Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(inventar)

  • 1 cauponius

    caupōnius, a, um (caupo), zum Schenkwirte gehörig, Schenk-, puer, Schenkbursche, Kellner, Plaut. Poen. 1298: taberna, Krug, Schenke, Ulp. dig. 23, 2, 43 pr. Paul. dig. 33, 7, 13 pr.: instrumentum (Inventar), Ulp. dig. 23, 2, 43. § 9. Paul. dig. 33, 7, 17. § 2. – subst., a) caupōnius, ī, m. = caupo (w. s.), Apul. met. 1, 5 H. u. E. – b) caupōnium, ī, n., = καπηλειον (Gloss.), die Schenkwirtschaft, die Kneipe, Tert. apol. 40 (dazu Oehler S. 170). Pomp. dig. 33, 7, 15 pr.

    lateinisch-deutsches > cauponius

  • 2 entheca

    enthēca, ae, f. (ενθήκη), I) ein Behältnis zum Aufheben des Geldes, die Schatulle und, wie dieses, meton. für Geld, Augustin. serm. 355, 5. – II) das Zugehörige zu etw., enthecae nomine, Corp. inscr. Lat. 10, 3678: enth. praedii, was zum Gute gehört (Sklaven, Werkzeuge), rein lat. dos, das Inventar, spät. ICt.: ebenso enth. pistrinorum, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > entheca

  • 3 instruo

    īn-struo, strūxī, strūctum, ere, I) hinein-, einfügen, tigna, Caes. b. c. 2, 9, 7: contabulationem in parietes, Caes. b. c. 2, 9, 1: in cloacarum parietibus tubulos, Vitr. 5, 8, 7. – II) herrichten, A) herrichten = aufrichten, errichten, aufführen, anlegen, muros, Nep.: machinationem, Caes.: aggerem, Hirt. b. G.: in altum editas arces, Sen.: mensas, wieder herrichten, Verg.: tuguria conchis (aus M.), Curt. – B) herrichten = anrichten, herstellen, veranstalten, bereiten, beschaffen, a) eig.: apud alqm epulas instr. parareque, Liv.: instr. convivium barbarā opulentiā, Curt.: convivia sumptuose, Lact. – b) übtr.: omnes sycophantias instr. et comparare, Plaut.: instr. fraudem, Liv.: (alc i) insidias, Catull., Liv. u. Iustin.: inter concordantes odia, stiften, Iustin.: dicta factaque omnia ad fallendum, auf Betrug berechnen, Liv.: iam instructa sunt in corde consilia mea, schon gefaßt, Ter. – C) herrichten = anschaffen (s. Lorenz Plaut. mil. 738), alci aurum atque ornamenta, Plaut.: alci aurum atque vestem muliebrem, Plaut.: agrum atque aedes (sibi), Plaut. – übtr., serviendae servituti servos sibi, Plaut. mil. 745. – D) = einrichten, ausstatten, aus- od. zurüsten, versehen, 1) im allg.: a) eig.: α) Lebl.: tabernaculum omni luxu, Curt.: vias copiis, besetzen, Tac.: agrum, mit Schiff u. Geschirr versehen, Liv.: domum suam in provincia, sich häuslich einrichten, Cic.: domus instructa od. aedes instructae, ein möbliertes Haus, Cic.: emit instructos hortos, mit dem Inventar, Cic. – β) eine Person: alqm viatico, Vell.: cultibus Alciden suis, Ov.: frumento et stipendio victorem, Iustin.: instr. filiam, ausstatten, Suet. – b) übtr.: α) Lebl.: illa exercitatio, quam extremo sermone instruxit Antonius, jene Übung, zu der A. Anleitung gegeben hatte, Cic.: instruere augereque ab omni parte grammaticam, Suet: causam, mit den nötigen Beweismitteln ausstatten, Plin. ep.: accusationem et petitionem (Bewerbung) adornare atque instr., mit allen Mitteln betreiben, Cic.: vitam, vitam humanam, Lact. – β) Pers.: alqm mandatis, Liv.: se armare et instr. irā, Ov.: dei ritibus instruitur, rüstet sich mit usw., Ov. – 2) insbes.: a) als milit. t. t.: α) ausrüsten, rüsten, exercitum, Liv.: classem, bemannen, Quint u. Iustin. (dah. classis instructa atque ornata, Cic.): alqm armis, Verg. u. Tac. dial.: partem quartam militaribus armis, Sall.: classem omnibus rebus, Caes.: insidias, aufstellen, Liv.: proelium, Eutr.: bellum, Cic. – β) geordnet aufstellen, ordnen, in Ordnung (Schlachtordnung) aufstellen, exercitum, aciem, Cic.: agmen, Curt.: copias, Quint.: suas copias, Caes.: elephantos, Liv.: contrahas tam praeclaras Catilinae copias sua praesidia suosque exercitus, Cic.: contra Afros aciem, Eutr.: adversus Samnites primam ac tertiam legionem dextro cornu, adversus Gallos pro sinistro quintam et sextam, Liv.: suos pugnae, Sall. fr.: se proelio, Sall. fr.: Romanus dimicationi ultimae instructus intentusque, zum E. gerüstet u. schlagfertig, Liv.: instr. exercitum in aciem, Cic.: statio composita instructaque in subitos tumultus, für jeden unerwarteten Zufall schlagfertig aufgestellt, Liv. – b) in etw. unterweisen, unterrichten, zu etw. anweisen, vorbereiten, bilden, tüchtig machen, alqm, Ter., Cic. u.a.: testes, Cic.: alqm arte suā, Ov.: pectus dictis, Ov.: alqm ad omne officii munus, Cic.: ad iustitiae munera (v. der Philosophie), Lact.: alqm ad caedem alcis, Liv.: instruar consiliis idoneis ad hoc negotium, ich kann mir manchen guten Rat geben lassen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz (quā ratione), Quint. 10, 1, 4. Vgl. 1. instructus. – / Synkop. Perf. instruxti, Plaut. mil. 981.

    lateinisch-deutsches > instruo

  • 4 inventarium

    inventārium, iī, n. (invenio), das Inventar, das Vermögensverzeichnis od. das Nachlaßverzeichnis, ICt.

    lateinisch-deutsches > inventarium

  • 5 synopsis

    synopsis, is, Akk. in u. im, f. (σύνοψις), der Entwurf, Abriß, das kurze Verzeichnis, Ulp. dig. 27, 9, 5. § 11 (Akk. -in). Grommat. vet. 92, 17 (Akk. -im): Inventar eines Tempels, Corp. inscr. Lat. 8, 6981.

    lateinisch-deutsches > synopsis

  • 6 cauponius

    caupōnius, a, um (caupo), zum Schenkwirte gehörig, Schenk-, puer, Schenkbursche, Kellner, Plaut. Poen. 1298: taberna, Krug, Schenke, Ulp. dig. 23, 2, 43 pr. Paul. dig. 33, 7, 13 pr.: instrumentum (Inventar), Ulp. dig. 23, 2, 43. § 9. Paul. dig. 33, 7, 17. § 2. – subst., a) caupōnius, ī, m. = caupo (w. s.), Apul. met. 1, 5 H. u. E. – b) caupōnium, ī, n., = καπηλειον (Gloss.), die Schenkwirtschaft, die Kneipe, Tert. apol. 40 (dazu Oehler S. 170). Pomp. dig. 33, 7, 15 pr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cauponius

  • 7 entheca

    enthēca, ae, f. (ενθήκη), I) ein Behältnis zum Aufheben des Geldes, die Schatulle und, wie dieses, meton. für Geld, Augustin. serm. 355, 5. – II) das Zugehörige zu etw., enthecae nomine, Corp. inscr. Lat. 10, 3678: enth. praedii, was zum Gute gehört (Sklaven, Werkzeuge), rein lat. dos, das Inventar, spät. ICt.: ebenso enth. pistrinorum, spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > entheca

  • 8 instruo

    īn-struo, strūxī, strūctum, ere, I) hinein-, einfügen, tigna, Caes. b. c. 2, 9, 7: contabulationem in parietes, Caes. b. c. 2, 9, 1: in cloacarum parietibus tubulos, Vitr. 5, 8, 7. – II) herrichten, A) herrichten = aufrichten, errichten, aufführen, anlegen, muros, Nep.: machinationem, Caes.: aggerem, Hirt. b. G.: in altum editas arces, Sen.: mensas, wieder herrichten, Verg.: tuguria conchis (aus M.), Curt. – B) herrichten = anrichten, herstellen, veranstalten, bereiten, beschaffen, a) eig.: apud alqm epulas instr. parareque, Liv.: instr. convivium barbarā opulentiā, Curt.: convivia sumptuose, Lact. – b) übtr.: omnes sycophantias instr. et comparare, Plaut.: instr. fraudem, Liv.: (alc i) insidias, Catull., Liv. u. Iustin.: inter concordantes odia, stiften, Iustin.: dicta factaque omnia ad fallendum, auf Betrug berechnen, Liv.: iam instructa sunt in corde consilia mea, schon gefaßt, Ter. – C) herrichten = anschaffen (s. Lorenz Plaut. mil. 738), alci aurum atque ornamenta, Plaut.: alci aurum atque vestem muliebrem, Plaut.: agrum atque aedes (sibi), Plaut. – übtr., serviendae servituti servos sibi, Plaut. mil. 745. – D) = einrichten, ausstatten, aus- od. zurüsten, versehen, 1) im allg.: a) eig.: α) Lebl.: tabernaculum omni luxu, Curt.: vias copiis, besetzen, Tac.: agrum, mit Schiff u. Geschirr versehen, Liv.: domum suam in provincia, sich häuslich ein-
    ————
    richten, Cic.: domus instructa od. aedes instructae, ein möbliertes Haus, Cic.: emit instructos hortos, mit dem Inventar, Cic. – β) eine Person: alqm viatico, Vell.: cultibus Alciden suis, Ov.: frumento et stipendio victorem, Iustin.: instr. filiam, ausstatten, Suet. – b) übtr.: α) Lebl.: illa exercitatio, quam extremo sermone instruxit Antonius, jene Übung, zu der A. Anleitung gegeben hatte, Cic.: instruere augereque ab omni parte grammaticam, Suet: causam, mit den nötigen Beweismitteln ausstatten, Plin. ep.: accusationem et petitionem (Bewerbung) adornare atque instr., mit allen Mitteln betreiben, Cic.: vitam, vitam humanam, Lact. – β) Pers.: alqm mandatis, Liv.: se armare et instr. irā, Ov.: dei ritibus instruitur, rüstet sich mit usw., Ov. – 2) insbes.: a) als milit. t. t.: α) ausrüsten, rüsten, exercitum, Liv.: classem, bemannen, Quint u. Iustin. (dah. classis instructa atque ornata, Cic.): alqm armis, Verg. u. Tac. dial.: partem quartam militaribus armis, Sall.: classem omnibus rebus, Caes.: insidias, aufstellen, Liv.: proelium, Eutr.: bellum, Cic. – β) geordnet aufstellen, ordnen, in Ordnung (Schlachtordnung) aufstellen, exercitum, aciem, Cic.: agmen, Curt.: copias, Quint.: suas copias, Caes.: elephantos, Liv.: contra has tam praeclaras Catilinae copias sua praesidia suosque exercitus, Cic.: contra Afros aciem, Eutr.: adversus Samnites primam ac tertiam legionem dextro cornu, adver-
    ————
    sus Gallos pro sinistro quintam et sextam, Liv.: suos pugnae, Sall. fr.: se proelio, Sall. fr.: Romanus dimicationi ultimae instructus intentusque, zum E. gerüstet u. schlagfertig, Liv.: instr. exercitum in aciem, Cic.: statio composita instructaque in subitos tumultus, für jeden unerwarteten Zufall schlagfertig aufgestellt, Liv. – b) in etw. unterweisen, unterrichten, zu etw. anweisen, vorbereiten, bilden, tüchtig machen, alqm, Ter., Cic. u.a.: testes, Cic.: alqm arte suā, Ov.: pectus dictis, Ov.: alqm ad omne officii munus, Cic.: ad iustitiae munera (v. der Philosophie), Lact.: alqm ad caedem alcis, Liv.: instruar consiliis idoneis ad hoc negotium, ich kann mir manchen guten Rat geben lassen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz (quā ratione), Quint. 10, 1, 4. Vgl. 1. instructus. – Synkop. Perf. instruxti, Plaut. mil. 981.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instruo

  • 9 inventarium

    inventārium, iī, n. (invenio), das Inventar, das Vermögensverzeichnis od. das Nachlaßverzeichnis, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inventarium

  • 10 synopsis

    synopsis, is, Akk. in u. im, f. (σύνοψις), der Entwurf, Abriß, das kurze Verzeichnis, Ulp. dig. 27, 9, 5. § 11 (Akk. -in). Grommat. vet. 92, 17 (Akk. -im): Inventar eines Tempels, Corp. inscr. Lat. 8, 6981.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > synopsis

См. также в других словарях:

  • Inventar — Inventar …   Deutsch Wörterbuch

  • inventar — INVENTÁR, inventare, s.n. Listă, catalog, registru, document în care sunt enumerate (şi descrise cantitativ şi valoric) toate bunurile care se află într o gospodărie, într o instituţie, într un magazin etc.; p. ext. totalitatea acestor bunuri. ♢… …   Dicționar Român

  • inventar — invèntār m <G inventára> DEFINICIJA 1. točan popis imovine s naznakom vrijednosti predmeta 2. meton. sama ta imovina SINTAGMA sitni inventar manji pokretni predmeti u jednoj prostoriji (razni pribor, ukrasni predmeti na stolovima i policama …   Hrvatski jezični portal

  • inventar — Se conjuga como: amar Infinitivo: Gerundio: Participio: inventar inventando inventado     Indicativo   presente imperfecto pretérito futuro condicional yo tú él, ella, Ud. nosotros vosotros ellos, ellas, Uds. invento inventas inventa inventamos… …   Wordreference Spanish Conjugations Dictionary

  • Inventar — Sn erw. fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. inventārium, einem Kollektivum zum PPP. inventum, von l. invenīre finden, bekommen , zu l. venīre kommen, zukommen (s. zu diesem intervenieren) und l. in . Also Gesamtheit des Gefundenen . Verb …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Inventār — (lat. inventarium) bedeutet Verzeichnis von Gegenständen, die man bei der Aufnahme vorfindet, und weiter die verzeichneten Gegenstände selbst, also den Bestand, die Gesamtheit von Gegenständen, die zu einem besondern wirtschaftlichen Zweck und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Inventar — Inventar, Bezeichnung für Gegenstände, die bei ihrer Verwendung nur einer allmählichen Abnützung und nicht einem sofortigen gänzlichen Verbrauch (Material) unterliegen. Das I. wird unterschieden in Vorratsinventar und Betriebsinventar. Das… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Inventar — Inventar, lat. inventarium, genaues Verzeichniß von Vermögen und Schulden, z.B. im Concurs, bei Erbfällen, dann bei Verwaltungsämtern, Fabriken, Kaufleuten, Pächtern u.s.w. Mit od. ohne amtliche Mitwirkung. Beneficium inventarii, s. Beneficium …   Herders Conversations-Lexikon

  • invèntār — m 〈G inventára〉 1. {{001f}}točan popis imovine s naznakom vrijednosti predmeta 2. {{001f}}meton. sama ta imovina ∆ {{001f}}sitni ∼ manji pokretni predmeti u jednoj prostoriji (razni pribor, ukrasni predmeti na stolovima i policama i sl.); krupni… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • inventar — v. tr. 1. Fazer o invento de; idear; criar no pensamento. 2. Fingir …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Inventar — »Vermögensverzeichnis; Gesamtheit der Einrichtungsgegenstände eines Unternehmens«: Das Fremdwort wurde als Ausdruck der Kaufmannssprache im 15. Jh. aus gleichbed. lat. inventarium entlehnt. Dies gehört mit dem aus mlat. inventura stammenden… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»