Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(kirchenbann)

  • 1 anathema [2]

    2. anathema, atis, n. (ἀνάθεμα), I) die Verfluchung, u. meton. = ein Verfluchter, Eccl. – II) der Kirchenbann, u. meton., der mit dem Kirchenbann Belegte, Eccl. – / Nbf. anathema, ae, f., Lucif. de non conv. 2. p. 6, 19.

    lateinisch-deutsches > anathema [2]

  • 2 anathema

    1. anathēma, atis, n. (ἀνάθημα), das Weihgeschenk, Prud. ham. 461; psych. 540. – bildl., in anathema oblivionis, zum ewigen Gedächtnis, Vulg. Iudith 16, 23.
    ————————
    2. anathema, atis, n. (ἀνάθεμα), I) die Verfluchung, u. meton. = ein Verfluchter, Eccl. – II) der Kirchenbann, u. meton., der mit dem Kirchenbann Belegte, Eccl. – Nbf. anathema, ae, f., Lucif. de non conv. 2. p. 6, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anathema

  • 3 anathematizo

    anathematizo, āvī, ātum, āre (ἀναθεματίζω), I) jmd. verfluchen, u. absol. = sich verfluchen, Eccl. – II) mit dem Kirchenbann belegen, Eccl.

    lateinisch-deutsches > anathematizo

  • 4 excommunicatio

    excommūnicātio, ōnis, f. (excommunico), der Kirchenbann, Eccl.

    lateinisch-deutsches > excommunicatio

  • 5 interdico

    inter-dīco, dīxī, dictum, ere, I) untersagen, verbieten, 1) im allg.: α) alci alqā re od. alqo (s. Drak. Liv. 5, 3, 8): Romanis omni Galliā, Caes.: feminis purpurae usu, Liv.: alci domo, Suet., domo suā, Quint., u. bl. domo, Tac.: alci domo et provinciis suis, Suet.: alci admiratione rerum, Sen.: im Passiv, interdici non poterat socero (Dat.) genero (Abl.), Nep.: unpers., male rem gerentibus (Dat.) patriis bonis (Abl.) interdici solet, Cic.: meretriciis amoribus interdictum iuventuti, Cic.: interdictum est mari (Abl.) Antiati populo (Dat.), Liv.: ei Italiā et Hispaniā, in qua ortus erat, interdictum est, wurde aus J. u. H. verbannt, Tac. – β) alqm alqā re, nur im Passiv, illi vero omni iure atque honestate interdicti, Q. Metell. Numid. b. Gell. 17, 2, 7: philosophi urbe et Italiā interdicti sunt, Gell. 15, 11, 4: dives ille cibo interdicitur, Apul. flor. 23, p. 36, 11 Kr. – γ) alci alqd (vgl. Gronov Sen. ep. 18, 13): alci rem capitalem, Cato oratt. 10. fr. 5: alci convictum hominum, Val. Max.: histrionibus scaenam, Suet.: alci patriam, Iustin.: alci orbem (terrarum), Ov.: ohne Dat. pers., usum amethystini coloris, Suet.: im Passiv, religio druidarum interdicta civibus, Suet.: ohne Dat. pers., interdicitur vini potus quinis diebus ante et postea, Plin.: magia ista iam inde antiquitus duodecim tabulis propter incredundas frugum illecebras interdicta, Apul.: bes. im Abl. absol., nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic. Balb. 26: aulā interdictā, urbe interdictā, Suet. – δ) alci de alqo: interdixi tibi de medicis, Cato ad Marc. fil. de medic. fr. 1. p. 77, 9 ed. Iordan. – ε) alci m. Infin.: alci arte suā uti, Paul. dig. 48, 19, 43: cum sibi interdixerit habere, interdixit et poscere, Sen. de vit. beat. 18, 3: cum tibi cupere interdixero, Sen. ep. 116, 1. – u. ohne Dat. pers. m. folg. Acc. u. Infin. Pass., pari severitate interdixit commeatus peti, Suet. Galb. 6, 2. – ζ) (mit u. ohne Dat. pers.) m. folg. ne od. ut ne u. Konj.: interdico, ne extulisse extra aedes puerum usquam velis, Ter.: interdicit atque imperat (zus. = er verbietet nachdrücklich) Cassivellauno, ne Mandubracio neu Trinobantibus noceat, Caes.: im Passiv, sed id neque feci adhuc nec mihi ne faciam interdictum puto, Cic.: ex quo etiam Pythagoriis interdictum putatur, ne fabā vescerentur, Cic.: neque est interdictum aut a rerum natura aut a lege aliqua atque more, ut singulis hominibus ne amplius quam singulas artes nosse liceat, Cic. – η) im Zshg. absol.: interdixit hariolus, haruspex vetuit, Ter. Phorm. 708: ad scaenicas quoque et gladiatorias operas et equitibus Romanis aliquando usus est, verum priusquam senatus consulto interdiceretur (es verboten wurde), Suet. Aug. 43, 3. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) interdicere alci aquā et igni od. aquā atque igni od. aquā ignique, jmdm. »Wasser und Feuer untersagen« = die förmliche u. verschärfte Verbannung gegen jmd. aussprechen, Cic. Phil. 1, 23 u.a. Caes. b. G. 6, 44, 3. Vell. 2, 24, 2 u. 45, 1. Tac. ann. 3, 38 u. 68: auch igni atque aquā, Tac. ann. 4, 21 u. 6, 30: im Passiv unpers., ut aquā et igni nobis interdicatur, Brut. in Cic. ep. 11, 1, 2. – b) sacrificiis interdicere, absol., »vom Gottesdienst ausschließen«, ähnlich unserm »in den Kirchenbann tun«, Caes. b. G. 6, 13, 6. – II) verordnen, befehlen, einschärfen, 1) im allg., m. folg. ut u. Konj., familiae valde interd., ut uni dicto audiens sit, Cic. de rep. 1, 61. – 2) als publiz. t. t. v. Prätor = ein Interdikt ergehen lassen, bes. bei Klagen über den Besitz, a) eig.: de vi, Cic. Caecin. 22: m. folg. ut u. Konj., praetor interdixit, ut unde deiectus esset eo restitueretur, Cic. Caecin. 80. – b) übtr., bei einer Klage (bes. über Mein und Dein) sich des prätor. Interdikts bedienen, seine Klage auf das prätor. Edikt begründen, Quint. 3, 6, 71 u. ICt. – / Synkop. Plusquamperf. interdixem, Catul. poët. b. Gell. 19, 9, 14 (Anthol. Lat. 53, 3 M.).

    lateinisch-deutsches > interdico

  • 6 anathematizo

    anathematizo, āvī, ātum, āre (ἀναθεματίζω), I) jmd. verfluchen, u. absol. = sich verfluchen, Eccl. – II) mit dem Kirchenbann belegen, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anathematizo

  • 7 excommunicatio

    excommūnicātio, ōnis, f. (excommunico), der Kirchenbann, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excommunicatio

  • 8 interdico

    inter-dīco, dīxī, dictum, ere, I) untersagen, verbieten, 1) im allg.: α) alci alqā re od. alqo (s. Drak. Liv. 5, 3, 8): Romanis omni Galliā, Caes.: feminis purpurae usu, Liv.: alci domo, Suet., domo suā, Quint., u. bl. domo, Tac.: alci domo et provinciis suis, Suet.: alci admiratione rerum, Sen.: im Passiv, interdici non poterat socero (Dat.) genero (Abl.), Nep.: unpers., male rem gerentibus (Dat.) patriis bonis (Abl.) interdici solet, Cic.: meretriciis amoribus interdictum iuventuti, Cic.: interdictum est mari (Abl.) Antiati populo (Dat.), Liv.: ei Italiā et Hispaniā, in qua ortus erat, interdictum est, wurde aus J. u. H. verbannt, Tac. – β) alqm alqā re, nur im Passiv, illi vero omni iure atque honestate interdicti, Q. Metell. Numid. b. Gell. 17, 2, 7: philosophi urbe et Italiā interdicti sunt, Gell. 15, 11, 4: dives ille cibo interdicitur, Apul. flor. 23, p. 36, 11 Kr. – γ) alci alqd (vgl. Gronov Sen. ep. 18, 13): alci rem capitalem, Cato oratt. 10. fr. 5: alci convictum hominum, Val. Max.: histrionibus scaenam, Suet.: alci patriam, Iustin.: alci orbem (terrarum), Ov.: ohne Dat. pers., usum amethystini coloris, Suet.: im Passiv, religio druidarum interdicta civibus, Suet.: ohne Dat. pers., interdicitur vini potus quinis diebus ante et postea, Plin.: magia ista iam inde antiquitus duodecim tabulis propter incredundas frugum illecebras interdicta, Apul.: bes. im Abl.
    ————
    absol., nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic. Balb. 26: aulā interdictā, urbe interdictā, Suet. – δ) alci de alqo: interdixi tibi de medicis, Cato ad Marc. fil. de medic. fr. 1. p. 77, 9 ed. Iordan. – ε) alci m. Infin.: alci arte suā uti, Paul. dig. 48, 19, 43: cum sibi interdixerit habere, interdixit et poscere, Sen. de vit. beat. 18, 3: cum tibi cupere interdixero, Sen. ep. 116, 1. – u. ohne Dat. pers. m. folg. Acc. u. Infin. Pass., pari severitate interdixit commeatus peti, Suet. Galb. 6, 2. – ζ) (mit u. ohne Dat. pers.) m. folg. ne od. ut ne u. Konj.: interdico, ne extulisse extra aedes puerum usquam velis, Ter.: interdicit atque imperat (zus. = er verbietet nachdrücklich) Cassivellauno, ne Mandubracio neu Trinobantibus noceat, Caes.: im Passiv, sed id neque feci adhuc nec mihi ne faciam interdictum puto, Cic.: ex quo etiam Pythagoriis interdictum putatur, ne fabā vescerentur, Cic.: neque est interdictum aut a rerum natura aut a lege aliqua atque more, ut singulis hominibus ne amplius quam singulas artes nosse liceat, Cic. – η) im Zshg. absol.: interdixit hariolus, haruspex vetuit, Ter. Phorm. 708: ad scaenicas quoque et gladiatorias operas et equitibus Romanis aliquando usus est, verum priusquam senatus consulto interdiceretur (es verboten wurde), Suet. Aug. 43, 3. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) interdicere alci aquā et igni od. aquā atque igni od. aquā ignique, jmdm. »Wasser und Feuer untersagen« = die förmli-
    ————
    che u. verschärfte Verbannung gegen jmd. aussprechen, Cic. Phil. 1, 23 u.a. Caes. b. G. 6, 44, 3. Vell. 2, 24, 2 u. 45, 1. Tac. ann. 3, 38 u. 68: auch igni atque aquā, Tac. ann. 4, 21 u. 6, 30: im Passiv unpers., ut aquā et igni nobis interdicatur, Brut. in Cic. ep. 11, 1, 2. – b) sacrificiis interdicere, absol., »vom Gottesdienst ausschließen«, ähnlich unserm »in den Kirchenbann tun«, Caes. b. G. 6, 13, 6. – II) verordnen, befehlen, einschärfen, 1) im allg., m. folg. ut u. Konj., familiae valde interd., ut uni dicto audiens sit, Cic. de rep. 1, 61. – 2) als publiz. t. t. v. Prätor = ein Interdikt ergehen lassen, bes. bei Klagen über den Besitz, a) eig.: de vi, Cic. Caecin. 22: m. folg. ut u. Konj., praetor interdixit, ut unde deiectus esset eo restitueretur, Cic. Caecin. 80. – b) übtr., bei einer Klage (bes. über Mein und Dein) sich des prätor. Interdikts bedienen, seine Klage auf das prätor. Edikt begründen, Quint. 3, 6, 71 u. ICt. – Synkop. Plusquamperf. interdixem, Catul. poët. b. Gell. 19, 9, 14 (Anthol. Lat. 53, 3 M.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interdico

См. также в других словарях:

  • Kirchenbann — Kirchenbann, die Ausschließung von der Gemeinschaft einer kirchlichen Gesellschaft. Jeder gesellschaftliche Verein, mithin auch die christliche Kirchengesellschaft, hat das Recht, Gesetze aufzustellen, welche diejenigen beachten müssen, die ihr… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kirchenbann — Kirchenbann, die höchste Kirchenstrafe besteht in der Katholischen Kirche in Ausschließung aus der kirchlichen Gemeinschaft. Er ist: a) kleinerer K. (Excommunicatio minor), der zum Genuß der heiligen Sacramente u. zur Übernahme eines kirchlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kirchenbann — Kirchenbann, s. Bann …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kirchenbann — Kirchenbann, Bann oder Exkommunikation, die feierliche Ausschließung aus der Kirchengemeinschaft wegen Ketzerei oder anderer kirchlicher Vergehen, besteht entweder nur in zeitweiligem Ausschluß vom Gottesdienst und Sakramentsgenuß (Kleiner K.),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kirchenbann — Kirchenbann, s. Excommunication …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kirchenbann — Kirchenbann,der:⇨Ausschluss(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kirchenbann — ↑Anathem …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kirchenbann — Dieser Artikel befasst sich mit dem Begriff Anathema in der Bedeutung des Kirchenbannes. Die danach benannte Rock Band findet sich unter Anathema (Band). Der Artikel Anathem behandelt die Bedeutung des Begriffs als antikes Weihegeschenk. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbann — Kịr|chen|bann 〈m. 1〉 = Exkommunikation * * * Kịr|chen|bann, der (kath. Kirche): Exkommunikation; Verurteilung von Irrlehren. * * * Kirchenbann,   frühere Bezeichnung für Exkommunikation. * * * Kịr|chen|bann, der (kath. Kirche): ↑Anathema (1) …   Universal-Lexikon

  • Kirchenbann — Vom Kirchenbann stirbt kein Mann. Frz.: Excommunié mange bien pain. – Excommunié mange bien racte. (Leroux, I, 19.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kirchenbann, der — Der Kirchenbann, des es, plur. inus. die Ausschließung von der kirchlichen oder gottesdienstlichen Gemeinschaft; der Bann in engerer Bedeutung, mit einem Lateinischen Ausdrucke die Excommunication. In den Kirchenbann thun, excommuniciren. Der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»