Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(erlösung)

  • 1 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 2 deprecor

    dē-precor, ātus sum, ārī, I) jmd. angelegentlich-, dringend-, inständig-, flehentlich (um etwas) bitten, zu jmd. flehen, bei jmd. Fürbitte einlegen (vgl. Gell. 6, 16, 3. Lennep Ov. her. 16, 170), A) im allg.: a) alqm, Cic.: numina versu, Petron. – m. folg ut u. Konj., dispensatorem deprecari, ut servo poenam remitteret, Petron. 30, 9: deprecabatur eum, ut imponat illi manum, Vulg. Marc. 7, 32: m. folg. bl. Konj., deprecatus est eum, cum ad superos redisset, sepulturae traderet, Hyg. fab. 125. – m. folg. ne u. Konj., deprecari patres, ne festinarent, Liv.: in hoc te deprecor, ne etc., Cael. in Cic. ep.: u. non depr. m. folg. quominus u. Konj., neque illum se deprecari, quominus pergat, Liv. 3, 9, 10 (bei Cic. de fin. 2, 79 jetzt non precari, quominus etc.). – b) alqd, um etw. bitten, flehen, etw. erbitten, erflehen (s. Bünem. Lact. 5, 17, 23), pacem, Cic.: paucos dies exsolvendo donativo, Tac.: misericordiam, Lact. – m. folg. ut u. Konj., inspectante ipso Caesare et a militibus deprecante, eis uti parcerent, Auct. b. Afr. 85, 10: quin etiam deprecatus esse dicitur, ut se tertium in amicitiam reciperent, Lact. 5, 17, 23. – m. folg. ne u. Konj., unum petere ac deprecari, ne etc., Caes.: primum deprecor, ne me tamquam philosophum putetis scholam aliquam vobis explicaturum, Cic.: deprecor, ne me tantā iniuriā dignum iudicetis, Liv.: quamquam uxor diu, ne ab aegro divelleretur, deprecata est, Iustin.: u. m. Dat. der Person, für die man Fürbitte einlegt, d. seni, ne vapulet, Plaut.: non depr., m. folg. quin u. Konj., nec deprecor iam, quin gravedinem et tussim non mihi, sed ipsi Sestio ferat frigus, Catull. 44, 18: nihilum deprecans, quin privatus iterum in se saeviret, Liv. 3, 58, 8: nec deprecor, quin sic existimetis, Apul. flor. 9. p. 9, 20 Kr. – m. folg. Infin., nec deprecor umbram accipere, Stat. Theb. 8, 116: non deprecor hosti servari, Lucan. 9, 213. – m. folg. Acc. u. Infin. = dringend bitten, lumen oculorum divinitus sibi servari deprecatur, Augustin. de doctr. Chr. prol. § 3: u. = als Entschuldigung anführen, errasse regem, Sall. Iug. 104, 4. – c) alqd od. alqm ab alqo, etwas od. jmd. (von einem) erflehen = um Schonung-, um Gnade bitten, -flehen für usw., multorum vitam ab alqo, Cic.: vitam sibi, Auct. b. Afr. vitam alcis per (bei) ubera materna, Iustin. – civem a civibus, Cic.: te assiduae lacrimae C. Marcelli, fratris optimi, deprecantur, Cic.; vgl. Garatoni Cic. Flacc. 11, 24. – d) absol. = Fürbitte einlegen, um Gnade-, um Schonung-, um Verzeihung bitten, -flehen, sich aufs Bitten legen, Cic. u.a.: pro alqo, Cic. u. Suet.: pro se, um Pardon bitten, Vell.: erit isdem aequitatis sententiis contra verborum acerbitatem deprecandum, Cic. part. or. 137. – B) in der Religionsspr.: a) verwünschend aussprechen, diras devotiones in alqm, Apul. met. 9, 23. – b) übtr., Ver wünschungen aussprechen gegen jmd., jmd. verwünschen, alqm, Catull. 92, 3; vgl. Gell. 7 (6), 16, 5. – C) für jmd. etw. erbitten = jmdm. etw. anwünschen, Pyrrho et Samnitibus eam sapientiam, Val. Max. 4, 3, 6. – II) »wegbitten« = durch Bitten u. dgl. etw. abzuwenden suchen, -abwehren, -von sich ablenken od. abwälzen, um Entlassung od. Erlösung von etw. bitten (vgl. Gell. 6, 16, 5 sqq. die Auslgg. zu Nep. Att. 12, 2. Ruhnken Rutil. Lup. 1, 7), a) alqd: mortem, Caes. u.a.: non mortem neque aerumnas, Sall.: periculum, Caes.: poenam, Liv.: iram senatus, durch gute Worte den Unwillen des Senats besänftigen, Liv. – iustam patriae querimoniam a se detestari ac deprecari, Cic.: praecipiendi munus, sich verbitten, bittend-, höflich ablehnen, Quint. – zuw. depr., bes. in zusammengezogenen Sätzen, in der Bed. von I u. II zus., s. Drak. Liv. 40, 15, 8. die Auslgg. zu Iustin. 11, 9, 4. – b) deprecor alqm alqā re, ich bitte weg von usw. = wehre (halte) ab, lecto te solum, lecto te deprecor, nur mein Bett, mein Bett nur allein darfst du nicht berühren, Prop. 2, 34, 17. – / Partic. Perf. passiv, deprecatum numen, gebetene, Apul. met. 11, 25: deprecatus a patre, flehentlich gebeten, Commodian. apol. 639: aber deprecatum bellum, durch Bitten abgewendeter, Iustin. 8, 5, 4. – Aktive Nbf., orabunt, deprecabunt in hac domo, Itala 3. regg. 8, 23 bei Augustin. specul. 23 ed. Mai.

    lateinisch-deutsches > deprecor

  • 3 exsolutio

    exsolūtio, ōnis, f. (exsolvo), I) die Losmachung, Erlösung, Befreiung von etw., omnis contractae religionis, Fest. p. 238 (b), 19: mors dolorum omnium exsolutio est et finis, Sen. ad Marc. 19, 5. – II) die Bezahlung, vectigalis, ICt.: totius debiti, ICt.

    lateinisch-deutsches > exsolutio

  • 4 extollo

    ex-tollo, extulī u. (selten) exsustulī, ere, I) herausheben, heraus-, hervornehmen, hunc hodie postremum extollo meā domo patriā pedem, aus dem Vaterhause setze ich heute den Fuß zum letztenmal, Plaut. merc. 831: tum porro nitidas fruges arbustaque laeta gentibus humanis habet unde extollere possit, Lucr. 2, 595: e tenebris tantis tam clarum extollere numen qui primus potuisti, Lucr. 3, 1: laetissimum cachinnum extollit, schlägt auf, Apul. met. 6, 9. – II) auf-, emporheben, A) eig.: 1) im allg.: pedes extollas, Nov. fr.: caput, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: cruentum alte pugionem, Cic.: onera in iumenta, Varro: in sublime armatum (v. einem Elefanten), Auct. b. Afr.: alqm perculsum suis manibus (im Bilde), Cic.: primas gurgite palmas, aus dem Schlunde die Spitzen der Arme vorstrecken, Prop. – 2) insbes., in die Höhe bauen, Paul. dig. 8, 5, 5. – im Bilde, fundamentum liberorum substruunt, extollunt (bauen auf = ziehen auf), Plaut. most. 122. – B) übtr.: 1) ext. animum od. alqm, den Sinn erheben, hinaufstimmen, sich fühlen machen, ext. animos, übermütig werden, Cic.: ext. alci animos, jmd. kühn-, unternehmend machen, Iustin.: irā promptum alcis animum, jmd. noch mehr zum Z. anstacheln, Tac.: adulescentium animos praematuris honoribus ad superbiam, zum St. reizen, Tac.: alqm secundā oratione, Sall.: nimiā nautas hilaritate, zu allzu großer Heiterkeit hinaufstimmen, ausgelassen machen, Phaedr.: se ext., sich zu größerem Selbstgefühl erheben (Ggstz. se summittere), Cic.: se magis, höher streben, Sall.: so supra modum, über die Maßen sein Selbstgefühl walten lassen, Quint. – 2) heben, verstärken, vocem per gradus et ceteros motus (Ggstz. deprimere), Sen. ep. 15, 7. – 3) durch Worte heben, a) durch die Darstellung: humilia, Quint.: alqd verbis in maius, vergrößern, Liv.: u. so bl. alqd in maius, Plin. ep. u. pan. u. Iustin. – b) erheben = preisen, rühmen (Ggstz. premere, deprimere, herabdrücken, herabsetzen), malos, Sall.: alios praeter modum ext., alios nimium deprimere, Liv.: claritudinem principis (Ggstz. suam famam dehonestare), Tac.: gentis Aemiliae bene facta, Sall. fr.: fortunam alcis, Cic.: alqd verbis, Cic. u. Sall.: alqd oratione, Sall.: alqd laudando (Ggstz. per contemptionem deprimere), Cic. u. Sall.: alqd laudibus, Sall.: alqm in caelum laudibus, Cic.: u. bl. alqm ad caelum, Cic., u. alqd in caelum, Amm. – 4) heben = verschönern, hortos a Lucullo coeptos insigni magnificentiā ext., Tac. ann. 11, 1: Baiarum suarum piscinas, Tac. ann. 13, 21. – 5) heben = auszeichnen, ehren, strenuum quemque praemiis, Aur. Vict. de Caes. 20, 20. – 6) jmd. politisch an Rang, Macht heben, erheben, extollere iacentem, Cic.: novos extollebat, Sall.: quem supra ceteros extollas, Tac. – 7) aufheben = verschieben, res serias in alium diem, Plaut.: nuptias, Caecil. com. fr. – / Für die Perfektformen vgl. effero (das diese Formen mit extollo gemeinsam hat). – redupl. Perfektform exsustulissent bei Sen. contr. 1, 6, 4 B. (Kießling u. Müller extulissent).

    lateinisch-deutsches > extollo

  • 5 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5.
    ————
    Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)
    ————
    Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. censeo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-,
    ————
    Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. deminuo: u. capitis deminutio, s. deminutio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minutio.
    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.
    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die
    ————
    Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille
    ————
    fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.
    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt
    ————
    in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caput

  • 6 deprecor

    dē-precor, ātus sum, ārī, I) jmd. angelegentlich-, dringend-, inständig-, flehentlich (um etwas) bitten, zu jmd. flehen, bei jmd. Fürbitte einlegen (vgl. Gell. 6, 16, 3. Lennep Ov. her. 16, 170), A) im allg.: a) alqm, Cic.: numina versu, Petron. – m. folg ut u. Konj., dispensatorem deprecari, ut servo poenam remitteret, Petron. 30, 9: deprecabatur eum, ut imponat illi manum, Vulg. Marc. 7, 32: m. folg. bl. Konj., deprecatus est eum, cum ad superos redisset, sepulturae traderet, Hyg. fab. 125. – m. folg. ne u. Konj., deprecari patres, ne festinarent, Liv.: in hoc te deprecor, ne etc., Cael. in Cic. ep.: u. non depr. m. folg. quominus u. Konj., neque illum se deprecari, quominus pergat, Liv. 3, 9, 10 (bei Cic. de fin. 2, 79 jetzt non precari, quominus etc.). – b) alqd, um etw. bitten, flehen, etw. erbitten, erflehen (s. Bünem. Lact. 5, 17, 23), pacem, Cic.: paucos dies exsolvendo donativo, Tac.: misericordiam, Lact. – m. folg. ut u. Konj., inspectante ipso Caesare et a militibus deprecante, eis uti parcerent, Auct. b. Afr. 85, 10: quin etiam deprecatus esse dicitur, ut se tertium in amicitiam reciperent, Lact. 5, 17, 23. – m. folg. ne u. Konj., unum petere ac deprecari, ne etc., Caes.: primum deprecor, ne me tamquam philosophum putetis scholam aliquam vobis explicaturum, Cic.: deprecor, ne me tantā iniuriā dignum iudicetis, Liv.: quamquam uxor diu, ne ab aegro
    ————
    divelleretur, deprecata est, Iustin.: u. m. Dat. der Person, für die man Fürbitte einlegt, d. seni, ne vapulet, Plaut.: non depr., m. folg. quin u. Konj., nec deprecor iam, quin gravedinem et tussim non mihi, sed ipsi Sestio ferat frigus, Catull. 44, 18: nihilum deprecans, quin privatus iterum in se saeviret, Liv. 3, 58, 8: nec deprecor, quin sic existimetis, Apul. flor. 9. p. 9, 20 Kr. – m. folg. Infin., nec deprecor umbram accipere, Stat. Theb. 8, 116: non deprecor hosti servari, Lucan. 9, 213. – m. folg. Acc. u. Infin. = dringend bitten, lumen oculorum divinitus sibi servari deprecatur, Augustin. de doctr. Chr. prol. § 3: u. = als Entschuldigung anführen, errasse regem, Sall. Iug. 104, 4. – c) alqd od. alqm ab alqo, etwas od. jmd. (von einem) erflehen = um Schonung-, um Gnade bitten, -flehen für usw., multorum vitam ab alqo, Cic.: vitam sibi, Auct. b. Afr. vitam alcis per (bei) ubera materna, Iustin. – civem a civibus, Cic.: te assiduae lacrimae C. Marcelli, fratris optimi, deprecantur, Cic.; vgl. Garatoni Cic. Flacc. 11, 24. – d) absol. = Fürbitte einlegen, um Gnade-, um Schonung-, um Verzeihung bitten, -flehen, sich aufs Bitten legen, Cic. u.a.: pro alqo, Cic. u. Suet.: pro se, um Pardon bitten, Vell.: erit isdem aequitatis sententiis contra verborum acerbitatem deprecandum, Cic. part. or. 137. – B) in der Religionsspr.: a) verwünschend aussprechen, diras devotiones in alqm, Apul. met. 9, 23. – b) übtr., Ver-
    ————
    wünschungen aussprechen gegen jmd., jmd. verwünschen, alqm, Catull. 92, 3; vgl. Gell. 7 (6), 16, 5. – C) für jmd. etw. erbitten = jmdm. etw. anwünschen, Pyrrho et Samnitibus eam sapientiam, Val. Max. 4, 3, 6. – II) »wegbitten« = durch Bitten u. dgl. etw. abzuwenden suchen, -abwehren, -von sich ablenken od. abwälzen, um Entlassung od. Erlösung von etw. bitten (vgl. Gell. 6, 16, 5 sqq. die Auslgg. zu Nep. Att. 12, 2. Ruhnken Rutil. Lup. 1, 7), a) alqd: mortem, Caes. u.a.: non mortem neque aerumnas, Sall.: periculum, Caes.: poenam, Liv.: iram senatus, durch gute Worte den Unwillen des Senats besänftigen, Liv. – iustam patriae querimoniam a se detestari ac deprecari, Cic.: praecipiendi munus, sich verbitten, bittend-, höflich ablehnen, Quint. – zuw. depr., bes. in zusammengezogenen Sätzen, in der Bed. von I u. II zus., s. Drak. Liv. 40, 15, 8. die Auslgg. zu Iustin. 11, 9, 4. – b) deprecor alqm alqā re, ich bitte weg von usw. = wehre (halte) ab, lecto te solum, lecto te deprecor, nur mein Bett, mein Bett nur allein darfst du nicht berühren, Prop. 2, 34, 17. – Partic. Perf. passiv, deprecatum numen, gebetene, Apul. met. 11, 25: deprecatus a patre, flehentlich gebeten, Commodian. apol. 639: aber deprecatum bellum, durch Bitten abgewendeter, Iustin. 8, 5, 4. – Aktive Nbf., orabunt, deprecabunt in hac domo, Itala 3. regg. 8, 23 bei Augustin. specul. 23 ed. Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deprecor

  • 7 exsolutio

    exsolūtio, ōnis, f. (exsolvo), I) die Losmachung, Erlösung, Befreiung von etw., omnis contractae religionis, Fest. p. 238 (b), 19: mors dolorum omnium exsolutio est et finis, Sen. ad Marc. 19, 5. – II) die Bezahlung, vectigalis, ICt.: totius debiti, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsolutio

  • 8 extollo

    ex-tollo, extulī u. (selten) exsustulī, ere, I) herausheben, heraus-, hervornehmen, hunc hodie postremum extollo meā domo patriā pedem, aus dem Vaterhause setze ich heute den Fuß zum letztenmal, Plaut. merc. 831: tum porro nitidas fruges arbustaque laeta gentibus humanis habet unde extollere possit, Lucr. 2, 595: e tenebris tantis tam clarum extollere numen qui primus potuisti, Lucr. 3, 1: laetissimum cachinnum extollit, schlägt auf, Apul. met. 6, 9. – II) auf-, emporheben, A) eig.: 1) im allg.: pedes extollas, Nov. fr.: caput, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: cruentum alte pugionem, Cic.: onera in iumenta, Varro: in sublime armatum (v. einem Elefanten), Auct. b. Afr.: alqm perculsum suis manibus (im Bilde), Cic.: primas gurgite palmas, aus dem Schlunde die Spitzen der Arme vorstrecken, Prop. – 2) insbes., in die Höhe bauen, Paul. dig. 8, 5, 5. – im Bilde, fundamentum liberorum substruunt, extollunt (bauen auf = ziehen auf), Plaut. most. 122. – B) übtr.: 1) ext. animum od. alqm, den Sinn erheben, hinaufstimmen, sich fühlen machen, ext. animos, übermütig werden, Cic.: ext. alci animos, jmd. kühn-, unternehmend machen, Iustin.: irā promptum alcis animum, jmd. noch mehr zum Z. anstacheln, Tac.: adulescentium animos praematuris honoribus ad sup-
    ————
    erbiam, zum St. reizen, Tac.: alqm secundā oratione, Sall.: nimiā nautas hilaritate, zu allzu großer Heiterkeit hinaufstimmen, ausgelassen machen, Phaedr.: se ext., sich zu größerem Selbstgefühl erheben (Ggstz. se summittere), Cic.: se magis, höher streben, Sall.: so supra modum, über die Maßen sein Selbstgefühl walten lassen, Quint. – 2) heben, verstärken, vocem per gradus et ceteros motus (Ggstz. deprimere), Sen. ep. 15, 7. – 3) durch Worte heben, a) durch die Darstellung: humilia, Quint.: alqd verbis in maius, vergrößern, Liv.: u. so bl. alqd in maius, Plin. ep. u. pan. u. Iustin. – b) erheben = preisen, rühmen (Ggstz. premere, deprimere, herabdrücken, herabsetzen), malos, Sall.: alios praeter modum ext., alios nimium deprimere, Liv.: claritudinem principis (Ggstz. suam famam dehonestare), Tac.: gentis Aemiliae bene facta, Sall. fr.: fortunam alcis, Cic.: alqd verbis, Cic. u. Sall.: alqd oratione, Sall.: alqd laudando (Ggstz. per contemptionem deprimere), Cic. u. Sall.: alqd laudibus, Sall.: alqm in caelum laudibus, Cic.: u. bl. alqm ad caelum, Cic., u. alqd in caelum, Amm. – 4) heben = verschönern, hortos a Lucullo coeptos insigni magnificentiā ext., Tac. ann. 11, 1: Baiarum suarum piscinas, Tac. ann. 13, 21. – 5) heben = auszeichnen, ehren, strenuum quemque praemiis, Aur. Vict. de Caes. 20, 20. – 6) jmd. politisch an Rang, Macht heben, erheben, extollere iacentem, Cic.:
    ————
    novos extollebat, Sall.: quem supra ceteros extollas, Tac. – 7) aufheben = verschieben, res serias in alium diem, Plaut.: nuptias, Caecil. com. fr. – Für die Perfektformen vgl. effero (das diese Formen mit extollo gemeinsam hat). – redupl. Perfektform exsustulissent bei Sen. contr. 1, 6, 4 B. (Kießling u. Müller extulissent).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extollo

См. также в других словарях:

  • Erlösung — ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien. Er wird ohne einheitliche Bedeutung besonders im Judentum,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlösung — Erlösung, 1) Befreiung von irgend einem Übel, bes. von dem moralischen Übel, der Sünde u. der Strafe; 2) (E. Christi, Erlösungswerk), alles das, was Jesus gethan hat, um die Menschen von Aberglauben, Sünde u. Furcht vor dem Tode u. der ewigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erlösung — (lat. Redemtio), in der Kirchenlehre stehender Name für einen entscheidenden sittlich religiosen Vorgang innerhalb der Menschheit, der den Kern alles Christentums, den Mittelpunkt aller christlichen Theologie bildet. Es entspricht wesentlich der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erlösung — Erlösung, redemptio, restauratio, nennt man die durch Christum objectiv bewirkte und durch den hl. Geist bis zum Ende der Tage hin fortgesetzte Entsündigung und Heiligung des Menschengeschlechtes. Die E. ist möglich durch die Liebe und Gnade… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erlösung — Rettung (von); Errettung; Befreiung * * * Er|lö|sung 〈f. 20; unz.〉 1. das Erlösen 2. das Erlöstwerden, Befreiung von körperl. od. seel. Schmerz 3. Befreiung von Schuld u. Sünde durch Gottes Hilfe ● sein Tod war für ihn eine Erlösung * * *… …   Universal-Lexikon

  • Erlösung — 1. Befreiung, Rettung; (geh.): Errettung. 2. Entlastung, Entschärfung, Entspannung, Erleichterung. * * * Erlösung,die:1.⇨Befreiung(1)–2.⇨Tod(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erlösung — Erlös, erlösen, Erlöser, Erlösung ↑ lösen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erlösung —    besagt in einem allgemeinen Sinn, daß menschliche Zustände u. Befindlichkeiten, die vom Menschen (individuell u. kollektiv) als unvermeidlich gegeben u. als unheilvoll empfunden werden u. die durch keine eigene Kraft aufgehoben werden können,… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Erlösung — Wenn die Welt erlöst werden soll, müssen die Menschen edel sein, ohne Grausamkeit, voller Glauben und für die Wahrheit empfänglich, Begeisterung für große Ziele fühlen, ohne die zu hassen, die ihnen darin Widerstand leisten. «Bertrand Russell,… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Erlösung — Er|lö|sung Plural selten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Terminator: Die Erlösung — Filmdaten Deutscher Titel Terminator: Die Erlösung Originaltitel Terminator Salvation …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»