Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(hausstand)

  • 1 Hausschlüssel

    Hausschlüssel, clavis aedium. Hausschwelle, s. Schwelle. – Haussklave, verna; od. umschr. servus domi natus. – meine, deine Haussklaven, mei, tui. Hausstand, s. Hauswesen.

    deutsch-lateinisches > Hausschlüssel

  • 2 Hauswesen

    Hauswesen, res domesticae (Wirtschaftssachen des Hauses). – res familiaris, im Zshg. auch bl. res (die Familie u. ihren Unterhalt, sowie das Vermögen betreffende Angelegenheiten). – negotia domestica. domus officia (die häuslichen Geschäfte, Verrichtungen, z.B. der Hausfrau). – domus (das Haus in bezug auf Familie u. Unterhalt der Familie, der Hausstand). – familia (die Familie, die freie und unfreie Hausgenossenschaft, sowie das bewegliche und unbewegliche Vermögen, z.B. etwas in das H. des Herrn verwenden, alqd in familiam domini consumere). – das H. besorgen, negotia domestica curare. domus officia exsequi (die häuslichen Geschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (die Verwaltung der Einnahme u. Ausgabe haben, v. Haushofmeister): sein H. schlecht verwalten, vernachlässigen, rem male gerere; rem familiarem neglegere.

    deutsch-lateinisches > Hauswesen

  • 3 nötig

    nötig, necessarius. – das Nötige, Nötigste (zum Leben), quae ad vitam necessaria sunt; necessarii vitae usus: n. Falls, s. »wenn es die Not erfordert etc.« unter »Not no. II«: mit allem Nötigen versehen (ausrüsten), omni bus rebus ornare atque instruere; auch bl. ornare atque instruere. es ist etw. nötig, opus est alqd od. alqā re, jmdm., alci; usus est alqā re, jmdm., alci. – mehr als n. ist, plus quam satis in usum est.es ist nötig, zu etc. od. daß etc., opus est, in der Regel mit folg. Infin., seltener mit folg. ut u. Konj. – necesse est od. oportet mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. Konjunktiv; auch mihi necesse est m. folg. Infin. (es, man muß; s. »müssen« das Nähere u. die Synon.). – est, quod od. cur (es ist ein Grund vorhanden, es ist zweckmäßig, ich halte es für nötig). – wenn es n. ist, cum usus est: wenn es n. sein sollte, si usus fuerit; si res postularit (wenn es die Sache fordert, die Umstände fordern). – ich habe etw. nötig, opus od. usus est mi bi alqd od. al qā re (ich brauche etwas). – egeo alqā re indigeo alqā re od. alcis rei (ich [1807] bedarf, hätte gern etw., z.B. egeo tuo consilio: u. ind. tui consilii). – ich habe etw. nicht nötig, alqā re carere possum (ich kann es entbehren); alqā re supersedere possum (ich kann einer Sache überhoben sein). – ich habe n. zu etc., s. (oben) »es ist nötig zu etc.« u. »brauchen«. – ich halte es für nötig, etwas zu tun, necesse habeo m. Infin. (ich halte es für notwendig, zu etc.); alqd faciendum puto (ich glaube etwas tun zu müssen). – etwas nötig machen, alqd exigere (z.B. ubi res [Umstände] exigeret vigiliam: u. si ita res familiaris [Hausstand] exigat). – wenn es die Umstände n. machen, wenn es sich nötig macht, nötigenfalls, s. »im Fall der Not« unter »Not no. II«. – es macht sich n., daß etc., s. (oben) »es ist nötig«.

    deutsch-lateinisches > nötig

См. также в других словарях:

  • Hausstand — ↑ Haushalt (1). * * * Hausstand,der:1.⇨Haushalt(1)–2.einenH.gründen:⇨heiraten(1) Hausstand→Haushalt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hausstand — der Hausstand (Oberstufe) geh.: eigener Haushalt und Familie Beispiel: Zwei Jahre nach dem Tod seiner Frau heiratete er wieder und gründete einen Hausstand mit seiner alten Freundin …   Extremes Deutsch

  • Hausstand — Haus|stand 〈m. 1u; unz.〉 Haushalt u. Familie ● einen eigenen Hausstand gründen * * * Haus|stand, der: a) (Rechtsspr.) Gesamtheit der Familienmitglieder mit dazugehörigem ↑ Haushalt (1): als Mitglied des es; b) (geh.) ↑ Haushalt (1) …   Universal-Lexikon

  • Hausstand — Haus·stand der; meist Sg, veraltend ≈ ↑Haushalt (3) <einen eigenen Hausstand haben, gründen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hausstand — Haus: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. hūs, got. in gudhūs (»Gotteshaus«), engl. house, schwed. hus gehört zu der weit verästelten Wortgruppe der idg. Wurzel *‹s›keu »bedecken, umhüllen« (vgl. ↑ Scheune). Eng verwandt sind im germ. Sprachbereich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hausstand — Der Hausstand mehret und nähret, der weltliche Stand dem Bösen steuert und wehret, der geistliche Stand unterrichtet und lehret. – Sailer, 336 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hausstand, der — Der Hausstand, des es, plur. inus. der häusliche Stand, der Stand der häuslichen Gesellschaft, das Verhältniß derjenigen Personen unter einander, welche ihre äußere Wohlfahrt unmittelbar befördern; zum Unterschiede von dem bürgerlichen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hausstand — Betriebswirtschaftlich relevante Wirtschaftseinheiten Ein Privathaushalt oder Haushalt ist im ökonomischen Sinne eine aus mindestens einer Person bestehende systemunabhängige Wirtschaftseinheit, die sich auf die Sicherung der Bedarfsdeckung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausstand — Haus|stand …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Doppelte Haushaltsführung — ist ein Begriff aus dem Einkommensteuerrecht. Eine doppelte Haushaltsführung liegt vor, wenn ein Steuerpflichtiger außerhalb des Ortes, in dem er einen eigenen Hausstand unterhält, beruflich tätig ist und auch am Ort der Berufstätigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Familienheimfahrt — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»