Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(in+der+entwicklung)

  • 1 maturus

    mātūrus, a, um »rechtzeitig«, I) reif, A) v. Früchten, poma m. et cocta (Ggstz. cruda), Cic.: fruges, Verg.: ficus maturissimae, Colum.: seges farris matura messi, Liv. – neutr. subst., quod maturi erat (Ggstz. viride), Liv. 34, 26, 8. – B) reif, vollkommen, tauglich, 1) eig., physisch: a) übh.: maturi soles, vollzeitige, kräftige, Verg.: ovis, zur Zucht reif, -tauglich, Colum.: venter, dem Gebären nahe, Ov.: so auch von Frauen selbst, matura vocabit Ilithyiam, Ov.: Roxane matura ex Alexandro, hochschwanger von Alex., Iustin.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 18, 5. – b) dem Lebensalter nach reif, d.i. erwachsen, mannbar, virgo, Hor.: Nero maturus annis, Tac.: maturior annis, der ältere, Ov. – m. Dat., virgo matura viro, Verg.: virgo iam matura nuptiis, Vitr.: Lucius maturus viribus, Vell.: progenies matura militiae, Liv.: u. so maturus imperio (Regierung), Liv.: ivit in Poenos nondum tantae maturus rei Scipio, Sen. – m. ad u. Akk., maturus ad arma, waffenfähig, Sil. – Plur. subst., maturi, Herangereifte, Erwachsene (Ggstz. pueri), Lact. 5, 13, 3. – u. v. Bejahrten u. dgl., bejahrt, od. wie ὡραιος, gleichs. dem Tode reif, hochbejahrt, im hohen Alter, patres, Hor.: senex, Hor.: maturus aevi, Verg. (vgl. unten animo m. et aevo): te maturum oppetere mortem, Cic. de div. 1, 36 B. – u. vom Lebensalter selbst, aetas, männliches, zum Handeln kräftiges, Hor.: vetustas, hohes, Lucr.: u. so senecta, Ov. – c) dem Dienstalter nach bald ausgedient, centurionum maturi iam, Suet. – 2) übtr.: a) geistig u. moralisch, reif dem Verstand u. Charakter nach, annis gravis et animi maturus Aletes, Verg.: Lelex animo maturus et aevo, Ov. – b) der Entwicklung nach reif, gereift, an der Zeit, gloria, auf seinem Höhepunkt, Liv.: virtus, vollendete Tüchtigkeit, Liv.: seditio, zum Ausbruch reif, Liv.: missio, Curt.: imperia, zur Ausführung reif, Iustin.: edidit haec Calchas, quae iam matura (gereift) videtis, Cic. poët.: matura causa belli, die geltend zu machen an der Zeit war, schon gültige, Liv. – scribendi exspectandum tempus maturius, geeignetere, Cic.: mihi vero ad Nonas bene maturum videtur fore... Quare istum diem probo, Cic.: maturum videbatur (schien an der Zeit zu sein) repeti patriam, Liv. – dah. c) von dem, was sicher u. sogleich gewonnen werden kann, gleichs. schon zur Ernte reif, omnia matura sunt, victoria, praeda, laus, Sall. Iug. 85, 48. – II) frühzeitig, früh, zeitig, 1) eig.: faba, Frühbohne, Colum.: fenum, das Heu, im Ggstz. zum Grummet, Colum.: hiems, Caes.: dies, Tibull.: decessio, Cic.: mors, Flor. 3, 17, 9: honores, Hor. u. Ov.: calidiora atque eo maturiora messibus Apuliae loca, und wo deshalb die Ernte zeitiger wäre (früher einträte), Liv.: aetas maturissima, Cornif. rhet.: robur aetatis quam maturrimum precari, Tac. ann. 12, 65: sum maturior illo, bin zeitiger (eher) gekommen, Ov.: u. so ut taedio regum maturior veniret libertas, Liv. – maturum censeo faciendum, ut iubeas etc., Cato fr. – 2) übtr., der Entwicklung usw. nach früh = beschleunigt, schleunig, rasch, victoria, Liv.: iudicium, Cic. – / Ungew. Superl. maturrimus, Tac. ann. 12, 65 (s. oben no. II, 1): öfter Adv. maturrime, s. mātūrēa. E.

    lateinisch-deutsches > maturus

  • 2 maturus

    mātūrus, a, um »rechtzeitig«, I) reif, A) v. Früchten, poma m. et cocta (Ggstz. cruda), Cic.: fruges, Verg.: ficus maturissimae, Colum.: seges farris matura messi, Liv. – neutr. subst., quod maturi erat (Ggstz. viride), Liv. 34, 26, 8. – B) reif, vollkommen, tauglich, 1) eig., physisch: a) übh.: maturi soles, vollzeitige, kräftige, Verg.: ovis, zur Zucht reif, -tauglich, Colum.: venter, dem Gebären nahe, Ov.: so auch von Frauen selbst, matura vocabit Ilithyiam, Ov.: Roxane matura ex Alexandro, hochschwanger von Alex., Iustin.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 18, 5. – b) dem Lebensalter nach reif, d.i. erwachsen, mannbar, virgo, Hor.: Nero maturus annis, Tac.: maturior annis, der ältere, Ov. – m. Dat., virgo matura viro, Verg.: virgo iam matura nuptiis, Vitr.: Lucius maturus viribus, Vell.: progenies matura militiae, Liv.: u. so maturus imperio (Regierung), Liv.: ivit in Poenos nondum tantae maturus rei Scipio, Sen. – m. ad u. Akk., maturus ad arma, waffenfähig, Sil. – Plur. subst., maturi, Herangereifte, Erwachsene (Ggstz. pueri), Lact. 5, 13, 3. – u. v. Bejahrten u. dgl., bejahrt, od. wie ὡραιος, gleichs. dem Tode reif, hochbejahrt, im hohen Alter, patres, Hor.: senex, Hor.: maturus aevi, Verg. (vgl. unten animo m. et aevo): te maturum oppetere mortem, Cic. de div. 1, 36 B. – u. vom Lebensalter selbst, aetas, männliches, zum Han-
    ————
    deln kräftiges, Hor.: vetustas, hohes, Lucr.: u. so senecta, Ov. – c) dem Dienstalter nach bald ausgedient, centurionum maturi iam, Suet. – 2) übtr.: a) geistig u. moralisch, reif dem Verstand u. Charakter nach, annis gravis et animi maturus Aletes, Verg.: Lelex animo maturus et aevo, Ov. – b) der Entwicklung nach reif, gereift, an der Zeit, gloria, auf seinem Höhepunkt, Liv.: virtus, vollendete Tüchtigkeit, Liv.: seditio, zum Ausbruch reif, Liv.: missio, Curt.: imperia, zur Ausführung reif, Iustin.: edidit haec Calchas, quae iam matura (gereift) videtis, Cic. poët.: matura causa belli, die geltend zu machen an der Zeit war, schon gültige, Liv. – scribendi exspectandum tempus maturius, geeignetere, Cic.: mihi vero ad Nonas bene maturum videtur fore... Quare istum diem probo, Cic.: maturum videbatur (schien an der Zeit zu sein) repeti patriam, Liv. – dah. c) von dem, was sicher u. sogleich gewonnen werden kann, gleichs. schon zur Ernte reif, omnia matura sunt, victoria, praeda, laus, Sall. Iug. 85, 48. – II) frühzeitig, früh, zeitig, 1) eig.: faba, Frühbohne, Colum.: fenum, das Heu, im Ggstz. zum Grummet, Colum.: hiems, Caes.: dies, Tibull.: decessio, Cic.: mors, Flor. 3, 17, 9: honores, Hor. u. Ov.: calidiora atque eo maturiora messibus Apuliae loca, und wo deshalb die Ernte zeitiger wäre (früher einträte), Liv.: aetas maturissima, Cornif. rhet.: robur aetatis quam maturrimum precari,
    ————
    Tac. ann. 12, 65: sum maturior illo, bin zeitiger (eher) gekommen, Ov.: u. so ut taedio regum maturior veniret libertas, Liv. – maturum censeo faciendum, ut iubeas etc., Cato fr. – 2) übtr., der Entwicklung usw. nach früh = beschleunigt, schleunig, rasch, victoria, Liv.: iudicium, Cic. – Ungew. Superl. maturrimus, Tac. ann. 12, 65 (s. oben no. II, 1): öfter Adv. maturrime, s. mature a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maturus

  • 3 hebdomas

    hebdomas, adis, Akk. ada, f. (εβδομάς), der siebente, kritische Tag bei Krankheiten und dgl. (nicht unsere »Woche«, welche Zeitabteilung die Alten gar nicht kannten), Censor. 14. § 6 u. 7: quarta, der vierte siebente Tag der Entwickelung des Menschen im Mutterleibe, Varro fr. bei Gell. 3, 10, 7; u. der vierte siebente Tag bei Krankheiten, Cic. ep. 16, 9, 3: septima, der siebenmal siebente Tag (als die Anfangsperiode der Entwicklung des Menschen im Mutterleib), Varro fr. bei Gell. 3, 10, 7: hebdomades lunae, jedesmal der siebente Tag des Monats (dem die Alten eine besondere Wirkung zuschrieben), Gell. 15, 2, 3: mysterium hebdomadis et ogdoadis, Hieron. epist. 53, 2. – / Nbf. hebdomada, s. bes.

    lateinisch-deutsches > hebdomas

  • 4 hebdomas

    hebdomas, adis, Akk. ada, f. (εβδομάς), der siebente, kritische Tag bei Krankheiten und dgl. (nicht unsere »Woche«, welche Zeitabteilung die Alten gar nicht kannten), Censor. 14. § 6 u. 7: quarta, der vierte siebente Tag der Entwickelung des Menschen im Mutterleibe, Varro fr. bei Gell. 3, 10, 7; u. der vierte siebente Tag bei Krankheiten, Cic. ep. 16, 9, 3: septima, der siebenmal siebente Tag (als die Anfangsperiode der Entwicklung des Menschen im Mutterleib), Varro fr. bei Gell. 3, 10, 7: hebdomades lunae, jedesmal der siebente Tag des Monats (dem die Alten eine besondere Wirkung zuschrieben), Gell. 15, 2, 3: mysterium hebdomadis et ogdoadis, Hieron. epist. 53, 2. – Nbf. hebdomada, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hebdomas

  • 5 maturitas

    mātūritās, ātis, f. (maturus), die Reife, das Reifen, I) eig.: A) der Früchte: 1) eig.: frumentorum, Caes.: frugum, Cic.: festinata m., beschleunigte R., Frühreife, Quint. – 2) meton., die reife Frucht, Pallad. 3, 9, 12. – B) die Reife = die gehörige physische Beschaffenheit, -Vollkommenheit, a) übh.: partus, Plin.: muriae, das gehörige Salz, Colum. – sucum ad maturitatem perducere, Plin.: ad maturitatem venire od. pervenire, Plin.: maturitatem adipisci, Plin. – b) insbes., die Reife des Alters, -der Jahre, aetatis indeflexa m., Plin. pan. 4, 7. – II) übtr.: 1) die Reife, vollkommene Entwicklung, Vollendung, a) übh.: tamquam in arborum bacis terraeque fructibus maturitate tempestivā (esse aliquid) quasi vietum et caducum, Cic.: scelerum m. in nostri consulatus tempus erupit, Cic.: m. temporum, der wirkliche Eintritt der Zeit (der Not), Liv. 22, 40, 9 (vgl. unten no. b). – von geistiger Reife, aetatis ad prudentiam, Cic.: senectutis, Cic.: videbatur illud in me, quicquid esset, esse perfectum et habere maturitatem quandam suam, Cic.: maturitatem Galli criminando, die reife Erfahrung, das reife Urteil, Tac. hist. 1, 87: u. so mat. veteris imperatoris, Vell. 2, 125, 3: u. incitationem eius non maturitate vel consiliis mitigabat, Amm. 14, 1, 10: u. Plur., paternae maturitates, Itin. Alex. 2 (3). – b) insbes., der rechte-, gehörige Zeitpunkt, sed eius rei maturitas nequedum venit et tamen iam appropinquat, Cic. – Plur., maturitates temporum, der gehörige, regelmäßige Eintritt, der regelmäßige Umlauf der Zeiten, Cic. de nat. deor. 1, 100 u. 2, 155. – 2) der baldige-, schleunige Eintritt, precari maturitatem poenae, Suet.: beneficio Caesaris praestare maturitatem, die Bewilligung des Kaisers recht bald, schleunig ins Leben treten lassen, Frontin. aqu. 105.

    lateinisch-deutsches > maturitas

  • 6 maturitas

    mātūritās, ātis, f. (maturus), die Reife, das Reifen, I) eig.: A) der Früchte: 1) eig.: frumentorum, Caes.: frugum, Cic.: festinata m., beschleunigte R., Frühreife, Quint. – 2) meton., die reife Frucht, Pallad. 3, 9, 12. – B) die Reife = die gehörige physische Beschaffenheit, -Vollkommenheit, a) übh.: partus, Plin.: muriae, das gehörige Salz, Colum. – sucum ad maturitatem perducere, Plin.: ad maturitatem venire od. pervenire, Plin.: maturitatem adipisci, Plin. – b) insbes., die Reife des Alters, -der Jahre, aetatis indeflexa m., Plin. pan. 4, 7. – II) übtr.: 1) die Reife, vollkommene Entwicklung, Vollendung, a) übh.: tamquam in arborum bacis terraeque fructibus maturitate tempestivā (esse aliquid) quasi vietum et caducum, Cic.: scelerum m. in nostri consulatus tempus erupit, Cic.: m. temporum, der wirkliche Eintritt der Zeit (der Not), Liv. 22, 40, 9 (vgl. unten no. b). – von geistiger Reife, aetatis ad prudentiam, Cic.: senectutis, Cic.: videbatur illud in me, quicquid esset, esse perfectum et habere maturitatem quandam suam, Cic.: maturitatem Galli criminando, die reife Erfahrung, das reife Urteil, Tac. hist. 1, 87: u. so mat. veteris imperatoris, Vell. 2, 125, 3: u. incitationem eius non maturitate vel consiliis mitigabat, Amm. 14, 1, 10: u. Plur., paternae maturitates, Itin. Alex. 2 (3). – b) insbes., der rechte-, gehörige Zeitpunkt, sed eius rei
    ————
    maturitas nequedum venit et tamen iam appropinquat, Cic. – Plur., maturitates temporum, der gehörige, regelmäßige Eintritt, der regelmäßige Umlauf der Zeiten, Cic. de nat. deor. 1, 100 u. 2, 155. – 2) der baldige-, schleunige Eintritt, precari maturitatem poenae, Suet.: beneficio Caesaris praestare maturitatem, die Bewilligung des Kaisers recht bald, schleunig ins Leben treten lassen, Frontin. aqu. 105.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maturitas

  • 7 Strenia

    Strēnia, ae, f., eine sabinische Gottheit, die Göttin der gesunden leiblichen Entwicklung (die röm. Salus), deren Name mit dem latein. strenuus zusammenhängt, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 12 D. u. 4, 16. Symm. epist. 10, 35. – Ein altes Heiligtum der Strenia stand in Rom in der Nähe des Kolosseums, beim Ausgang der Karinen, wo die sacra via begann, Varro LL. 5, 47. Fest. 293 (a), 3.

    lateinisch-deutsches > Strenia

  • 8 Strenia

    Strēnia, ae, f., eine sabinische Gottheit, die Göttin der gesunden leiblichen Entwicklung (die röm. Salus), deren Name mit dem latein. strenuus zusammenhängt, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 12 D. u. 4, 16. Symm. epist. 10, 35. – Ein altes Heiligtum der Strenia stand in Rom in der Nähe des Kolosseums, beim Ausgang der Karinen, wo die sacra via begann, Varro LL. 5, 47. Fest. 293 (a), 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Strenia

  • 9 explicatus [2]

    2. explicātus, ūs, m. (explico), I) das Auseinanderwickeln, Auseinandertun, alternus crurum expl., das Ausstrecken, Werfen der Schenkel, Plin. 8, 166. – II) die Entwicklung, Erörterung, difficiles habere explicatus, Cic. de nat. deor. 3, 93.

    lateinisch-deutsches > explicatus [2]

  • 10 maturo [1]

    1. mātūro, āvī, ātum, āre (maturus), I) tr.: A) eig.: 1) Früchte reif machen, reifen, zeitigen, zur Reife bringen, im Passiv = reif werden, reifen, annus in apricis maturat collibus uvas, Tibull.: amygdala Martio (mense) pomum maturat, Plin. – frumenta maturantur cum plurimum diebus quadraginta, Plin.: quibus onmia quae terra gignit maturata pubescunt, gezeitigt, zur Reife gelangt, Cic.: maturata uva, gezeitigte, reife, Cic. – 2) übh. physisch reif machen, partus conceptos maturat caninum lac potum, macht zur Geburt reif, Plin.: quod (malagma) pus maturat, Cels.: vitis alba suppurationes veteres maturat et purgat, Plin. – B) übtr.: 1) etw. beizeiten-, zur rechten Zeit-, bei guter Zeit verrichten, multa, forent quae mox caelo properanda (übereilen) sereno, maturare datur, Verg. georg. 1, 260 sq. – 2) etw. recht bald zur Reife-, zur Vollendung-, zur Ausführung-, zur Entwicklung bringen, etw. befördern, beeilen, beschleunigen, coepta, Liv.: iter, Caes. u. Liv.: alci mortem, Cic. u.a., od. necem, Hor.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Tac.: censum, nuptias, Liv.: insidias consuli, Sall.: concoctionem, Plin. – m. folg. Infin., recht bald-, je eher je lieber etw. tun, sich beeilen, zu usw., iube maturare illam exire huc, Plaut.: oro, ut matures venire, recht bald, je eher je lieber kommst, Cic.: maturat ab urbe proficisci, bricht schleunig aus der St. auf, Caes.: maturare iter pergere (Ggstz. tardius ire), Sall. – dah. relativ, zu bald-, zu früh etw. tun, ni Catilina maturasset signum dare, hätte Katilina nicht übereilt das Zeichen gegeben, Sall. – II) intr.: A) eig., v. Früchten = reifen, reif werden, sero od. tardius m., Pallad. – B) übtr., sich beeilen, eilen, sich sputen, matura! spute dich! Plaut.: non potest ita maturare, bald-, frühzeitig kommen, Cic.: legati in Africam maturantes veniunt, machen, daß sie nach A. kommen, Sall.: maturavit Romanus, ne etc., Liv.: maturato opus est, es ist Eile nötig, Liv.

    lateinisch-deutsches > maturo [1]

  • 11 explicatus

    1. explicātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. explico), I) geordnet, geregelt, provincia quam maxime apta explicataque, Cic.: causa facilis atque expl., Cic. – II) deutlich, klar, explicatam rationem salutis habere, entschiedenen, sicheren Grund für usw., Cic.: litterae tuae, quibus nihil potest esse explicatius, Cic. ad Att. 9, 7, 2: explicatissima responsa, Augustin. epist. 31, 8.
    ————————
    2. explicātus, ūs, m. (explico), I) das Auseinanderwickeln, Auseinandertun, alternus crurum expl., das Ausstrecken, Werfen der Schenkel, Plin. 8, 166. – II) die Entwicklung, Erörterung, difficiles habere explicatus, Cic. de nat. deor. 3, 93.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explicatus

  • 12 maturo

    1. mātūro, āvī, ātum, āre (maturus), I) tr.: A) eig.: 1) Früchte reif machen, reifen, zeitigen, zur Reife bringen, im Passiv = reif werden, reifen, annus in apricis maturat collibus uvas, Tibull.: amygdala Martio (mense) pomum maturat, Plin. – frumenta maturantur cum plurimum diebus quadraginta, Plin.: quibus onmia quae terra gignit maturata pubescunt, gezeitigt, zur Reife gelangt, Cic.: maturata uva, gezeitigte, reife, Cic. – 2) übh. physisch reif machen, partus conceptos maturat caninum lac potum, macht zur Geburt reif, Plin.: quod (malagma) pus maturat, Cels.: vitis alba suppurationes veteres maturat et purgat, Plin. – B) übtr.: 1) etw. beizeiten-, zur rechten Zeit-, bei guter Zeit verrichten, multa, forent quae mox caelo properanda (übereilen) sereno, maturare datur, Verg. georg. 1, 260 sq. – 2) etw. recht bald zur Reife-, zur Vollendung-, zur Ausführung-, zur Entwicklung bringen, etw. befördern, beeilen, beschleunigen, coepta, Liv.: iter, Caes. u. Liv.: alci mortem, Cic. u.a., od. necem, Hor.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Tac.: censum, nuptias, Liv.: insidias consuli, Sall.: concoctionem, Plin. – m. folg. Infin., recht bald-, je eher je lieber etw. tun, sich beeilen, zu usw., iube maturare illam exire huc, Plaut.: oro, ut matures venire, recht bald, je eher je lieber kommst, Cic.: maturat ab urbe proficisci, bricht schleunig aus
    ————
    der St. auf, Caes.: maturare iter pergere (Ggstz. tardius ire), Sall. – dah. relativ, zu bald-, zu früh etw. tun, ni Catilina maturasset signum dare, hätte Katilina nicht übereilt das Zeichen gegeben, Sall. – II) intr.: A) eig., v. Früchten = reifen, reif werden, sero od. tardius m., Pallad. – B) übtr., sich beeilen, eilen, sich sputen, matura! spute dich! Plaut.: non potest ita maturare, bald-, frühzeitig kommen, Cic.: legati in Africam maturantes veniunt, machen, daß sie nach A. kommen, Sall.: maturavit Romanus, ne etc., Liv.: maturato opus est, es ist Eile nötig, Liv.
    ————————
    2. mātūrō, Adv. (maturus), zeitig, Cato bei Charis. 205, 20 K. (dagegen Jordan Cato oratt. fr. 6. p. 34, 1 maturrime). Heges. 1, 44, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maturo

См. также в других словарях:

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen — Der deutsche Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen wurde erstmals am 19. Dezember 1985 berufen damals unter dem Namen Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Nachdem die Konzertierte …   Deutsch Wikipedia

  • Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen — Der deutsche Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen wurde erstmals am 19. Dezember 1985 berufen damals unter dem Namen Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Nachdem die Konzertierte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Computer — „Der Computer – Mein Lebenswerk“ ist der Titel des 1969 vom Computerpionier Konrad Zuse (1910 1995) geschriebenen autobiographischen Buches, in dem der Autor die Entwicklung der Computertechnologie unter besonderer Berücksichtigung seiner eigenen …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fall Bienlein — (französischer Originaltitel: Les aventures de Tintin: L Affaire Tournesol) ist der 18. Tim und Struppi Band des belgischen Comiczeichners Hergé. Er erschien 1956. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Historischer Hintergrund 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Der 21. Juli — ist ein Roman des deutschen Autors Christian von Ditfurth, der 2001 im Droemer Verlag erschienen ist. In der Form einer Alternativweltgeschichte wird das Thema aufgegriffen, was hätte geschehen können, wenn Adolf Hitler bei dem Bombenattentat vom …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bericht des Arthur Gordon Pym — Der Bericht des Arthur Gordon Pym, Erstausgabe (1838) Der Bericht des Arthur Gordon Pym bzw. seltener auch Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym oder Die Abenteuer des Arthur Gordon Pym (Originaltitel: The Narrative of Arthur Gordon… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff — (auch bekannt als Kapitän Mors der Luftpirat, jedoch nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Serie von 1948[1]) war eine deutsche Science Fiction Heftromanserie, die von 1908 bis ca. 1911/12 erschien. Es war die erste deutsche Serie dieser Art …   Deutsch Wikipedia

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Der erste Kreis der Hölle — (russisch В круге первом, W krugje perwom), kurz auch Der erste Kreis oder, korrekter, Im ersten Kreis genannt, ist ein Roman von Alexander Issajewitsch Solschenizyn. Das 1968 veröffentlichte Buch beschreibt das Leben in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Himmel über Meran — ist ein Band aus sechs Erzählungen von Joseph Zoderer und wurde 2005 veröffentlicht. Dabei handeln die Geschichten vom Gehen, oft auch vom Dahin gehen. Die kurzen, aber intensiven Geschichten ergreifen den Leser aus einem distanzierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Der geteilte Himmel — ist eine 1963 erschienene Erzählung von Christa Wolf, die 1964 von Konrad Wolf verfilmt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Handlung 1.2 Stil 1.3 Rita …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»