Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(geöffnet

  • 1 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.

    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – / Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    lateinisch-deutsches > aperio

  • 2 apricus

    aprīcus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ( aus apericus von aperio), urspr. geöffnet, unbedeckt; dah. der milden Sonnenwärme ausgesetzt ( wie apertus dem Sonnenlichte ausgesetzt), an der Sonne befindlich, sonnig, I) eig., v. Örtl. (Ggstz. opacus), locus, hortus, Cic.: colles, Liv.: rura, Hor.: apriciora loca, Col. – subst., apricum, ī, n., der sonnige Platz, gew. im Plur. aprica, Plin.: proferre in apricum, an das Licht bringen (bildl.), Hor. ep. 1, 6, 24. – II) übtr.: 1) (poet.) gern der Sonnenwärme ausgesetzt, die Sonnenwärme-, den Sonnenschein liebend, flores, Hor. carm. 1, 26, 7: arbor, Ov. met. 4, 331: mergi, Verg. Aen. 5, 128: senes, Pers. 5, 179 (Vgl. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 522). – 2) sonnig = heiter, caeli status, Col.: mensis, Col.: apricissimus dies, Col. – od. warm, sol, Apul.: Spiritus, Amm.: aprici flatus, Südwinde, Col.

    lateinisch-deutsches > apricus

  • 3 bipatens

    bipatēns, entis (bis u. patens, s. Prisc. de fig. num. 32. p. 416, 28 K. Prisc. de XII vers. Aen. 23. p. 465, 14 K.), doppelt geöffnet, Enn. ann. 62: portae, mit doppelten Türflügeln, Verg. Aen. 2, 330: tecta, ibid. 10, 5.

    lateinisch-deutsches > bipatens

  • 4 discuneatus

    discuneātus, a, um (cuneo), auseinandergekeilt, getrennt, geöffnet, conchae, Plin. 9, 90.

    lateinisch-deutsches > discuneatus

  • 5 expando

    ex-pando, pandī, pānsum u. passum, ere, auseinanderspannen, -breiten, ausspannen, ausbreiten, I) eig.: alas, Plin.: alas suas, Hieron.: florem, v. der Rose (Ggstz. comprimere florem), Plin.: ficus in sole, Col.: luxuriae spolia per ordinem expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – expassae delubri fores, weit aufgetan, -geöffnet, Tac. – refl. se exp. u. medial expandi = sich ausdehnen, sich ausbreiten, v. Örtl., Mela: v. Flüssen, Mela u. Plin. pan. – II) übtr., aufklären, klar darlegen, rerum naturam dictis, Lucr. 1, 126.

    lateinisch-deutsches > expando

  • 6 mundus [2]

    2. mundus, ī, m. (1. mundus), wie das griechische κόσμος, I) das zur Sauberkeit des Körpers beitragende Toilettengerät, der Putz der Frauen (im engeren Sinne, wie franz. les nippes, versch. von ornatus, dem Schmuck κατ᾽ εξ, den Kostbarkeiten, Prachtgewändern u. dgl., les bijoux), A) eig., gew. m. muliebris, Liv. u.a.: m. nuptialis, Apul.: auro, veste, gemmis omnique cetero mundo exornata mulier, Apul. – B) übtr., das Gerät übh., falces et operae messoriae mundus omnis, Werkzeug zur Ernte, Apul.: m. Cereris, die mystischen Cereskästchen (ἡ τῶν ἀποῤῥήτων σκευή), Apul. – II) die Weltordnung, das Weltall, die Welt (vgl. Plin. 2, 8), u. die einzelnen Weltkörper, A) im allg.: hic ornatus (schöne Harmonie) mundi, Cic.: clarissima mundi lumina, Verg.: mundus immensus, Ov. – patuli super aequora mundi, Lucr.: mundi innumerabiles, Cic.: in illa plaga mundus statas temporum vices mutat, Curt.: mundus brevis = μικρόκοσμος, die Welt im Kleinen, Chalcid. Tim. 202. Vgl. Taubm. Verg. georg. 1, 5. Heinsius Ov. met. 2, 157. Drak. Sil. 12, 336. Castal. Rutil. itin. 1, 117. die Auslgg. zu Val. Flacc. 1, 563. Burm. Anthol. Lat. 1. p. 51. Gronov. observ. 1, 9. – B) insbes.: 1) die Himmelskörper, der Himmel (wie κόσμος), lucens, Cic.: arduus, Verg.: concussit sidera micantia mundus, Catull. – 2) wie Welt = Erdball, Erdkreis, Erde, a) eig.: quicumque mundo terminus obstitit, Hor.: fervidis pars inclusa caloribus mundi, Hor. – u. poet. v. röm. Reich, die »römische Welt«, Lucan. – b) meton., die Welt = die Gesamtheit der Menschen, m. miser, Lucan.: fastos evolvere mundi, Hor.: quem mundus et superi timent, Sen. poët. – 3) euphemist. = die Unterwelt. Der Eingang zu diesem mundus befand sich auf dem Komitium, eig. eine runde Grube od. eine Art von Gewölbe (viell. ein umgekehrtes, das seine Kuppel nach unten kehrte), immer nach oben mit einem Steine (lapis manalis) bedeckt, nur dreimal des Jahres, am 24. August, 6. Okt. u. 8. Nov., als an den den unterirdischen Göttern geweihten Tagen, geöffnet, wo dann die Erstlinge von allem, dessen Genuß das Gesetz empfiehlt u. die Natur zum Bedürfnis macht, hineingeworfen wurden, s. Varro bei Macr. sat. 1, 16, 18. Atei. Capito u. Cato bei Fest. 154 (b) u. 157 (a): cum Mundus patet, Macr. sat. 1, 16, 16. – / Nbf. mundum, ī, n., Lucil. 519 u. 520; vgl. Gell. 4, 1, 3. Non. 214, 16.

    lateinisch-deutsches > mundus [2]

  • 7 patesco

    patēsco, patuī, ere (Inchoat. v. pateo), geöffnet werden, sich öffnen, I) im allg.: a) eig.: atria longa patescunt, Verg.: gurges, qui patescit, Sen.: modo occurrentibus silvis via coartatur, modo latissimis pratis diffunditur et patescit, Plin. ep.: patescens fungus, Plin. – b) übtr., offenbar werden, sich offenbaren, ans Tageslicht kommen, quorum vitia retractando patescunt, Sen.: Danaûm patescunt insidiae, Verg. (aber Cic. Phil. 14, 15 jetzt quae [Akk.] res patefecit). – II) prägn., sich ausdehnen, sich erstrecken, via interest perangusta, deinde paulo latior patescit campus, Liv.: neque enim poterat patescere acies, Tac.: latius patescente imperio, Liv. – / depon. Nbf. Infin. patesci, Ven. Fort. praef. § 3 Leo.

    lateinisch-deutsches > patesco

  • 8 patibulum

    patibulum, ī, n. (pateo), I) der Block, Halsblock, ein aus zwei verbundenen Balken bestehendes Strafwerkzeug für Sklaven u. Verbrecher, das geöffnet um den Hals gelegt u. dann geschlossen wurde, worauf die Hände an die beiden Enden des Blockes gebunden od. genagelt wurden. Mit diesem Block beladen wurde ein zum Kreuzestod Bestimmter zum Richtplatz geführt u. an den Pfahl (crux) hinaufgezogen, so daß der Block, wenn er befestigt war die Querstange des Kreuzes bildete, Plaut., Cic. u.a.: brachia patibulo explicare (ausstrecken), Sen.: alqm patibulo affigere od. suffigere (annageln), Sall. fr. u. Iustin. – Nbf. patibulus, ī, m., Licin. Macer ann. fr. 23 (bei Non. 221, 12). Plaut. carbon. fr. 3 Weise. – II) ein hölzerner Türriegel, Titin. com. 31. – III) eine Stange für die Weinstöcke, Cato u. Plin.

    lateinisch-deutsches > patibulum

  • 9 patulus

    patulus, a, um (pateo), I) offen, offenstehend, geöffnet, pinna (eine Muschel), Cic.: fenestra, Ov.: os (Mund, Öffnung), Quint. u. Donat.: orificium (Öffnung), Th. Prisc.: latitudo, die breite, weit offene Straße, Tac. – II) ausgebreitet, weit, breit, rami, Cic.: mundus, Lucr.: quercus, Ov.: plaustra, Verg.: lacus, Ov.: urbis loca, Tac.: orbis, allen offenstehend, jedem zugänglich = zu gemein, Hor. de art. poët. 132.

    lateinisch-deutsches > patulus

  • 10 retego

    re-tego, tēxi, tēctum, ere, I) aufdecken, entblößen, öffnen, 1) eig.: a) übh.: thecam nummariam, Cic.: retectis super clunes vestibus, Plin.: ubi ea (area) retecta, dachlos, Varro r. r. 1, 51, 2: sacra nullis retecta viris, zugänglich gemacht, geöffnet, Prop. 4, 9, 26. – vultus, Lucan.: ensem, Lucan.: homo retectus, nicht gedeckt, nicht geschützt (durch den Schild), Verg.: retectis pedibus conquiescebat, mit unbedeckten Füßen usw., Suet. – b) poet., sichtbar machen, erhellen, orbem radiis, Verg.: iam rebus luce retectis, Verg. – 2) übtr., entdecken, offenbaren, arcanum consilium, Hor.: scelus, Verg.: occulta coniurationis numine, Tac. – II) wieder bedecken, Pallad. 11, 7, 5.

    lateinisch-deutsches > retego

  • 11 semihians

    sēmihiāns, antis (semi u. hio), halboffen od. geöffnet, labellum, Catull. 61, 220 (= 216, wo L. Müller u. Bährens semhiante): labella, Apul. flor. 15. p. 17, 15 Kr.: labiae, Apul. met. 10, 28: vox, Stimme aus halbgeöffnetem Munde, Apul. met. 5, 18 extr.

    lateinisch-deutsches > semihians

  • 12 semihiulcus

    sēmi-hiulcus u. sēmulcus, a, um, halboffen od. geöffnet, savium, Poëta bei Gell. 19, 11, 4 u. bei Macr. sat. 2, 2, 17 (wo semulc.).

    lateinisch-deutsches > semihiulcus

  • 13 tripatens

    tripatēns, entis (ter u. patens), dreifach geöffnet, Prisc. de fig. num. § 32. p. 416, 28 K.

    lateinisch-deutsches > tripatens

  • 14 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam
    ————
    suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.
    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er-
    ————
    schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubita-
    ————
    libus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus
    ————
    efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul
    ————
    eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aperio

  • 15 apricus

    aprīcus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ( aus apericus von aperio), urspr. geöffnet, unbedeckt; dah. der milden Sonnenwärme ausgesetzt ( wie apertus dem Sonnenlichte ausgesetzt), an der Sonne befindlich, sonnig, I) eig., v. Örtl. (Ggstz. opacus), locus, hortus, Cic.: colles, Liv.: rura, Hor.: apriciora loca, Col. – subst., apricum, ī, n., der sonnige Platz, gew. im Plur. aprica, Plin.: proferre in apricum, an das Licht bringen (bildl.), Hor. ep. 1, 6, 24. – II) übtr.: 1) (poet.) gern der Sonnenwärme ausgesetzt, die Sonnenwärme-, den Sonnenschein liebend, flores, Hor. carm. 1, 26, 7: arbor, Ov. met. 4, 331: mergi, Verg. Aen. 5, 128: senes, Pers. 5, 179 (Vgl. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 522). – 2) sonnig = heiter, caeli status, Col.: mensis, Col.: apricissimus dies, Col. – od. warm, sol, Apul.: Spiritus, Amm.: aprici flatus, Südwinde, Col.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apricus

  • 16 bipatens

    bipatēns, entis (bis u. patens, s. Prisc. de fig. num. 32. p. 416, 28 K. Prisc. de XII vers. Aen. 23. p. 465, 14 K.), doppelt geöffnet, Enn. ann. 62: portae, mit doppelten Türflügeln, Verg. Aen. 2, 330: tecta, ibid. 10, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bipatens

  • 17 discuneatus

    discuneātus, a, um (cuneo), auseinandergekeilt, getrennt, geöffnet, conchae, Plin. 9, 90.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discuneatus

  • 18 expando

    ex-pando, pandī, pānsum u. passum, ere, auseinander spannen, -breiten, ausspannen, ausbreiten, I) eig.: alas, Plin.: alas suas, Hieron.: florem, v. der Rose (Ggstz. comprimere florem), Plin.: ficus in sole, Col.: luxuriae spolia per ordinem expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – expassae delubri fores, weit aufgetan, -geöffnet, Tac. – refl. se exp. u. medial expandi = sich ausdehnen, sich ausbreiten, v. Örtl., Mela: v. Flüssen, Mela u. Plin. pan. – II) übtr., aufklären, klar darlegen, rerum naturam dictis, Lucr. 1, 126.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expando

  • 19 mundus

    1. mundus, a, um, schmuck, sauber, reinlich, nett, I) im engeren Sinne: supellex, Hor.: cena, Hor.: ager, Gell.: nil videtur mundius, Ter.: cubile mundissimum, Colum. – subst., instrumenta in mundum recepta, ins reine geschriebene, spät. ICt. – in mundo esse od. habere, bereit sein od. haben, in Bereitschaft sein, - haben (sowohl v. etwas Schlimmem, das einem bevorsteht, als von etwas Angenehmem, das man zu erwarten hat), Enn. fr. u. Komik.; vgl. Gronov Plaut. asin. 2, 1, 16. Lorenz Plaut. Pseud. 478 (499 G.) u. dazu noch krit. Anh. S. 265 f. – II) im weiteren Sinne: 1) dem Äußeren, der Lebensart nach schmuck, geschmückt, geputzt, nett, fein (schon einen höheren Grad von Vornehmheit, bes. in der Pflege des Körpers bezeichnend), griech. καθάριος, homo, Cic.: Menander, Prop.: cultus iusto mundior, zu feine Kleidung, Liv. – poet., loca navibus munda, geziert, Enn. fr. – 2) der Beschaffenheit nach: a) fein, annona, panis, Lampr. Alex. Sev. 37, 3 u. 42, 3. – b) (wie merus) rein, echt, scabies famesque mundae, Catull. 47, 2 B. (nach Büchelers Herstellung): laurus, Mart. 3, 58, 46. – 3) dem Ausdrucke nach, nett, zierlich, fein, verba, Ov. art. am. 3, 479: versus, quibus mundius nihil reperiri puto, Gell. 19, 9, 10.
    ————————
    2. mundus, ī, m. (1. mundus), wie das griechische κόσμος, I) das zur Sauberkeit des Körpers beitragende Toilettengerät, der Putz der Frauen (im engeren Sinne, wie franz. les nippes, versch. von ornatus, dem Schmuck κατ᾽ εξ, den Kostbarkeiten, Prachtgewändern u. dgl., les bijoux), A) eig., gew. m. muliebris, Liv. u.a.: m. nuptialis, Apul.: auro, veste, gemmis omnique cetero mundo exornata mulier, Apul. – B) übtr., das Gerät übh., falces et operae messoriae mundus omnis, Werkzeug zur Ernte, Apul.: m. Cereris, die mystischen Cereskästchen (ἡ τῶν ἀποῤῥήτων σκευή), Apul. – II) die Weltordnung, das Weltall, die Welt (vgl. Plin. 2, 8), u. die einzelnen Weltkörper, A) im allg.: hic ornatus (schöne Harmonie) mundi, Cic.: clarissima mundi lumina, Verg.: mundus immensus, Ov. – patuli super aequora mundi, Lucr.: mundi innumerabiles, Cic.: in illa plaga mundus statas temporum vices mutat, Curt.: mundus brevis = μικρόκοσμος, die Welt im Kleinen, Chalcid. Tim. 202. Vgl. Taubm. Verg. georg. 1, 5. Heinsius Ov. met. 2, 157. Drak. Sil. 12, 336. Castal. Rutil. itin. 1, 117. die Auslgg. zu Val. Flacc. 1, 563. Burm. Anthol. Lat. 1. p. 51. Gronov. observ. 1, 9. – B) insbes.: 1) die Himmelskörper, der Himmel (wie κόσμος), lucens, Cic.: arduus, Verg.: concussit sidera micantia mundus, Catull. – 2) wie Welt = Erdball, Erdkreis, Erde,
    ————
    a) eig.: quicumque mundo terminus obstitit, Hor.: fervidis pars inclusa caloribus mundi, Hor. – u. poet. v. röm. Reich, die »römische Welt«, Lucan. – b) meton., die Welt = die Gesamtheit der Menschen, m. miser, Lucan.: fastos evolvere mundi, Hor.: quem mundus et superi timent, Sen. poët. – 3) euphemist. = die Unterwelt. Der Eingang zu diesem mundus befand sich auf dem Komitium, eig. eine runde Grube od. eine Art von Gewölbe (viell. ein umgekehrtes, das seine Kuppel nach unten kehrte), immer nach oben mit einem Steine (lapis manalis) bedeckt, nur dreimal des Jahres, am 24. August, 6. Okt. u. 8. Nov., als an den den unterirdischen Göttern geweihten Tagen, geöffnet, wo dann die Erstlinge von allem, dessen Genuß das Gesetz empfiehlt u. die Natur zum Bedürfnis macht, hineingeworfen wurden, s. Varro bei Macr. sat. 1, 16, 18. Atei. Capito u. Cato bei Fest. 154 (b) u. 157 (a): cum Mundus patet, Macr. sat. 1, 16, 16. – Nbf. mundum, ī, n., Lucil. 519 u. 520; vgl. Gell. 4, 1, 3. Non. 214, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mundus

  • 20 patesco

    patēsco, patuī, ere (Inchoat. v. pateo), geöffnet werden, sich öffnen, I) im allg.: a) eig.: atria longa patescunt, Verg.: gurges, qui patescit, Sen.: modo occurrentibus silvis via coartatur, modo latissimis pratis diffunditur et patescit, Plin. ep.: patescens fungus, Plin. – b) übtr., offenbar werden, sich offenbaren, ans Tageslicht kommen, quorum vitia retractando patescunt, Sen.: Danaûm patescunt insidiae, Verg. (aber Cic. Phil. 14, 15 jetzt quae [Akk.] res patefecit). – II) prägn., sich ausdehnen, sich erstrecken, via interest perangusta, deinde paulo latior patescit campus, Liv.: neque enim poterat patescere acies, Tac.: latius patescente imperio, Liv. – depon. Nbf. Infin. patesci, Ven. Fort. praef. § 3 Leo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patesco

См. также в других словарях:

  • geöffnet — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • offen Bsp.: • Nun spielen sie mit offenen Augen. • Ist dieses Geschäft geöffnet? …   Deutsch Wörterbuch

  • Geöffnet — (Her.), bes. von Thürmen, s.u. Castell …   Pierer's Universal-Lexikon

  • geöffnet — aufgeschlossen, nicht geschlossen, offen [stehend], unverschlossen, zugänglich; (ugs.): auf[gemacht]; (landsch., bes. südd., österr.): aufgesperrt. * * * geöffnet:1.⇨offen(1)–2.g.bleiben:⇨offen(6) geöffnet→offen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geöffnet — ge·ọ̈ff·net Adj; nur präd, nicht adv ≈ ↑offen (3) ↔ ↑geschlossen (6) <das Amt, das Geschäft, die Bibliothek, das Schwimmbad, das Theater ist geöffnet>: Die Museen sind im August nur vormittags geöffnet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Oben geöffnet — (Her.), 1) wenn ein Schild sich von oben nach unten aufthut, od. wenn sich in dem Schilde ein schmaler Sparren mit abwärts gekehrter Spitze befindet; 2) so v.w. Gabelform …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wegeventil in Ruhestellung geöffnet — atvertasis skirstytuvas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. normally open directional control valve vok. Wegeventil in Ruhestellung geöffnet, n rus. нормально oткрытый распределитель, m pranc. distributeur, m; distributeur ouvert au… …   Automatikos terminų žodynas

  • offen stehen — geöffnet/offen sein, unverschlossen sein; (ugs.): auf sein, aufstehen. * * * offenstehengeöffnet/nichtgeschlossensein,gähnen,klaffen,aufklaffen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ladenöffnungszeit — Öffnungszeiten eines Supermarktes in Finnland: werktags 8–21 Uhr, samstags 8–18 Uhr, bis 2009 im Sommer auch sonntags nur von 12 bis 21 Uhr Ladenöffnungszeiten sind allgemein Regelungen, nach denen Ladengeschäfte aus Gründen des… …   Deutsch Wikipedia

  • LSchlG — Die Artikel Ladenöffnungszeit und Ladenschluss überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ladenschluss — Die Artikel Ladenöffnungszeit und Ladenschluss überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ladenschlussgesetz — Die Artikel Ladenöffnungszeit und Ladenschluss überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»