Перевод: с хорватского на немецкий

с немецкого на хорватский

(dieb)

  • 1 lopov

    Dieb m (-s, -e), Gauner m (-s, -), Schurke m (-n, -n), Halu'nke m (-n, -n); l-ski diebisch, unehrlich; schelmisch

    Hrvatski-Njemački rječnik > lopov

  • 2 kradljivac

    m
    Dieb m

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > kradljivac

  • 3 lopov

    I.
    m
    Dieb m
    II.
    m
    Schurke m pej.

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > lopov

  • 4 tat

    m
    Dieb m

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > tat

  • 5 kradljivac

    (-ka) Dieb m (-s, -e), (D-in f, -, -nen); Stehler m (-s, -), Langfinger m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > kradljivac

  • 6 lupež

    Schurke m (-n, -n), Gauner m (-s, -), Halu'nke m (-n, -n), Betrü-ger m (-s, -), Dieb m (-s, -e), Schächer m (-s, -), Lotter m (-s, -) Lotterbube m (-n, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > lupež

  • 7 tat

    (-ica) Dieb m (-s, -e) (D-in f, -, -nen), Stehler m (-s, -) (S-in, f, -, -nen), Langfinger m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > tat

  • 8 umaći

    (-knuti) entflie'hen (b) (44), entlau'fen (b) (85), entwi'schen (b), entri'nnen (b) (111), entwei'chen (b) (192) entko'mmen (b) (79); tat je umakao der Dieb entfloh (entlief, entkam); jedva u. opasnosti mit knapper Not der Gefahr entrinnen

    Hrvatski-Njemački rječnik > umaći

  • 9 zatvoriti

    (-arati) zu|machen; schließen, zu|schließen, verschlie'ßen (129), sperren, ab|sperren; (o knjizi) zu|schlagen (125); z. vrata (kovčeg) die Tür (den Koffer) zumachen; z. oči die Augen schließen; (krivca) ein|sperren; z. ulaz (pristup, put) den Eingang (den Zutritt, den Weg) verschließen; z. granice die Grenzen sperren; z. cestu (promet) eine Straße (den Verkehr) (ab)sperren;z. plin (električno svjetlo, vodovod) das Gas (das elektrische Licht, die Wasserleitung) sperren (abdrehen); z. tata den Dieb ein|sperren

    Hrvatski-Njemački rječnik > zatvoriti

См. также в других словарях:

  • Dieb(in) — Dieb(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Dieb — der; (e)s, e; jemand, der etwas stiehlt <einen Dieb fangen, fassen, auf frischer Tat ertappen>: Der Dieb erbeutete Schmuck im Wert von tausend Mark; Haltet den Dieb! || K : Diebesbande, Diebesbeute; Diebsgesindel || K: Autodieb, Fahrraddieb …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dieb — Sm std. (8. Jh.), mhd. diep, ahd. diob, thiob, as. thiob Stammwort. Aus g. * þeuba m. Dieb , auch in gt. þiufs, anord. þjófr, ae. þēof, afr. thiāf. Herkunft unklar. Dieb bezeichnet im Germanischen denjenigen, der einem anderen etwas wegnimmt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dieb — Dieb: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes mhd. diep, diup, ahd. diob, thiob, got. Þiubs, engl. thief, schwed. tjuv ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es im Sinne von »Sichniederkauernder« zu der idg. Wurzel *teup »sich niederkauern, sich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dieb — Dieb, 1) s. Diebstahl; 2) so v.w. Sperling; 3) Käfer, so v.w. Kräuter od. Insectendieb (Ptinus Fur.), ein bekannter Käfer aus der Gattung Bohrkäfer, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dieb — Dieb, Käfer, s. Holzbohrer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dieb — Dieb, Käfer, s. Holzfresser …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dieb — ↑Ganove …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dieb — der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dieb — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Diebin Bsp.: • Diebe waren in der Nacht gekommen. • Ein paar Diebe brachen in das Haus ein …   Deutsch Wörterbuch

  • Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»