqm, Liv.: feras telis, Sen.: hostem, Curt.: muros, Verg. – absol., inc. telis, Ov.: stercore et caeno, Suet. – II) übtr., angreifen, jmd. verfolgen, a) übh.: alqm bello, poenis, Stat. – b) mit Worten anfallen, auf jmd. lossticheln, losziehen, jmd. schmähen, tadeln, alqm dictis protervis, Ov.: alqm conviciis, maledictis, Suet.: iuvenes obiurgatione iustā, Gell.: alqm ut tumidiorem, Quint.: nationes totas, Quint. – c) mit Beschuldigungen angreifen, beschuldigen, anklagen, alqm criminibus, Tac.: alqm occultis suspicionibus, Tac.: uxorem Vitellii, tamquam superbe saeveque egisset, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incesso

  • 12 increpo

    in-crepo, āvī, ātum, u. klassisch u. gew. (bei Cic. immer) uī, itum, āre, I) intr.: A) rauschen, rasseln, klappern, prasseln, sausen, 1) eig.: α) übh.: clipeo, Verg.: malis (mit den Zähnen), Verg.: increpuere arma, Liv.: discus increpuit, Cic.: grandines increpant, Min. Fel.: increpui hibernum, ich habe Wintersturm erregt, Plaut. rud. prol. 69. – β) v. Tönen, ertönen, erschallen, cum lituo signum sollemniter increpasset, Iul. Val. 1, 12 (19). – 2) übtr., laut werden, sich verlauten lassen, verlauten, sich regen, simul atque increpuit suspicio tumultus, artes nostrae ilico conticescunt, Cic.: unde si quid increparet terroris, Liv.: si quid adversi increpuisset, Fronto: quidquid increpuisset, ad salutis suae dispendium existimans factum aut cogitatum (esse), Amm.: quidquid increpuerit, Catilinam timeri, Cic. – B) zuschreien, zurufen, increpat ultro, Verg. Aen. 9, 127 u.a. – C) m. in u. Akk., auf etw. losziehen, schmähen, in Fulvi similitudinem nominis, Liv. 27, 1, 9. – II) tr.: A) etw. erdröhnen lassen, nubes, Ov. met. 12, 52: increpuit quantis viribus unda latus! Ov. trist. 1, 4, 24. – dah. erschüttern, betäuben, pectus, Hor. epod. 17, 28. – B) etw. rauschen-, ertönen-, erschallen-, hören lassen, verlauten lassen, α) m. Acc. des Instruments usw.: lyram, Ov.: ter cruentatas manus, in die blutigen Hände klatschen, Ov. – β) m. Acc. des Tons
    ————
    usw.: tubā ingentem sonitum, Verg.: hymenaeum, Titin. fr.: minas, Prop.: haec in regem increpans, Liv. – C) anrauschen, 1) im allg.: totus timeo, ita me increpuit Iuppiter, hat angedonnert, Plaut. Amph. 1077. – 2) insbes.: a) jmd. laut anrufen, α) laut scheltend anrufen, anfahren, hart anlassen, ausschelten, verhöhnen, nimis ferociter legatos nostros, Plaut.: Tullium nomine, Liv.: equitem clarā voce, Liv.: alqm verbis, Liv.: alqm voce gravissimā, Suet.: maledictis omnes bonos, Sall.: valli angustias saltu, verhöhnend überspringen, Flor.: m. dopp. Acc., alqm desertorem proditoremque, Tac.: alqm tamquam emendatorem senatus et multis et vehementer, Plin. ep.: alqm graviter, quod (daß er) etc., Liv.: legatos tamquam m. Konj., Plin. ep.: alqm lyrā, ne etc., gleichs. antönen, d.i. die Laute rühren u. jmd. warnen, daß er nicht usw., Hor. – m. folg. Acc. u. Infin. = höhnisch zurufen, -nachrufen, simul increpante, qui vulneraverat, habere quaestorem, quae imperator esset militibus minatus, Liv. – m. folg. quod, Tac. hist. 1, 74. – m. folg. indir. Fragesatz, cum undique duces, victisne cessuri essent, increparent, Liv. 3, 60, 11. – m. Acc. od. Dat. pers. u. allg. Acc. pronom., num quid increpavit filium? Plaut.: hoc alicui nostrum sic increpet ipsa, Lucr.: haec excurrentibus in publicum pavidis increpat, Liv.: haec in regem Romanum increpans, Liv. – m. Genet., jmd. wegen etw.
    ————
    schelten, ihn einer Sache hart beschuldigen, alqm avaritiae, segnitiae, Suet.: ultro ipse levitatis et inconstantiae increpitus, Apul. – im Passiv m. Nom. u. Infin., beschuldigt werden, rescriptis minacibus acceptis, quibus increpabatur Maxentio favisse, Aur. Vict. epit. 39, 7. – β) ermuntern, boves stimulo, Tibull.: morantes aeris rauci canor increpat, Verg. – b) über etwas mit Unwillen klagen, sich beklagen, jammern, absumptum Itym, Prop. – m. folg. Acc. u. Infin., suā natā dignam vixisse sororem, Prop. – c) etw. vorwerfen, vorrücken, tadeln, perfidiam, Cic.: mollitiem ignaviamque, Liv.: scrobem ut humilem et angustam, Tac. – mit folg. Acc. u. Infin., victos timeri increpans hostes, Liv.: graviter increpuit tanti censorem habitare, Plin.: nostrā vereor ne fraude peremptum increpet, Val. Flacc. – Dep. increpor, ātus sum, ārī, schmähen, Gloss. IV, 527, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > increpo

  • 13 incurro

    in-curro, currī ( auch cucurrī), cursum, ere, einherlaufen, -rennen, I) einherschießen, sich ergießen, v. Flüssen, nec torrentes incurrunt, Cic.: torrentia (sc. flumina) praecipiti alveo incurrunt, Curt.: inde torrens per saxa incurrit, Curt. – II) absichtlich gegen jmd. einherstürmen, auf jmd. od. etw. losrennen, jmd. angreifen, A) eig.: 1) im allg.: inc. in columnas, sprichw. = mit dem Kopfe gegen die Wand rennen, Cic. or. 224: m. Dat., armentis, Ov. met. 7, 546. – 2) insbes., als milit. t. t.: a) gegen einen Feind anrennen, anstürmen, jmd. angreifen, auf jmd. einen Angriff machen, in confertissimos hostes, Sall.: in Romanos, Liv.: in stationes hostium, Liv. – m. Dat., levi armaturae hostium, Liv.: ab latere Mauris, Sall. – mit bl. Acc., hostium latus, Liv.: novissimos, Tac.: iumenta (v. einem tollen Hunde), Apul.: eos a tergo, Sall. fr.: absol., suos iam incurrentes tuba revocavit, Nep. – b) in ein Land feindl. einfallen, einen Einfall machen, in Macedoniam, in agrum alcis, Liv. – B) übtr., inc. in alqm, losziehen, jmd. durchziehen, in alqm tantā libertate verborum, Trebon. in Cic. ep.: in tribunos militares, Liv. – II) zufällig gegen jmd. anlaufen, -anrennen, jmdm. in den Wurf kommen, auf jmd. stoßen, auf od. in etw. geraten, A) eig.: inc. atque incĭdere in alqm, Cic. Planc. 17: im Bilde, neque quemquam offendet oratio mea, nisi qui se ita
    ————
    obtulerit, ut in eum non invasisse (losgerannt), sed incucurisse (mir in den Wurf gekommen) videamur, Cic. Sest. 14: m. bl. Acc., venantium agmen, Sulp. Sev. dial. 2, 9, 6. – absol., quis est tam Lynceus, qui in tantis tenebris nihil offendat, nusquam incurrat (anrennt), Cic. ep. 9, 2, 2. – B) übtr.: 1) übh.: inc. in oculos, v. Pers. = vor Augen kommen, Cic.; v. Lebl. = in die Augen fallen, Quint.: non solum in oculos, sed etiam in voculas malevolorum (v. Lebl.), geraten, Cic.: inc. oculis (v. Lebl.), fallen, Sen.: m. bl. Acc., quoniam deus videntium sensus incurrit (fällt), Ps. Apul. Ascl. 8. – 2) v. Örtl. = örtlich an etw. anstoßen = angrenzen, privati agri, qui in publicum Cumanum incurrebant, Cic. de leg. agr. 2, 82. – 3) v. Pers.: a) auf jmd. od. etw. stoßen, m. in u. Akk., auf etw. beim Lesen, Reden, Schreiben stoßen, kommen, in alqd, Cic. – b) in ein Übel fallen, geraten, ihm anheimfallen, verfallen, in morbos, Cic.: in fraudem, Cic.: in varias reprehensiones, Cic.: in odia hominum, Cic. – spätlat., mit bl. Acc. (s. Bünem. Lact. 2, 7, 23. Muncker Lact. Plac. fab. 1, 10), crimen loquacitatis, Lact.: crimen stultitiae, Arnob.: crimen, Cod. Iust.: offensam, Vopisc. Aur.: aliquid, quod videatur iniustum, Lampr.: im Passiv, incursus angor, die jmd. befallen hat, Sidon. epist. 8, 9, 2. – c) gegen etw. verstoßen, in quod praeceptum incurro, Augustin. serm. 9, 14. – 4) v. Zeiten u. Ereignissen,
    ————
    a) eintreffen, vorfallen, vorkommen, incurunt tempora, Cic.: incurrebat haesitatio, ICt.: cum nihil vitii mulieris incurrit, ICt. – u. m. in u. Akk., jmd. treffen, betreffen, jmdm. begegnen, bei etw. eintreten, mitwirken, konkurrieren, casus, qui in sapientem potest incurrere, Cic.: in aliquem bene meritum, Cic.: nulla est disputatio, in quam non aliquis locus incurrat, Cic. – u. jmdm. zufallen, zuteil werden, doleo aurum, quod in istum incurrit, Augustin. serm. 21, 10. – m. bl. Acc., jmdm. sich aufdrängen, ingratos quoque memoria cum ipso munere incurrit, Sen. de ben. 1, 12, 1. – b) auf eine Zeit fallen, treffen, in ipsas etesias, Cic.: in alqm diem, Cic.: m. Dat., circensibus, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incurro

  • 14 insequor

    īn-sequor, secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, (sogleich) darauf folgen, auf dem Fuße folgen, verfolgen, I) im guten Sinne, 1) eig., absol., proximus huic, longo sed proximus intervallo, insequitur Salius, Verg.: insequitur acies ornata armataque, Liv.: vestigiis (Abl.) insecutus, Tac.: m. Acc., agmen, Curt.: temere insecutae Orphea silvae, Hor.: dah. poet., arva semine iacto, durchwandeln, begehen, Verg.: fugientem lumine pinum, mit dem Blicke verfolgen, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: a tergo insequens aetas, Poët. b. Cic.: insequitur aquae mons, Verg.: vidisse post insequi cum fragore nimbum, Liv.: insequitur clamor virûm, Verg.: protinus altior insecutus est somnus, trat sofort ein, Curt.: alcis facta suspicio insequitur, Cic.: u. meton., mors insecuta est Gracchum, ereilte den Gr., Cic. de div. 2, 62. – b) der Reihenfolge u. Zeit nach, unmittelbar-, sogleich darauf folgen, α) der Reihenfolge nach, postremam litteram detrahebant, nisi vocalis insequebatur, Cic.: Partiz. subst., ex prioribus geometria probat insequentia, Quint. – β) der Zeit nach: hunc proximo saeculo Themistocles insecutus est, Cic.: bes. Partiz., annus insequens, Hirt. b. G. u. Liv.: insequentes consules, consulatus, Liv.: nocte insequenti, Hirt. b. G. – c) in der Rede die Sache weiter verfolgen, pergam atque insequar longius, Cic. Verr. 3, 51: itaque inse-
    ————
    quebatur, Cic. de nat. deor. 3, 44. – d) m. Infin. od. m. ut u. Konj. = sich daran machen, darauf ausgehen, convellere vimen, Verg. Aen. 3, 32: non te insequor ut erudiam, Cic. de or. 2, 10. – II) im üblen Sinne, feindl. auf dem Fuße folgen, nachsetzen, verfolgen, 1) eig., absol., qui insequitur, der Verfolger, Ov.: pars cedere, alii insequi, Sall.: cupide insequentes, Auct. b. Afr.: cupidius insecuti, Caes.: m. Acc., cedentes, Caes.: strenue hostem, Liv.: alqm gladio stricto, Cic.: alqm clamore ac minis, Cic.: alqm in abditas regiones, Sall. – 2) übtr., verfolgen = feindl. verfahren gegen usw., hart zusetzen, a) übh., alcis familiares, Nep.: poëtas, Tac. dial.: u. alqm bello, Verg.: homines benevolos contumeliā, Cic.: poet., ora protervis manibus, Ov.: saxum morsibus, Ov. – b) mit Worten verfolgen, zusetzen, verhöhnen, durchziehen, mit Vorwürfen überhäufen, gegen jmd. od. etw. losziehen, zu Felde ziehen, alqm, Quint. u. Plin. pan.: alqm irridendo, Cic.: vitia orationis, Quint.: delicta regum, Iustin.: vitae eius turpitudinem, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insequor

  • 15 insilio

    īn-silio (archaist. īnsulio), siluī (suluī), sultum, īre (in u. salio), intr. u. tr. in od. auf etwas springen, I) im allg.: a) eig.: huc, Ov.: in phalangas, Caes.: in equum, Liv.: de navi in scapham, Plaut.: tergo, Ov. u. Plin. ep.: prorae puppique, Ov.: supra tignum, Phaedr.: insuper (oben auf) lumbos meos, Apul. met. 7, 18. – m. Acc. (s. Heinsius Val. Flacc. 6, 208), equum, Sall. fr.: equos, Apul.: equum sublimitus, Fronto: Aetnam, Hor.: undas, Ov.: tauros, Suet.: puppim, Lucan. – absol., leo insilit saltu, fällt an, Plin.: insilibat, obturbabat, Gell. – palmes in iugum insilit, Plin. 17, 175. – b) übtr.: metuo, ne hodie maximum in malum cruciatumque insuliamus, ans Unglückskreuz kommen, Plaut. mil. 279. – II) insbes.: a) eig., zur Begattung bespringen, admitti ad tigres bestias, a quibus insiliri et nasci ex eodem foetu canes acerrimos, Isid. orig. 12, 2, 28. – b) übtr., auf etw. losziehen, in nostram religionem protervissime, Augustin. de civ. dei 5, 22. p. 234, 30 D.2 Perf. insilivit, Liv. 8, 9, 9. Solin. 45, 13. Vulg. 1. regg. 11, 6. Heges. 5, 19: synkop. Imperf. insilibat, Gell. 9, 11, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insilio

  • 16 invectio

    invectio, ōnis, f. (inveho), I) eig., die Einführung, crebrae et ordinatae invectiones, Apul. de mund. 2 extr.: in mediterraneo, quo non est facilis aquae marinae invectio, Colum. 12, 25, 1. – Insbes., a) die Einfuhr der Waren usw. (Ggstz. exportatio), Cic. de off. 2, 13. – b) die Einfahrt, eodem flumine invectio, Cic. de fin. 5, 70. – II) übtr., der Angriff mit Worten, das Anfahren, Losziehen, Schol. Gronov. ad Cic. I. Verr. 28. p. 394, 42 B. Ambros. in Luc. 8, 21. Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 3, 203. Rufin. apol. 2, 29. Heges. 5, 7, 2: Tullianae severae invectiones, Fulg. myth. 1. p. 15 M. (= p. 9, 6 H.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invectio

  • 17 inveho

    in-veho, vēxī, vectum, ere, I) aktiv, hinein-, heran- od. einführen, hinein- od. einfahren, hinein- od. herzutragen, 1) eig.: a) übh.: frumenta, einfahren (in die Scheune), Plin.: pecuniam in aerarium, Cic.: legiones Oceano, Tac.: mare opes litoribus invehit, wirft an usw., Curt.: delphinus in arenam invectus, getrieben, geraten, Plin.: Euphrates in Mesopotamiam quot annos quasi novos agros invehit, trägt zu, Cic. – b) in ein Land usw. einführen, peregrinas merces, Plin.: animalia, Mela u. Curt.: vinum in Galliam, Liv.: milium ex India in Italiam, Plin.: externa omnia ab Oriente invecta, Plin.: Ggstz., quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad praedia scimus, Varro r. r. 1, 16, 6. – u. in ein Haus mitführen, dah. invecta (et) illata, das (vom Mietsmann) Mitgeführte u. Mitgebrachte, Paul. dig. 2, 14, 4 pr. Marcian. dig. 20, 2, 2. – c) v. Gewässern, mit sich führen, torrentes aquas, Curt.: terrae motus mare fluminibus invehit, läßt eindringen, Liv. – 2) übtr., ein Übel usw. herbeiführen, über jmd. hereinbrechen lassen, divitiae avaritiam invexēre, Liv.: quae (mala) tibi casus invexerat, zugefügt hatte, Cic. – II) medial invehi, A) hinein- od. hin- od. heran- od. einherfahren, -reiten, -schiffen, -fliegen usw., carpento in forum, Liv.: corpori patris vehiculo, über den K. des V., Liv.: curru in Capitolium, Cic.: curru per urbes, Verg.: tri-
    ————
    umphans urbem invehitur, fuhr in usw., Liv.: triumpho clarissimo urbem est invectus, Liv.: patenti hostium portae, hineinsprengen in usw., Liv.: aber plaustro sedentem portā Capenā, durch das kap. Tor einfahren, Ov.: heptapylo (Abl.), durch das H. einreiten, Liv.: quacumque equo invectus est, ibi pavebant, Liv.: angues invectas, geflogen, Cic.: invehi litori, ans Ufer heranfahren, Liv.: flumine, fahren auf usw., Cic.: in portum, Cic.: nave ad ostium portus, Liv.: u. Partiz. Praes. depon., invehēns, fahrend-, reitend auf usw., quadrigis, Cic.: natantibus beluis, Cic. – B) refl. se inv. u. medial invehī, feindl. eindringen, einbrechen, angreifen, 1) eig.: a) übh., Romana se invexit acies, Liv.: u. inv. se undique, Liv.: invehi multā caede hostium, Curt.: ita victores latus hostium invecti, sie rückten dem Feinde in die Flanke, Tac.: invehi navibus (Dat.), ordinibus, Curt. – b) insbes.: α) darauflosreiten, -lossprengen, zu Pferde angreifen, equites invecti repente, Liv.: invehi vehementer, Curt.: laxatis habenis, Curt.: inv. in mediam aciem, in laevum cornu, Curt. – β) v. Fahrzeugen = losfahren auf usw., currus invehuntur in phalangem, Curt.: naves invehuntur in latera quinqueremis, Curt. – γ) v. Gewässern, sich herandrängen, heranströmen, fluctus se invehunt, Curt.: invehi ad orientis plagam, Curt. – 2) übtr., invehi in alqm od. alqd, auf jmd. od. etw. losfahren, losziehen, jmd.
    ————
    anfahren, etw. angreifen, gegen etw. sprechen, Cic. u.a.: acriter in alqm, Curt.: petulanter in alqm, jmdm. einen Hieb geben, auf jmd. sticheln, Cic.: aperte in alqm invehens, Cic.: vehementius in causam principum, Cic.: multis verbis in perfidiam alcis, Liv.: mit Acc. neutr., multa (vielfach) in alqm Nep.: nonnulla (mannigfach) in alqm, Nep.: absol., bl. invehi, Cic. u. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inveho

  • 18 peroro

    per-ōro āvi, ātum, āre, I) etwas mündlich ausführen, durchführen, vollständig erörtern, -vortragen, über etw. gegen jmd. sich auslassen, einen Vortrag-, eine Rede halten, bes. als t. t. der gerichtl. Redekunst, α) m. Acc. od. Acc. u. Infin.: contra tales oratores totam causam, Cic.: breviter peroratum esse potuit (hätte es mit kurzen Worten abtun können), nihil me commisisse, Liv. – β) absol.: cum accusatores et testes certatim perorabant, Tac. – cum de ceteris perorasset, Nep.: rabie quādam perorare (losziehen) in omnes aevi medicos, Plin.: certabant, cui ius perorandi in rem darent, Tac. – II) prägn., einen Vortrag usw. durchführen = beendigen, schließen, α) m. Acc.: de qua cum dixero, totum hoc crimen decumanum peroraro, Cic.: res illā die non peroratur, iudicium dimittitur, Cic.: narratione peroratā, Cornif. rhet. – dah. übtr., sed haec tum laudemus, cum erunt perorata, wenn alles aus sein wird, Cic. ad Att. 5, 10, 2. – β) absol. = (den Vortrag) schließen, sowohl vom Schluß eines jeden Vortrags, quoniam satis multa dixi, est mihi perorandum, Cic.: haec tria cum docuero, peroraro, Cic. – als insbes. v. der eigentl. Schlußrede (dem Epilog) des letzten gerichtl. Redners, perorandi locum semper tibi reliquit, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peroro

См. также в других словарях:

  • losziehen — V. (Aufbaustufe) ugs.: sich von einem Ort entfernen, weggehen Synonyme: aufbrechen, sich aufmachen, davongehen, davonziehen, losgehen, sich fortmachen (ugs.), wegkommen Beispiele: Wann zieht ihr los. Er ist früh am Morgen losgezogen …   Extremes Deutsch

  • losziehen — 1. aufbrechen, sich auf den Weg machen, sich aufmachen, ausziehen, davongehen, davonziehen, [fort]gehen, sich in Bewegung/in Marsch setzen, losgehen, losmarschieren, verlassen, weggehen; (ugs.): abrauschen, abschwirren, sich auf die Socken machen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • losziehen — los||zie|hen 〈V. intr. 287; ist; umg.〉 1. sich in Bewegung setzen, abmarschieren, weggehen (zu einem bestimmten Zweck) 2. gegen jmdn. losziehen 〈fig.; umg.〉 jmdn. beschimpfen ● früh um acht zogen sie los; zu dritt zogen sie los * * * los|zie|hen… …   Universal-Lexikon

  • losziehen — los|zie|hen (umgangssprachlich für sich zu einer [vergnüglichen] Unternehmung aufmachen); wir sind losgezogen; gegen jemanden losziehen (umgangssprachlich für gehässig von ihm reden) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • losziehen — lo̲s·zie·hen (ist) [Vi] einen Ort meist zu Fuß verlassen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • losziehen — losziehenintr 1.sichaufdenWegmachen;abmarschieren.MansetztsichinBewegunginRichtungaufeinZiel.Seitdem19.Jh. 2.überjnlosziehen=überjn(eineabwesendePerson)gehässigreden;aufjnschimpfen.Vgl»jndurchden⇨Kakaoziehen«.1600ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • losziehen — losstrecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • weggehen — 1. abgehen, abtreten, aus den Augen gehen, ausscheiden, ausziehen, das Feld räumen, davongehen, davonziehen, sich entfernen, fortgehen, fortlaufen, fortziehen, [heraus]gehen, hinausgehen, losgehen, räumen, sich trennen, sich verabschieden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • 1. Mai - Helden bei der Arbeit — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Mai – Helden bei der Arbeit — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • Amfortas — Dieser Artikel behandelt die Wagner Oper Parsifal. Für den Helden dieser Oper und zum gleichnamigen epischen Werk von Wolfram von Eschenbach siehe Parzival. Werkdaten Titel: Parsifal Form: durchkomponiert Originalsprache: deutsch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»